PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Futter gesucht! Umstellung?



Kätzi
20.02.2023, 18:38
Hallo zusammen,

ehrlich gesagt überfordern mich die ganzen Nachrichten hier zum Thema Futter. Ich füttere meinen 2 Vorwerk, 1 Lachshuhn, 3 Mini Orpingtons eigentlich die Bio Pellets mit Oreganoöl von Eierschachteln. Das wird aber im Moment immer teurer und ich habe mich gefragt ob es noch Alternativen gibt. Ich möchte ein einziges Futter (gerne mit Oregano) und es muss gentechnikfrei und am besten bio sein.

Ich freue mich auf Tipps und auch über Hinweise ob ich langsam umstellen muss oder einfach neues Futter geben kann!

Vielen Dank

Schäfchenzähler
20.02.2023, 18:54
Du kannst mal bei StaWa schauen. Vielleicht ist was für dich dabei. Ob es günstiger ist???

Relaxo
20.02.2023, 19:12
Hallo Kätzi,

hier hatten wir es vor einer Weile mal damit versucht:

https://www.noesenberger.de/Landei-Oregano-Thymian/0012

Leider wurde es nicht richtig akzeptiert, die Kleinen hatten sich die Körner herausgeklaubt und die restlichen Bestandteile nicht gefressen, sondern vergraben.

LG Relaxo

Chickenalarm
20.02.2023, 20:36
Stawa kann ich nicht mehr empfehlen: die Deklaration stimmt nicht mit dem Inhalt überein und es ist viel Schmodder dabei (z. B. Innenstrunk vom Maiskolben).

Ich füttere Mifuma und bin sehr zufrieden.

Außenstelle Puttis
21.02.2023, 00:00
Genau das Futter v, Eierschachteln hatte ich auch, meine habens konsequent verweiget.Habe gerade noch 2 Säcke im Keller,tausche sie demnächst gegen Bio Weizen...:-[
Ich füttere nun Kaiser Futter Demeter aus der Baywa. Die liefern kostenfrei vor die Haustür.
Habe Oregano im Internet extra bestellt u. machs abwechselnd mit anderen Kräutern ins Weichfutter.

Irmgard2018
21.02.2023, 11:18
Bin derzeit bei Meika. Liefern auch sehr schnell, bisher sehr zufrieden. Nicht gerade billig mit 30 Euro für 5 Kilo, aber ok - was tut man nicht alles für die kleinen Schnepfen *gg Da ist auch reichlich Mehliges drin, aber ich feuchte das immer bissel an mit Wasser mit Oreganoöl drin - dann bleibt das Zeugs an den Körnern haften und geht daher gut weg. Wenn ich das trocken gebe, picken sie auch nur die Körner raus und der Rest bleibt übrig - klar. Wenn ich die Wahl hab zwischen nem Haufen Brotkrümeln und einer intakten ganzen Brotscheibe, werd ich die Letzere auch zuerst essen *gg

Allerdings zahlt man da halt pro Sack Versandkosten, das ist nicht wirklich billig..... Aber mir ist es das wert, zumal das Zeugs zuverlässig schnell kommt, dann muß ich net so früh nachbestellen, nur um sicherzugehen, daß ich nicht plötzlich paar Tage ohne dastehe..... Bestelle sozusagen just in time.

Beegfood
21.02.2023, 11:57
30 Euro für 5 kg ?!

Oder hast du die 2 davor vergessen?

Gast CK
21.02.2023, 14:23
Hab mich auch gerade dezent verjagt und warte auf die Auflösung.

Irmgard2018
21.02.2023, 14:35
Uuupus, ja, tatsächlich hat da die Tastatur die 2 unterschlagen. 25 Kilo sollten das sein. *ggg Die müßten ja eh schon vergoldete Eier legen, aber 30 Euro für 5 Kilo mach ich dann doch net....

Schwanzfeder
22.02.2023, 11:47
Genau das Futter v, Eierschachteln hatte ich auch, meine habens konsequent verweiget.Habe gerade noch 2 Säcke im Keller,tausche sie demnächst gegen Bio Weizen...:-[
Ich füttere nun Kaiser Futter Demeter aus der Baywa. Die liefern kostenfrei vor die Haustür.
Habe Oregano im Internet extra bestellt u. machs abwechselnd mit anderen Kräutern ins Weichfutter.

Das Kaiser füttere ich auch und bin ebenfalls zufrieden. Es gibt verschiedene zur Auswahl; Baywa hatte auch mal das für Zweinutzungshühner im Angebot (ich mische die Legepellets 1:2 mit Körnermischung, ich glaube die enthalten auch Kräuter, bin mir aber nicht sicher). Die Kaisermühle kann man auch per mail kontaktieren und fragen, welches Futter am besten passt und bekommt umgehend eine kompetente Antwort.

Bei StaWa hatte ich auch das Problem mit dem "Etikettenschwindel" (Mineralstoffe nur halb deklariert); die meinten dann am Telefon, das sei "normal", weil Mineralstoffe per Gesetz nicht komplett angegeben werden müssten. Den Sack mit der Jodbombe drin habe ich daraufhin verschenkt. Falls du mal Schilddrüsenprobleme hast: Kaisermühle ist mit voller Absicht jodfrei und dahingehend das einzige, welches ich bisher auf dem Markt gefunden habe. Seither bestelle ich bei StaWa nur noch Körnermischung, die ist ok, wenn auch nicht bio (wobei ich einmal auch nur enttäuschend wenige Erbsen im Sack mit drin hatte). Kaiser Körner gibt es auch bei der BayWa; wenn dir der Preis nix ausmacht, nimm` das. Mifuma hat auch Bio-Körnermischung, mit (genfreier) Soja drin. Nur Körner wird auch von manchen empfohlen, aber da habe ich meine Zweifel ... (früher ging das vielleicht, als sie im Misthaufen noch Würmer fanden), also mische ich.

giggerl07
22.02.2023, 13:36
ich bin mit dem Futter von der StaWa sehr zufrieden - auch die Kräutermischungen sind sehr gut - und gerade das mit dem Pfefferminzöl im Winter hatte ich noch nie Schnupfen - und es ist günstig und versandkostenfrei ab 25€ -
und meine verwöhnten Zwerge lieben es!!! da bleibt nix übrig
die Zuchtgruppen bekommen noch Alfana Zuchtlegemehl dazu und was meine auch noch mögen ist das Frucht und Gemüsekorn von Mifuma

Okina75
22.02.2023, 15:14
Ich bin nun in die Verlegenheit gekommen, weil 's MHD fast um war, für 27 € an zwei Sack Höveler Landleben Bio Legemehl gekommen zu sein (sonst Einzelpreis). Ist so richtig bio und öko und ohne Gentechnik, und ich muss zu meinem relativen Entsetzen sagen, dass die Mädels da voll drauf abfahren.
Entsetzen darum, weil ich "vorher" immer das normale Landleben Vollkorn- Legemehl hatte. Das mochten sie auch sehr, hatten dann aber immer mal Phasen, wo sie nur das körnige raus fraßen, und das kleinere Weichgezeugs (ich mache Weichfutter aus dem Legemehl) liegen ließen.
Das Bio- Legemehl nun enthält wesentlich mehr mehlige Bestandteile, so dass ich beim Öffnen des ersten Sackes schon dachte "Au Mist, das war dann wohl für die Tonne". Aber weit gefehlt, die futtern das echt so ziemlich bis auf den letzten Krümel weg.

27, ... € für 20 Kilo finde ich zwar schon sehr knusprig, ich finde schon die gegenwärtigen knapp 21 € für 20 Kilo normales Vollkorn- Legemehl knusprig, nachdem davon anfangs 25 Kilo 15 € kosteten, aber nun ja... Der Appetit der Mädels spricht für sich, auch wenn das Bio- Legemehl proteintechnisch schon sehr knapp bemessen ist, mit knapp 16 %, aber das kann man ja selber problemlos aufhübschen.
Ich für meinen Teil überlege echt, ob ich nicht bei dem Bio- Ökofutter bleibe. Zumal ich die Anzahl der Mädels aufgrund weiterer nötiger Auslaufbeschränkung auf nur noch 600 m² etwas runterzufahren gedenke. Wodurch das Fresschen ja dann länger reicht.

Schwanzfeder
23.02.2023, 11:02
Jetzt wo du das schreibst ... meine jetzigen, recht beliebten Kaiser Pellets sind ja auch bio, aber die konventionellen davor (andere Firma) haben sie gar nicht gefressen.

Onkel Hermann
23.02.2023, 19:52
Jetzt wo du das schreibst ... meine jetzigen, recht beliebten Kaiser Pellets sind ja auch bio, aber die konventionellen davor (andere Firma) haben sie gar nicht gefressen.

Ja so wählerisch sind die Damen. Meine haben die Kaiser Bio Pellets nur schlecht gefressen, das ging so weit das ich 2 Sack Körner verbraucht habe in der Zeit wo sie einen Sack Pellets gefressen haben. Entsprechend war die Legeleistung. Also habe ich umgestellt auf Landleben Freiland Legemehl ohne Gentechnik das fressen sie sehr gut, und Körner sind drastisch reduziert. 2 Dinge habe ich mal wieder für mich festgestellt: Hühner die Futter in Mehlform bekommen haben sind nur sehr schwer an Pellets zu gewöhnen, und an einer funktionierenden Fütterung sollte man möglichst wenig ändern wenn man nicht muss. Schönen Abend VG Dieter

Schwanzfeder
24.02.2023, 14:32
Meine bekamen anfangs Mehl (als Junghennen) und wollten das irgendwann nicht mehr, nur noch Pellets und Körner; habe das restliche Junghennenmehl entsorgt. Die alten hatten früher auch mal Mehl, haben aber immer die Hälfte daneben gesaut; ließen sich auf Pellet ein (aber bitteschön bio ...^.^). Genau aus dem Grund, den du beschreibst, Dieter, bleibe ich bei Kaiser und dem Verhältnis 1:2 (Pellet:Körner) ... ;)~ Die Legeleistung ist seitdem spitze. Anscheinend gibt es bei den Hühnern Unterschiede, die ich nicht begreife ...:unsicher

Conny0
24.02.2023, 20:05
Wir füttern Mifuma, da gibt es einige verschiedene. Je nachdem ob du Alleinfutter oder Ergänzungsfutter möchtest. Ist aber auch nicht das billigste Futter.
Oregano ist aber nur in wenigen Marken drin. Das füttere ich zu.

Zum Umstellen: Ich würde ca. eine Woche das alte und neue Futter mischen.

Blindenhuhn
22.02.2024, 18:21
Ich denke, ich muss die Fütterung meiner Huhnis überdenken. Es gibt vermehrt dünnschalige und Windeier, häufig auch rauhe Eier. Heute wieder eines am Kotbrett und eines in einem der Legenester.
Derzeit bekommen sie zu 3/4 ein Körnerfutter mit 17,9 % Prot., 4,5 % Calc., 10,5 MJ und 1/4 (abends) Körnerfutter mit 11 % Prot., 2,3 Calc., 8 MJ. Zusätzlich gibt es zur freien Verfügung zerbröselte Eierschalen, Grit und Mineralfutter. Mittags meist eine wirklich kleine Handvoll Weizen (im Winter Hanf) zur Ablenkung im Auslauf oder mal Grünkohl, Salat o.ä., damit ich in Ruhe das Kotbrett reinigen kann.
Die meisten meiner Hennchen sind schon älter (2015 bis 2021), nur 2 von 2023. Bei letzteren sind natürlich die Schalen perfekt. Das allein kann es aber doch auch nicht sein?
Habt ihr eine Empfehlung für mich? Bio-Futter bevorzugt.

