PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturunterschied im Bruja 3000d



FrankAW
26.03.2023, 20:22
Guten Abend,
aktuell läuft meine 1. Brut im Bruja 3000d.
Mir fiel beim kühlen auf, dass die Eier welche auf der Außenseite liegen, an der Außenseite kälter sind als der Rest.
Ist das jemanden bereits aufgefallen?
Wie wirkt sich das auf die Brut aus?

Ich hoffe dieses Thema wurde nicht schon behandelt, ich fand nichts.

VG
Frank

Blindenhuhn
26.03.2023, 20:28
Schau mal hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116379-Temperaturdifferenz-Br%C3%BCter-%28BRUJA-3000d%29-und-anderen-THermometern?p=2121943&viewfull=1#post2121943

FrankAW
26.03.2023, 20:43
Das Thema hatte ich auch gefunden. Passt aber nicht ganz zu meinen Fragen.
Mir geht es lediglich um die Außenseite im Brüter.

Blindenhuhn
26.03.2023, 20:44
Versteh ich nicht. Da steht doch, dass man bei Flächenbrütern die Eier täglich umlegen muss, also von innen nach außen und umgekehrt, weil die Temperaturverteilung nicht gleichmäßig ist.

Neuzüchterin
27.03.2023, 07:45
Wo steht denn dein Bruja?Ist der Raum zu kalt?
Klar sind die Eier wenn sie außen vom Brüter liegen kälter.Musst sie schon rein legen in das Teil und Deckel drauf:laugh:laugh:p

kalos
27.03.2023, 15:18
Im Gegensatz zu Motorbrütern findet keine Luftumwälzung beim 3000d statt. Bei täglichen Umlegen macht es den Eiern aber wenig aus. Die Qualität der Bruteier hat einen weit höheren Einfluss aus die Schlupfrate.

Bei meinen eigenen Eiern hatte ich immer Schlupfraten um die 90 %. Bei Abholung hatte ich bei einigen Verkäufern auch schon weit schlechtere Ergebnisse. Das sind meine Erfahrungen aus mittlerweile 10Brutdurchgängen mit dem 3000d.

Dorintia
27.03.2023, 17:27
Was "kühlst" du denn da? Hühnereier?

Lisa R.
27.03.2023, 17:39
Was "kühlst" du denn da? Hühnereier?

Ich denke ja, steht so in der Bedienungsanleitung des Gerätes. Täglich 1 x 10 Minuten kühlen.

Fand ich immer total klasse, da konnte man mal schnell ein paar Eier durchleuchten .... und die Neugier war befriedigt.

Snivelli
20.04.2023, 11:38
Ich brüte schon seit Jahren mit dem Bruja 3000D.
Bis auf Probleme letztes Jahr wegen eines defekten 3-Fach-Steckers funzt das Ding echt ganz gut, so lange der Brutapparat in gleichmäßig beheiztem Raum steht. Schwierigkeiten gibt es nur bei uns, wo die Raumtemperatur ständig schwankt. Aber auch das habe ich händeln gelernt. Halt dich an die Beschreibung, dann klappt das.
Seit gestern ist unserer er wieder am Start. Im Wäschraum, wo es aktuell nur eine Temp. von 8 bis 12 Grad hat. Da klappt es am Besten. Falls du Fragen hast, gerne PN. Ich schau jetzt auch wieder regelmäßiger ins Forum nach längerer Pause.

Tägliches Umlegen von außen in die Mitte und umgedreht, ist Pflicht.
Und kontrolliere regelmäßig die Temperatur mit einem Bruttermometer AUF der Eioberkannte. Die Einstellung des Brüters ist nicht zwingen die richtige Bruttemperatur. Die muss entsprechend Raumtemperatur mal höher, mal niedriger eingestellt werden. Bei 12 Grad habe ich unseren auf 38,5 Grad stehen - Ist-Temp. beträgt 38,2-38,3. Diese verändert sich auch im Laufe der Brutzeit. Im Durchschnitt steigt die Temperatur durch das Leben in den Eiern so ab dem 10. bis 14. Tag an bei voller Belegung. Meine Erfahrung.

Mantes
20.04.2023, 19:34
Ne ne, nix PN ! ,,redet" mal lieber hier weiter, da dass ja für viele interessant ist ! Hat denn der 3000d keinen Wender drin ?
Durch den Wenderantrieb werden die Eier ja immer mal dichter mal weiter von der Heizung verschoben und sind somit nicht außen, obwohl sie doch außen sind, wenn ihr versteht !?

