Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fütterung bei Bruteiern
Ich brüte ja dieses Jahr zum ersten mal Nachwuchs meiner Tiere per Kunstbrut. Von den eigenen hatte ich letztes Jahr nur Naturbrut. In Kunstbrut hab ich bisher viel über Bruteier anderer gemacht.
Nu war in der letzjährigen Naturbrut die Schlupfqoute gut.. 5 Hat se bebrütet, 4 sind geschlüpft. Für mich ok.
Jetzt haben wir das Futter im Herbst umgestellt, nachdem wir vermehrt mit brüchigen Schalen zu kämpfen hatten. Hier passt jetzt alles.
Aber ich frage mich, weil man immer wieder liest die Fütterung der Elterntiere wäre für gute Bruteier so wichtig:
Wie macht ihr das mit dem Proteingehalt wenn die Hühner sich hier den lieben langen Tag die ganzen Insekten ausgraben und fressen? Das sind ja Proteinbomben noch und nöcher. Wenn die die hälfte über ihr Mischfutter decken kann das ja noch so proteinreduziert sein - das Verhältnis ist dann wieder kaputt wenn sie den restlichen Tag Protein pur zu sich nehmen :laugh
Kann sie ja auch schlecht davon abhalten. Wir haben hier so viele REgenwürmer das ist unfassbar und auf 1900qm finden sich da unmengen.
Wie handhabt ihr das?
Für den laufenden Brutvorgang ist das schon egal. Mal sehen was bei rumkommt. Aber man will ja immer optimieren. Aber so recht seh ich nicht ein meinen Hühnern Freilauf und damit das selbstständige Futtersuchen zu untersagen. Das muss doch ein Huhn abkönnen. Würde die Bruteiqualität aufgrund hohem Proteingehalt sinken hieße das doch das da was nicht ganz logisch ist?
Dorintia
26.02.2023, 16:16
Bist du sicher das deine Hühner wirklich so viele Regenwürmer fressen?
Sonst traut man Hühnern ja durchaus zu das sie wissen was ihnen gut tut. Also warum sollten sie dann zuuu viel Protein fressen. Regenwürmer haben ja nun keinen gigantischen Eiweißgehalt und füllen den Kropf noch durch ein paar andere Dinge mehr.
Welchen RP Gehalt hat denn dein normales Futter?
Hier werden die Hühner nicht anders gefüttert auch wenn ich Bruteier sammeln will. Ich konnte diesbezüglich noch nichts negatives feststellen.
Und zur Zeit wäre hier bspw. gar kein Regenwurm zu finden oder rauszuscharren.
Regenwürmer und Insekten sind nicht Protein pur.
nero2010
26.02.2023, 16:19
Die meisten Bruteier werden ja im Frühjahr und Sommer gesammelt, also in einer Jahreszeit wo die Tiere wieder selber tierisches Protein draussen finden. Vielleicht deshalb die Drosselung übers Futter.
Ich habe ja schon Küken aus eigenen Eiern, ohne niedrigerem Proteingehalt im Futter. 9 von 10 sind geschlüpft.
Neuzüchterin
26.02.2023, 18:17
Es gibt Elterntierfutter
ja unter dem aspekt macht das durchaus sinn das in der Proteinreicheren "zusatzfutterzeit" dann das Protein des zugefütterten reduziert wird. Allerdings bleibt halt die Frage - wenn das Protein so schädlich wäre müssten ja z.b. Wildhühner etc ein massives Problem haben denn die Brüten ja nur WENN die insekten bzw allgemein futterstärkste Zeit ist..
Vielleicht ist das auch einfach nur ein "on top" zum optimieren was im umkehrschluss nicht zwingend heißt das es bei robusten Hühnern messbare Nachteile hat? Ich hab den Vergleich noch nicht.