Dorintia
22.02.2024, 18:50
Ich würde den Weizen weglassen und u.U. auch die Körnermischung reduzieren.
Du kannst es eh nur testen, ob nicht genug Kalzium verstoffwechselt wird und eine Erhöhung des Kalziumgehaltes ausreicht.
Können sie bei deinem Haupt-Körnerfutter aussortieren?
An zus. Futter aus der Küche würde ich eine Vitamin/Mineralstoffmischung geben.
Es kann dir ja niemand garantieren das ein jetzt empfohlenes Futter die Probleme bei deinen Hühnern löst.

Blindenhuhn
22.02.2024, 18:55
Es kann dir ja niemand garantieren das ein jetzt empfohlenes Futter die Probleme bei deinen Hühnern löst.

Nein, natürlich nicht! Wär ja auch ein bißchen zuviel verlangt! ;)
Gut, dann lass ich den Weizen weg. Der Rest, der noch da ist, wird fermentiert bzw. gekeimt. Da sollte er ja eine bessere Nährstoffbilanz haben.
Vitamin/Mineralstoffmischung wird besorgt.

Gubbelgubbel
22.02.2024, 19:02
in Grünkohl und in Weizen(kleie) ist ja auch sehr viel Oxalsäure, das ist ja schlecht für die Calciumaufnahme. da würde ich dem Fall auch drauf achten und nichts füttern was zu viel dieser Säure hat.

Blindenhuhn
22.02.2024, 19:05
Ah, danke, das wusste ich nicht. Ich kenn das nur von Spinat, Rhabarber usw.
Ist das bei gekeimten bzw. fermentierten Weizen auch so?

Gubbelgubbel
22.02.2024, 19:08
gekeimter Weizen ist, so weit ich weiß, nicht mehr so ein Calciumräuber wie ungekeimt und ich denke auch beim fermentieren wird es besser. da bin ich mir nur nicht so sicher wie beim gekeimten.

Blindenhuhn
22.02.2024, 19:22
Dankeschön!

Schwanzfeder
22.02.2024, 20:30
Calcium abends geben ist besser, da es über Nacht effektiver verstoffwechselt wird. Haben die großen Eierproduzenten rausgefunden und machen das oft so. Ich würde die beiden Futtersorten also zeitlich austauschen (das mit 4,5% abends geben). Hier fressen alle NUR abends vom Grit, obwohl der Napf ständig im Auslauf steht (interessiert ja sonst kein anderes Tier), darum denke ich, dass das mit dem Stoffwechsel stimmt.

Allerdings glaube ich irgendwie nicht, dass es bei dir an einem Calciummangel liegt, ist zu reichlich vorhanden dafür und die legen ja bestimmt nicht jeden Tag.

Phosphor, D3, Mangan zB auch wichtig ... ist das genug drin? Das mit 17,x % ist bestimmt ein Alleinfutter? Kann sein, wenn die das nur 1x/Tag kriegen und sonst wirklich nur Körner, dass dann die zugesetzten Stoffe nicht ausreichen (also sowas wie D3, Mangan ...) und es sind dann auch nicht genügend Phosphorquellen drin.

Blindenhuhn
22.02.2024, 20:43
0,5 % Phosphor sind drinnen, Mangan auch, da steht kein %-Satz dabei. Ob das o.k. ist?
Dann lass ich mal die Zusatzkörner weg, sind jetzt eh alle.

Schwanzfeder
22.02.2024, 22:05
Vielleicht liegt es daran, dass es Biofutter ist. Der Nährstoffgehalt reicht meiner Erfahrung nach nicht, um legendes Geflügel eines bestimmten Typs (fülliges Gefieder, gute Leger) auf Dauer gesund zu halten. Bin deshalb auf Konventionelles umgestiegen.

0,5% sollten reichen. Habe aber gelesen, dass rein pflanzliches Phosphor für die meisten Hühner fast gar nicht verwertbar sein soll, darum setzen nicht-bio Hersteller die verwertbare Form zu (in der Natur ist das in tierischen Geweben drin, in Milch oder in Blut). So ist das mit Aminosäuren auch (Methionin, Lysin), im veganem Biofutter reicht der Gehalt schlicht nicht und es darf nichts zugesetzt werden. Wenn die Hühner nicht viel legen, kleiner sind und kürzere/weniger Federn haben, geht`s vielleicht ... . Bei mir ging`s nicht (habe Marans und Dorking).

Meine Hühner haben jedenfalls ein viel besseres Gefieder und sind deutlich vitaler als mit dem Kaiser-Biofutter. Hatte auch mal dünnschaligere Eier, vor allem bei den älteren, ist seit der Umstellung auf konventionelles Futter weg. Der Calciumgehalt war bei dem Kaiserfutter deutlich höher gewesen; offenbar lag`s daran nicht.

Blindenhuhn
22.02.2024, 22:36
Hmm, ja, hab auch schon mal überlegt auf konventionelles Futter umzusteigen, wenn es für die Hühnchen besser ist.
Bei meinem Futterlieferanten finde ich allerdings nur Konvi-Futter mit 16,5 % Protein. Meinst du, das wäre ausreichend, wenn ich nur dieses füttere?

Dorintia
22.02.2024, 22:47
Da darfst aber wirklich gar nix zufüttern und aussortieren sollten sie auch nichts.
Und den ME Wert würde ich mir angucken.

Blindenhuhn
22.02.2024, 23:06
Das mit dem nix zufüttern ist klar. Das wäre so gekrümelt/gegrützt, da könnten sie nichts aussortieren.
Natürlich steht bei diesem Futter kein ME-Wert dabei. >:(

nero2010
23.02.2024, 06:21
bei euch in A gibt es das Futter von Fixkraft ( unter anderem auch für die 2. , 3. Legephase ).
Hast du das schon mal probiert ? ist granuliert.

hirsch
23.02.2024, 06:40
Bärbel, meine älteste über 5 Jahre alte Henne, legt auch dünnschalige Eier. Bei allen anderen sind die Eier top. Deshalb sehe ich da weniger einen Zusammenhang mit dem Futter, sondern eher mit dem Alter der Henne und damit kann ich gut Leben.

Blindenhuhn
23.02.2024, 07:46
Ich habe noch die halbe Nacht versucht, einen österreichischen Futterlieferanten zu finden. Es ist scheinbar nicht möglich, weil entweder hat das LegehennenALLEINfutter nur 14 % Protein, ist von mehliger Struktur, hat einen ME-Wert von über 14, es gibt keinerlei Angaben über Inhaltsstoffe und Werte oder, oder ... >:(
Nein, Fixkraft hab ich noch nicht ausprobiert. Liest sich ganz gut, der ME-Wert ist halt mit 11,5 auch nicht gerade niedrig.

Blindenhuhn
23.02.2024, 10:14
Versuchsweise hab ich jetzt mal 1 Sack Hermys Legeglück von Fixkraft bestellt. :)
Und Mineralfuttermittel hab ich auch da. Bin schon gespannt, ob sich was ändert.

Schwanzfeder
23.02.2024, 10:25
Ich kenne das ... ist nervig. Manchmal antworten die auf e-mails, wenn man da nach der kompletten Inhaltsdeklaration fragt.

Hast du den schon?
https://www.solan.at/de/produkte/gefluegel/produktdetailseite/produkt.solan-8-.html

Ein höherer ME-Wert wäre mir persönlich lieber, als zu wenig Mikronährstoffe. Ich glaube nicht, dass die Hühner verfetten, wenn sie in den Garten können. Mein Futter hat auch 11,5 und keine Henne ist zu fett, obwohl ich u.a. fleischbetonte Zweinutzungshühner halte, die gut mästbar sind (Dorking). Ich füttere übrigens auch tgl ein paar Körner zu, und jetzt im Winter auch (relativ viele) Erdnüsse und 2-3x/Monat (fettes) Schweinehack.

Blindenhuhn
23.02.2024, 10:27
Oh nein, Solan hatte ich nicht auf dem Schirm, obwohl ich da mal Kartoffeleiweiß bestellt habe. Danke!

Schwanzfeder
23.02.2024, 11:11
Ist doch gut mit Fixkraft ... guck doch einfach mal, ob`s in 3 Monaten mit den Eiern besser ist. Viel verkehrt machen kann man so ja nicht. Und wenn der Sack dann alle ist, kannst du immernoch woanders was bestellen.

Ich hatte, als ich das Futter umgestellt habe, auch einige alte Hobbyhybriden mitlaufen (4-6 Jahre, die älteste war 7), mit der typischen "Glatze" um den Kamm und die Eier waren eben dünnschalig. 4 Monate nach Futterumstellung waren alle(!) Glatzen weg und es sprossen auch anderswo neue, glänzende Federn. Die 7jährige sah aus wie neu. Die Eierschalen waren nach der Mauser wieder normal. Die Jahre zuvor, mit dem exklusiven Biofutter, haben diese Hennen fast gar nicht gemausert und sahen dementsprechend spröde aus, mit stetig bergab gehender Eierschalenqualität, Legedarmentzündung, Gelenkpoblemen, Infektanfälligkeit usw. Selbstverständlich war ich von der Güte des Kaiserfutters fest überzeugt>:( und dachte, die sind halt alt und das muss so sein. Ärgere mich jetzt darüber.

Blindenhuhn
23.02.2024, 11:28
Danke! Ich finde, so lange man nicht beratungsresistent ist und auch mal Mut zur Veränderung hat, ist doch alles o.k.:)

Schwanzfeder
23.02.2024, 12:03
Ja, sehe ich auch so.Ist halt manchmal auch nicht so einfach, da durchzublicken. Ich hatte den Veränderungsimpuls übrigens auch über das HüFo;)
Danke HüFo:)

nero2010
23.02.2024, 15:59
Versuchsweise hab ich jetzt mal 1 Sack Hermys Legeglück von Fixkraft bestellt. :)
Und Mineralfuttermittel hab ich auch da. Bin schon gespannt, ob sich was ändert.

Das gibt es sogar hier bei uns. Werde es auch versuchen, erstmal bekommen es die hoffentlich schlüpfenden Küken.
Aber ohne Cocci.

Blindenhuhn
23.02.2024, 16:14
Ja, wird spannend.

Gecko
23.02.2024, 20:23
Wir hatten bislang auch eierschachteln-Bio-Legemehl mit Oregano. Haben sie sehr gern gefressen.
Mifuma Bio war zu mehlig, der Mais wurde aussortiert.
Fubio und Kaisermühle war auch ok.
Jetzt haben wir Curo Bio Legemehl ausprobiert, das ist etwas feiner, wird aber auch gern gefressen. Oregano gibts zusätzlich.

Möchte nochmal auf die gute, leider etwas untergegangene Idee hinweisen:
Futtertauschbörse für Futterproben (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117986-Futtertauschb%C3%B6rse-f%C3%BCr-Futterproben)

Blindenhuhn
01.03.2024, 11:21
Ich habe ja gestern 1 Sack Legepellets von Fixkraft bekommen. Sack geöffnet, ca. 2 Stunden offen stehen gehabt und da waren dann 3 dicke, fette Silberfischchen drinnen. Heute früh sogar 5 Stück. Sind die Viecher unbedenklich, wenn ich das Futter den Hühnern gebe?

hirsch
01.03.2024, 14:07
Von Silberfischchen geht keine Gefahr für deine Hühner aus.

Allerdings gehört zu dem Nahrungsspektrum der Silberfischchen u.a. auch Schimmelsporen. Daher können Silberfischchen ein Indikator für einen möglichen Schimmelbefall sein. Deshalb mal genau bei dem Futter nachschauen.