FrankAW
20.04.2023, 19:49
Ich brüte schon seit Jahren mit dem Bruja 3000D.
Bis auf Probleme letztes Jahr wegen eines defekten 3-Fach-Steckers funzt das Ding echt ganz gut, so lange der Brutapparat in gleichmäßig beheiztem Raum steht. Schwierigkeiten gibt es nur bei uns, wo die Raumtemperatur ständig schwankt. Aber auch das habe ich händeln gelernt. Halt dich an die Beschreibung, dann klappt das.
Seit gestern ist unserer er wieder am Start. Im Wäschraum, wo es aktuell nur eine Temp. von 8 bis 12 Grad hat. Da klappt es am Besten. Falls du Fragen hast, gerne PN. Ich schau jetzt auch wieder regelmäßiger ins Forum nach längerer Pause.

Tägliches Umlegen von außen in die Mitte und umgedreht, ist Pflicht.
Und kontrolliere regelmäßig die Temperatur mit einem Bruttermometer AUF der Eioberkannte. Die Einstellung des Brüters ist nicht zwingen die richtige Bruttemperatur. Die muss entsprechend Raumtemperatur mal höher, mal niedriger eingestellt werden. Bei 12 Grad habe ich unseren auf 38,5 Grad stehen - Ist-Temp. beträgt 38,2-38,3. Diese verändert sich auch im Laufe der Brutzeit. Im Durchschnitt steigt die Temperatur durch das Leben in den Eiern so ab dem 10. bis 14. Tag an bei voller Belegung. Meine Erfahrung.

Hallo Snivelli,
Danke für deine ausführliche Antwort!

Ein paar Gegenfragen hätte ich noch :)
1. Du kannst also bestätigen, dass die Eier welche außen liegen, an der Außenseite kühler sind?
2. Kann das zu „verkrüppelten“ Küken führen?
3. Du stellst quasi deine Temperatur am Bruja nach dem Thermometer welcher an der Eioberkante liegt ein?

Ich werde am Wochenende noch eine Brut starten, möchte da auch in einen kühler Raum (ca. 12 Grad) umziehen, da dort die Luftfeuchte höher ist.

VG
Frank

chtjonas
21.04.2023, 03:20
...Ich werde am Wochenende noch eine Brut starten, möchte da auch in einen kühler Raum (ca. 12 Grad) umziehen, da dort die Luftfeuchte höher ist. ...

Was war den mit der ersten Brut?
???

FrankAW
21.04.2023, 04:44
Was war den mit der ersten Brut?
???

Habe nicht das rausbekommen, was ich mir vorgestellt habe. Wobei da auch 90% Versandeier drin waren..

Mir fiel das mit den kühleren Eier an der Außenseite aber schon während der Brut beim Wenden auf!

Snivelli
21.04.2023, 06:15
Guten morgen,
Bei Versandeiern kann man alles oder nichts haben. Da steckst nicht drin ich bestelle immer die doppelte Menge an Eiern, als ich haben möchte, schiere zu Beginn von Tag 4 und lege bei Bedarf mit anderen Reserve-Eiern nach. Bei hellen Eiern kann man an Tag 4 die Keimscheibe sehr gut erkennen, sie erscheint dunkler als der Dotter ubd ist meist schon so 2Euro-Stück groß. Die nachgelegten Eier schlüpfen dann halt 2-3 Tage später. Die kann man aber bedenkenlos mit den anderen auf das Schlupfgitter legen.

Ich lege die Eier übrigens immer in Selbstgebastelte Zewa-Ringe. Dann Kullern sie nicht so rum beim Schlupf.

Ob die Eier aussen tatsächlich so viel Kühler sind, weiss ich nicht. Hab da nie drauf geachtet.

Ich habe ein digitales Brutthermometer. Der Sensor ist auf Höhe des Fühlers festgemacht. Ablesen kann ich dann außerhalb des Brüters.

Snivelli
21.04.2023, 06:25
https://www.siepmann.net/Digital-Thermometer_Brutthermometer.html?linkid=goshopping&gclid=Cj0KCQjwxYOiBhC9ARIsANiEIfYgJLjpe2Vti0IVY_h8 ga9V0dmKBST98R1RPP8orXsua9bRvj-_Gp0aAuMgEALw_wcB

Gögerle
21.04.2023, 06:36
Ich habe 2 Bruja Flächenbrüter und habe mich immer an die Angaben des Herstellers gehalten.
Ich lüfte jeden Tag 10 Minuten und lege, in der Zeit die äußeren Eier nach innen und umgekehrt.
Ab Tag 18 bleibt der Brüter zu und ich lege zusätzlich noch einen mit Wasser getränkten Schwamm mit ein.
Hat bisher immer sehr gut funktioniert.
Die Temperatur habe ich einmal eingestellt und prüfe sie mit dem mitgelieferten Thermometer auf der Eioberkannte.
Es sollten halt immer gleichgroße Eier eingelegt werden, heißt keine Zwerghühner mit großen Eiern mischen.
Die Brüter steht in einem kalten Raum 8-10 Grad.

