Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dunkle Marans Eier schieren



FlexHahn
14.03.2023, 17:33
Hallo zusammen, nach einiger Zeit ist es mir gelungen eine blau silber Henne mit dunklen Eiern aus einem SS Hahn mit SA Anteil in der Ahnenreihe und einer splash Henne zu ziehen. Sie legt Eifarbe 6/7 manchmal dunkler. Jetzt läuft sie in meiner SA Zuchtgruppe mit.

Die Eier dieser Hennen sind zum Teil so dunkel, das beim Schieren wirklich nichts zu sehen ist.

251431

1. Frage: Gibt es noch andere zuverlässige Methoden herauszufinden ob die Eier befruchtet sind?

2. Frage: Beim Schlupf meiner 3. Probebrut sind wieder ein paar Küken dabei gewesen, die das Ei aufgebrochen haben, aber noch in der Eihaut festsaßen. Diese habe ich dann entfernt, sie war sehr dick und trotz Luftfeuchtigkeit 68% recht trocken. Woran kann das liegen und was kann helfen das zu vermeiden?

Danke für eure Rückmeldungen

Beste Grüße
Karsten

nero2010
14.03.2023, 17:38
Schieren, ist seehr schwierig bei dunklen Eiern. Am besten erkenne ich es so ab 10. BT wenn es langsam im Ei noch dunkler wird.
Schlupf ist hier mit 65% LF plus immer etwas mehr wenn Küken schlüpfen.
Mit welcher LF brütest du bis Tag 20 ?
Wären die Maranseier meist nicht schwerer wie 65g ginge auch noch der Egg Buddy, allerdings sehr teuer.

nero2010
14.03.2023, 17:39
Schieren, ist seehr schwierig bei dunklen Eiern. Am besten erkenne ich es so ab 10. BT wenn es langsam im Ei noch dunkler wird.
Schlupf ist hier mit 65% LF plus immer etwas mehr wenn Küken schlüpfen.
Mit welcher LF brütest du bis Tag 20 ?

Gubbelgubbel
14.03.2023, 19:12
vielleicht ne blöde idee, aber kann man eigentlich diese doppler (angel sound usw) die man kaufen kann um herztöne von babys im mutterleib zu hören auch nehmen um bewegungen oder eben den herzschlag von küken zu hören? wär ja dann ählich wie dieser egg buddy (den ich gerade das erste mal gesehen habe)

Aubrey
14.03.2023, 19:24
Wirklich was erkennen beim schieren der dunklen Maranseier kann man dann so ab ca. ab dem 12. Tag. Währen die nicht befruchteten Eier dann wie ein frisches Ei wie eine Glühlampe durchleuchten, ist es in den befruchteten Eiern dunkel so wie es nero210 schon geschrieben hat.

Das mit dem Schlupf bei den Marans ist etwas problematisch, leider bleiben immer wieder fertige Küken im Schlupf stecken da die Eihaut sehr fest ist und schnell austrocknet oder sie schaffen es gar nicht überhaupt die Schale zu durchbrechen. Zum Schlupf brüte ich mit 75% LF.

FlexHahn
14.03.2023, 21:28
Hallo Nero, danke für deine Rückmeldung. Ich brüte bis einschließlich Tag 18 mit ca. 50% LF im Vorbrüter. Dann werden die Eier in den vollautomatischen Schlupfbrüter umgelegt. Da erhöhe ich an Tag 19 auf 60%, Tag 20 dann 65% und am 21. Tag auf 68%.

Die Bruteier liegen im Gewicht zwischen 65 und 77 Gramm.

FlexHahn
14.03.2023, 21:34
Interessante Idee, habe beides noch nicht gehört. Die Frage ist ob sich die Anschaffung lohnt. Bisher lasse ich die Eier wo nichts zu erkennen ist einfach bis zum Schluss drin. Habe gerade von 25 BE in meiner aktuellen Probebrut 17 Küken bekommen, die anderen Eier sind nicht angepickt. Also wohl auch nicht befruchtet.
Die Jungtiere sind gerade knapp 10 Monate, dafür ist das Ergebnis super.

