Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stülptränke zieht Vakuum - Hilfe



Poctintes
18.02.2023, 22:42
Hallo. Wir sind neu hier im Forum und haben seit Montag 9 gemischte Junghennen. Uns wurden Stülptränken empfohlen, die wir auch gekauft haben (5l uns 2l). Es handelt sich um Behälter, die nicht umgedreht werden müssen, sondern im inneren Behälter wird jeweils Wasser eingefüllt und mit einem Bajonettverschluss verschlossen.
Beide Tränken ziehen jedoch nach einigen Stunden so stark Vakuum, dass das Wasser nicht mehr in die Trinkrinne nachläuft. Hebt man den Deckel etwas an, hört man, dass Luft in das Innere zieht und dann läuft das Wasser auch wieder eine Zeit lang nach.
Was machen wir falsch? Wie hoch muss das Wasser eingefüllt werden? (im Behälterinneren sehe ich hierzu keine Füllmenge)
Vielen Dank schon mal! LG, Christine

mk4x
18.02.2023, 22:54
Bisschen Vakuum zieht meine auch, aber die Rinne wird trotzdem nicht leer.
Scheint also auch immer wieder etwas Wasser raus zu kommen.
Ich mache immer fast randvoll.
Probleme mit dem Nachlaufen gab es erst einmal. Da hatten Biofilm/Algen das Loch im inneren Zylinder zugesetzt. Beim Reinigen immer nur drüber gewischt.
Sollte bei euch wirklich nicht genügend nachlaufen, würde ich diese Bohrung vergrößern.

Poctintes
18.02.2023, 23:01
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich fülle morgen nochmal randvoll auf und beobachte. Auf die Idee, das Loch zu vergrößern, kam ich bisher nicht. Danke für den Tipp!
(Biofilm würde ich ausschließen, da neu)

maethy
19.02.2023, 01:10
So wie du die Tränke beschreibst handelt es sich wohl um eine Doppelzylindertränke. Bei den Tränken ist nur ein winziges Löchlein gebohrt und nicht selten sitzt direkt an diesem Löchlein noch der Plastikbohrspan und verstopft das Loch. Bei jeder Tränke habe ich direkt von Anfang an zusätzlich noch ein zweites und etwas größeres Loch gebohrt für den Fall, dass eine Verunreinigung bzw. kleiner Fremdkörper ein Loch verstopfen könnte. An einem Nagel an der Hühnerstalltür habe ich einen dünnen Draht hängen, mit dem ich die Löcher desöfteren prophylaktisch durchstoße, um eben unbemerkten Verstopfungen vorzubeugen. Wenn du ein zweites Loch bohren willst, dann achte peinlichst darauf, dass du es auf gleicher Höhe bohrst wie sich das werkseitige Loch befindet.

Dorintia
19.02.2023, 10:59
Manchmal hilft es schon den Stülpdeckel anders aufzusetzen.
Auch muss die Tränke sehr gerade stehen so dass besonders da wo das Loch ist immer etwas Abstand zum Deckel bleibt.

Silmarien
19.02.2023, 14:15
Bei uns stehen die Zylindertränken leicht(!) schräg. Das Wasserloch drehen wir zur "höchsten" Erhebung hin, bisher war immer Wasser in den Rinnen. Wir reden von wenigen Millimetern, eine zu große Schräge würde ein Überlaufen des Wassers bewirken.

Dorintia
19.02.2023, 17:07
Du meinst aber eine Umstülptränke mit Aussparung oder?
Die Doppelzylindertränken haben keine, zumindest meine nicht . Und da könnte es eben sein das wenn der Abstand zwischen innerem und äußeren Zylinder, an der Stelle wo das Loch ist, zu gering wird, kein Wasser mehr nachläuft. Man kann auch gegen den äußeren Zylinder auf der gegenüberliegenden Seite drücken, vielleicht hilft das.

Dorintia
19.02.2023, 17:25
Da ich grad frisch Wasser gemacht habe.... Im Deckel ist eine mini Aussparung von vielleicht 5 mm wo das Wasser rauskommt. Ich achte nie darauf wie ich den Deckel aufsetze und es funktioniert. Aber vielleicht ist es hilfreich diese Aussparung eher beim Loch des inneren Zylinders zu haben?

hein
19.02.2023, 20:35
Das Loch etwas größer machen ist vollkommen ok.

Aber bitte beachten, das das Loch nicht zu hoch kommt - nicht das die Rinne überläuft und dann der ganze Inhalt immer ausläuft.

Und falls in der Rinne der Wasserstand etwas niedrig ist, dann das Loch etwas höher reinbohren oder höher ausbohren oder was auch immer

Je höher das Loch je höher des Wasserstand in der Rille

Poctintes
21.02.2023, 06:49
Vielen lieben Dank für eure Antworten! Ich werde das Loch mal etwas (vorsichtig) vergrößern.
Das randvoll Auffüllen hat leider nichts gebracht.

hein
21.02.2023, 07:47
.....
Das randvoll Auffüllen hat leider nichts gebracht.
Das wird auch nichts bringen!

Wenn Unten an der höchsten Stelle vom Loch Luft rein kann, denn blubbert dort auch Luft rein und Wasser fließt raus in die Rille. Das ist doch der Sinn der Sache.

Wird in der Rille das Wasser weniger, denn kann Luft in das Loch und Wasser fließt dadurch nach. Je höher das Loch, je höher der Wasserstand und je früher kann dort Luft rein und wieder Wasser in die Rille fließen - eben so lange bis das Loch wieder durch Wasser verschlossen ist.