PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen Stallbau nach Andreas Stöcklhuber



Linaria
06.03.2023, 07:37
Guten Morgen ,

hat hier vielleicht jemand von euch einen Stall mit den Plänen von A. Stöcklhuber gebaut und kann hierzu von seinen Erfahrungen berichten ?
Die Ställe sind ja im Innenraum mit HPL Platten verkleidet welche eine glatte Oberfläche schaffen .
Da der Stall über eine Lüftung verfügt müsste das Innenklima passend sein ? Diese Platten waren hier einmal Thema , jedoch hat laut meinen Informationen niemand näher darüber berichtet, bzw diese im Einsatz erprobt.
Der glatte Innenraum wäre uns aus Hygiene Gründen ein Anliegen . Eine OSB Innen Verkleidung möchten wir nicht .
Vielen Dank für Eure Bemühungen .
Lg Linaria

Limes
06.03.2023, 09:02
Hallo Linaria

Ich habe so eine Art „Trespa“ Platten im Innenraum verbaut, die haben auch eine glatte Oberfläche. Ich wollte damals auch keine OSB Platten o.ä. verbauen. Ich kann nur positives berichten. Seit dem Stallbau vor ca. 3 Jahren habe ich noch keine Milben gehabt. Die Platten sind außerdem leicht mit einem feuchten Lappen zu reinigen.

LG

Linaria
06.03.2023, 09:37
Hallo Limes ,

vielen Dank für deine Antwort . Klingt sehr gut .
Eine ordentlich durchführbare Stall Hygiene ist ein wichtiges Thema .
Nutzt du dennoch Kieselgur ? Zusätzlich zu den abwaschbaren Platten ?

Lg

Limes
06.03.2023, 13:38
Ich nutze Kieselgur nur 1 - 2 mal im Jahr. Und auch eigentlich nur deswegen, weil ich es habe…

Linaria
19.03.2023, 08:53
Ich nutze Kieselgur nur 1 - 2 mal im Jahr. Und auch eigentlich nur deswegen, weil ich es habe…

Ok . Wir dachten es sei zwingend notwendig . ( Zur Prävention).
Die nächste Frage : der Stall besteht ja im Außenbereich aus Holz und dieses soll ja Milbenbefall begünstigen . Ist dies nur im Innenbereich eines Hühnerstalles relevant ?
Der Stall hat Fenster . Also können die Milben doch durch diese in den Stall gelangen . Auch durch die Lüftung..
Wir sehen aber meist Ställe die zumindest im Außenbereich aus Holz bestehen .
Wir haben noch nicht mit dem Bau begonnen und wägen daher noch einmal ab .
Vielen Dank schon einmal :-)

Dorintia
19.03.2023, 10:52
Du hast das schon richtig erkannt.
Auch ein Stall aus anderen Materialien bietet keine 100%ige Sicherheit. Manch einer bevorzugt das Abkärchern von Kunststoff. Ich bin mit dem Kalken meines gemauerten Stalles und bei Bedarf abflämmen der Holzsitzstangen und an manchen Stellen Mikrogur sehr zufrieden. Bei meiner Voliere aus Holz und Draht mach ich diesbezüglich nichts.

Linaria
19.03.2023, 11:15
Du hast das schon richtig erkannt.
Auch ein Stall aus anderen Materialien bietet keine 100%ige Sicherheit. Manch einer bevorzugt das Abkärchern von Kunststoff. Ich bin mit dem Kalken meines gemauerten Stalles und bei Bedarf abflämmen der Holzsitzstangen und an manchen Stellen Mikrogur sehr zufrieden. Bei meiner Voliere aus Holz und Draht mach ich diesbezüglich nichts.

Hallo Dorintia,

vielen Dank für deine Antwort .Ein gemauerter Stall kam uns auch in den Sinn . Ist aber keine Option .
Ein Kunststoff Stall erschien klein und dunkel -
Daher die Idee mit dem genannten Stall . Wir müssen dann noch einmal überlegen . Aber die Bilder von so manchem Milben Befall rauben einem die Zuversicht auf eine angenehme Tierhaltung für Huhn und Mensch.