FlexHahn
14.03.2023, 21:42
Hallo Aubrey, danke für deine Tipps. Ich werde bei meiner nächsten Probebrut die LF mal auf 75% erhöhen. Bei den unbefruchteten und auch frischen Eiern, siehst du auch nur bei einem Teil etwas. Bei den anderen erkennst du gerade noch die Luftblase sonst nichts.
Ich habe schon überlegt ob leichtes drehen etwas zeigt, ähnlich wie bei einem rohen Ei vs. gekochtem Ei. Habe aber Angst ob das dem Embryo schadet und ab wann das Sinn macht. Bestimmt noch nicht an Tag 7.

nero2010
15.03.2023, 06:32
Mir wurde vom Züchter (das war wirklich einer )empfohlen nur 40-45% LF in der Vorbrut zu machen.
Meine letzte Brut ist am 31.12.22 geschlüpft, mit einer LF um 65%, alle angepickt und geschlüpft.
Ich lasse unsichere Kandidaten auch drinnen, du kannst aber mal versuchen beim "letzten " Lüften vor Umlegen auf die Schlupfhorde : die BE , die innerhalb kurzer Zeit stark abkühlen , dass da nichts mehr lebt.
Küken in dieses Lebensphase entwickeln bereits sehr viel Eigenwärme, darum braucht das Ei schon deutlich länger bis es abkühlt.

nero2010
15.03.2023, 06:36
Interessante Idee, habe beides noch nicht gehört. Die Frage ist ob sich die Anschaffung lohnt. Bisher lasse ich die Eier wo nichts zu erkennen ist einfach bis zum Schluss drin. Habe gerade von 25 BE in meiner aktuellen Probebrut 17 Küken bekommen, die anderen Eier sind nicht angepickt. Also wohl auch nicht befruchtet.
Die Jungtiere sind gerade knapp 10 Monate, dafür ist das Ergebnis super.

Problem beim EggBuddy , dass BE über 65g einfach zu groß sind , denke der Deckel lässt sich dann nicht mehr schließen. Hab das auch erst wo gelesen, weil ich auch mit einem evtl Kauf geliebäugelt habe.
Wurde ja für "Vogeleier " entwickelt (Papageien, Greifvögel ..), da sind die BE kleiner.

FlexHahn
15.03.2023, 07:16
Mir wurde vom Züchter (das war wirklich einer )empfohlen nur 40-45% LF in der Vorbrut zu machen.
Meine letzte Brut ist am 31.12.22 geschlüpft, mit einer LF um 65%, alle angepickt und geschlüpft.
Ich lasse unsichere Kandidaten auch drinnen, du kannst aber mal versuchen beim "letzten " Lüften vor Umlegen auf die Schlupfhorde : die BE , die innerhalb kurzer Zeit stark abkühlen , dass da nichts mehr lebt.
Küken in dieses Lebensphase entwickeln bereits sehr viel Eigenwärme, darum braucht das Ei schon deutlich länger bis es abkühlt.

Moin Nero, danke für die Tipps. Mit der LF 40/45% habe ich mal versucht, meine Brüter stehen im Keller, da ist die LF um 55%, dann müsste ich die Brüter ohne Wasser Betreiben um auf die niedrigen Werte zu kommen. Da habe ich aber Bedenken das der Motorbrüter die Eier dann mit dem starken Lüfter zu sehr austrocknet.

Das mit dem letzten Lüften probiere ich mal aus. Danke 🙏🏻

Schäfchenzähler
15.03.2023, 07:47
Mir ist aufgefallen, dass kurz vor dem Schlupf (beim Umlegen auf die Schlupfhorde) die Eier immer Richtung Spitze kippen. Kann man bei deinem obersten Bild besonders bei der obersten Reihe deutlichst erkennen. Da könnte man zumindest die früh abgestorbenen Eier aussortieren.

Mara1
15.03.2023, 08:37
Bei mir kippen höchstens mal einzelne Eier in Richtung Spitze, die meisten liegen einfach wie immer. Wenn ich nach diesem Kriterium aussortieren würde hätte ich schon viele Küken umgebracht. Vielleicht liegt das auch etwas an der Form der Eier, sind ja auch nicht alle gleich.

Einfach mal mit rohen, nicht bebrüteten Eiern ausprobieren, wie die aussehen, wenn man von der dicken Seite her schiert. Auch bei sehr dunklen Eiern kann man meistens beim Schieren ab dem 10. oder 12. Tag sehen, ob das Ei sich allmählich verdunkelt. Wenn man beim Umlegen in die Schlupfhorde nochmal schiert kann man bei den meisten dunklen Eiern dann doch sehen, wenn sich in einem gar nichts entwickelt hat. Da schimmert das Licht noch so durch wie bei den unbebrüteten Eiern. Wenn man da nichts erkennt bleibt das Ei eben drin bis nach dem Schlupf.

