Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rassen neigen zum Verfetten?
Hallo,
wir haben Zwerg Sussex, die zu dick sind und Zwerg Wyandotten, die bei gleicher Fütterung ok sind. Die Z Sussex fressen auch viel schneller.
Diese Jahr wollen wir weitere Zwerge kaufen und suchen nach einer Rassse, die nicht so schnell verfetten.
Welche Rassen werden eurer Menung nach eher dick und können wir aussschließen?
Gubbelgubbel
01.03.2023, 20:07
(Zwerg)lachse und (zwerg)orpington würden mir jetzt spontan einfallen. Aber vermutlich alle eher ruhigen Rassen. Die flinken eher weniger
Schwanzfeder
01.03.2023, 20:09
Ich habe mit Zwergen wenig Erfahrung, aber bei den Großrassen haben die Sussex einen guten Fleischansatz. Ich schätze, es sind generell auch eher die fleischbetonten, "kompakten" Rassen, die zum Verfetten neigen. Entsprechende beliebte Zwergrassen wären da zB, ausser Z-Sussex: Z-...Bielefelder, Amrocks, Cochin, Mechelner.
Die müssen aber nicht unbedingt verfetten - was fütterst du denn? Können die sich im Auslauf genug bewegen? Es wird auch nicht jedes Huhn gleich schnell verfetten, auch innerhalb der obigen Rassen nicht.
wolfswinkel7
01.03.2023, 21:25
Meine große Barnevelder ist auch zu dick, und die Zwerg Barnevelder die ich hatte wurden beide leider nicht alt:(
Aber als schlanker und agiler Rasse habe ich die Zwergaustralorp und Zwerg Reichshühnern kennen und lieben gelernt! Sie sind keine Kuschelhühner, aber sehr freundlich, nett und aufmerksam!
Quarkkuchen
03.03.2023, 18:54
Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Wampenneigung überhaupt so kristallklar kategorisieren läßt.
Gerade bei Zwergrassen könnte der Erzüchtungsweg der jeweiligen Rassevertreter (Farbschläge!) eine große Rolle spielen, also z.B. ob über langfristige Selektion auf besonders kleine Exemplare von der Großrasse oder ob über geschicktes Einkreuzen anderer kleiner und evt. leichter Rassen. Ich habe in einer Ausstellung mal eine sehr schöne Zwergbrahma gesehen, die war so groß wie ein normales Legehuhn.
Bei gleicher Futteraufnahmefähigkeit, Legeleistung und Sportprogramm sollte der Vogel von leichterem Körperbautypus kontraintuitiv schneller zu echter Verfettung neigen, weil das genetische Talent zum ausgeprägten Muskelansatz fehlt.
Zudem gibt es offenbar beträchtliche individuelle Unterschiede:
Von unseren zum Verwechseln ähnlichen Lachschwestern ist das Schneewittchen zur Zeit überraschend leicht und knochig. Die besonders kompakte Wolke erstaunlich schwer. Theoretisch sind beide auf gleicher Diät. Wolke ist super-agil, bewegt sich eigentlich stets rennend und springend durch die Gegend (und heizt dem Schwesterchen bei jeder Gelegenheit tüchtig ein). Im Gegensatz zu Schneewittchen hat sie schon immer hohe Eiweiß- und Fettmengen gut vertragen. Ihre Lieblingsspeise: Laktosefreier Käse. Schneewittchens: Vollkornreis.
Die Z Sussex fressen auch viel schneller.
Grundsätzlich ist eine hohe Futteraufnahmekapazität ja ein Qualitätsmerkmal eines leistungsfähigen Huhnes.
Ich habe zwar keine Zwerge, setze aber u.a. darauf, das Futter kleinteilig, komplex und voluminös zu machen (obwohl das zumindest in der Leistungsfütterung mal als veraltet galt, in letzter Zeit aber über den Rohfaseranteil als verhaltens- und gesundheitsfördernd wiederentdeckt wird). Damit wird die Futtereinverleibungszeit verlängert und der Unterhaltungswert erhöht und auch eher eine mechanische Sättigung erreicht (die notwendigen Nährstoffe müssen sie natürlich noch aufnehmen können, aber für den sog. Luxuskonsum ist dann idealerweise weder Zeit noch Platz im Bäuchlein).
