Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glucke zu vielen Kunstbrutküken setzen
Marlene92
19.03.2023, 14:26
Hallo,
da ich letztes Jahr nur Naturbrut gemacht habe und mir da auch kein Küken gestorben ist (im Gegensatz zum Vorjahr da sind mir jede Menge an weißer Kükenruhr gestorben), möchte ich dieses Jahr wieder Küken in der Brutmaschine ausbrüten und dann einfach eine Glucke dazu setzen wenn die Küken da sind. Die Glucke soll dann die Küken sozusagen gegen verschiedene Erreger abhärten so meine Idee. Das Problem ist nur das ich eben nur eine Kunstbrut machen will und ich davon ausgehe das um die 50 Küken schlüpfen werden. Kann ich dann trotzdem eine Glucke zu den 50 Küken (mit Wärmelampe natürlich) setzen oder ist das eine absolut blöde Idee?
Oder soll ich besser Einstreu aus dem Stall der großen Hühner zu den Küken geben und das mit der Glucke komplett lassen?
Mein Problem ist das ich eben 40 Bruteier bestellt hab (große Bruteier) und ich noch von meinen ausbrüten will, aber meine großen Hennen nicht brüten (ist auch so gewollt), ich hab zwar Zwerg-Seidenhühner die brüten wie blöd aber da muss ich ja dann für die ganzen Eier ca. 7-8 Seidenhuhn Glucken auf einmal haben, und so viele hab ich nicht.
Daher eben Kunstbrut und etwas zur Abhärtung dazu.
Aber schon Interessant das 2021 so viele Küken aus Kunstbrut an Salmonellen gestorben sind und 2022 bei Naturbrut kein einziges... Versteh ich nicht so ganz...
Und 2020 hatte ich viele Marek Fälle bei den Marans und 2021 und 2022 gar keine, na gut hab auch keine Marans gebrütet...
Dorintia
19.03.2023, 14:56
"Glucke dazu setzen"? Was machst du wenn die Glucke das nicht mitmacht und auf die Küken einhackt?
Prinzipiell weisst du wie man es gescheit anstellt?
Gehen wir von 80% Schlupfrate und einer Zwergseidenglucke aus... stell dich den Küken zuliebe besser darauf ein die separat aufzuziehen.
nero2010
19.03.2023, 15:04
Die Salmonellen wirst du mit den BE mitbekommen haben. Wurde Marek diagnostisch festgestellt oder ist es nur ein Verdacht gewesen ?
So viele Küken zu einer Zwergseidenhenne ...klappt nie !da wäre selbst eine Henne der Großrassen überfordert.
Hast du dich schon mal über eine Impfgelegenheit wenigstens gegen Marek informiert ?
Schäfchenzähler
19.03.2023, 19:37
Ich hatte einmal parallel eine Naturbrut und eine Kunstbrut laufen (gleiches Schlupfdatum). Als alle Küken geschlüpft waren, habe ich der Glucke (zu den "eigenen" Küken) noch ein paar aus dem Brüter dazugeschmuggelt. Insgesamt hatte sie dann 13 Küken. Mehr als 15 würde ich auf keinen Fall riskieren - nicht dass die Glucke überfordert vom Gewusel ist und vielleicht aggressiv wird. Ist Bauchgefühl, nicht Erfahrung.
Wichtig fände ich auch, dass zumindest ein paar der Küken unter der Glucke geschlüpft sind. Einfach ein gluckendes Huhn zu einer Schar Küken zu setzen, ist wohl keine gute Idee.
Wenn du vom "Abhärtegedanken" überzeugt bist, könntest du ja etwas Erde aus dem Auslauf ins Kükenheim geben.
Wyandotter
19.03.2023, 19:44
Hallo, das kann durchaus klappen.
Seit Jahren brüte ich gleichzeitig mit Glucke und Brutautomat. Die Vorteile hast du schon genannt, die Keime der Glucke werden schon früh von den Küken aufgenommen und können sich dagegen immunisieren. Die Glucke nimmt außerdem viel Arbeit ab, da sie den Küken alles zeigt und sie auch verteidigt. Trotzdem muss man ein paar Dinge beachten, die Wärmequelle muss in ausreichender Größe vorhanden sein. Außerdem muss man das Verhalten der Glucke beobachten. Nervöse, hektische Glucken können mit so vielen Küken evtl. überfordert sein. Da sollte man gut beobachten um dann im Ernstfall eingreifen zu können.