Achso und Regenwürmer fressen unsere hier zu haus, ich kann die gut und viel beobachten. Gras spitzt jetzt erst raus, Regenwürmer finden die aber schon seit 2,5 Wochen nicht zu knapp! Haben gestern im Garten was umgegraben - da ist richtig viel Regenwurmaktivität. Auch an den "häufchen" der würmer können wir das immer gut erkennen morgens.
@ Neuzüchterin. Das es das gibt weiß ich. Bin aber mit meinem Futter vom Bauern hier um die Ecke jetzt so zufrieden aus verschiedenen Gründen und auch die Hühner mögen das und wie gesagt keinerlei Probleme mit den Schalen mehr das ich da ungern umstellen würde. Zumal Speiseeier natürlich nach wie vor das sind was ich vorrangig von meinen Hühnchen möchte. Und hier ist das Futter top.
Schwanzfeder
27.02.2023, 20:26
Ich wäre froh, wenn meine brutwilligen Damen sich lieber den Bauch mit Regenwürmern vollschlagen, als mit Soja oder Ackerbohnen.
giggerl07
28.02.2023, 11:51
ich füttere zusätzlich ein Elterntierfutter und die Schlupfrate bei den Kunden ist sehr gut -
auch die BE haben eine schöne Schale und die Befruchtung ist top
chtjonas
08.06.2023, 00:29
Hallo liebe Leute,
ich kapere mal diesen Faden, denn genau um dieses Thema geht es mir:
Fütterung bei Bruteiern
Mein(e) Problem(e):
Ich bin ab Anfang Juli wieder für 2 Monate weg und muss die Fütterung (und sonstige Betreuung) meiner Tiere delegieren. Meine beiden Betreuer (abwechselnd) sind wirklich zuverlässig, haben aber von Hühnern nicht wirklich Ahnung und "Extrawürste" wie Weichfutter servieren, Vitamintropfen ins Trinkwasser etc. kann und will ich einfach nicht verlangen.
Zeitnah nach meiner Rückkehr (Anfang Sept.) möchte ich mit (hoffentlich) mitgebrachten Eiern und mit Eiern der eigenen Huhnies eine Brut starten.
Nach meiner letztjährigen Abwesenheit hatte ich bei meiner Rückkehr leider "sehr, sehr wohlgenährte" (sprich verfettete) Huhnies vorgefunden, die trotz beginnenden Frühjahrs kaum legten. Von den 10 dann doch noch zusammengeklaubten Eiern war die Hälfte nicht befruchtet (von meiner Alttruppe), von den anderen entwickelten sich 2 nach ein paar Tagen nicht weiter, 2 starben in fortgeschrittenem Stadium ab. Ein einziges Küken schlüpfte. Alle mitgebrachten Eier (Postversand) hatten trotz bester Verpackung Transportschaden.
So ein Desaster möchte ich diesmal natürlich vermeiden.
Ich denke halt, es könnte auch an der Fütterung gelegen haben.
ich füttere zusätzlich ein Elterntierfutter ...
Sowas wie Elterntierfutter gibt es hier leider nicht
Was ich hier an Futter bekommen kann:
- Legepellets mit 16% RP und 2750 kcal/kg
- Legepellets mit 12% RP und 2200 kcal/kg
Kalzium bei beiden um die 3,6 % und Phosphor 0,6%.
- Kanariensaat (auch welches mit so kleinen bunten "Vitaminkrümelchen" drin)
- SBK ungeschält
- Körnermischung (Mais, Weizen, Hirse ...)
- Mais (geschrotet oder im ganzen)
- Weizen
Muschelgrit und Mineralgrit stehen zur freien Verfügung.
Der Auslauf gibt außer ein paar Bambussprossen und jungen Blättern nicht viel her.
Was würdet Ihr vorschlagen? ???