Blindenhuhn
01.03.2024, 16:20
Danke, Rainer!
Zum Glück ist kein Schimmel festzustellen, wir haben heute das Futter umgefüllt in eine verschließbare Box.
Muss wohl etwas anderes sehr anziehend sein (Stärke?).

nero2010
01.03.2024, 17:54
Hast du es den Hühnern schon gefüttert ? Falls ja , haben sie es gefressen ?
Hast du wirklich Pellets oder das Granulat ? hab bei Fixkraft noch nie Pellets gelesen.

Blindenhuhn
01.03.2024, 18:41
Ja, du hast recht, nero! Es ist ein Granulat, keine Pellets.

Ja, ich habe es schon 2 - 3 x gefüttert und es blieb auch kein Krümel übrig. Ich glaube, die würden auch Pappe fressen. :laugh Ein bis zwei der größten Fresssäcke fangen an, dann kommen alle anderen dazu nach dem Motto: "Wenn die das fressen, kann es ja nur lecker sein". Futterneid!

Blindenhuhn
05.03.2024, 10:37
Seit 11 Tagen weder ein Windei noch ein dünnschaliges Ei! :jump
Entweder meine Hühnchen lesen hier mit oder das Mineralpulver hilft oder die geänderte Fütterung (kein Weizen mittags) ist ausschlaggebend oder alles zusammen. ;D
Egal - ich freu mich, und es darf gerne so bleiben.

wandertier
09.06.2024, 22:58
Hallo zusammen, ich klink mich mal ein. Hab das gleiche „Problem“ bisher habe ich das Bio Futter von Eierschachteln mit Oregano. Die Preise sind aber nicht mehr haltbar und ich bin auf der Suche nach einer Alternative.
Hab das Legehennen allein Futter mit Oregano von Onovo bestellt und promt ging die Eierschalenqualität zurück :-/ hatte aber gleichzeitig auch rotes Trubel im Stall. Gefressen wurde es gut (hatten alt und neu beides zur Verfügung). Starte jetzt noch mal einen neuen Versuch (Trubel im Stall ist nun weg)

Hat jemand Erfahrung mit dem Futter?
Überlege auch Junghennen und Mastfutter von denen zu beziehen.

Wilde Hummel
21.10.2024, 20:58
Ich überlege auch, die Fütterung umzustellen. Bisher füttere ich Alleinfutter Pellets von StaWa. Die Mädels mögen das extrem gerne, und es enthält viel Methionin für die Federn der Orpis (17% Rohprotein, 3,4% Rohfett, 3,5% Calcium, 0,44% Methionin, 2.000 i.E. Vit. D). Es gibt aber zwei Probleme: 17% RP scheint insgesamt zu viel für die Fußballen der Orpis zu sein, besonders mein eines ist da sehr empfindlich und bekommt dann Abszesse. Außerdem sind 3,4% Rohfett zu wenig für Zweinutzungshühner, sie verfetten leicht, wenn sie zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Fett bekommen..
Deswegen suche ich eine Alternative mit weniger RP, aber ausreichend Methionin, und mehr RF, wo außerdem möglichst wenig Mist drin ist (echt nicht einfach!). Gefunden habe ich zwei:
- Mifuma Vollkraftpellet Eco: 15,5% Rohprotein, 4% Rohfett, 3,8% Calcium, 0,36% Methionin. - Da sind aber leider nur 1.200 i.E. Vit. D drin, ist das zu wenig? 4% RF ist für Zweinutzungshühner auch nicht üppig.
- EVita PerfEGGt Legevollkorn von Raiffeisen Ems-Vechte: 16% Rohprotein, 5% Rohfett, 3,6% Calcium, 0,4% Methionin, 2.500 i.E. Vit. D. Was mich hier stutzig macht: Der Fettanteil besteht aus Sonnenblumenfettsäure, das klingt wie industrielle Reste, ist das OK? Und es sind 1,0 mg Jod als Calciumjodat drin. In diesem Faden hat jemand das StaWa-Futter als "Jodbombe" bezeichnet, in dem nur 0,24 mg Calciumjodat drin sind. Ist 1,0 mg dann viel zu viel?

Könnt ihr mir dazu raten? Hat jemand Erfahrung mit diesen Futtersorten? Kennt jemand ein anderes gutes Zwiehuhn-Futter mit wenig RP und viel RF?

Bea65
21.10.2024, 22:28
Da ich beide Futtersorten nicht kenne, kann ich dir auch nicht zu einer bestimmten raten. Vielleicht ist es sinnvoll jeweils 1 Sack zu kaufen und zu schauen, wie die Tiere damit zu recht kommen.

Ich habe mir gerade wegen deines Problems die Futtersorten der von mir bevorzugten Firma "Meine Hennen" angesehen.
Das Hühnerfutter - HENNEN-VITAL EXZELLENT PLUS enthält 17,5 % Rohprotein und 6,91% Rohfett.
Geflügelfutter-Müsli-Vital hat Rohprotein 15.81% und Rohfett 8.77% . (google mal)

Möglicherweise ist es auch sinnvoll 2 Futtersorten zu mischen, um auf die passenden Werte zu kommen.

Bea65
22.10.2024, 01:20
" Meine Hennen" Hühnerfutter - HENNEN-VITAL EXZELLENT enthält Rohprotein 16.88 % und Rohfett 5.37%.

Schau mal ob dir die anderen Werte auch zusagen.

Wilde Hummel
22.10.2024, 05:34
Danke! Aber ich hatte vergessen zu sagen, dass es Pellets sein sollen, sonst selektieren meine Hühner zu sehr. Und max. 16% RP, sonst könnte ich auch bei meinem jetzigen Futter mit 17% bleiben. Das Futter von meine Hennen enthält außerdem Palmöl, nur 2,6% Calcium und sehr hohe Jodwerte,

hirsch
22.10.2024, 06:52
Ich überlege auch, die Fütterung umzustellen.

Du achtest schon ganz genau darauf, was in dem Futter, das du anbietest, so alles drin ist. Das finde ich prinzipiell gut und ich mache das auch.
Bei mir ist es aber auch so, dass die Hühner täglich relativ lange im Auslauf sind. Und dort genießen sie nicht nur die schöne Umgebung, sondern sie scharren hier und da, fressen Gras, Klee und Kräuter und sonst noch jeden Happen den sie finden.

Da dachte ich mir dann schon oft, was nutzt die ganze Rechnerei bis hinter das Komma beim Hauptfutter, wenn ich das Nebenfutter, allerhöchstens nur ganz grob schätzen kann. Wie siehst du das und wie ist das bei dir?

Dorintia
22.10.2024, 07:37
Was wäre mit der Variante ein paar Körner zuzufüttern?

ChiBo
22.10.2024, 07:57
@hirsch:
Du sprichst mir gerade aus der Seele.

Viele achten akkurat auf die Zusammensetzung ihres Futters, ohne zu wissen, was sonst noch so im einzelnen Hühnerschnabel landet.

Was hat ein Grashalm/Kraut der ein oder anderen Sorte, in dem ein oder anderen Reifegrad, eine Kellerassel, ein Mistkäfer, eine Maus …
ernährungsphysiologisch zu bieten?
Welches Huhn frisst wieviel davon?
Legt es gerade?

Klar, unter Laborbedingungen wie bei Bodenhaltungshühnern einer bestimmten Rasse , die auf Gedeih und Verderb auf das angewiesen sind, was ihnen vorgesetzt wird mag das gut und richtig, lebensnotwendig sein …
Aber die haben wir doch hier alle nicht ;).

Daher sehe ich das seit Jahren sehr entspannt.
Ich biete alles an Grundkomponenten, (incl. Calcium zur freien Verfügung), die ein Huhn braucht.
Ich laufe dem Tier nicht hinterher, ich schicke keine Assel zur Analyse, vertraue darauf, dass
die Tucken dann das fressen, das wählen aus meinem Futterangebot, was ihnen noch fehlt.

Hühner sind ja nicht doof, sofern man sie halbwegs artgerecht hält.

Schwanzfeder
22.10.2024, 15:33
In diesem Faden hat jemand das StaWa-Futter als "Jodbombe" bezeichnet, in dem nur 0,24 mg Calciumjodat drin sind. Ist 1,0 mg dann viel zu viel?


Hallo, das war ich! Ich meinte allerdings das Legekorn von Stawa (hat 2g Jod!), nicht das AF. Eine Legehenne(!) braucht nach Lohmann ca. 0,5g Jod pro Kilo Futter. Darum finde ich es passend, wenn im Stawa AF die Hälfte davon drin ist, wenn ein Rassehuhn im Schnitt nur alle 2d legt. In der legereichen Periode fütter ich öfters Mineralfutter zu, sodass ich da auf die 0,5g/d komme.

Das mit dem zuviel Jod ist auch ein individuelles Problem (ich muss Jod medizinisch begründet meiden), wenn du das nicht hast, ist es vermutlich egal. Zuviel Jod wandert beim Huhn eben ins Ei. Wobei ich mich schon fragte, ob das in der Legepause nicht doch schädlich sei für`s Huhn, wenn sie dauerhaft zuviel Jod aufnimmt (habe dazu aber nix gefunden und kann auch nicht mit Erfahrungen dienen, weil ich es ja nicht so hoch gebe).

Ich fand übrigens das TükTük Legekorn ganz gut (hat aber kein B und 0,75g Jod ... naja, besser als übliche 1g).

Wilde Hummel
22.10.2024, 16:58
Du achtest schon ganz genau darauf, was in dem Futter, das du anbietest, so alles drin ist. Das finde ich prinzipiell gut und ich mache das auch.
Bei mir ist es aber auch so, dass die Hühner täglich relativ lange im Auslauf sind. Und dort genießen sie nicht nur die schöne Umgebung, sondern sie scharren hier und da, fressen Gras, Klee und Kräuter und sonst noch jeden Happen den sie finden.
Da dachte ich mir dann schon oft, was nutzt die ganze Rechnerei bis hinter das Komma beim Hauptfutter, wenn ich das Nebenfutter, allerhöchstens nur ganz grob schätzen kann. Wie siehst du das und wie ist das bei dir?