Barbara Blocksberg
20.03.2023, 08:22
Wir haben einen Omlet Cube und hatten letzten Sommer ein hartnäckiges Milbenproblem. Kommt auch bei Kunststoff vor. Bekämpft mit allem was Foren und Video-Tipps so hergaben, außer Gift.

Letztlich wurden wir sie erst mit einem Heißluftföhn (Einstellung auf 800 Grad, wobei ich nicht weiß, ob das Gerät diese Temperatur wirklich erreicht) los. Hat der Stall ohne Probleme überstanden (immer nur kurz an einer Stelle bleiben). Ich habe auch mal versuchsweise das Einstreu abgeföhnt. Glüht nach einem Moment kurz auf, mehr passiert nicht. Wasser stand natürlich immer bereit.

Milben scheint das Material egal zu sein. Fürs Bekämpfen spielt es dann wieder eine Rolle.

Quarkkuchen
20.03.2023, 10:16
der Stall besteht ja im Außenbereich aus Holz und dieses soll ja Milbenbefall begünstigen . Ist dies nur im Innenbereich eines Hühnerstalles relevant ?


Ein gemauerter Stall kam uns auch in den Sinn . Ist aber keine Option .


Wir haben aus verschiedenen Gründen (u.a. weil das Haus schon da war) einen recht voluminösen Holzstall (gekalkt, aber mit 100000 aufaddierten Ritzenkilometern). Ich empfinde das nicht als Nachteil.

Vor langer Zeit habe ich hier mal dies gelesen:



ja Lachse und Schnupfen gehören schon irgendwie zusammen. Habe die Tiere schon in mehreren Ställen gehabt. Die Tiere scheinen alles andere als trockene Luft im Stall nicht so gut zu vertragen. ...
Große trockene Holzställe mit guter Lüftung, allerdings ohne Zugluft sind die beste Wahl.


Und inzwischen kann ich sagen, daß unsere eigenen Lachshühner schnupfenfrei sind (was kein Beweis sein muß, mir aber genügt, um so weiterzumachen).

Wir hatten bisher nur einmal Milben, und zwar nach einem extrem nassen Winter mit darauffolgend warm-nassen Frühjahr, langer Stallpflicht und Glucke, genau nachdem ich, dem Ruf des inneren Germanen folgend, in einer ordentlichen Frühjahrsputzaktion sämtlichen Staub aus unserer Hühnerhaltung verbannt hatte.
Durch Einsatz der Wunderwaffe (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114341-Kieselgur-gleich-Kieselgur/page3?p=2052865#post2052865) konnte die erwünschte Hierarchie der Arten aber innerhalb eines Tages wieder hergestellt werden.

Seitdem lege ich Wert auf Staub, Spinnenweben und, statt hell-sauberer Hobelspaneinstreu, auf das rumpelig-gemütliche (und staubige) Leinstroh. Da das Häuschen normalerweise gut belüftet ist (Fenster und Tür zur Voliere auch die meiste Zeit des Jahres offen), scheint es den Hühnern nichts auszumachen, nach einem Besuch im Freiluft-Staubbad sind die Nasenlöcher schwärzer. Bislang hat sich keine Vogelmilbe mehr in die Falle getraut.
Ich vermute aber, der Umstand, daß das Holzstallhaus ein absolut dichtes Dach und schlagregengeschützte Wände mit DIN-gerechtem Abstand zum Erdboden hat, gehört zu den erwähnenswerten Voraussetzungen. Wahrscheinlich läßt sich in einem nachlässiger konstruierten Steinhaus eine Milbenplage radikaler Bekämpfen.
In der Voliere gebe ich, wenn durch dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit oder seitlichen Schneefall die Tiefstreu gefühlt feuchter wird, immer mal etwas Urgesteinsmehl dazu.