Bei meinen ersten Marans-Bruteiern (gekaufte, wirklich sehr dunkel teilweise) war sogar eine Anleitung dabei, in der stand, man solle die Marans-Eier nicht schieren. Weil zu hohe Fehlerquote, wenn man nichts erkennt und deshalb aussortiert.

spitzhaube2015
15.03.2023, 11:21
Hallo, vielleicht ist es ne blöde Idee, aber hat jemand schon mal das Gewicht kontrolliert?
Werden Eier schwerer oder leichter wenn sich ein Küken entwickelt?

Gruß aus Bayern

Aubrey
15.03.2023, 11:31
Hallo, vielleicht ist es ne blöde Idee, aber hat jemand schon mal das Gewicht kontrolliert?
Werden Eier schwerer oder leichter wenn sich ein Küken entwickelt?

Gruß aus Bayern

Wo sollte das zusätzliche Gewicht herkommen? Dem Ei wird ja nichts zugeführt im Gegenteil es verliert etwas Flüssigkeit. Physik... ;)

maethy
15.03.2023, 11:37
Hallo, vielleicht ist es ne blöde Idee, aber hat jemand schon mal das Gewicht kontrolliert?
Werden Eier schwerer oder leichter wenn sich ein Küken entwickelt?

Gruß aus Bayern

Im Gegenteil. Die Eier werden zunehmend leichter, weil Wasser durch Diffusion durch die Poren entweicht und Luft eindringt (Vergrößerung der Luftblase). Nach rein meinen Erfahrungswerten wiegt bei einem etwa 65 g BE das geschlüpfte Küken zwischen mittleren 40 g bis Anfang 50 g Bereich. Die trockene Eierschale nur ein paar Gramm. Manche Leute wiegen die BE während der Vorbrut auch, um zu sehen wie sich die Luftblase entwickelt.
Schierunmögliche BE lasse ich einfach weiter brüten. Das mit dem "Abkühltest" halte ich für keine gute Idee in dem Hinblick, dass da ein gesundes Küken am Wachsen ist und man nicht weiß, was man dem armen Geschöpf bei dem Spielchen antut.

Elli
15.03.2023, 11:44
Ich "schiere" dunkle Eier immer mit der Nase. Damit versuche ich zu vermeiden, das faulende Eier andere schädigen. Bis jetzt ging es immer gut. Ob die befruchtet sind oder nicht kann man so natürlich nicht erkennen. Was nicht komisch riecht lasst ich drin. Bei Eiern, wo ich mir nicht sicher bin mach ich ein Fragezeichen drauf. Die werden extra nochmal kontrolliert. Bin ich mir nicht ganz sicher beim Umlegen auf die Schlupfhorde, dann müssen die Eier mal ca. 5min aus dem Brüter raus. Sind sie schnell kalt sind sie abgestorben.

Schäfchenzähler, bei meiner jetzigen Brut Sulmtaler kippen auch zwei Eier mit der Luftblase nach oben. Ich vermute, das es die Schalenqualität ist, die mehr Feuchte entweichen lies. Es ist aber beim Schieren eindeutig Leben zu erkennen. Ich würde dir empfehlen, sie genauer anzusehen, bevor du sie aussortierst.

Elli
15.03.2023, 11:48
Hab mich blöd ausgedrückt. Natürlich muss nur das Ei, wo ich mir nicht sicher bin aus dem Brüter raus. Nicht alle Eier.

Lilly26
15.03.2023, 11:53
Ich habe irgendwo gelesen, dass BE während der Brut etwa 13% an Gewicht verlieren "sollen".
Da mich das interessiert hat, habe ich die BE (auch ein paar Marans BE) immer zu Beginn der Brut und beim Umlegen zum Schlüpfen gewogen, 13% Gewichtsverlust kommen in etwa hin.
Die Küken habe ich (wenn, dann erst trocken, nach dem Umsetzten?) nicht gewogen, da ich sie oft nicht genau einem BE zuordnen könnte.
Ob man aber daraus schliessen kann, ob sich ein Küken entwickelt, weiss ich nicht, würde ich aber spontan bezweifeln bzw. mich nicht darauf verlassen.