Leider hatten wir im Januar einen Habichtschlag und haben Habichtdruck, so dass die Hühner nur unter Aufsicht in den ganzen Garten können und sonst im übernetzten Bereich bleiben müssen. Das sind ca. 100 m² voller Büsche und Bäume, unter denen nichts Grünes mehr wächst. Da ist nicht viel mit Beifutter.
Ich hatte bisher gedacht, das StaWa AF funktioniert mit ein wenig Weizen zusätzlich, um den Proteingehalt zu senken, damit die Orpis keine Ballenabszesse bekommen. Aber nun hat eine doch wieder einen hartnäckigen Abszess.
Mein anderes Orpi legt viele Eier und braucht ordentlich Calcium und Vitamin D, sonst legt sie Windeier. Ihr kann ich daher auch nicht viel Weizen zufüttern.
Außerdem ist gerade meine Barnevelderin mit 16 Monaten gestorben, und bei der Obduktion musste ich ihren Magen aus einem dicken Fettklumpen herausholen, auch um die Kloake waren Fettklumpen. Wie es dann in den anderen Hühnern aussehen mag?
Deswegen habe ich aktuell das Gefühl, dass das StaWa AF plus bisschen Weizen bei uns doch nicht gut funktioniert.
Mir fiel dann wieder ein, dass ich schon ein paarmal gelesen habe, dass Zweinutzungshühner verfetten, wenn das Futter zu wenig Rohfett enthält und zu viele Kohlenhydrate. Dass sie 15-16% RP und 5-6% RF brauchen. Das StaWa enthält aber 17% RP und nur 3,4% RF. Deswegen gucke ich nun nach einem anderen Futter.
Es kommt mir dabei nicht auf jede Stelle nach dem Komma an.
Ich bin auch bereit Kompromisse bei den Inhaltsstoffen zu machen. Wie weit die Kompromisse gehen sollen, bin ich mir aber noch unsicher. Gensoja aus Brasilien, Palmfett, Industriefettsäuren ... sowas findet sich in diversen Futtern, bei denen ansonsten die Werte für Zweinutzungshühner passen würden. In Biofutter ist sowas nicht, dafür aber oft Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Hafer ohne die entsprechenden Verdauungsförderer. Ich hab schon verschiedene Biofutter ausprobiert, von denen meine Hühner Dauerdurchfall bekamen.
In Biofutter ist wegen des Verbots, synthetisches Methionin zuzusetzen, auch oft zu wenig Methionin für die extreme Befiederung der Orpis. Wir hatten deswegen hier schon brüchige Federn und Federfressen, eine federfressende Orpihenne mussten wir deswegen schlachten lassen, das war schrecklich.
Das Federfressen wurde übrigens in dem Moment richtig schlimm, als ich versucht habe, von ad libitum Fütterung auf Fütterung morgens und abends umzustellen.
Dann noch das Problem, dass in Biofutter oft der Proteinwert auf 18% hochgezogen, damit das Methionin noch den Minimalwert erreicht. Die anderen Proteine, die dann nicht aufgenommen werden können, belasten den Stoffwechsel, was bei meinen Orpis Abszesse macht.
Zu Anfang der Hühnerhaltung habe ich einfach ein Alleinfutter gekauft und mir keinen Kopf gemacht. Wegen der oben geschilderten Probleme (Verfetten, Fußballen, Federfressen, Windeier) mache ich mir jetzt mehr Kopf als ich es sonst täte.

Ich habe nun nach einem AF gesucht mit 15-16% RP, noch ausreichend Methionin, 5-6% RF, in Pelletform. Die zwei mir am besten erscheinenden Kompromisse sind
1) das Mifuma Vollkraftpellet Eco, hat aber nur 4% Fett (verfetten sie dann trotzdem?) und 1.200 i.E. Vit. D (legt Mozzi dann wieder Windeier?). Was meint ihr, reichen 4% RF für Zwiehühner? Und 1.200 Vit. D?
2) Das EVita PerfEGGt Legevollkorn, GVO-frei, dessen Fettanteil aber aus Sonnenblumenfettsäure besteht (also vermutlich industriell extrahierte Reste). Würdet ihr sowas euren Hühnern bedenkenlos füttern, oder ist das Mist?

Ich habe mich auch gefragt, ob ich zu dem StaWa AF eine fettreichere Körnermischung zufüttern könnte, sie scharren ja auch gern, aber man kann damit ja auch leicht die gesamte Balance der Inhaltsstoffe durcheinanderbringen. Ein AF, das für sich allein funktioniert, fände ich besser.

@ Schwanzfeder: Danke für die hilfreiche Aufklärung mit dem Jod. Dann brauche ich mir darum wohl keine Gedanken zu machen. Danke auch für den Tipp mit dem Tük-Tük Futter von Ströh. Das macht einen guten Eindruck. Es hat zwar auch 17 % RP, aber ansonsten so gute Werte an Mineralien, Vitaminen und Methionin, dass man eher eine Körnerportion zufüttern kann.

Dorintia
22.10.2024, 17:18
Wegen verfetten schau dir mal eher die ME Werte an.
Meinst du denn Rohfette im Austausch der Kohlenhydrate sind jetzt eine bessere Option? Sind doch auch Kalorien?

Ich kopier mal meinen Text aus dem Windei-Faden hierher:
Meine Hühner bekommen fast ausschließlich 19%iges Legefutter plus das was sie sich selber im Garten suchen.
Es stehen Pellets und Mehl zur Verfügung, bei letzterem dürfen sie gerne etwas "aussortieren".
Ich konnte bisher weder einen vorzeitigen Legebeginn bei mitfressenden Junghennen beobachten, noch eine rasseuntypisch hohe Eierproduktion, noch irgendwelche Ballenabzesse (ich hatte auch mal Orpington), noch vermehrte Windeier.

wiesenhuhn
22.10.2024, 18:15
Hallo Wilde Hummel,

das was Du schreibst macht Sinn für mich. Ich habe bei meinen Wyandotten ähnliches erlebt. Mit Bio Alleinfutter (Kot oft recht matschig), und bei Fütterung mit anderem Alleinfutter (Verfetten, trotz streng vorschriftsmäßiger Fütterung). Ich habe Dorintias Rat mit dem 19% Ergänzerfutter schon befolgt, aber noch nicht so lange konsequent ausprobiert, dass ich bestätigen könnte ob das hier gut funktioniert.

Ich liebäugele immer wieder mit dem Alfana Futter. Es gibt da folgendes: ALFANA Elitekämpfer Pellets Phase 1 (12,5 % Rohprotein, 4,4% Rohfaser, 4,4% Rohfett, 3 % Calcium, 0,62 % Phosphor, 0,43 % DL-Methionin, 11 MJ/kg). Möglicherweise könntest Du das mit Deinem Futter vermischen, um Dich den Wunschwerten zu nähern? Es gib da auch noch eines mit etwas höherem Proteingehalt, dass passen könnte.

Dazu muss ich aber sagen, dass mich die Info auf der Alfana Seite schon oft geärgert hat, weil lückenhaft und wenig aufschlussreich, wenn man Details wissen möchte.

Viele Grüße

hirsch
22.10.2024, 18:23
@Wilde Hummel, du hast ja bei dem Futter für deine Hühner ganz genaue Vorstellungen. Wenn es bei dir nicht unbedingt Pellets sein müssten, dann würde ich dir dazu Raten, deine Futterkomponenten selbst zusammenzustellen und selbst zu mischen.

Wilde Hummel
22.10.2024, 20:14
Wegen verfetten schau dir mal eher die ME Werte an.
Meinst du denn Rohfette im Austausch der Kohlenhydrate sind jetzt eine bessere Option? Sind doch auch Kalorien?

Ich kopier mal meinen Text aus dem Windei-Faden hierher:
Meine Hühner bekommen fast ausschließlich 19%iges Legefutter plus das was sie sich selber im Garten suchen.
Es stehen Pellets und Mehl zur Verfügung, bei letzterem dürfen sie gerne etwas "aussortieren".
Ich konnte bisher weder einen vorzeitigen Legebeginn bei mitfressenden Junghennen beobachten, noch eine rasseuntypisch hohe Eierproduktion, noch irgendwelche Ballenabzesse (ich hatte auch mal Orpington), noch vermehrte Windeier.

Anfangs habe ich total auf die ME Werte geachtet und auf deinen Rat hin auch 19% Ergänzer gegeben, nachmittags dazu Weizen. Da waren die Ballenabszesse so schlimm wie mit AF davor und danach nie. Die Orpis haben sich die Erhgänzerpellets massiv reingeschaufelt und hatten dann trotz Weizen viel zu viel Eiweiß. Es ist ja oft ein Rätsel, warum eine Fütterung in der einen Herde funktioniert und in der anderen nicht. Und warum manche immer wieder mit Ballenabszessen zuz kämpfen haben und andere nicht (trotz korrekter Sitzstangen etc.). Vielleicht müssen auch die entsprechenden Bakterien vorhanden sein, keine Ahnung, wie gut, dass es bei deinen Tieren nicht so ist. Bei meinen Orpis kann ich jedoch schon die Uhr danach stellen, dass sie wieder einen Abszess bekommen, wenn sie zu viel Eiweiß kriegen - zu viel Kükenstarter in kurzer Zeit mitfressen, oder bei Prillan jetzt, als sie wegen der schlimmen Kropfverstopfung ein paar Tage nur Katzenfutter vertrug und sofort ein Abszess begann.
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass der ME Wert so einen Einfluss auf das Gewicht hat, sondern dass sie von Futter mit niedrigerem ME einfach mehr fressen (wie von dem Ergänzer). In den diversen Sudien, die Quarkkuchen hier mal verlinkt hat, stand das auch, dass die Hühner die Futteraufnahme dem ME einfach anpassen und man da wenig mit drehen kann.
Ich habe früher auch gedacht, dass weniger Fett weniger Gewichtszunahme bewirkt. Aber Quarkkuchens verlinkte Hühnerstudien (die mich überrascht haben) sagen das Gegenteil und stimmen mit neueren Erkenntnissen zum Gewicht von Menschen überein. Auch bei Menschen weiß man mittlerweile wohl, dass es nicht das Fett in der Nahrung ist, das dick macht, sondern vor allem die Kohlenhydrate. Fettarme Diäten machen erst recht eine Gewichtszunahme, weil sie den Blutzuckerspiegel steigen lassen und nicht lange satt machen, so dass man rasch wieder Heißhunger bekommt. So hab ich das jedenfalls verstanden.


Ich liebäugele immer wieder mit dem Alfana Futter. Es gibt da folgendes: ALFANA Elitekämpfer Pellets Phase 1 (12,5 % Rohprotein, 4,4% Rohfaser, 4,4% Rohfett, 3 % Calcium, 0,62 % Phosphor, 0,43 % DL-Methionin, 11 MJ/kg). Möglicherweise könntest Du das mit Deinem Futter vermischen, um Dich den Wunschwerten zu nähern? Es gib da auch noch eines mit etwas höherem Proteingehalt, dass passen könnte.
Dazu muss ich aber sagen, dass mich die Info auf der Alfana Seite schon oft geärgert hat, weil lückenhaft und wenig aufschlussreich, wenn man Details wissen möchte.

Das ist eine interessante Idee. Dieses Futter hat ja mit Fischmehl und Süßmolkenpulver zwei tierische Eiweißkomponenten. Mir hat der Vorsitzende des Orpingtonvereins mal erzählt, er und seine Kollegen fütterten in der Orpingtonzucht alle Alfana auf Fischmehlbasis und bestellten das vom Verein aus, weil die Eiweißfütterung von Orpis schwierig sei und man sonst einfach keine Zuchterfolge habe und keine guten Tiere ausstellen könne.
Ich konnte mich damals nicht dazu entschließen, ich habe mit Fischmehl und Süßmolkenpulver ein bisschen gefremdelt. Dann schreibt Alfana bei den Inhaltsstoffen nur: "Kartoffelprotein, Austernschale, Fischmehl, Süßmolke, Grüncops, Bierhefe, ohne Soja". Ist da überhaupt kein Getreide drin, habe ich mich damals gefragt, und mich genau wie du geärgert, dass man bei Alfana immer nicht weiß, ob die nur lückenhaft deklarieren oder da tatsächlich so wenig drin ist.
Aber vielleicht sollte ich nun doch mal bei Alfana nachfragen, vielleicht ist das für Orpis ja doch eine gute Sache. Immerhin erreicht Alfana durch die zwei tierischen Eiweißkomponenten einen echt hohen Methioninwert bei einem krass niedrigen RP-Wert - geht also ja genau in die Richtung, was ich aufgrund der bisherigen Erfahrungen suche. Vielleicht könnte ich das auch zusätzlich zu einem normalen AF hinstellen, so dass die Hühner sich das nach Bedarf aussuchen können.
Ich finde Orpis, obwohl ich sie wegen ihres Wesens so sehr liebe, mit ihrem hohen Gewicht und übertriebenen Gefieder mittlerweile überzüchtet. Aber die zweien, die ich nun mal habe, würde ich gern gut versorgen, damit sie keine Schmerzen an den Füßen haben.