Z.B. im abgemessenen Getreideanteil der Ration durch bunte Hirsekörner und andere kleine Saaten, nach denen sie 1000 mal picken müssen (und wollen). Daneben bekömmliches Grünfutter wie sehr junges Gras, Vogelmiere, grüne Getreidekeime, kleinblättrige Kräuter.
10 Futtertröge für 10 Hühner stehen über etwa 20m verteilt, so daß nicht nur auch die zurückhaltendsten etwas abbekommen, sondern alle wie die Brummkreisel ständig am laufen sind (es könnte im anderen Topf ja etwas noch Besseres drin sein).
251321
Danke für die Antworten!
Ich füttere von Mifuma ca. 2/3 Legekorn Premium (Ergänzungsfutter) und 1/3 Körnermischung. Legekorn ist im Automaten zur freien Aufnahme. Dazu ca. 2 mal die Woche Weichfutter oder Keimlinge. Die Hühner können den ganzen Tag im 350qm Garten laufen und suchen sich da auch noch selber etwas. Sie sind also schon aktiv, sogar mehr als die ZW.
Dorintia
03.03.2023, 20:13
Ich würde ja einfach mal die Körnerration reduzieren.
Kann man das denn so einfach machen? Dann stimmt doch die Relation zum Legekorn nicht mehr. Fütterung ist ja eine Wissenschaft für sich:grueb
Und die ZW sollen ja nicht abnehmen. Getrennt füttern wäre schwierig, die ZS sind ja immer zuerst da und betteln:laugh
Dorintia
03.03.2023, 20:24
Bei meinen großen Hühnern muss ich auch wegen Verfetten aufpassen. Ich hab 19%iges Mehl und Korn zur freien Verfügung. Für täglich Zusatzkörner bin ich zu spät zu Hause, also ist das aufs WE beschränkt. Weichfutter gibt es hier selten, Reste fallen nicht an. Ich wüsste auch nicht wozu, im Futter ist alles enthalten.
Pauschal kann man sagen, je größer und je schwerer das Huhn ist je schneller verfettet es
Quarkkuchen
04.03.2023, 00:02
Kann man das denn so einfach machen? Dann stimmt doch die Relation zum Legekorn nicht mehr.
Najaohuhahi :unsicher, ich würde (zumindest längerfristig) im Hinterkopf behalten:
Jeroch, Simon, Zentek "Geflügelernährung":
"Bei Ergänzungsfutter handelt es sich um eiweiß-, mineralstoff- und vitaminreiche Futtermischungen, die erst in Kombination mit Körnerfutter oder Maiskolben- bzw. Maiskörnersilage eine vollwertige Ration ergeben. ...
Ergänzungsfutter dürfen nicht als einziges Futter eingesetzt werden, weil dann ein Ungleichgewicht bei der Versorgung mit Energie und Nährstoffen entsteht und bei Zusatzstoffen gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte überschritten werden können. ... Außerdem hätte diese Fütterung eine vermehrte Stoffwechselbelastung und erhöhte Nährstoffausscheidungen über die Exkremente zur Folge"
Die Hühner können den ganzen Tag im 350qm Garten laufen und suchen sich da auch noch selber etwas. Sie sind also schon aktiv, sogar mehr als die ZW.
Sind sie eigentlich so schweratmig-wir-können-nicht-mehr-laufen-und-auch-die-Eier-sind-verformt -dick oder eher Raketen-Cannelloni, die beim Herumspringen die Seismographen beunruhigen, aber sonst wie das blühende Leben?