Linaria
20.03.2023, 12:40
@ Barbara Blocksberg

Also ist ein Cube doch nicht so ein Milben unfreundliches Teil . Genau dies ist ja eines der Werbe versprechen. Dachte dass er als Schlafstall vielleicht eine gute Lösung sein könnte .
Vielleicht ist die Hühner Haltung für uns doch keine gute Idee -
Wenn ich Berichte lese in denen von einem Tag auf den anderen plötzlich alles Milben verseucht ist , dann wird mir anders .
In meiner Naivität bin ich davon ausgegangen , dass man bei entsprechender Hygiene einem solchen Inferno entgehen kann .
Ein Züchter erzählte uns , dass solche Vorfälle nur bei Haltern vorkommen würden die nachlässig in Bezug auf Stall Hygiene seien . Und dann wäre der Aufschrei plötzlich riesengroß.
Dies scheint nicht der Wahrheit zu entsprechen.
Eventuell verwerfen wir unsere Pläne und entgehen so einem Milben Spektakel .

Limes
20.03.2023, 12:51
Hallo Linaria

Wie schon gesagt, ich habe keine Probleme mit Milben.
Ich mache meinen Stall allerdings täglich sauber und sorge auch dafür, dass die Hühner in hygienisch einwandfreier Umgebung leben.
Ach ja, außerdem sind meine Sitzstangen so angebracht, dass es Milben schwer haben, zu den Hühnern zu gelangen. Wie das geht, findest Du bestimmt hier im Forum oder z. B. bei YouTube. Zu diesem Thema gibt es reichlich Videos.

Wegen der vermeintlichen Milbenproblematik würde ich das Projekt Hühner nicht auf Eis legen.

Linaria
20.03.2023, 12:54
Wir haben aus verschiedenen Gründen (u.a. weil das Haus schon da war) einen recht voluminösen Holzstall (gekalkt, aber mit 100000 aufaddierten Ritzenkilometern). Ich empfinde das nicht als Nachteil.

Vor langer Zeit habe ich hier mal dies gelesen:



Und inzwischen kann ich sagen, daß unsere eigenen Lachshühner schnupfenfrei sind (was kein Beweis sein muß, mir aber genügt, um so weiterzumachen).

Wir hatten bisher nur einmal Milben, und zwar nach einem extrem nassen Winter mit darauffolgend warm-nassen Frühjahr, langer Stallpflicht und Glucke, genau nachdem ich, dem Ruf des inneren Germanen folgend, in einer ordentlichen Frühjahrsputzaktion sämtlichen Staub aus unserer Hühnerhaltung verbannt hatte.
Durch Einsatz der Wunderwaffe (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114341-Kieselgur-gleich-Kieselgur/page3?p=2052865#post2052865) konnte die erwünschte Hierarchie der Arten aber innerhalb eines Tages wieder hergestellt werden.

Seitdem lege ich Wert auf Staub, Spinnenweben und, statt hell-sauberer Hobelspaneinstreu, auf das rumpelig-gemütliche (und staubige) Leinstroh. Da das Häuschen normalerweise gut belüftet ist (Fenster und Tür zur Voliere auch die meiste Zeit des Jahres offen), scheint es den Hühnern nichts auszumachen, nach einem Besuch im Freiluft-Staubbad sind die Nasenlöcher schwärzer. Bislang hat sich keine Vogelmilbe mehr in die Falle getraut.
Ich vermute aber, der Umstand, daß das Holzstallhaus ein absolut dichtes Dach und schlagregengeschützte Wände mit DIN-gerechtem Abstand zum Erdboden hat, gehört zu den erwähnenswerten Voraussetzungen. Wahrscheinlich läßt sich in einem nachlässiger konstruierten Steinhaus eine Milbenplage radikaler Bekämpfen.
In der Voliere gebe ich, wenn durch dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit oder seitlichen Schneefall die Tiefstreu gefühlt feuchter wird, immer mal etwas Urgesteinsmehl dazu.