@Wilde Hummel, du hast ja bei dem Futter für deine Hühner ganz genaue Vorstellungen. Wenn es bei dir nicht unbedingt Pellets sein müssten, dann würde ich dir dazu Raten, deine Futterkomponenten selbst zusammenzustellen und selbst zu mischen.

Ich habe schon mal Auswahlfutter ausprobiert, da haben die Orpis sich derartig den Wanst mit den leckeren Komponenten vollgeschlagen, das hat nicht geklappt. Und ich habe das Karner grob probiert, da haben sie immer nur die Körner rausgefressen und sind dann, wenn nur noch Pulver da war, tagelang in den Hungerstreik getreten, auch wenn ich echt konsequent blieb. Das fand ich echt nervig und bin deswegen froh, dass Pellets hier gut angenommen werden.
Hm, Futter selbst mischen - trau ich mir das zu? Die beiden Orpis sind die beiden ranghöchsten und jagen alle anderen vom Futter weg. Die Orpis picken sich dann das leckere Grobe raus und lassen den beiden Junghennen im Wachstum den Staub über. Ich glaube, dann probier ich lieber erstmal eine der zwei Pelletvarianten aus oder das Alfana.

Schwanzfeder
22.10.2024, 20:36
Und Fleisch, Fisch, Innereien zu einem Futter mit zu wenig Methionin zufüttern ist keine Option? Vielleicht geht es nicht "nur" um Eiweiss, sondern um die Art des Eiweisses und die nunmal nur in tierischem Eiweiss enthaltenen Stoffe (Carnitin zb ist in Pflanzen gar nicht drin usw). Tierisches Eiweiss wird auch anders abgebaut als Soja.

Bei meiner Henne mit wiederkehrendem Ballenabszess habe ich übrigens nach diversem erfolglosen Tüfteln eine interessante Entdeckung gemacht: Da ist der eine Zeh tatsächlich anatomisch so angelegt, dass die Kralle beim auf der Stange sitzen in den Ballen drückt, immer an derselben Stelle und nur linker Fuß und nur da ist der Abszess. Vielleicht bei deinen Orpis auch ein Faktor? Ich überlege jetzt, ihr einen Schlafsocken zu nähen ... vielleicht mache ich noch einen extra Faden dazu auf:roll

Dorintia
22.10.2024, 20:40
Dann ist doch aber die Stange zu dünn oder wie muss ich mir vorstellen das da eine Kralle reindrückt?
Da ich ja mit Orpis mehr oder weniger angefangen hatte, habe ich schon immer sehr breite Sitzstangen bzw. von Durchmesser her große Sitzstangen.

Schwanzfeder
22.10.2024, 20:46
Nee, das ist eine Dorking und hat 5 Zehen. Der 4te sitzt zu hoch und etwas seitlich, sodass der ihr beim Hinsetzen unter den Fuß rutscht. Sie sitzt auf einem 10cm-Brett, vorher Naturholzstange 7cm Durchmesser.

Wilde Hummel
22.10.2024, 21:03
Und Fleisch, Fisch, Innereien zu einem Futter mit zu wenig Methionin zufüttern ist keine Option? Vielleicht geht es nicht "nur" um Eiweiss, sondern um die Art des Eiweisses und die nunmal nur in tierischem Eiweiss enthaltenen Stoffe (Carnitin zb ist in Pflanzen gar nicht drin usw). Tierisches Eiweiss wird auch anders abgebaut als Soja.

Bei meiner Henne mit wiederkehrendem Ballenabszess habe ich übrigens nach diversem erfolglosen Tüfteln eine interessante Entdeckung gemacht: Da ist der eine Zeh tatsächlich anatomisch so angelegt, dass die Kralle beim auf der Stange sitzen in den Ballen drückt, immer an derselben Stelle und nur linker Fuß und nur da ist der Abszess. Vielleicht bei deinen Orpis auch ein Faktor? Ich überlege jetzt, ihr einen Schlafsocken zu nähen ... vielleicht mache ich noch einen extra Faden dazu auf:roll

Das wusste ich nicht, dass tierisches Eiweiß anders abgebaut wird und da auch andere Sachen drin sind. Interessant. Dauernd Fleisch und Fisch zufüttern finde ich nicht einfach. Man weiß doch immer nicht, welche Menge da richtig ist, dass es nicht zu viel oder zu wenig ist. Fleisch von Tieren, denen es in ihren Haltungen schlecht geht, finde ich problematisch, und das von gut gehaltenen Tieren ist richtig teuer.
Bei meinen Orpis sitzen die Zehen genau richtig, das ist wohl nicht das Problem.

Veni76
22.10.2024, 21:22
Wenn ich mal einen Tipp geben darf für Fleisch, ich barfe ja meinen Hund und die Hühner bekommen auch immer das gewolfte Fleisch. das gibt es gefroren, auch geliefert und ist qualitativ bei vielen Anbietern sehr gut.
Z.B Frostfutter Plauen. Und meine Hühner (und natürlich Hund und Katzen) lieben das Fleisch.

Und Zusätzlich bekommt der Hund 1x die Woche Lachsöl, das finden die Hühner und die Katzen auch super.

Außenstelle Puttis
22.10.2024, 21:40
Ich kaufe regelmäßig Leber,von Bauern oder Metzger und schneide sie klein(vorher gekocht),als Leckerli.
Ich Habe ebenfalls,wie Schwanzfeder, mein Futter umgestellt.
Hatte vorher auch Bio und Demeterfutter (ebenfalls Kaiser) es wurden die Eier und die Federn durch die Umstellung besser.
Ich bin aber noch beim "experimentieren" und kann da ichts genaueres beitragen.
Ich fütterte vorher auch das Kaiser Biofutter und war sehr zufrieden.
Dann wurden auch meine Hennen krank.
Habe auch auf "konventionell" umgestellt.
Da gibts glaube andere "Vorschriften".
Ich bin auch ein "Biomensch",aber wenn die Tiere davon krank werden????
Hmm....

Wilde Hummel
22.10.2024, 21:41
Danke für deinen Tipp mit dem Barffleisch.

Ich wollte gerade noch mal das Futter von Alfana googeln und bin dabei auf diesen interessanten Post im hüfo von 2019 gestoßen, von equisport:


Ich habe ja mit Ende 2017 auch erst mit Alfana begonnen.
Aber die Unterschiede in der Entwicklung der gesamten Bruten sind eindeutig. Die Tiere reifen absolut gleichmäßig und entwickeln sich sowohl formlich (sehr wichtig bei meiner Rasse) als auch vom gesamten Federaufbau/Struktur bei einer so federreichen Rasse wie den Zwerg Orpington deutlich besser.
So wurde ich mit einer Kollektion von 10 Tieren in meinem ersten Zuchtjahr mit Alfana sofort Sondervereinsmeister auf der Lipsia in Leipzig, hatte die beste Kollektion auf der Sonderschau in Frankfurt, wurde noch mit einer weiteren Kollektion Kreismeister etc.
Heute weis ich, daß ich genetisch ein hervorragendes Potential habe - es sich aber einfach vorher nicht entwickeln konnte.
Ein Hauptaugenmerk meiner Zucht lege ich deutlich auf eine gewisse Leistung und das seid vielen Jahren.
Denn ich bin absolut sicher, daß ein Rassehuhn dann Zukunft hat wenn es auch ein küchenverwertbares Produkt liefert.
Eigröße, Eizahl sowie Fleischleistung in Einklang mit dem Standart zu bringen ist sicher kein Unterfangen das man schnell erreicht. Aber es ist absolut möglich.
Die Leistungsmerkmale haben sich durch das Alfana Futter eindeutig possitiv entwickelt.
Die Eigröße sowie Eizahl ist deutlich gestiegen.
Aber völlig unglaublich verändert hat sich die Qualität der Schlachtkörper.
Ich mäste meine Tiere nie. Die Hähne sind täglich im Grünland. Diese Parameter habe ich zu den Jahren davor nicht verändert ebendso wie das ungefähre Alter in dem ich die Hähne schlachten lasse.
Die Schlachtkörper hatten im Gegensatz zu den Jahren davor absolut keine Fettansätze und die Muskelmasse war beeindruckend. Selbst mein Metzger hat mich darauf angesprochen. Die Hähne schlüpften am 17.02.2018 und ich habe sie am 20.09.2018 zum Schlachten gebracht. Alle hatten ein Schlachtgewicht ausgenommen und küchenfertig zwischen 1450 gr bis zu 1770 gr. wobei 70 % zwischen 1550 gr. und 1680 gr. gewogen haben.
So dicht und gleichmäßig hatte ich das noch nie.

Ich denke es spielt definitiv eine wichtige Rolle wie hoch verfügbar für den Körper des Huhnes die im Futter enthaltenen Nährstoffe sind. Es ist wichtiger wie hoch der verdauliche Rohproteinanteil ist als die %Angabe des Rohproteins usw.
Und hier sehe ich den Unterschied zu anderen Futterproduzenten.
Die Verdaulichkeit und somit die Zusammensetzung und die Qualität der eingesetzten Komponenten sind bei Alfana einfach effektiv nutzbarer für die Tiere.

Liebe Grüße
Volker

Ist doch interessant, was er zum Fettansatz seiner Hähne sagt, nicht?

hirsch
23.10.2024, 07:10
Wenn ich mal einen Tipp geben darf für Fleisch, ich barfe ja meinen Hund und die Hühner bekommen auch immer das gewolfte Fleisch. das gibt es gefroren, auch geliefert und ist qualitativ bei vielen Anbietern sehr gut.

Ich barfe nicht, darum geht es mir aber auch gar nicht.

Mich würde aber interessieren und das meine ich gar nicht schnippisch, wie man die Qualität von diesem Fleisch feststellen kann? Gibt es da auch, z.B. so eine Art Tierhaltungslogo über die Haltungsbedingungen o.ä. so wie wir es kennen. Oder sind es ganz andere Kriterien.

hirsch
23.10.2024, 07:40
Ist doch interessant, was er zum Fettansatz seiner Hähne sagt, nicht?

Wenn 7 Monate alte Hähne keine Fettansätze am Schlachtkörper haben, dann kann das auch am Futterhersteller gelegen haben. Es kann aber auch an der Rasse, an rationiertem Futter, oder an viel Bewegung in einem großen Auslauf, zu tun haben.

Nur zum Vergleich, in 2023 hatten die Schlachtkörper von meinen 6,5 Monate (7.5. - 22.11) alten 3 Vorwerkhähnen auch wenig Fettansätze und waren zwischen 1,8 kg und 2,0 kg schwer. Bei mir habe ich das auf das gute Futter und vor allem auf die viele Bewegung zurückgeführt.

Schwanzfeder
23.10.2024, 10:07
Naja, zu Alfana gibt`s auch eine sehr negative Aussage bei youtube (Dr Bene), da sind die Küken im Vergleich zu Onovo-Futter beeindruckend schlecht gewachsen. Ich selber habe wegen der fehlenden Nährstoffangaben das Alfana nie getestet (ich finde es ehrlich gesagt eine Sauerei, wenn man da erstmal nachfragen muss ... auf jedem Yoghurt steht mehr Info drauf). Und Fischmehl oder Süßmolke sind doch im Grunde auch Billigabfälle der Industrie ... die dann im Futter teuer verkauft werden; in Fisch ist zudem viel Schwermetall und Milchprodukte gehören mE nach einfach nicht in Hühner. Nagut, das ist jetzt alles Ansichtssache.