Schäfchenzähler
15.03.2023, 13:12
Ich hatte zum Glück bisher immer schierbare Eier ausgebrütet. Insofern war das Aussortieren immer einfach ;) Das Kippen zur Spitze erkläre ich mir dadurch, dass sich das Küken zum Schlupf positioniert hat. Aber (wie Mara anmerkt) ist das offenbar nicht bei allen Eiern so...
Kann man denn bei den dunklen Eiern nicht einmal die Luftblase erkennen? Die verändert sich zum Ende doch auch charakteristisch.

Dorintia
15.03.2023, 13:27
Moin Nero, danke für die Tipps. Mit der LF 40/45% habe ich mal versucht, meine Brüter stehen im Keller, da ist die LF um 55%, dann müsste ich die Brüter ohne Wasser Betreiben um auf die niedrigen Werte zu kommen. Da habe ich aber Bedenken das der Motorbrüter die Eier dann mit dem starken Lüfter zu sehr austrocknet.

Das mit dem letzten Lüften probiere ich mal aus. Danke ����

Im Keller ist doch sicher die Temp. niedriger... die LF ist ja relativ.

FlexHahn
15.03.2023, 15:48
Hallo Ihr Lieben, wow, ich hatte gar nicht mit so viel Resonanz gerechnet. Danke für alle eure Antworten.

Ich werde weiterhin mit meiner 2500 Lumen LED Taschenlampe schieren. Die nicht erkennbaren bekommen bei mir auch ein Fragezeichen und wenn es eben nicht klar ist ob sie befruchtet sind, dann bleiben sie im Brüter. Besser hinterher Eier entsorgen als vorher aus Versehen Küken.

Es geht letztendlich auch um die Arbeit damit. Aktuell kommen bei mir ca. alle 11 Tage um die 40 BE meiner eigenen Hühner in den Brüter und dazu noch Anteile Lohnbrut. Da kommt einiges zusammen. Bisher hatte ich nur 4 Probebruten und die dunklen BE habe ich erst seit ich die Marans SA habe. Meine Eigenzucht der Marans silber wildfarbig legen noch nicht so dunkel, da arbeite ich noch dran.

Herzlichen Dank euch allen. ����

UlrikeB
16.03.2023, 10:28
Wirklich was erkennen beim schieren der dunklen Maranseier kann man dann so ab ca. ab dem 12. Tag. Währen die nicht befruchteten Eier dann wie ein frisches Ei wie eine Glühlampe durchleuchten, ist es in den befruchteten Eiern dunkel so wie es nero210 schon geschrieben hat.

So haben wir es gemacht.
Beim ersten Schieren am achten Tag haben wir zwei aussortiert, in denen sich keine Adern, sondern nur eine wabbelige Masse zeigte - die waren etwas heller in der Schale, so dass das erkennbar war.
Beim zweiten Schieren am fünfzehnten Tag sind zwei weitere rausgekommen, bei denen das Licht durchging, ohne dass irgendein Kontrast erkennbar war. Die gut entwickelten Maranseier, auch die sehr dunklen, waren deutlich erkennbar an der klar abgegrenzten Luftblase.
Nächste Woche ist dann Schlupf :)

FlexHahn
16.03.2023, 10:35
So haben wir es gemacht.
Beim ersten Schieren am achten Tag haben wir zwei aussortiert, in denen sich keine Adern, sondern nur eine wabbelige Masse zeigte - die waren etwas heller in der Schale, so dass das erkennbar war.
Beim zweiten Schieren am fünfzehnten Tag sind zwei weitere rausgekommen, bei denen das Licht durchging, ohne dass irgendein Kontrast erkennbar war. Die gut entwickelten Maranseier, auch die sehr dunklen, waren deutlich erkennbar an der klar abgegrenzten Luftblase.
Nächste Woche ist dann Schlupf :)

Moin Uli, danke für die Erinnerung an die Abgrenzung der Luftblase, das sollte ich auch mehr berücksichtigen.

Dann viel Erfolg bei deiner Brut. Meine nächsten schlüpfen am kommenden Wochenende und dann wieder am ersten April Wochenende. Das ist immer aufregend.:jaaaa: