PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schallschutz-Wand ?!



Cookie0102
06.02.2023, 08:58
Moin Moin , liebe Foris !

Ich würde gern vor dem einfach verglasten Fenster vom Hühnerstall eine Art „Schallschutzwand“ installieren .
Das Fenster ist in Richtung Wohnhaus , darum möchte ich die Wand davor stellen .

Da stehen schon 2 Vierkantpfosten zur Abgrenzung des Geheges .
Ich suche eine günstige Möglichkeit, statt teuer etwas fertig zu kaufen .
Über Ideen , Vorschläge oder Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Lg Conny


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Quarkkuchen
06.02.2023, 09:13
.
Ich suche eine günstige Möglichkeit, statt teuer etwas fertig zu kaufen .


Da brauchts viel Moos.

Mara1
06.02.2023, 09:24
Wie groß ist das Fenster, und wie groß ist der Abstand, in dem du die Wand machen willst?

Mikromeister
06.02.2023, 09:56
Was ist denn das Ziel?
Wo ist die Lärmquelle, wer soll geschützt werden?

Wenn der Lärm? des Hühnerstalls vom Haus abgehalten werden soll, dann ist die mit Abstand billigste Methode das Fenster zu zu machen und auf die andere Seite zu verlegen.

Freistehende Schallschutzwände sind nicht umsonst oft Erdhügel oder massive Wände aus Glas oder Steinen, gerne begrünt.

Cookie0102
06.02.2023, 09:57
Wie groß ist das Fenster, und wie groß ist der Abstand, in dem du die Wand machen willst?

Das Fenster ist ca 1,80 m breit und 1,20 hoch
Und der Abstand ca. 3 m ( geschätzt )


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cookie0102
06.02.2023, 09:59
@mikromeister , das Fenster ist zu ( geht gar nicht auf ) und der Hahn trotzdem sehr gut zu hören und ein Austausch ist leider nicht machbar , der Umbau wäre aufwändiger/ teurer , als eine Wand davor zu setzen .


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Silmarien
06.02.2023, 10:05
Austausch des Fensters gegen ein Neues mit zwei- oder dreifach verglaster Scheibe war mein erster Gedanke. Warum geht das nicht? Ist auch die Scheibe nicht tauschbar?

Bitte stelle ein aussagekräftiges Bild ein.

Mara1
06.02.2023, 10:13
Woraus bestehen Stallwand und Dach? Das ist ja auch eine Frage, ob der Schall wirklich nur durch das Fenster geht. Sonst gibst du dir Mühe, das Fenster abzuschirmen, und letzten Endes bringt es nicht viel, weil der Schall auch durch Stallwand, Dach und Lüftungsöffnungen geht.

Wenn es NUR um den Schall geht, der durch das Fenster kommt, den könntest du verhindern, wenn du eine zweite Scheibe mit mindestens 10cm Abstand anbringst. Diese zweite Scheibe wäre dann vom Effekt her so ähnlich wie früher die Kastenfenster waren, die man in jedem Wohnhaus hatte. Schalltechnisch waren die super. Besser als ein Isolierglas.

Quarkkuchen
06.02.2023, 11:29
Da brauchts viel Moos.

Das Moos läßt sich auch mit Totholz in einer "Benjeshecke" kombinieren.

(Fast) kostenlos und je nach persönlichem Geschmack mit kontrollierbarem Hübsch-Häßlichkeits-Faktor.

Tibi
06.02.2023, 11:40
Wie sieht es denn mit gestapelten Strohballen aus?

Braunauge
06.02.2023, 11:46
Falls ihr einen Kamin habt könnt ihr da auch gut das Feuerholz stapeln.

Silmarien
06.02.2023, 13:32
Eine weitere Idee wäre es, vor dem Fenster Klappläden anzubringen. Auf der Innenseite schalldämmendes Matetial, z.B. Styrodur, anbringen. Dadurch sollte einiges an Schall abehalten werden, zumindest was das Fenster betrifft. Darauf achten, dass es im geschlossenen Zustand genügend Abstand zur Scheibe gibt.