Fleisch etc muss vielleicht nicht jeden Tag sein, so 3x die Woche reicht mglw, da muss man eben testen, wie die Hühner das wollen/brauchen. Meine stürzen sich idR drauf, am Folgetag nicht mehr ganz so sehr (aber noch gerne), und danach wollen sie nicht mehr so. Also öfter als 3x/Wo würde hier wohl keinen Sinn machen. Und es macht auch einen großen Unterschied, ob man nur Muskelfleisch gibt oder ab und zu auch Innereien (Gehalte an A, B und Eisen in Leber vielfach höher). Bei Leber nehme ich, wenn geht, Bio (so viel teurer ist die nämlich nicht) und friere portioniert/kleingeschnitten und gegart ein, natürlich keine Hühnerleber ... . (Schweine-)Herz bekommt man sehr billig beim Metzger. Zu Barf kann ich nichts beitragen, aber vielleicht ist da auch Fett und Haut mit drin, was ich gut fände (tierische Fettsäuren auch wichtig); hier gibt`s öfter mal Taubensuppe, da kriegen die Hühner immer die Haut vom Abpolken :roll

Ja, das mit dem unterschiedlichen Eiweiss wird klar, wenn man auf die Allergien schaut (Allergie gegen Kuhmilcheiweiss, Kasein, Wiezeneiweiss/Gluten, Erdnüsse etc).

Veni76
23.10.2024, 10:54
Ich barfe nicht, darum geht es mir aber auch gar nicht.

Mich würde aber interessieren und das meine ich gar nicht schnippisch, wie man die Qualität von diesem Fleisch feststellen kann? Gibt es da auch, z.B. so eine Art Tierhaltungslogo über die Haltungsbedingungen o.ä. so wie wir es kennen. Oder sind es ganz andere Kriterien.
Futtermittel und gerade Barf-Roh-Fleisch werden genauso überprüft, wie Lebensmittel. Und es gibt auch hier Bio-Fleisch. Wobei ich persönlich weniger nach Bio gehe, sondern für mich erstens wichtig ist, das ich mir den Betrieb jederzeit ansehen kann (Werksverkauf), sie selber schlachten, eine genaue Inhaltsangabe und es keine Zusatzstoffe gibt.
Häufig verkaufen zum Beispiel Höfe, die Fleisch für den Menschen herstellen, zusätzlich Fleisch für Tiere. Da werden dann Teile wie Lunge und Innereien verwertet, die die Menschen meist nicht essen.
Es ist bei mir auch etwas Gefühlssache, ich habe da viele Frostfutter-Betriebe ausprobiert, das Fleisch sollte aussehen, wie Fleisch und nicht unnormal riechen, wie es einige Dosenfutter tun (okay Pansen stinkt, aber eigentlich nicht nach schlechtem Fleisch). Und meine Katzen zB sind da sehr wählerisch, da wird nur frisches gefressen, steht das Fleisch 2 Tage aufgetaut im Kühlschrank, wird es nicht mehr angerührt. Wird es also direkt nach dem Auftauen nicht gefressen, hat es schon mal für mich, eine zweifelhafte Qualität (Hunde sind da nicht so "qualitätsbewußt" ;)).

hirsch
23.10.2024, 12:06
@Veni76, vielen Dank!

Das mit den Katzen kenne ich, wir haben selbst zwei im Haus.

Veni76
23.10.2024, 12:18
Man muss dazu sagen @ Hirsch, mein Mann ist Koch und der hat bei dem einen oder anderen Fleisch für die Hunde auch schon mal kurz überlegt, ob das nicht eher auf den Grill statt in den Hundenapf gehört. Und ich kaufe lieber aus der Region die normalen Möhrchen, als Bio aus Spanien. Genauso halte ich es beim Fleisch für die Tiere.

Wilde Hummel
23.10.2024, 15:00
Wenn 7 Monate alte Hähne keine Fettansätze am Schlachtkörper haben, dann kann das auch am Futterhersteller gelegen haben. Es kann aber auch an der Rasse, an rationiertem Futter, oder an viel Bewegung in einem großen Auslauf, zu tun haben.
...

Equisport schreibt aber, dass er diese Faktoren nicht verändert hat: "Ich mäste meine Tiere nie. Die Hähne sind täglich im Grünland. Diese Parameter habe ich zu den Jahren davor nicht verändert ebendso wie das ungefähre Alter in dem ich die Hähne schlachten lasse. Die Schlachtkörper hatten im Gegensatz zu den Jahren davor absolut keine Fettansätze und die Muskelmasse war beeindruckend. "

Mir ist dazu noch ein Gedanke gekommen. Seltsamerweise war das Gewicht meines toten Huhns, obwohl es im Bauchraum so verfettet war, niedriger als der Rassestandard, es war also gleichzeitig etwas zu leicht, es wirkte auch immer sehr schlank.
Zwei Menschen, die beide den gleichen body mass index (BMI) haben, können ja sehr unterschiedlich viel Muskelmasse und Körperfettanteil haben. Deswegen können sehr muskulöse Menschen einen BMI haben, der sie fälschlich im Bereich Übergewicht einstufen würde. Der Züchter beschreibt ja in seinem Post, dass seine Hähne durch die Fütterung mit tierischem Eiweiß plötzlich wesentlich mehr Muskelmasse bei geringerem Körperfett hatten. Möglicherweise hat sich das Gesamtgewicht seiner Hähne dabei gar nicht so sehr verändert (das sagt er leider nicht), sondern es hat sich nur das Verhältnis Muskeln : Fett verschoben. Bodybuilder nehmen z.B. auch durch eine Eiweißernährung Einfluss auf dieses Verhältnis.
Bei Menschen weiß man mittlerweile, dass Fett nicht gleich Fett ist, sondern dass es in Bezug auf das Erkrankungsrisiko besonders ungesund ist, wenn sich viel Fett im Bauchraum ansammelt, während es z.B. an den Beinen kein Gesundheitsrisiko darstellt. Mein totes Huhn hatte es wohl einen geplatzten Lebertumor, und die Leber ist doch auch für den Fettstoffwechsel zuständig? Es könnte also einen Zusammenhang geben, z.B. dass die Verfettung des Bauchraums den Lebertumor begünstigt hat, oder der Lebertumor könnte die Verfettung des Bauchraums begünstigt haben. Es kann aber auch Zufall sein und nichts miteinander zu tun haben. Unabhängig davon, wie das bei meinem Huhn war, scheint viel Fett im Bauchraum ja nicht günstig für die Gesundheit von Hühnern zu sein, sie können dann z.B. das Legen einstellen.
Es könnte natürlich sein, dass Futter auf Basis von tierischem Eiweiß Hühnern besser bekommt (weiß das jemand? Wurde es neben persönlichen Erfahrungswerten auch mal in wissenschaftlichen Studien überprüft?), weil sie in der Natur Allesfresser sind und ihren Proteinbedarf vor allem mit tierischem Eiweiß decken.

Falls eine Fütterung auf Basis von tierischem Eiweiß wirklich dazu führen sollte, dass ein Huhn mehr Muskelmasse und weniger Fett bildet, wäre das ja eine interessante Information. Meines Wissens war Legemehl früher oft auf Fischmehlbasis, bis die Hühner per Gesetz zu Veganern gemacht wurden. Nun sind immer noch die meisten Hühnerfutter rein pflanzlich, aber einige Hersteller (alfana, bugs brothers) bringen Legemehl auf Basis tierischer Aminosäuren auf den Markt. Es ist ärgerlich, dass alfana so ein Geheimnis um seine Rezepturen macht, vielleicht auch, damit sie nicht nachgebaut werden? Ich werde jedenfalls demnächst mal dort nachfragen, ob man nähere Auskünfte bekommt, das beginnt mich jetzt zu interessieren.


Naja, zu Alfana gibt`s auch eine sehr negative Aussage bei youtube (Dr Bene), da sind die Küken im Vergleich zu Onovo-Futter beeindruckend schlecht gewachsen. Ich selber habe wegen der fehlenden Nährstoffangaben das Alfana nie getestet (ich finde es ehrlich gesagt eine Sauerei, wenn man da erstmal nachfragen muss ... auf jedem Yoghurt steht mehr Info drauf). Und Fischmehl oder Süßmolke sind doch im Grunde auch Billigabfälle der Industrie ... die dann im Futter teuer verkauft werden; in Fisch ist zudem viel Schwermetall und Milchprodukte gehören mE nach einfach nicht in Hühner. Nagut, das ist jetzt alles Ansichtssache.

Fleisch etc muss vielleicht nicht jeden Tag sein, so 3x die Woche reicht mglw, da muss man eben testen, wie die Hühner das wollen/brauchen. Meine stürzen sich idR drauf, am Folgetag nicht mehr ganz so sehr (aber noch gerne), und danach wollen sie nicht mehr so. Also öfter als 3x/Wo würde hier wohl keinen Sinn machen. Und es macht auch einen großen Unterschied, ob man nur Muskelfleisch gibt oder ab und zu auch Innereien (Gehalte an A, B und Eisen in Leber vielfach höher). Bei Leber nehme ich, wenn geht, Bio (so viel teurer ist die nämlich nicht) und friere portioniert/kleingeschnitten und gegart ein, natürlich keine Hühnerleber ... . (Schweine-)Herz bekommt man sehr billig beim Metzger. Zu Barf kann ich nichts beitragen, aber vielleicht ist da auch Fett und Haut mit drin, was ich gut fände (tierische Fettsäuren auch wichtig); hier gibt`s öfter mal Taubensuppe, da kriegen die Hühner immer die Haut vom Abpolken :roll

Ja, das mit dem unterschiedlichen Eiweiss wird klar, wenn man auf die Allergien schaut (Allergie gegen Kuhmilcheiweiss, Kasein, Wiezeneiweiss/Gluten, Erdnüsse etc).

Dr. Bene überzeugt mich oft irgendwie nicht so richtig, vielleicht ist das aber auch eher seine Art. Es ist natürlich eine Beobachtung von ihm von Küken aus einem Jahr, die Orpizüchter schildern dann wieder andere Beobachtungen, wie gesagt, eigentlich bräuchte man eine kontrollierte Studie, die untersucht, ob Futter auf pflanzlicher und auf tierischer Basis sich unterschiedlich auswirkt, und dann noch mal im Speziellen, was Fischmehl taugt.
Ich finde das mit Fisch und Süßmolkenpulver im Futter auch gewöhnungsbedürftig und nicht so lecker. Eigentlich wäre es ja bei der Überfischung der Meere ja sogar gut, wenn das Fischmehl für Hühner aus den Abfällen hergestellt würde, die sich nicht zum Verkauf eignen, und dafür nicht zusätzliche Fische gefangen würden. Oder für das Molkenpulver nicht zusätzliche Kühe gehalten werden müssen. Und die Abholzung des Regenwaldes für die Sojaproduktion ist auch nicht gut, dann vielleicht lieber Fischmehl, das als Abfallprodukt sowieso anfällt?
Was die Welternährungslage angeht, ist es ja eigentlich nicht sinnvoll, Tiere mit tierischem Eiweiß (Fisch, Milchprodukten) zu füttern, um hinterher wieder nur tierisches Eiweiß (Eier, Hühnerfleisch) rauszukriegen und dabei noch Energieverluste zu haben. Dennoch scheinen ja nicht wenige hüforianer ihren Hühnern zum rein pflanzlichen Hühnerfutter kleine Portionen Fleisch / Fisch zuzufüttern, weil sie den Eindruck haben, dass ihren Hühnern das guttut.