:confused:
Ich würde die Körnermischung (ist das eine Fertigmischung?) zur Verfügung stellen und sonst nichts. vielleicht die Hühnersitter noch bitten, Grünzeug, Obst, Gemüse, so es sich ergibt, anzubieten. Damit tut man sich schwer, zu überfüttern. Wenn Du dann wieder daheim bist, kannst Du ja zusätzlich Legepellets anbieten, zumal da dann ja sowieso Jahreszeitlich bedingt die Legetätigkeit ansteigen sollte. Ich habe bei meiner Truppe immer eine Schlupfrate zwischen 9 und 10 von 10 Eiern in Kunstbrut und mache aus der Fütterung keine Wissenschaft. Es gibt eine Körnermischung - die hin und wieder auch mal wechselt, je nachdem, wo ich einkaufe - und Legemehl nach Bedarf. Da ist die Nachfrage stark schwankend. Zusätzlich haben meine Zugang zu einem Kompost, auf dem die Küchenabfälle von zwei Haushalten landen, bekommen viel Gemüse und Obst angeboten, das ich vom örtlichen Händler mitnehmen darf und genießen von Herbst bis Frühjahr unbegrenzten Freilauf. Die ersten Küken sind heuer im Januar bei einer Bekannten geschlüpft, die vorerst letzten bei mir werden in wenigen Tagen schlüpfen. 8 eingelegt, 8 voll entwickelt (im Gegensatz zu den miteingelegten Eiern eines anderen Bekannten. 20 eingelegt, 9 bereits aussortiert)
giggerl07
08.06.2023, 09:46
ich habe ja mal in Peru gelebt und da habe ich geschrotete Körnermischung gefüttert - was anderes gabs nicht
ich hatte immer viele Küken und jede Brut war erfolgreich -
nero2010
08.06.2023, 09:54
Ich gebe auch Elterntierfutter, Unterschied zum normalem, etwas mehr Rohprotein aber viel mehr Vit. E
Dorintia
08.06.2023, 10:24
Hierzulande hätte die Körnermischung wohl die meisten Kalorien, da müsste man schon genau wissen welchen Energiewert die hat.
Steht in Argentinien der kcal so drauf oder wurde der er- oder umgerechnet?
Und was in welchen Verhältnissen fütterst du denn jetzt genau?
Jetzt passt das für augenscheinlich nicht verfettete, gesunde Hühner?
Schäfchenzähler
08.06.2023, 17:50
Was mich erstaunt (bin allerdings kein Futtermittelexperte), dass die proteinreicheren Legepelletts, die du bekommen würdest, deutlich mehr Kalorien haben als die anderen.
Ich würde an deiner Stelle vermutlich der Einfachheit halber die Legepelletts mit 12% Protein wählen. Bei reinem Körnermix müsste deine Vertretung auf jeden Fall Austernschalen, Geflügelgrit oder Mineralien zur freien Verfügung stellen, damit die Eierschalen nicht zu dünn werden.
Bei uns gibt es Vitamin ADEC flüssig. Beim Tränke auffüllen ein bisschen was davon ins Wasser bekommt die Vertretung vermutlich auch hin ;)
chtjonas
08.06.2023, 18:20
Ich danke Euch erstmal für Eure Antworten.
Naja, 3 Wochen habe ich ja noch Zeit, an einem Fütterungskonzept zu basteln.
Hierzulande hätte die Körnermischung wohl die meisten Kalorien, da müsste man schon genau wissen welchen Energiewert die hat.
Steht in Argentinien der kcal so drauf oder wurde der er- oder umgerechnet?
...
Ich denke ja auch, dass die Körner die meisten Kalorien haben, und dass eben diesen die Verfettung vom letzten Jahr geschuldet war.
Die Kalorien stehen bei den Körnermixen nicht drauf. Die werden glaube ich von jedem Händler einfach so nach Gusto und Verfügbarkeit zusammengeschüttet. Aber egal, ob Weizen, Hirse, Mais ... das hat ja alles zwischen 3500 und 4000 kcal/kg.
...Und was in welchen Verhältnissen fütterst du denn jetzt genau?
Jetzt passt das für augenscheinlich nicht verfettete, gesunde Hühner?
An die Tüten mit den Pellets ist ja ein "anständiger" Deklarationszettel drangenäht:
https://up.picr.de/45799478qc.jpeg
Das sind die Pellets, die ich zur freien Verfügung stelle.
Dazu gibt es aber (fast) jeden Tag sehr eiweißreiches Weichfutter - meist auch mit bisschen Fleisch oder Fisch drin.
Morgens und abends streue ich jeweils ein kleines Becherchen Körner (SBK ungeschält u/o Kanariensaat) in ihre Futterecke - insg. ca. 300 g für 30 kg Huhn.
Grünzeug (Spinat, Ruccola, Löwenzahn ...) hänge ich im Netz 3-4 x pro Woche hin.
Freier Zugang zum Kompost (für den ja aber während meiner Abwesenheit kein Nachschub mehr kommt).
Muschel- und Mineralgrit ad. lib.
Und ja, ich denke das passt für die Truppe.
Trotz Winter (bislang allerdings ungewöhnlich mild) habe ich eine Legeleistung von 60% bei einem Durchschnittsalter von 2,3 J.
Ich habe halt Angst, dass ohne das Weichfutter und regelmäßiges Grün die Versorgung mit Eiweiß und Vitaminen leidet.
:kein
Dorintia
08.06.2023, 18:32
Sind in der Händler-Körnermischung noch Zusätze und Kalzium drin?
Egal was du füttern lässt, es wird erheblich von deiner Versorgung abweichen.
Ich würde am ehesten das 16% ige füttern lassen. Du fütterst ja sogar noch eiweißreiches Weichfutter zu.
Alles andere wäre ein völliger Einbruch.
Schwanzfeder
08.06.2023, 18:42
Und wenn du Pellets (16%) und Körner gleichzeitig hinstellen lässt, sodass die Hühner selber wählen können?
chtjonas
08.06.2023, 19:12
Sind in der Händler-Körnermischung noch Zusätze und Kalzium drin?...
Nööö, ich denke da werden einfach die Körner, die gerade verfügbar und günstig sind zusammengeschüttet.>:(
...Ich würde am ehesten das 16% ige füttern lassen. ...
Dahin gehen auch meine Überlegungen. Ich hoffe, dass die Herren es auch ab und zu mal hinkriegen, einen Bund Spinat oder so hinzuhängen.
Und wenn du Pellets (16%) und Körner gleichzeitig hinstellen lässt, sodass die Hühner selber wählen können?
Hatte ja mal so 'ne Art "Auswahlfutter lite" versucht. Da haben sie sich dann nur auf die Körner gestürzt - vor allem auf die Kanariensaat. Nach einem Monat hatte ich dann wieder Torpedo-Eier. :mad:
...Bei uns gibt es Vitamin ADEC flüssig. Beim Tränke auffüllen ein bisschen was davon ins Wasser bekommt die Vertretung vermutlich auch hin ;)
Hier kriege ich leider nur pulverförmige Vitamine. Obwohl die für's Trinkwasser vorgesehen sind, sind die ganz schlecht löslich.
Außerdem gibt es leider im Auslauf 'ne undichte (Frisch)Wasserleitung, wo sich immer ein kleines Pfützchen bildet, aus dem die Huhnies lieber trinken, als aus dem Spender.
Deshalb rühre ich die Vitamine lieber ins Weichfutter.
Schäfchenzähler
08.06.2023, 23:54
Wenn meine quasi nicht vorhandenen Spanischkenntnisse ausreichen, dann sind in den Pelletts keine Vitamine drin, oder? Vielleicht lässt sich deine Urlaubsvertretung darauf ein, übrig gebliebenes Gemüse (Schalen, Abschnitte.... falls es sowas bei euch gibt) an die Hühner zu verfüttern? Die Eier schmecken dann natürlich vieeel besser ;)
Körnermix als Haus- und Hofmischung ohne Zusätze und Zusatzfütterung würde ich nicht machen (aber du, wie es sich liest, ja auch nicht).
chtjonas
09.06.2023, 00:35
Wenn meine quasi nicht vorhandenen Spanischkenntnisse ausreichen, dann sind in den Pelletts keine Vitamine drin, oder? ...