Mikromeister
06.02.2023, 13:37
Jede Wand, die mit Abstand vor dem Fenster steht büßt dadurch viel von ihrer Wirksamkeit ein.
Der Schall breitet sich von der Glasfläche aus (Annahme, siehe Vor-Bedenkenträger) und wird von der Stallwand, dem Dachvorsprung, der Wand des Hauses, auch von der Schallschutzwand selber etc. mehrfach reflektiert.
Dazu wird er um jegliche Kante z.B. von der Schallschutzwand gebeugt.
Im Endeffekt "fliegt" der Schall ganz unproblematisch um die Wand rum und verbrät dabei nur wenig Energie.

Eine dicht vorgesetzte Glasscheibe a la Kastenfenster scheint auch mir da das einzig realistische, wobei es in meinen Augen nicht unbedingt 10cm Abstand braucht.
Fensterläden sind auch gut. Die müssen aber ringsum dicht und halbwegs schwer sein.

Cookie0102
07.02.2023, 12:15
Wie sieht es denn mit gestapelten Strohballen aus?

Da freuen sich die Ratten aus der Umgebung [emoji43]*[emoji94].. wir wohnen am Feldrand , Bahndamm , Schilfgürtel .. eher unpraktisch, aber danke !


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cookie0102
07.02.2023, 12:15
Falls ihr einen Kamin habt könnt ihr da auch gut das Feuerholz stapeln.

Kein Kamin vorhanden [emoji3061]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

hirsch
07.02.2023, 12:26
Sind die Hühner über Tag auch im Stall oder nur Nachts?

Cookie0102
07.02.2023, 13:44
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230207/0be01ee413912d6901d644b0aab76da4.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cookie0102
07.02.2023, 13:47
Die Gefahr, das Fenster auszubauen und mir damit irgendwelche Ritzen und Versteckmöglichkeiten für Milben ranzuholen ist mir viel zu groß, das Problem habe ich jetzt nicht. Außerdem ist ein Fenster in der Größe selbst gebraucht teuer ,auch das möchte ich nicht … der Stall ist aus Holz und ein Blechdach drauf.
(Selbstbau )
Ich habe im Internet Korkplatten/Wände gefunden, die bezahlbar sind und vielleicht etwas nutzen, trotzdem danke für die Hilfe .
Ich dachte, es hat vielleicht jemand etwas praktikables mal bei sich gemacht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cookie0102
07.02.2023, 13:49
Sind die Hühner über Tag auch im Stall oder nur Nachts?

Nur nachts , aber im Sommer kräht es zum Teil ab 4 Uhr


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cookie0102
07.02.2023, 13:51
Jede Wand, die mit Abstand vor dem Fenster steht büßt dadurch viel von ihrer Wirksamkeit ein.
Der Schall breitet sich von der Glasfläche aus (Annahme, siehe Vor-Bedenkenträger) und wird von der Stallwand, dem Dachvorsprung, der Wand des Hauses, auch von der Schallschutzwand selber etc. mehrfach reflektiert.
Dazu wird er um jegliche Kante z.B. von der Schallschutzwand gebeugt.
Im Endeffekt "fliegt" der Schall ganz unproblematisch um die Wand rum und verbrät dabei nur wenig Energie.

Eine dicht vorgesetzte Glasscheibe a la Kastenfenster scheint auch mir da das einzig realistische, wobei es in meinen Augen nicht unbedingt 10cm Abstand braucht.
Fensterläden sind auch gut. Die müssen aber ringsum dicht und halbwegs schwer sein.

Läden habe ich noch gar nicht gedacht, eventuell ist ja die korkwand kompatibel dafür,
Das würde ich auf jeden Fall mal mit meinem Bekannten zur Umsetzung besprechen, vielen Dank für den Tipp [emoji2956]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Mara1
07.02.2023, 14:57
Das sieht für mich so aus, als würde es wenig bringen, die Schalldämmung am Fenster zu verbessern. Das Krähen wird auch durch die Holzwand und das Blechdach gut zu hören sein. Eine große Verbesserung würde ich mir da durch Änderungen am Fenster nicht versprechen.

hirsch
07.02.2023, 15:25
Nur nachts , aber im Sommer kräht es zum Teil ab 4 Uhr
Dann würde ich Nachts direkt auf die Glasscheibe ein Schallelement aus Verbundschaumstoff befestigen. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je schwerer und dicker dieses Element ist, je besser ist der Schallschutz.