Es liest sich gut , dass es bislang nur einmal zu einem Milben Debakel gekommen ist 😉.
Stall Isolierung ist ja auch so ein Thema. Viele verdammen sie und andere empfehlen sie dringlichst . Der von uns favorisierte Stall ist am Dach gedämmt .. Ich gehe davon aus , dass die Dämmung für die Milben unzugänglich ist . Zumindest im Idealfall . Aber endgültige Sicherheit scheint es nicht zu geben .
Ist für Kontrollfreaks also eine großes Übungsfeld .
Alles nicht so leicht …

Gast CK
20.03.2023, 13:06
Der Cube wirbt nirgends damit, dass er die Milben fernhält. Es gibt auch in der entsprechenden FB-Gruppe viele Beiträge von erstaunten Käufern, die auf diversen Metallschienen unter der Kotschublade Milbenverstecke finden. Omlet wirbt damit, dass der Stall extrem leicht zu reinigen ist und dies ist tatsächlich der Fall - insofern man es regelmäßig tut.

Barbara Blocksberg
20.03.2023, 13:35
Ja, so ist es. Regelmäßige Kontrolle und sorgfältige Reinigung sind sehr wichtig. Besonders wenn man dann welche entdeckt. Hartnäckiger Milbenbefall heißt in unserem Fall auch nicht, dass Milbe an Milbe saß, sondern dass wir die kleinen Biester in Mini-Gruppen immer wieder beim Reinigen gefunden haben. Kärchern geht zwar, ist aber aufwändig wenn man es bei Milbenbefall fast täglich machen will. Und die Viecher werden dann schön rund um den Stall verteilt. Ich fürchte, einige überleben den Wasserstrahl.

Heißluft ist wesentlich effektiver. Dann macht es auch wieder viel Spaß mit den gefiederten Freunden.

Quarkkuchen
20.03.2023, 16:43
Vielleicht ist die Hühner Haltung für uns doch keine gute Idee -
Wenn ich Berichte lese in denen von einem Tag auf den anderen plötzlich alles Milben verseucht ist , dann wird mir anders .


Hühner bekommen Milben.
Hühner bekommen Federlinge.
Hühner bekommen unerwartet ein dickes Auge.
Hühner kriegen Sturzkacke.
Hühner rotzen manchmal.
Hühner legen Windeier.
Hühner sterben unerwartet.

Hühner machen trotzdem einen RiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiESENSPASS !!



Ist für Kontrollfreaks also eine großes Übungsfeld .


Die Hühner haben wunderbarerweise meine eigene control freakiness auf ein gesünderes Maß zurechtgestutzt. Ich kann nur empfehlen, sich darauf einzulassen und selbst ein bißchen schmutziger zu werden. Der Körper kompensiert die äußere Kruste durch größere innere Reinheit. Besser als jede Detox-Kur.

Linaria
20.03.2023, 17:31
Hallo Linaria

Wie schon gesagt, ich habe keine Probleme mit Milben.
Ich mache meinen Stall allerdings täglich sauber und sorge auch dafür, dass die Hühner in hygienisch einwandfreier Umgebung leben.
Ach ja, außerdem sind meine Sitzstangen so angebracht, dass es Milben schwer haben, zu den Hühnern zu gelangen. Wie das geht, findest Du bestimmt hier im Forum oder z. B. bei YouTube. Zu diesem Thema gibt es reichlich Videos.

Wegen der vermeintlichen Milbenproblematik würde ich das Projekt Hühner nicht auf Eis legen.

Hallo Limes ,

Tägliche Reinigung wäre für mich auch selbstverständlich. Auch im
Bereich des Auslaufs - bezüglich der Sitzstangen habe ich auch Empfehlungen zu Milben Fallen gesehen . Zur Prävention stehen also einige Möglichkeiten parat.
Ist dein Stall außen mit Holz verkleidet ?

Lg

Linaria
20.03.2023, 17:37
Ja, so ist es. Regelmäßige Kontrolle und sorgfältige Reinigung sind sehr wichtig. Besonders wenn man dann welche entdeckt. Hartnäckiger Milbenbefall heißt in unserem Fall auch nicht, dass Milbe an Milbe saß, sondern dass wir die kleinen Biester in Mini-Gruppen immer wieder beim Reinigen gefunden haben. Kärchern geht zwar, ist aber aufwändig wenn man es bei Milbenbefall fast täglich machen will. Und die Viecher werden dann schön rund um den Stall verteilt. Ich fürchte, einige überleben den Wasserstrahl.