(Unsere Orpingtons sind von vornehmer Schwere, aber, gemessen an den Kriterien Eiform, Legeleistung und allgemeine Beweglichkeit nicht "verfettet". Wenn es im Frühjahr wieder so schlagartig heiß werden sollte, könnte die Körperfülle in Kombination mit dem dichten Gefieder ihnen trotzdem für eine Weile zu schaffen machen.)
.............. Für täglich Zusatzkörner bin ich zu spät zu Hause, also ist das aufs WE beschränkt. Weichfutter gibt es hier selten, Reste fallen nicht an. Ich wüsste auch nicht wozu, im Futter ist alles enthalten.
Wenn Du zu spät nach hause kommst, warum gibt es denn nicht Morgens schon die Körner?
Ich habe in der Zeit, wo ich noch berufstätig war immer morgens um 5 Uhr den Hühnern die Tagesration an Körner geben und somit den Pelletverbrauch geregelt.
Dorintia
04.03.2023, 10:42
Ich sehe da jetzt hier nicht unbedingt einen zwingenden Grund für. Den Hühnern geht es super und sie suchen sich auch im Garten was zusammen das die Pellets streckt. Beim Legemehl dürfen sie auch gerne selektieren und bspw. nur den Körnerkram rauspicken. Deswegen gibt es auch beides und es wird beides gefressen. Ich bin da nicht kleinlich und fege Legemehlreste nicht zusammen und zwinge es ihnen nicht auf.
Quarkkuchen
04.03.2023, 11:11
Den Hühnern geht es super
Ja, man muß eben immer sehen, daß das in der eigenen Praxis alles zusammenpaßt.
Schwanzfeder
04.03.2023, 16:17
Wenn die Z-Wyandotten deine Fütterung vertragen, Conny, warum nimmst du dann nicht die? Muss es eine andere Rasse sein?
Ich finde ja einen so hohen Anteil Legemehl eher problematisch bei Hühnern, die nicht jeden Tag ein Ei legen; für die ist das nicht konzipiert worden. Zumal sie auch noch im Garten Zeugs finden. Aber das sehen andere anders ... .
Dorintia
04.03.2023, 16:30
Gerade deshalb weil sie im Garten was finden und ggf. noch Gemüse von vielen Haltern bekommen, wird das Legefutter eh schon gestreckt.
Täglich eierlegende Industriehühner bekommen nochmal anderes Futter.
Quarkkuchen
04.03.2023, 17:17
Täglich eierlegende Industriehühner bekommen nochmal anderes Futter.
Die Konzentrationsnormen, die mir für Legehennen-Alleinfutter für die Phasenfütterung bekannt sind, betragen etwa
17,5-18,0% Rohprotein als Starterfutter
dann aber Legehennenfutter I ca. 17%
und später Legehennenfutter II mit 15-16,5%
ganz ähnlich wie hier (ab S.37 / 38 )
https://lohmann-breeders.com/media/2021/03/LTZ_MG-AlternHaltung_DE.pdf
Eine gewisse Verdünnbarkeit durch Weide und die vorgeschriebene tägliche Körnerzufütterung in der ökologischen Haltung ist in den Sicherheitszuschlägen für die Aminosäuren-, Vitamin- und Mineralstoffversorgung berücksichtigt.
Unsere Königsberger-Hybride hat mit unserem Normalfutter (effektiv eher 14-15% Protein über die Gesamtfuttermenge) in der letzten Legeperiode 338 sehr große Eier produziert (und nach der Mauser gestern und heute mit glattpolierten Perfecto-Eiern wieder angefangen, glücklicherweise unter 70g schwer).
Connys Mifuma-Legekorn, mit 1/3 Körnermischung nach Herstelleranweisung auf ca. 17% Rohprotein "verdünnt", befähigt Hennen mit entsprechender genetischer Veranlagung zum täglichen Eierlegen. Was für eine Zwerg-Sussex vielleicht sogar zuviel sein KÖNNTE, aber da mag ich mich für die Haltungen anderer Leute nicht festlegen.
