Paolo
15.02.2023, 06:51
Hallo liebes Forum, ich brauche euren Rat.
Ich habe mir schon einige verwandte Themen hier durchgelesen, konnte aber meine Frage nicht selbst beantworten.
Meine brennende Frage zuerst, den Hintergrund setze ich untendrunter:
Kannn ich es verantworten, Eier mit wackligen Luftblasen auszubrüten?
Was ist die Ursache? Frost oder ruppiger Transport?
Das schlimmste wäre für mich, wenn verkrüppelte Küken schlüpfen oder sie während des Schlupfes oder kurz vorher sterben.
Dann würde ich lieber direkt komplett abbrechen.
Ich habe von 3 verschiedenen Züchtern, die mir "ordentlich" vorkamen, Eier bestellt. (Mechelner, Brahma, Rhodeländer)
Bei unserer ersten Schierung (Tag 4) gestern am 14.02.2023 haben wir festgestellt, dass bei 23 von 25 gelieferten Eiern die Luftblase wackelt. Die Eihaut scheint mehr oder weniger angelöst zu sein. Bei 21 bleibt die Luftblase wenigstens am stumpfen Ende, wandert dort aber zw 2-15mm hin und her.
Zwei davon waren so schlecht, dass wir sie direkt aussortiert haben.
Die Luftblasen der 3 Eier unseres Huhns, die wir zusätzlich eingelegt haben, sitzen normal fest, wo sie hingehören.
Die anderen werden wir am 16. oder 17.2. noch mal schieren und wollen dann entscheiden.
Was würdet ihr tun bzw. wie sind eure Erfahrungen?
Bei allen drei Lieferungen waren die Eier top verpackt, Luftblase oben, Eier einzeln verpackt im Eierkarton, Eierkarton, verpackt, zusätzlich im Versandkarton super gepolstert.
Die erste Lieferung kam am 03.02.2023 an. Bei der ersten vorsichtigen Schierung kurz nach Lieferung konnte ich schon wackelnde Luftblasen erkennen, eine wanderte komplett durchs Ei. Ein anderes war offensichtlich angebrütet (schwarzer beweglicher Punkt im Ei).
Nach Rücksprache mit dem Versender habe ich die Eier zum Ruhen im Abstellraum bei ca 14°C gelagert, Luftblasen nach oben, damit diese sich stabilisieren können.
Die nächste Lieferung kam Mo. 06.02.2023 (Versandtag Fr. 03.02.2023) und hatte das Wochenende bei der Post verbracht.
Hier habe ich gar nicht erst geschiert, sondern nur auf Bruch geprüft und dann ebenfalls im Abstellraum gelagert.
Die 3. Lieferung habe ich auf Anraten unseres Postboten per Express bestellt. Diese Eier kamen 1 Tag später an, auch hier habe ich nicht erst geschiert, sondern nur auf Bruch geprüft und dann ebenfalls im Abstellraum gelagert.
Ab Mittwoch haben wir die Eier langsam an die höheren Temperaturen gewöhnt, d.h. wir haben sie immer in den nächstwärmeren Raum gestellt.
Am Samstag 11.02.2023 haben wir die Eier in die Brutautomaten gelegt. Dazu haben wir noch 3 Eier eines unserer eigenen Hühner gelegt.
Wir hatten letztes Jahr unsere erst Brut (von eigenen Hühnern), da lief alles top.
Aus 15 befruchteten Eiern sind 14 gesunde Küken geschlüpft. Ein Ei ist zwischen Tag 7und 14 abgestorben. Hier waren alle Luftblasen normal fest.
Mit Versandeiern haben wir noch keine Erfahrung und wüssten nun gerne, ob diese wackeligen Luftblasen normal sind.
Ich persönlich würde eher jetzt aufhören.
Hat von euch schon jemand erfolgreich mit wackeligen Luftblasen gebrütet?
Ich habe mir schon einige verwandte Themen hier durchgelesen, konnte aber meine Frage nicht selbst beantworten.
Meine brennende Frage zuerst, den Hintergrund setze ich untendrunter:
Kannn ich es verantworten, Eier mit wackligen Luftblasen auszubrüten?
Was ist die Ursache? Frost oder ruppiger Transport?
Das schlimmste wäre für mich, wenn verkrüppelte Küken schlüpfen oder sie während des Schlupfes oder kurz vorher sterben.
Dann würde ich lieber direkt komplett abbrechen.
Ich habe von 3 verschiedenen Züchtern, die mir "ordentlich" vorkamen, Eier bestellt. (Mechelner, Brahma, Rhodeländer)
Bei unserer ersten Schierung (Tag 4) gestern am 14.02.2023 haben wir festgestellt, dass bei 23 von 25 gelieferten Eiern die Luftblase wackelt. Die Eihaut scheint mehr oder weniger angelöst zu sein. Bei 21 bleibt die Luftblase wenigstens am stumpfen Ende, wandert dort aber zw 2-15mm hin und her.
Zwei davon waren so schlecht, dass wir sie direkt aussortiert haben.
Die Luftblasen der 3 Eier unseres Huhns, die wir zusätzlich eingelegt haben, sitzen normal fest, wo sie hingehören.
Die anderen werden wir am 16. oder 17.2. noch mal schieren und wollen dann entscheiden.
Was würdet ihr tun bzw. wie sind eure Erfahrungen?
Bei allen drei Lieferungen waren die Eier top verpackt, Luftblase oben, Eier einzeln verpackt im Eierkarton, Eierkarton, verpackt, zusätzlich im Versandkarton super gepolstert.
Die erste Lieferung kam am 03.02.2023 an. Bei der ersten vorsichtigen Schierung kurz nach Lieferung konnte ich schon wackelnde Luftblasen erkennen, eine wanderte komplett durchs Ei. Ein anderes war offensichtlich angebrütet (schwarzer beweglicher Punkt im Ei).
Nach Rücksprache mit dem Versender habe ich die Eier zum Ruhen im Abstellraum bei ca 14°C gelagert, Luftblasen nach oben, damit diese sich stabilisieren können.
Die nächste Lieferung kam Mo. 06.02.2023 (Versandtag Fr. 03.02.2023) und hatte das Wochenende bei der Post verbracht.
Hier habe ich gar nicht erst geschiert, sondern nur auf Bruch geprüft und dann ebenfalls im Abstellraum gelagert.
Die 3. Lieferung habe ich auf Anraten unseres Postboten per Express bestellt. Diese Eier kamen 1 Tag später an, auch hier habe ich nicht erst geschiert, sondern nur auf Bruch geprüft und dann ebenfalls im Abstellraum gelagert.
Ab Mittwoch haben wir die Eier langsam an die höheren Temperaturen gewöhnt, d.h. wir haben sie immer in den nächstwärmeren Raum gestellt.
Am Samstag 11.02.2023 haben wir die Eier in die Brutautomaten gelegt. Dazu haben wir noch 3 Eier eines unserer eigenen Hühner gelegt.
Wir hatten letztes Jahr unsere erst Brut (von eigenen Hühnern), da lief alles top.
Aus 15 befruchteten Eiern sind 14 gesunde Küken geschlüpft. Ein Ei ist zwischen Tag 7und 14 abgestorben. Hier waren alle Luftblasen normal fest.
Mit Versandeiern haben wir noch keine Erfahrung und wüssten nun gerne, ob diese wackeligen Luftblasen normal sind.
Ich persönlich würde eher jetzt aufhören.
Hat von euch schon jemand erfolgreich mit wackeligen Luftblasen gebrütet?