Um noch mal Hirschs Idee vom selbstgemischten Hühnerfutter aufzugreifen: Man könnte vielleicht auch täglich morgens eine dem RP-Bedarf der Hühner angepasste Menge Barffleisch geben, mit der nötigen Menge Calcium, Vitaminen, Mineralien bestäubt, und ansonsten ein Körnerfutter mit ausreichend Fettanteil durch Ölsaaten, plus Calciumquellen wie Muschelgrit. Die Hühner würden eine solche Ernährung sicher lieben. Das Körnerfutter könnte man dann noch artgerecht in Scharrmaterial von den Hühnern suchen und "erarbeiten" lassen, so dass sich selbst phlegmatische Zweinutzungsrassen mehr bewegen. Etwas aufwändig mit dem barfen, aber für die Hühner vielleicht gut? Und anders bei Industrie-Fischmehl wüsste man, was drin ist.

Schwanzfeder
23.10.2024, 19:32
Mineralien würde ich da nicht draufstäuben, da ist doch genug drin in dem Fleisch (gerad in Innereien - viel Kupfer, Eisen, Jod, Zink ...). Calcium blockiert ausserdem Eisen. Dann lieber in die Körnermischung stäuben. Mangan ist ausserdem ausreichend in Gemüse und Grünzeug drin (Veganer sollen oft eher zuviel Mangan haben).

Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, dass meine gar keine "reine Fleischmahlzeit" wollen, sondern sich hernach gerne am Grünzeug oder an den Körnern/Pellets bedienen. Wie bei uns Menschen eigentlich ... .

Früher war im (industriellen) Hühnerfutter meiner Info nach auch viel Tiermehl (also Blut, Knochen, Fleischreste von Rindern usw); nach BSE wurde das verboten, darum wurden alle Hühner erstmal zwangsveganisiert. Wenn genügend Fischmehl zur Verfügung gestanden hätte, wäre man bestimmt darauf ausgewichen (war anscheinend nicht so). Im 2. Weltkrieg war Fleisch ja auch mal knapp ... da hatte ich mal eine alte Studie gelesen, dass durch das minderwertige Tierprotein ohne adequaten Ersatz große Probleme in der Kükenaufzucht auftraten (gravierende Entwicklungsstörungen wie Perosis o.ä. bei min 30% aller Küken, glaube ich). Oder vielleicht lag es auch an einem zuviel an Knochenmehl. Vielleicht finde ich die Studie noch, falls es interessiert ... (Rechner leider kaputt gegangen).

Habe mal gelesen, dass das Fischmehl aus China kommt. Deren Flotte fischt ja die Weltmeere mit Treibnetzen leer, wo viele Fische als Beifang hängen bleiben und dann halt geschreddert werden. Und die Milchindustrie züchtet den Kühen immer absurdere Euter an, obwohl jährlich Tonnen von Milch weggeschmissen oder nach Afrika verscherbelt werden (wo sie die dortige Milchwirtschaft kaputt machen). Beides vermeidbar, ohne dass jemand Hunger leiden müsste. Einen Nutzen sehe ich also nicht darin, mit Fischmehl und Milchpulver im Hühnerfutter diese Chaosindustrie zu unterstützen. Naja, meine persönliche Meinung.

wiesenhuhn
23.10.2024, 20:25
Hallo Schwanzfeder,

ja - Fischmehl und Milchpulver sind Fragwürdig. Ob das Barf-Fleisch da wirklich besser da steht wage ich zu bezweifeln. Alfana gibt übrigens an, Molkepulver zu verwenden, was doch eher ein Nebenprodukt der Milchverwertung ist?

Ich gebe den Hühnern gerne gemahlene Knochen (incl. mit anhaftender Reste) vom Wild, das ich selber verwerte. Im vergangenen Sommer habe ich recht viel Drohnenbrut vom Imker bekommen. Alles in Maßen - aber die Hühner stürzen sich drauf. Will sagen: ich versuche hochwertige tierische Produkte für Hühner zu vermeiden, aber wenn sich eine Möglichkeit bietet Reste zu nutzen, dann mache ich das gerne. So etwas geht natürlich nur im kleinen Rahmen.

Viele Grüße

morgan
24.10.2024, 10:28
Tiere mit tierischen Produkten oder gar mit Tieren zu füttern, da packen wir uns doch selbst mal an die eigene Nase.
Die an Zucht-Lachse verfütterten Wildfische Makrele, Sardelle und Hering enthalten mehr Kalzium, Jod, Eisen, Vitamin B12 und A sowie Omega-3 als die Lachse selbst.
Erscheint es da nicht sinnvoller für den Menschen die o.g. "Futterfische" selbst, vorrangig zum Lachs zu essen? Zumal die besonders in Norwegen in großen Aquakulturen gezüchteten und gemästeten Lachse das Wasser der Fjorde erheblich mit Kot verschmutzen und somit das Meerwasser zusätzlich belasten.

Schwanzfeder
24.10.2024, 18:56
Jetzt wird`s vielleicht ein bisschen ideologisch ... bitte notfalls um Verzeihung :(

Naja, das mit dem Zuchtlachs ist bestimmt nicht wegen der tollen Inhaltsstoffe, sonst würde man den gar nicht mehr essen ... . Schmeckt den meisten vermutlich einfach besser als die anderen Fische und sieht so schön rosa aus. Nicht, dass ich das toll fände; bin da eher bei dir, Morgan. Makrele wird übrigens langsam knapp ... . Nichtsdestotrotz: Was wäre die Schlussfolgerung aus dem Lachsvergleich, Morgan? Keine Hühner mehr zu halten, weil man denen ja minimal Fleisch geben müsste, um sie gesund zu halten? Hat ein Ei dann auch eine negative Kosten-Nutzen-Bilanz? Bringt es etwas, in Bezug auf Lebewesen so zu denken? Ist es nicht eher mal wieder die Massenindustrie, durch die alles ad absurdum geführt wird und so seltsame Blüten treibt, wie Makrelen für Lachse zu fischen? Sollte man überhaupt ein Tier zu eigenen Zwecken ausbeuten, wenn man dessen Bedürfnisse nicht oder nur durch erhebliche Umweltzerstörung bedienen kann? Wieso halten wir dann Unmengen an Haushunden und Katzen, die ganz viel Fleisch wegfressen und keine Lebensmittel produzieren - das brauchen wir doch dann eigentlich auch nicht, ist das nicht viel unethischer, als dem "Nutztier" Huhn hin und wieder ein bisschen Fleisch zuzugestehen?

Wiesenhuhn - ja, klar wären "hochwertige Reste" ideal. Hat man ja früher auch so gemacht, da fielen beim Schlachten immer gewisse Teile an. Wir haben hier auch öfters Wild auf dem Teller und da kriegen die Huhns was ab, aber wer hat das schon so ... . Barf Fleisch ist doch vielleicht noch immer besser als gar keins (finde ich, kann man natürlich anders sehen). Milch in welcher Form auch immer (so auch Molke) ist meiner Meinung nach nix für Vögel, und für die meisten anderen erwachsenen Tiere auch nicht (einschließlich Mensch). Man sollte sich schon darüber im Klaren sein, dass Milch wie Molke Wachstumshormone enthält und sich dann später nicht über Legedarmentzündung, Schichteier und Tumoren wundern. Auch das ist eine persönliche Ansicht.

Wilde Hummel
24.10.2024, 19:10
Danke für eure informativen und interessanten Beiträge! Ich wusste nicht, @ Schwanzfeder, dass in Fleisch so viele Mineralien enthalten sind. Auch nicht, dass früher nicht nur Fischmehl, sondern auch Tiermehl Basis von Hühnerfutter war. Und ja, die Studie zu der Perosis bei den Küken würde mich interessieren, aber nur wenn es nicht zu viel Mühe macht.
Wenn Fischmehl aus zerkleinertem Beifang besteht, kann die Fischereiindustrie damit natürlich auch noch Geld verdienen, insofern wird sie unterstützt. Aber den Beifang wegzuwerfen wäre wohl auch keine gute Alternative. Lebend wieder ins Meer wäre natürlich am besten, aber vielleicht wird der Beifang erst im Produktionsprozess aussortiert?
Das mit den Wildfleischresten finde ich eine gute Idee, wiesenhuhn. Man kann übrigens auch Wild-Barf kaufen, gar nicht teuer. Eine Freundin von mir hat gute Erfahrungen damit gemacht, ihren Hühnern etwas abzugeben, wenn ihr Hund gewolftes Rinderbrustbein (mit dem Knorpel) bekommt. Soll tolle Eierschalen machen. Und den Knorpel vom Brustbein können Menschen nicht essen, so findet er noch Verwendung.
Dass Lachse mit anderen Fischen gefüttert werden, war mir auch noch nicht klar, ich dachte naiv, die kriegen Getreide.

Schwanzfeder
24.10.2024, 19:15
Fischereiindustrie ohne Maß mit Treibnetzen ... abschaffen wäre vielleicht eine Lösung ... .
Ich guck mal nach der Studie, kann aber etwas dauern ;)

Wilde Hummel
25.10.2024, 09:44
Fischerei mit Schleppnetzen bschaffen steht natürlich nicht in unser Macht. So lange kann man ja trotzdem darüber nachdenken, ob die Reste nich genutzt werden können. Aber was du über die Wachstumshormone im Milchpulver schreibst klingt natürlich auch nicht gut, was das Futtet von alfana angeht. Werden die in der Rindermast eingesetzt? Auch bei Bio Produktion? Oder sind die natürlicherweise in Milchprodukten enthalten? Auch in Joghurt und Quark?

Wie gebt ihr euren Hühnern (Wild)Fleisch und Knochen? Besser roh oder gekocht? Welche Menge pro Huhn ist sinnvoll, wenn man das 2-3 x pro Woche zusätzlich zum normalen Futter macht?

Veni76
25.10.2024, 10:29
In dem Barffleisch, das ich kaufe ist immer alles verwertet, also Knorpel, Knochen, Haut, Fell und Innereien, alles gewolft, gibt es aber auch in ganzen Stücken. Auch die Reste der frisch geschossenen Rehe, die wir bekommen haben, habe ich an die Hühner, Katzen und Hunde gefüttert, alles roh.

wiesenhuhn
25.10.2024, 19:43
was das Wild betrifft: Fleisch als solches bekommen die Hühner nur in Form der Reste, die wir nicht essen. Ich habe mir, angeregt durch Diskussionen hier, eine Knochenmühle gekauft. Die Rehknochen hacke ich passende Stücke und friere sie roh ein. Gefrohren mahle ich diese in der Knochenmühle. So verschmieren die Fleischreste nicht. Zum reinigen kommt, wenn vorhanden, noch eine Karotte hinterher. Ich lasse die Flocken dann auftauen und gebe es den Hühnern.

Zur Menge: es ist unregelmäßig und eher selten, weil es schon eine bisschen Arbeit macht. Dann aber durchaus ein, zwei Esslöffel pro Huhn. Ich lasse die vorher erst mal ihre Pellets ad lib fressen und was dann noch rein passt darf von mir aus gemahlener Knochen mit Karotten sein.

Wilde Hummel
25.10.2024, 23:04
Danke für eure hilfreichen Tipps!

Schwanzfeder
30.10.2024, 12:13
Hey, Wilde Hummel! Ich habe den Beitrag zur Perosis von 1942 wiedergefunden ... hier der Link (auf Seite 344 steht das mit dem minderwertigen Fleisch)
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sat-003:1942:84::639#354
Habe selber nochmal nachgelesen; anscheinend läuft es drauf hinaus, dass durch den höheren Knochenanteil später zu viele Mineralstoffe enthalten waren und zu wenig B.