Heißluft ist wesentlich effektiver. Dann macht es auch wieder viel Spaß mit den gefiederten Freunden.

Ich habe bei kärchern immer an den Industriesauger gedacht . Den nutze ich hier exzessiv im Haus 🙃. Der hat ordentlich Power . Wäre vielleicht auch was für den Stall . Man müsste dann nur bei Befall wohl darauf achten den Beutel sicher zu entsorgen . Sonst hat man vermutlich später noch andere Probleme.

Chickenalarm
20.03.2023, 17:38
Mein Verständnis ist, dass die Milben auch durch das Lebensumfeld eingebracht werden können, also durch z. B. Wildvögel, Ratten oder Mäuse. Dann ist halt die Frage, ob es ein Umfeld ist, in dem sie sich gut vermehren können oder nicht.
Ich beuge mit Kieselgur in Einstreu/Stall, Staubbad und Legenest vor - bisher hatte ich keine (Klopf auf Holz)…
Deswegen auf die Hühnerhaltung zu verzichten halte ich für übertrieben, allein weil man Maßnahmen zur Vorbeugung treffen kann).
Mein Stall ist übrigens aus Holz.

Linaria
20.03.2023, 17:40
Hühner bekommen Milben.
Hühner bekommen Federlinge.
Hühner bekommen unerwartet ein dickes Auge.
Hühner kriegen Sturzkacke.
Hühner rotzen manchmal.
Hühner legen Windeier.
Hühner sterben unerwartet.

Hühner machen trotzdem einen RiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiESENSPASS !!



Die Hühner haben wunderbarerweise meine eigene control freakiness auf ein gesünderes Maß zurechtgestutzt. Ich kann nur empfehlen, sich darauf einzulassen und selbst ein bißchen schmutziger zu werden. Der Körper kompensiert die äußere Kruste durch größere innere Reinheit. Besser als jede Detox-Kur.

Klingt eindeutig nach einer Liebeserklärung ans Federvieh . Und ein therapeutischer Effekt scheint wirklich eintreten zu können … die Sache bleibt also spannend 🧐. Ich mache mir mal meine Gedanken und wäge ab .

Braunauge
20.03.2023, 17:49
Ganz doofe Frage, eigentlich müßte man doch auch mit einem Dampfreiniger den Milben den Kampf ansagen können, oder? Man sollte das dann nur morgens machen damit der Stall dann gründlich trocknen kann. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Blindenhuhn
20.03.2023, 18:03
Hühner bekommen Milben.
Hühner bekommen Federlinge.
Hühner bekommen unerwartet ein dickes Auge.
Hühner kriegen Sturzkacke.
Hühner rotzen manchmal.
Hühner legen Windeier.
Hühner sterben unerwartet.

Hühner machen trotzdem einen RiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiESENSPASS !!



Die Hühner haben wunderbarerweise meine eigene control freakiness auf ein gesünderes Maß zurechtgestutzt. Ich kann nur empfehlen, sich darauf einzulassen und selbst ein bißchen schmutziger zu werden. Der Körper kompensiert die äußere Kruste durch größere innere Reinheit. Besser als jede Detox-Kur.

Genauso ist es! Übertriebene Stallhygiene kann nach hinten los gehen. Mein Hühnerstall schaut aus wie eine Tropfsteinhöhle, lauter Spinnweben, und die ehemals kalkweißen Wände sind braun/schwarz. Tägliches Häufchensammeln ist klar, aber ansonsten wird da nix nix geputzt.

anna.u
20.03.2023, 18:46
Danke, Blindenhuhn...ich hatte schon Komplexe...
Stall täglich reinigen, womöglich kärchern...
Hühner und hygienisch einwandfreie Haltung schließt sich einfach aus.
Man muss ein gutes Mittelmaß finden und tatsächlich ein gesundes Verhältnis zum "Schmutz" haben.
Und ja, seitdem ich nicht mehr ständig ausmiste, ist der nur als Schlafplatz genutzte Stall sehr trocken und staubig ..und Milben gibt's selten.
Kotbrett täglich säubern ist natürlich selbstverständlich.

Limes
20.03.2023, 20:14
Mein Hühnerhaus ist von außen mit Holz verkleidet, innen, wie gesagt, mit Kunststoff-Platten verkleidet.
Gekärchert habe ich den Stall noch nie, allerdings wird er 2mal im Jahr gründlich gereinigt und zwischendurch natürlich auch (nur vielleicht nicht sooo gründlich).

Den Boden kann man übrigens herausnehmen, so dass ich ggf. die Milben herausspülen könnte. Als Boden habe ich übrigens 60*60 cm Fliesen genommen.

Linaria
20.03.2023, 21:00
Mein Hühnerhaus ist von außen mit Holz verkleidet, innen, wie gesagt, mit Kunststoff-Platten verkleidet.
Gekärchert habe ich den Stall noch nie, allerdings wird er 2mal im Jahr gründlich gereinigt und zwischendurch natürlich auch (nur vielleicht nicht sooo gründlich).

Den Boden kann man übrigens herausnehmen, so dass ich ggf. die Milben herausspülen könnte. Als Boden habe ich übrigens 60*60 cm Fliesen genommen.

Gibt es irgendwo ein Bild von deinem Stall ? Die Sache mit demBoden klingt sehr interessant 🧐 .
Gute Idee mit den Fliesen .

Limes
21.03.2023, 11:42
Nein, Fotos gibt es nicht von meinem Stall.
Ich kann aber versuchen, mal Fotos zu machen. Das kann aber ein paar Tage dauern, da ich z. Zt. beruflich viel zu tun habe.

Linaria
21.03.2023, 11:45
Nein, Fotos gibt es nicht von meinem Stall.
Ich kann aber versuchen, mal Fotos zu machen. Das kann aber ein paar Tage dauern, da ich z. Zt. beruflich viel zu tun habe.

Vielen Dank . Und bitte keinen Stress machen 😊
Lg und einen angenehmen Arbeitstag für dich

Linaria
21.03.2023, 14:04
So wie es aussieht bauen wir den Stall und gehen das Wagnis ein . Jetzt gibt es noch die Frage nach dem passenden Netz zwecks Habicht Abwehr . Nimmt man 6mm oder 8mm Maschen? Hier gehen die Meinungen ja auseinander . Die andere Möglichkeit wäre das spannen von Drähten über die Fläche .
Bei dem Netz ist außerdem nasser Schnee sowie Laubfall ein Thema .
(Die übersetzte Fläche ist ca 250m2 groß ).
Vielleicht hat jemand einen Tipp -
Vielen Dank 😊

Barbara Blocksberg
21.03.2023, 20:30
Ganz doofe Frage, eigentlich müßte man doch auch mit einem Dampfreiniger den Milben den Kampf ansagen können, oder? Man sollte das dann nur morgens machen damit der Stall dann gründlich trocknen kann. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich fürchte, da ist zu wenig Hitze auf der Milbe. Die werden durch den Dampfstrahl schnell weggeschleudert und dürften das überleben. Hab ich irgendwo gelesen.

Das ist beim Heißluftföhn auch ein Problem. Wenn er zu „kalt“ eingestellt ist, z.B. 100 oder 200 Grad, fliegen die Viecher durch den Luftstrom einfach weg. Das wiederum hab ich probiert.

Barbara Blocksberg
21.03.2023, 20:36
Ich habe bei kärchern immer an den Industriesauger gedacht . Den nutze ich hier exzessiv im Haus [emoji854]. Der hat ordentlich Power . Wäre vielleicht auch was für den Stall . Man müsste dann nur bei Befall wohl darauf achten den Beutel sicher zu entsorgen . Sonst hat man vermutlich später noch andere Probleme.

Ah, das wäre auch eine Möglichkeit. Müsste vielleicht ein extra Gerät sein. Wer weiß wohin die Milbenwinzeier da eingesaugt werden? übrigens putze ich den Stall nur bei Milbenbefall so akribisch… [emoji28] derzeit staubt es auch gut vor sich hin.