Doch, doch.
Hier mal die Rückseite des "Beipackzettels":
https://up.picr.de/45802265qm.jpeg
Was da unter "Nóminas de Aditivos" (Liste der Zusatzstoffe) angegeben ist, liest sich für mich recht "vernünftig". Halt leider ohne Mengenangabe. Bin mit dem Zeug eigentlich auch recht zufrieden.
Als einzige Dauernahrung (für die es ja konzipiert ist), ist mir aber der RP-Gehalt zu niedrig - deshalb ja mein "Weichfutter-Eiweißbooster".
Aber für die 2 Monate wird's halt wohl auch mal ohne gehen (müssen).
Und ich denke für Elterntiere sollte in der Eiersammelzeit ja der Eiweißgehalt im Futter sowieso nicht so super hoch sein.
... Vielleicht lässt sich deine Urlaubsvertretung darauf ein, übrig gebliebenes Gemüse (Schalen, Abschnitte.... falls es sowas bei euch gibt) an die Hühner zu verfüttern? ...
Hihihi :weglach
Welche "übrig gebliebenen Gemüse" ???
Bei den beiden Herren werden wohl eher nur abgenagte Kotlettknochen anfallen. :laugh
Aber ich werde schon versuchen die zu animieren, den Huhnies ab und zu mal einen Bund Ruccola oder Spinat zu spendieren.
Schäfchenzähler
09.06.2023, 08:46
Naja, die Kotlettknochen würden dann den Proteingehalt erhöhen ;)
Spaß beiseite, das Futter liest sich doch nicht so schlecht. Vitamine sind drin, Calcium gibt's auch. Für Bruteier sollte der RP Gehalt sowieso nicht zu hoch sein. Hab mal fix nachgelesen, die Elterntierfutter von Mifuma und Deuka haben einen RP von 16,5 -das wäre nur 0,5% weniger als die von dir favorisierten Pelletts.
Aber ich werde schon versuchen die zu animieren, den Huhnies ab und zu mal einen Bund Ruccola oder Spinat zu spendieren.
Das mit dem Spinat ist kontraproduktiv, weil er einen hohen Gehalt an Oxalsäure hat, die die Aufnahme von Mineralien und vornehmlich von Calcium im Körper bindet, was wiederum die Inkredenzien des Bruteidotters (als Startpaket für das Küken) negativ beeinflusst und ebenso die Schalenqualität des BE negativ beeinflusst, da diese vornehmlich aus Calcium gebildet wird.
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit sollte der Ruccula frei von JKK sein.
Ohje, kleine Berichtigung: Die richtige Schreibweise ist "Rucola".
chtjonas
09.06.2023, 15:56
Das mit dem Spinat ist kontraproduktiv, weil er einen hohen Gehalt an Oxalsäure hat...
Stimm! Da hast Du Recht. War mir nicht bewusst.
Dann also eher Ruccola u/o Löwenzahn.
Enthält Mangold auch Oxalsäure?
...Aus den Erfahrungen der Vergangenheit sollte der Ruccula frei von JKK sein.
Was bitte ist JKK? ???
Enthält Mangold auch Oxalsäure?
Was bitte ist JKK? ???
Mangold ist hierbei der Klassiker, was den O-säuregehalt anbelangt.
Bei Mangold beträgt der Oxalsäuregehalt durchschnittlich 650 mg/100 g, bei Spinat sind es etwa 440 mg/100 g und bei Rhabarber etwa 460 mg/100 g.
JKK = Jakobskreuzkraut. Dazu passend dieser Artikel:
https://www.ua-bw.de/pubmobil/beitrag.asp?Thema_ID=5&ID=2354&subid=1
PS: Aus gutem Grunde ist in manchen Anzeigen für Heuverkauf der Zusatz "JKK frei" zu lesen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.