Viel Erfolg bei Brut 2

Snivelli
21.04.2023, 07:02
Ne ne, nix PN ! ,,redet" mal lieber hier weiter, da dass ja für viele interessant ist ! Hat denn der 3000d keinen Wender drin ?
Durch den Wenderantrieb werden die Eier ja immer mal dichter mal weiter von der Heizung verschoben und sind somit nicht außen, obwohl sie doch außen sind, wenn ihr versteht !?

Ich weiss was du meinst. Das ist aber nur so, solange die Reihen nicht voll befüllt sind, sprich bei 5 normalgroßen Hühnereiern liegen die so dicht, dass da nix mit Wandern ist, ausser, sie verkeilen und verdrehen sich gelegentlich. Bei 4 und weniger pro Reihe, wandern Sie schon mehr.

Ich dachte, das Thema Bruja Flächenbrüter sei hier im Forum schon Totgekaut :laugh

Mantes
21.04.2023, 20:01
Egal ob totgekaut, es gibt immer wieder erstaunliche Erkenntnisse und man hat auch vom letzten Jahr brüten vieles vergessen ! Ich lass normalerweise hier nur Glucken brüten und Enten brüten auch selbst, aber dieses Jahr wolln die alle irgentwie nicht und denn is gut nochmal wieder zu lesen !

Schäfchenzähler
21.04.2023, 21:56
Die Wendehorde im 3000d "verschiebt" die Eier um geschätzt 8 cm. Die mittig liegenden Eier bleiben allerdings immer noch mittig innerhalb des Heizdrahtes. Ich habe bisher immer brav von außen nach innen umgelegt, und bisher waren alle Eier gleichmäßig bebrütet.
Was ich noch anmerken wollte zur relativen Feuchte: wenn der Keller kalt ist, dann profitierst du nicht unbedingt von der hohen rF im Keller! Die rF definiert sich dadurch, wie viel "absolute" Feuchte ( also z.B. 25ml Wasser auf einen Kubikmeter Luft) abhängig von der Temperatur des Raumes von der Luft aufgenommen werden kann. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte. Hast du einen abgeschlossenen Raum und heizt ihn auf, dann sinkt die rF (anschaulich erörtert im sog. hx-Diagramm). Daher ist die effektivste Raumtrockenmethode: Fenster auf, kalte Winterluft rein, Fenster zu und Heizung an.

Snivelli
22.04.2023, 09:17
Guten Morgen,
Um die Raumluftfeuchte hab ich mir beim Brutapparat noch nie Gedanken gemacht. Hauptsache, sie passt im Brüter so einigermaßen. Zum Schlupf hin wird sie wichtig, in der Vorbrut kann man sie getrost etwas mehr vernachlässigen. Die ersten 10 Tage wird eh trocken gebrütet - es sei denn, ich habe vom Sammeln her schon ältere Eier mit deutlicher Luftblase. Da fülle ich schon früher mal 1 Rinne mit Wasser und fahr von Beginn an mit mind 45 %.

Snivelli
07.05.2023, 09:38
Guten morgen,
Da sich meine 1. Brut langsam dem Ende zuneigt und ich täglich die Werte notiert habe, stelle ich mal kurz eine Übersicht hier rein. Ich wollte keinen eigenen Faden eröffnen und es passt hier gut rein. Ich hoffe, das ist ok?

Also.... Thema 1. = Altbau/stark schwankende Raumtemperaturen:

Optimal sind 14 Grad. Dann stimmt Einstellung und Solltemp.
Veränderungen von mehr als 3 Grad erfordert eine Nachregelung der Einstellung um plus/Minus 0,3 Grad des Brüters.
Unbedingt Sonneneinstrahlung verhindern (Rollo oder Keller mit guter Sauerstoffzufuhr)

Thema 2 - Brutzeit:
Mitte bis Ende der Vorbrut aufpassen. Die Küken Heizen mit ein im Ei und zwar ordentlich. Je mehr Eier, desto mehr Hitze wird erzeugt. Der Brüter schält zwar ab, kühlt jedoch nicht aktiv. Ruckzuck hat man mal 39 Grad drinnen. Geht ganz fix. Bei mir war es heuer am 16 Bruttag so bei 28 Eiern.
Nach Umlage am 18. Tag, Fühler neu einstellen und Bruttemp. auf 38 Grad senken. Luftfeuchte erst zum Schlupftermin auf 65 bis 70% bringen, aber die Eier nicht absaufen lassen. Daher gehe ich besser nicht über 65.

Wie siehts denn aus mit der 2. Brut?