Limes
22.03.2023, 06:15
Hier mal mein Stall.
(Normalerweise sieht der Stall von innen etwas anders aus, aber ein Hühnchen humpelt im Moment, da haben wir die Sitzstangen mal nach unten gestellt)


https://up.picr.de/45377329zm.jpeg

https://up.picr.de/45377330zq.jpeg

Linaria
22.03.2023, 21:24
Hier mal mein Stall.
(Normalerweise sieht der Stall von innen etwas anders aus, aber ein Hühnchen humpelt im Moment, da haben wir die Sitzstangen mal nach unten gestellt)


https://up.picr.de/45377329zm.jpeg

https://up.picr.de/45377330zq.jpeg

Danke ☺️ Das sollte ja innen wirklich gut zu reinigen sein . Gute Besserung für das kranke Huhn . Hoffentlich kommt es schnell wieder auf die Beine .

Gitti
23.03.2023, 10:49
Hühner bekommen Milben.
Hühner bekommen Federlinge.
Hühner bekommen unerwartet ein dickes Auge.
Hühner kriegen Sturzkacke.
Hühner rotzen manchmal.
Hühner legen Windeier.
Hühner sterben unerwartet.
..................


Bei Milben und Federlingen erkennt man den Gegner und kann aktiv werden -bei all dem anderen steht man häufig ratlos und hilflos davor........

Ich nehm die Milben!

Linaria
24.03.2023, 07:06
Bei Milben und Federlingen erkennt man den Gegner und kann aktiv werden -bei all dem anderen steht man häufig ratlos und hilflos davor........

Ich nehm die Milben!

Ich würde eher zu den Federlingen tendieren 🧐😉
Aber auch ohne die genannten Mitbewohner wäre es eine runde Sache …

D.M.
28.05.2023, 09:28
Guten Morgen ,

hat hier vielleicht jemand von euch einen Stall mit den Plänen von A. Stöcklhuber gebaut und kann hierzu von seinen Erfahrungen berichten ?
Die Ställe sind ja im Innenraum mit HPL Platten verkleidet welche eine glatte Oberfläche schaffen .
Da der Stall über eine Lüftung verfügt müsste das Innenklima passend sein ? Diese Platten waren hier einmal Thema , jedoch hat laut meinen Informationen niemand näher darüber berichtet, bzw diese im Einsatz erprobt.
Der glatte Innenraum wäre uns aus Hygiene Gründen ein Anliegen . Eine OSB Innen Verkleidung möchten wir nicht .
Vielen Dank für Eure Bemühungen .
Lg Linaria


Hallo liebe Linaria,
habt ihr euch schon für eine Innenverkleidung entschieden?
Ich spekuliere auch mit einem Stall von Andreas Stöcklhuber, stehe aber den HPL-Platten skeptisch gegenüber - wegen der Feuchtigkeit.
In meinem jetzigen Stall habe ich gekalkte Sperrholzplatten. Mit der Feuchtigkeit hatte ich keine Probleme - der Stall ist auch gut belüftet.

Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Liebe Grüße
Dagmar

Alischnali
29.05.2023, 09:04
Wir haben unseren Stall mit HPL Platten innen verkleidet. Der ist aber noch recht neu und ich habe noch keine Langzeiterfahrung. Im Moment wohnen da 26 Küken drin. Der Stall ist nicht gedämmt und sehr gut belüftet mit einem großen Fenster, was dauerhaft lediglich Volierendraht hat (in Richtung eines überdachten Bereichs). Mein Ersteindruck ist super und ich habe auch keinerlei Bedenken, bei unserem recht „offenen Stallkonzept“. Aber ich würde HPL wirklich nur bei sehr guter Belüftung empfehlen, da das Material selber natürlich keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Die Decke habe ich übrigens nicht verkleidet. Die ist aus Holz und gekalkt. Etwaige Feuchtigkeit würde wohl mit der Wärme aufsteigen und sich dort niederschlagen.