Schwanzfeder
04.03.2023, 18:51
Conny, was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Legen deine Hühner jetzt gerade!? So spontan würde ich vermuten, dass die Sussex schon ab und an im Winter was legen, aber von den Z-Wyandotten habe ich zB gehört, dass sie schlechte Winterleger sein sollen? Aber letztere sind ja gerade die, die nicht verfetten, während das die Sussex tun. Wie ist es denn nun? Oder fressen sich die Sussex einfach anlagemäßig immer voll, während die W zurückhaltender sind?
Danke für die vielen Antworten!
ZW wollen wir nicht neu kaufen, weil unsere häufig glucken und ich finde eine bunte Mischung auch einfach schön und interessant.
Die Z Sussex können noch schnell rennen (besonders wenn sie Futter erbetteln wollen) ohne Atemprobleme zu bekommen, aber sie wiegen 1,650g :wacko
Die ZW fressen einfach mehr Peletts und viel schneller, wenn ich Körner gebe und Weichfutter. Sie jagen die ZW teilweise auch vom Futter weg.
Mindestens eine ZS Dame legt schmalere, längliche Eier. Von der Menge wie letztes Jahr pro Huhn 4-5 Eier die Woche. Kein Huhn hat im Winter gelegt. DIe ZW haben Mitte Feb. angefangen, ZW jetzt erst vor ein paar Tagen.
Ich habe mal Bruteier gekauft und bekam als "Dreingabe" Zwerghuhneier, obwohl ich nur große Hühner habe. Von den Zwergeiern war nur eines befruchtet und daraus schlüpfte eine Bielefelderin. Das ist mein einziges Hühnchen, das nicht zum Verfetten neigt, sie ist schlank und rank und immer adrett :laugh.
Schwanzfeder
07.03.2023, 14:25
Ich würde es an deiner Stelle mal mit Z-Welsumern probieren; meine Freundin hat die, füttert auch irgendein Legefutter aus dem Landhandel und die sind total unkompliziert. Die glucken bei ihr auch kaum oder gar nicht.
Vielleicht brüten dir deine Wyandotten ja dann immer die Eier aus...?
Z-Reichshühner finde ich auch interessant; ich glaube, die neigen auch nicht zum Verfetten und glucken eher mäßig.
Wenn die im Winter nicht legen, würde ich für diese Zeit den Legepellet-Anteil deutlich reduzieren. Wahrscheinlich würde ich in deinem Fall stattdessen ein Zweinutzungshuhnfutter nehmen, bei 5 Eiern im Sommer Legepellets.
Kann ich bestätigen, find meine 4 Zwerg-Welsumer auch super :) Im Internet steht zwar öfter, dass sie unruhig und hektisch sein sollen, das kann ich aber hier bei keiner meiner 4 Zwelsumer bestätigen. Die sind alle sehr ruhig, zutraulich. Aber sehr fleißige Futtersucher!
Quarkkuchen
08.03.2023, 05:42
Die Z Sussex können noch schnell rennen (besonders wenn sie Futter erbetteln wollen) ohne Atemprobleme zu bekommen, aber sie wiegen 1,650g :wacko
Die ZW fressen einfach mehr Peletts und viel schneller, wenn ich Körner gebe und Weichfutter. Sie jagen die ZW teilweise auch vom Futter weg.
Da könntest Du Dir den natürlichen Bewegungsdrang der kleinen Rugby-Spieler gut zunutze machen, z.B. so:
Ich streue dazu Weizen in eine 15 cm dicke Laubschicht. Dort ackern sie dann den ganzen Tag, um noch das letzte Korn zu finden.
Schwanzfeder
08.03.2023, 12:54
Finde ich eine gute Idee!
Danke für die interessanten Vorschläge!
Die wenigen Körner, die ich jetzt noch geben streue ich zwischen Blätter. DIe hatte ich eh zum Scharren da gelassen.
Dann kommen eure Rassenvorschläge mit auf die Liste.:jaaaa:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.