Bei der Suche bin ich auf einen Futtermittelrechner gestoßen, vielleicht interessiert das? Bin auch am Überlegen, selber zu mischen. Hier der Link
https://huehner-kraeuter.de/futtermischer/

Dann gibt es noch eine Dissertation zu optimalen Vitamin- und Mineralstoffzusätzen aus Untersuchungen der letzten 100 Jahre, da kann man anscheinend ganz schön viel falsch machen (entweder zu viel oder zu wenig), fand ich interessant
https://www.european-poultry-science.com/gefl252gelern228hrung-in-den-letzten-100-jahren-x2013-beispiel-vitamine,QUlEPTQyMzgwOTQmTUlEPTE2MTAxNA.html

Das mit den Hormonen in Milchprodukten kannst du nicht ändern, die sind da natürlicherweise drin (Wachstumshormone für die Jungtiere und Sexualhormone der Mutter, zB Östrogen, was wachstumsstimulierend auf Geschlechtsorgane wirkt). Je "konzentrierter" das Milchprodukt, desto mehr sind auch die Hormone drin konzentriert (zb Quark, Käse). Wild und andere Fleischprodukte gebe ich grundsätzlich nur gegart, um Infektionen auszuschließen.

Wilde Hummel
30.10.2024, 18:26
Awww, Schwanzfeder, wie cool ist das denn! :-* Ich freu mich sehr über die interessanten Links. Und ich suche schon ganz lange nach einem Futterrechner :jump . Morgen werde ich alles in Ruhe lesen.

Schwanzfeder
30.10.2024, 20:23
Freut mich :) Dann wünsche ich eine gute Lektüre.

Vielleicht können wir künftig Mischfutter-Ideen teilen? Ich bastele auch gerade mit dem Futterrechner rum.

Hatte bisher ja auch Stawa, aber das zerbröselt mir immer ganz schrecklich im Trog:( Schon der 2te Sack wo ich die Hälfte als Pulver wegschmeisse. Ist das bei dir auch so? Habe jetzt erstmal Matador Geflügelpellets bestellt ... falls es wen interessiert: Hat haargenau dieselbe Zusammensetzung wie das Stawa Alleinfutter, ausser ohne Kräuter und kostet ein Drittel weniger:
https://www.debes-tiernahrung.de/matador-gefluegelpresskorn-goddy

Wilde Hummel
30.10.2024, 23:01
Ja, lass uns gern Mischfutter-Ideen teilen, am besten per PN. Ich möchte aber nur ein gutes Scharrfutter mischen.

Hier sind die Pellets von StaWa die ersten, die nicht so schrecklich zerbröseln wie andere die ich davor ausprobiert habe. Bei StaWa wird hier der ganze Futterautomat leergefressen. Man muss die Hühner aber auch ein bisschen erziehen. Also den Automaten nicht schütteln, sondern das Mehl fressen lassen bis von selbst ganze Pellets nachrutschen. Das klappt besser, wenn der Automat leicht schwingend hängt und nicht steht.

Guck noch mal, von dir verlinkten Matador Pellets haben nicht die gleiche Zusammensetzung wie das StaWa AF. Weizengrießkleie und Zuckerrübenmelasse ist im StaWa nicht drin, dafür aber Leinkuchenmehl, Kartoffeleiweiß und Bierhefe, das sind Eiweißkomponenten, die das Futter teurer machen. Auch die Werte sind nicht die gleichen, etwas weniger RP und mehr RF (wäre aber gut für schwere Zweinutzungshühner, könnte auch gut für meine sein - weiß nicht, was für Hühner du hast). Die Zuckerrübenmelasse wird als Pelletkleber eingesetzt, natürlich nicht so gesund, aber vielleicht zerbröseln deine Hühner sie dann weniger.

Schwanzfeder
31.10.2024, 10:21
Ah, stimmt! Matador hat 16% RP und mehr Methionin. Das ist doch aber, was gewollt war, oder? Das Vitamin- und Mineralstoffprofil ist jedoch haargenau dasselbe.

Die Zutaten habe ich wohl etwas übergangen, finde die aber ok. Aber klar - mit Leinkuchen etc isses teuerer, das ist die Erklärung;) Zuckerrübenmelasse und Weizenkleie. Melasse enthält viel Eisen und andere Mineralstoffe und es gibt sie im Reformhaus, wo sie als sehr gesund angepriesen wird. Ähnlich wie Kleie. Wohingegen ich mit Kartoffeleiweiss nun grad überhaupt nix anfangen kann :( Einen Futterautomaten habe ich hier nicht und das ist bei 10 Hühnern auch komplizierter, da bräuchte ich mindestens 3 Automaten (wegen Zickenkrieg 4 ...). Stawa ist auch das einzige Futter hier bisher, was bröselt (habe 4 andere Marken ausprobiert). Der Staub wird von meinen leider überhaupt nicht gefressen - die stehen da vor dem vollen Trog und betteln, und wenn sie dann nix kriegen, hauen sie sich lieber mit Gras voll :( Naja, so unterschiedlich kann`s sein :laugh Stawa ist übrigens das einzige Pelletfutter, was bei mir zerbröselt (habe 4 andere probiert).

Meinst du mit "Scharrfutter" eine Körnermischung zum hin und wieder hinstreuen?

Wilde Hummel
31.10.2024, 16:13
Ja stimmt, weniger RP und mehr Methionin war gewollt :)
Kartoffeleiweiß gilt gut verdaulich für Hühner, schmeckt ihnen aber nicht so gut, wodurch sich eine Mengenbegrenzung in der Ration ergibt. Meine Hühner fressen die StaWa Pellets aber trotz Kartoffeleiweiß sehr gern.
Ja, mit Scharrfutter meine ich eine Körnermischung zum hinstreuen. Wir haben im Herbst große Mengen an Laub, die wir in den Hühnerauslauf schaffen. Dort hinein kommen jeden Tag ein paar Körner zum Suchen, das hält die Hühner den ganzen Tag beschäftigt, sie sitzen dann nicht so viel herum. Bis zum Frühjahr zerkleinern sie das Laub ganz fein, und durch die Kombination von Kohlenstoff (Laub) + Stickstoff (Hühnermist) kompostiert es sehr schnell. Im Frühling ist kaum noch etwas übrig, das kann man dann zum Auffüllen der Hochbeete verwenden.
Ich möchte das Scharrfutter selbst mischen, damit ich statt dem in Mischungen üblichen Maisschrot kleine ganze Maiskörner verwenden kann. Falls ein paar übersehen werden, gammeln die dann im feuchten Laub nicht, sondern keimen höchstens, was sie noch hochwertiger macht. Und ich hätte gern noch ein paar weitere Komponenten dabei.

morgan
31.10.2024, 16:41
Wenn ich mir beim Schlachten des öfteren den so recht schmalen Schlund zwischen Kropf und Magen anschaue, dann erklärt es sich, warum im Hühnerfutter keine ganzen Maiskörner drin sind und nicht drin sein sollten.

hirsch
31.10.2024, 17:15
Vor ein paar Jahren, ich weiß gar nicht warum, kam ich irgendwann auf die Idee, meinen Hühnern statt der normalen Maiskörner, extra kleine Cripps Maiskörner, zum fast doppelten Preis pro Sack anzubieten. Das Ergebnis war sehr ernüchternd und ich wollte es kaum glauben, die Hühner haben diese kleinen Maiskörner zum größten Teil ignoriert und kaum gefressen.

Seit dieser Erfahrung bekommen sie wieder die normalen Maiskörner in das Futter gemischt. Die fressen sie seit dem wieder und alles gut. Übrigens gab es mit allen meinen bisherigen Hühnern, noch nie ein Problem mit den normal großen Maiskörnern.

morgan
31.10.2024, 18:20
Umso mehr meine Verwunderung, wie diese großen Maiskörner durch dieses schmale Röhrchen passen. Scheint ja dann irgendwie doch zu funktionieren.

Wilde Hummel
31.10.2024, 19:02
Maiskörner normaler Größe sind auch in Taubenfutter für mittlere und große Rassetauben drin, da sollte das bei Hühnern doch passen.

Danke, Hirsch, für deinen Hinweis mit dem Cripps Mais, sonst hätte ich den vielleicht auch genommen.

Ich habe gerade den Futterrechner ausprobiert, den Schwanzfeder hier oben verlinkt hat, und bin total begeistert. Man kann zusätzlich zu den zahlreichen Voreinstellungen auch noch eigene Zutaten (mir fehlte z.B. Futterhanf) hinzufügen und dafür sämtliche Nährwerte eingeben. Man kann dann mit den Mengen variieren bis das gewünschte Nährwertprofil erreicht ist. Man bekommt dann für die Gesamtmischung sehr genaue Inhaltsangaben (bis hin zu Methionin, Lysin, Calcium, Phosphor, ME...). Toll.

@ Schwanzfeder: Es kommt immer mal wieder vor, dass jemand im hüfo nach einem Futterrechner fragt. Willst du den Futterrechner nicht noch mal in einen extra Faden stellen, damit er über die Suchfunktion besser zu finden ist? (Dir gebührt die Ehre, du hast ihn aufgetan.) Dort könnte man dann auch Mischungen austauschen, die man ausgetüftelt hat.

Bea65
31.10.2024, 19:46
Umso mehr meine Verwunderung, wie diese großen Maiskörner durch dieses schmale Röhrchen passen. Scheint ja dann irgendwie doch zu funktionieren.

Es soll Hühner geben, die Mäuse jagen und komplett herunter würgen. Da dürften Maiskörner problemlos sein.

Braunauge
01.11.2024, 10:43
Naja, die Speiseröhre ist ja kein Metallrohr was nicht nachgibt sondern in gewissem Maße dehnbar. Zusätzlich gibt es ja noch die Halsmuskulatur, die die Nahrung weiterbefördert.

Acavis
01.11.2024, 11:23
Irgendwie passt alles durch :laugh

Als ich in der 8. Klasse war, haben wir Idioten ;D Wettschlingen gemacht.
Wer kann mehr Hühnereier als ganzes (ohne Schale), ohne zu kauen runterschlucken.
Es tut evtl. weh aber es geht runter. Also wundert es mich nicht, wenn ein Huhn ganze Maiskörner verschlingen kann :laugh

Schwanzfeder
01.11.2024, 11:32
So, ich habe den Futterrechner in einem neuen Thread gewürdigt! :)

Zu den Maiskörnern: Ich vermute, es kommt da auch auf die Rasse an. Meine Dorking haben mit ganzen Maiskörnern überhaupt kein Problem (auch mit Cribbsmais nicht); für die Marans sind die aber zu groß. Manche Hühner schlucken auch einfach alles runter, andere machen alles erstmal mit dem Schnabel klein ... es gibt so "Spaghettifresser", die geriebene Karottenfäden einzeln schlürfen, während andere einfach einen Batzen davon packen und runterschlucken. Ich weiss nicht, woran das liegt, ob die Speiseröhre wirklich zu klein ist oder ob es eine Angewohnheit ist? Das ist unter den Marans bei mir der Fall (nicht alle), die Dorking machen das nicht. Was regelmäßig dazu führt, dass die Obermarans sauer ist, weil sie einfach mit ihren Gabelportiönchen zu langsam ist und die anderen mehr abkriegen :laugh Naja - jedenfalls kann ich mir bei Orpis vorstellen, dass die wie Dorking alles schlucken, weil die sind auch ziemlich groß (falls nicht, darf korrigiert werden).

Hanf würde ich auch gerne im Hauptfutter drin haben, da sind die nämlich ganz scharf drauf :laugh Wird immer zuerst und restlos aufgefressen, wenn ich es irgendwo reingebe. Soll ja auch ganz gute Nährwerte haben, die Tucken wissen schon was gut ist.