D.M.
29.05.2023, 20:55
Guten Morgen ,

hat hier vielleicht jemand von euch einen Stall mit den Plänen von A. Stöcklhuber gebaut und kann hierzu von seinen Erfahrungen berichten ?
Die Ställe sind ja im Innenraum mit HPL Platten verkleidet welche eine glatte Oberfläche schaffen .
Da der Stall über eine Lüftung verfügt müsste das Innenklima passend sein ? Diese Platten waren hier einmal Thema , jedoch hat laut meinen Informationen niemand näher darüber berichtet, bzw diese im Einsatz erprobt.
Der glatte Innenraum wäre uns aus Hygiene Gründen ein Anliegen . Eine OSB Innen Verkleidung möchten wir nicht .
Vielen Dank für Eure Bemühungen .
Lg Linaria


Wir haben unseren Stall mit HPL Platten innen verkleidet. Der ist aber noch recht neu und ich habe noch keine Langzeiterfahrung. Im Moment wohnen da 26 Küken drin. Der Stall ist nicht gedämmt und sehr gut belüftet mit einem großen Fenster, was dauerhaft lediglich Volierendraht hat (in Richtung eines überdachten Bereichs). Mein Ersteindruck ist super und ich habe auch keinerlei Bedenken, bei unserem recht „offenen Stallkonzept“. Aber ich würde HPL wirklich nur bei sehr guter Belüftung empfehlen, da das Material selber natürlich keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Die Decke habe ich übrigens nicht verkleidet. Die ist aus Holz und gekalkt. Etwaige Feuchtigkeit würde wohl mit der Wärme aufsteigen und sich dort niederschlagen.

Danke für deine Nachricht.
Unser Stall wäre nach dem Konzept Andreas Stöcklhuber 1,5m2 mit Dämmung (https://www.andreasstoecklhuber.at/mein-huehnerstall-konzept/1.5-version-1-5m2/).
Meinst du, die Lüftung wäre ausreichend?

Alischnali
29.05.2023, 22:25
Hmmm. Auf dem Bild ist der ja ohne HPL. Baut er bzw. bietet er den gleichen Stall auch mit HPL Platten an? Dann wird es passen, denke ich. Ich hatte ihn mal unter irgendeinem Youtube Video was zur HPL Verkleidung gefragt. Er hatte prompt geantwortet und wies darauf hin, wie wichtig die gute Lüftung sei. Er scheint mir sehr hilfsbereit. Vielleicht fragst Du ihn einfach um seine Einschätzung.

D.M.
29.05.2023, 23:05
Ich hab Andreas kontaktiert und er hat mir geantwortet, dass er den Stall auch gedämmt anbietet.
Der 1,5m2 Stall scheint gut belüftet zu sein (an der Front oben alles offen, seitlich je ein Lüftungsloch).
Das Fenster ist ja ich kippbar.
Ich überlege, ob ich die HPL-Platten wagen oder doch auf die bewährten Sperrholzplatten mit Kalkanstrich setzen soll.
Die hab ich bei meinem jetzigen - sehr gut belüfteten Stall - und der Winter und der nass-feuchte Frühling waren überhaupt kein Problem.

Linaria
03.01.2024, 11:51
Hallo Dagmar ,

die Antwort kommt reichlich spät , aber vielleicht ist sie dir oder jemand anderem dennoch nützlich.
Wir haben die Anleitung für den Stall gekauft und diesen nachgebaut . Dies hat sehr gut geklappt.
Mit Feuchtigkeit hatten wir keine Probleme und die HPL Platten sind wirklich sehr leicht zu reinigen .
Der Stall ist sehr durchdacht und die Hühner haben sich darin wohl gefühlt . Wichtig ist eine Kipparretierung für die Fenster . So kann der entstehende Spalt sehr klein gehalten werden .
Die großen Fenster waren anfänglich ein Problem weil einige Tiere dies nicht kannten . Nach 2,3 Tagen haben sie sich daran gewöhnt . ( Sie haben anfänglich gegen das Glas gepickt und wollten durch das Fenster nach draußen 😉.)

nero2010
03.01.2024, 17:03
Liest sich als wären Hühner weg ??

Linaria
03.01.2024, 18:11
Richtig. Aktuell haben wir keine Hühner.
Aber lag nicht am Stall 😉