Hier hat eine Zwerg Wyandotte letzes Jahr 33 Küken verschiedener Rassen ohne Probleme aufgezogen :)
Eine Heka-Wärmeplatte stand den Küken dabei immer zur Verfügung, ein Teil saß dann darunter und die Glucke mit dem Rest daneben :)
https://picr.eu/i/COCpW
https://picr.eu/i/CODg6
chtjonas
20.03.2023, 02:30
...Die Glucke soll dann die Küken sozusagen gegen verschiedene Erreger abhärten ...
Also bei mir kommen auch die Kunstbrutküken auch ohne Glucke ganz schnell mit den "normalen" Erregern des Auslaufes in Berührung.
Die haben einen kleinen abgetrennten Bereich mit "richtiger" Erde und bisschen Grün und einen kleinen Schlafstall (umgebaute Hundehütte). Da lasse ich sie schon ab dem zweiten Tag stundenweise (wetterabhängig) an die frische Luft. Nach ca. 2 Wochen (auch abhängig von den Nachttemperaturen) schlafen sie dort auch (mit Wärmelampe).
Sowie sie groß genug sind (> 500g) um nicht mehr durch den 8 cm-Maschendrahtzaun zu den Nachbargrundstücken zu passen, laufen sie mit den Großen mit.
Eine "Kombibrut" kann sicher klappen, wenn man die richtige Glucke hat und die äußeren Gegebenheiten es hergeben. Nur finde ich 50+ Küken einfach zu viel.
Außerdem, wie @Schäfchenzähler auch schreibt, würde ich die potentielle Ammen-Glucke auf alle Fälle auch ein paar Eier selbst ausbrüten lassen.
Gubbelgubbel
20.03.2023, 06:46
Kleinfastenrath hat das letztes Jahr gemacht, da gab's aber auch mehrere Glucken und nur eine war cool genug. Hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/61700-H%C3%BChner-in-Kleinfastenrath/page139)
Eine Glucke einfach zu den Küken setzen wird schief gehen! Die meisten Glucken werden die fremden Küken weg hacken. Das kann für Küken sogar tödlich enden. Bitte nicht machen!
Was bei mir schon gut geklappt hat war, eine Kunst- und Naturbrut gleichzeitig zu machen. Bewährt hat sich bei mir ein Tag Vorsprung für die Kunstbrut. Manchmal sind dann (keine Ahnung warum) trotzdem alle am gleichen Tag geschlüpft. Noch lieber war mir, wenn die Kunstbrutküken einen Tag früher geschlüpft sind. Dann kamen die Kunstbrutküken noch für ein bis zwei Tage ins Kükenheim. Da konnten sie sich vom Schlupf erholen, anfangen zu trinken und fressen und ich konnte in Ruhe beobachten, ob alle ok sind.
Nach dem Schlupf unter der Glucke habe ich ein bis zwei Tage später die Kunstbrutküken dazu gesetzt. Meistens wird geraten, das nachts zu machen. Ich habe es tagsüber gemacht, weil es insgesamt über 30 Küken waren und die nicht alle unter die Glucke gepaßt hätten. So frisch geschlüpfte Küken brauchen aber noch die Wärme. Ich habe zuerst ein Gitter hingestellt, ein paar Küken dahinter gesetzt und beobachtet, was die Glucke macht. Geht sie auf Abwehr, dann wäre das schlecht und gefährlich für die Küken. Oder werden die neuen Küken gleich gelockt? Gut, dann konnte ich das Gitter weg nehmen und die Küken wurden akzeptiert.
Die Farbe der Küken spielt auch eine Rolle. Wenn z.B. unter der Glucke nur gelbe Küken schlüpfen und man will dann andersfarbige dazu setzen kann das schon ein Grund für die Glucke sein, die neuen Küken abzulehnen. Ich hatte mit meiner "Superglucke" echt Glück, die hat alles adoptiert, was klein und piepsig war. Egal ab Nackthals, gelb, schwarz, braun, gestreift..... Hauptsache Küken. Sie war auch eine sehr ruhige Glucke, hat sich super um alle gekümmert. Aber so eine Glucke ist fast schon wie ein Lottogewinn - mindestens 5 mit Zusatzzahl sozusagen.
Meine Glucke habe ich in einem extra Stall auf dem Boden brüten lassen und schon einige Tage vor dem Schlupf eine Wärmelampe neben das Gluckennest gehängt (noch nicht eingeschaltet). Nach dem Schlupf, wenn dann alle Küken bei der Glucke waren, habe ich die Lampe eingeschaltet. Die Lampe so hängen, daß die Glucke nicht im Kegel der Lampe sitzt, sonst wird es ihr zu warm. Die Küken haben schnell kapiert, daß sie auch neben der Glucke noch einen warmen Platz haben, wenn unter der Glucke alle Plätze besetzt waren. Eine Wärmeplatte hatte ich auch ausprobiert, das hat bei meinen Küken nicht funktioniert. Obwohl die auch nah daneben stand gingen die Küken da nicht drunter sondern haben sich lieber alle um die Glucke versammelt, obwohl die natürlich nicht alle wärmen konnte. Die Lampe (mit Rotlicht) hat sich bei mir besser bewährt, dass es da auch warm ist haben sie schnell verstanden und sich entsprechend verteilt.
Das mit vielen Küken und Glucke kann super klappen, aber das hängt sehr stark von der Glucke ab. Manche werden von dem Gewusel mit den vielen Küken immer hektischer, oder passen auch nicht auf, wenn sich Küken irgendwo mal verlaufen. Eine Glucke hatte ich mal, mit der ich das auch so versucht habe. Die hat anfangs alle Küken akzeptiert, dann aber nach ca. 3 Tagen angefangen, auszusortieren. Nach einigen Tagen denkt man doch, alles wäre erledigt. Aber plötzlich hat sie angefangen, Küken weg zu hacken. Zuerst ein Nackthals. Immer wenn sich das kleine vorgebeugt hat zum Fressen und der lange nackte Hals deutlich sichtbar wurde - zack, gehackt. Ich mußte das kleine raus nehmen. Nächstes Opfer waren die gestreiften. Die sehen anders aus - zack, weg mit euch. Dann kamen noch die grauen. Am Schluß hatte sie nur noch gelbe und schwarze, die waren für sie in Ordnung. Aber alle anderen mußten weg. Zum Glück hatte ich gleichzeitig noch eine Brut mit meiner Superglucke, die hat die aussortierten Küken auch noch adoptiert, obwohl sie da schon eine Woche alt waren.
Also Fazit: Es kann klappen mit Glucke und vielen Küken, aber man muß auch Glück haben mit der Glucke. Es geht nicht mit jeder Glucke. Und man muß die ersten Tage sehr gut beobachten.
251465
251466
Die Eingangsidee ist komplett falsch! Eine Glucke zu den Küken setzen klappt nicht und wie hier schon geschrieben, wird die Glucke im schlimmsten Falls die Küken töten.
Du kannst nur Küken der Glucke unterschieben, d. h. Kunstbrut läuft parallel zu eine Naturbrut und nach dem Schlupf schiebst du die Küken der Glucke zusätzlich zu den Küken die unter der Glucke geschlüpft sind die Kunstbrutküken unter.
Dabei kannst du der Glucke auch ein paar Eier aus dem Automaten unterschieben, die dann auch z.B. schon zwei Wochen Brut hinter sich haben.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal eine große gelbe Orpington, die auf diese Weise dann 30 Küken geführt hat.
wolfswinkel7
20.03.2023, 09:08
Angora-Angy hatte letztes Jahr doch auch so eine Super-Glucke.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115137-Supermutti-im-K%C3%BCkengl%C3%BCck
Kleinfastenrather
20.03.2023, 11:24
Ja genau, das habe ich letztes Jahr auch gemacht, aber eher als Schutz gegen Krähen und andere Räuber und weil es schön für die Küken und die Glucke ist. Für mich eine echte Arbeitserleicherung.
Aus Abhärtungsgründen hab ich es nicht gemacht, ist aber vielleicht legitim.
Die wichtigen Punkte wurden ja schon genannt, also Abends dazusetzen, intensiv beobachten, etc.
Bei mir hat schon eine Glucke bei der ist dachte es wäre passend innerhalb einer halbe Stunde mehrere Küken gekillt und verstümmelt.
Das mit den Krankheiten würde ich auch nochmal abklären.
LG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.