Zur Wärme-Dämmung habe ich es ähnlich gemacht. Im Winterhalbjahr bringe ich eine 3 cm dicke Styrodurplatte Nachts von außen direkt auf der Glasscheibe am Stall (Bild) an. Als Schallschutz ist diese allerdings nicht geeignet. Mit Hilfe eines Expanderseils fällt die Platte nicht heraus.

251130

Quarkkuchen
07.02.2023, 16:34
Ich dachte, es hat vielleicht jemand etwas praktikables mal bei sich gemacht


Meine eigenen sind nur nicht so hoch, da ich keinen Hahnen-Schall abzulenken habe, doch das jährlich anfallende "Totholz" läßt sich damit gut "verwerten" (und auch Grassoden, Moos, Schilf):

https://landbote.info/bentjeshecke/

https://www.garten-unterberg.de/hecken-aus-totholz-benjeshecke-was-ist-das-und-wofuer/

https://www.gartentipps.com/benjeshecke-anlegen.html

Die Haselmaus knuspert gern darin (und wird auch vor den Hühnern geschützt), mit Ratten habe ich keine Erfahrung.

Heute früh (recht starker Frost) hatte ich wegen unserer halbnackten Mauserhenne den doppelbefensterten und ringsum gedämmten Stall ausnahmsweise mal komplett zu. Als ich kam, um die Hühner herauszulassen, konnte ich mein Hähnchen trotzdem leise in der lokalen Krähkette antworten hören - leiser, als wenn ich selbst mit normaler Stimme in die Winterluft gesprochen hätte, aber die Richtung bzw. ein "Schall-Leck" ließ sich nicht feststellen. Wahrscheinlich drang mehr durch die ebenfalls isolierte und doppelfenstrige Tür als durch das Haupt-Fenster bzw. den Rest der Konstruktion.
Ich schließe daraus: Außer durch eine ressourcenfressendes "Führerbunker"-Konzept läßt sich ein Hahn so schnell nicht von der morgendlichen Telefonkonferenz mit seinen Dorfkollegen abhalten.

Gockelmeisterin
07.02.2023, 17:21
Wenn der Stall nicht gedämmt ist, wird da weder eine Wand, noch Fensterläden, noch irgendwas anderes am Fenster was bringen, weil der Schall ja eh überall durchkommt.
Ist das eine Isolierglasscheibe, oder eine einfache? Ich kann das auf dem Foto nicht richtig erkennen. Wenns Isolierglas (doppeltes Glas) ist, dann würde ich am Fenster selber eh gar nichts machen.
Ich würde den Stall mit mindestens 5cm Stärke von innen dämmen, OSB-Platten draufschrauben und die Ritzen dann mit Acryl verfugen.
Dann hast du aber noch das Problem, dass der Schall zur Lüftung (Ich weiß nicht, was du für eine Lüftung hast)raus kommt, aber da gibts sicher auch Möglichkeiten.
Ich hab als Schwerkraftlüftung KG-Rohre. Da geht eins senkrecht 1 Meter über das Stalldach (Betoniert, weil Garage)hinaus.
Als ich unseren Stall gedämmt hatte, hab ich hier im Forum den Tipp bekommen da eine Rolle aus Volierendrahtgitter zu formen und Mineralwolle rumzuwickeln und dann ins Lüftungsrohr zu stecken.
(Danke noch Mal dafür, ich weiß grad nicht mehr wer mir den Tipp gab)
Ich hab allerdings nur zwei Lagen Malervlies um die Drahtrolle gewickelt, weil sonst die Lüftung vermutlich nicht mehr richtig funktioniert hätte. Schluckt aber so trotzdem ein bisschen Schall.

nero2010
07.02.2023, 18:11
Stört das Krähen dich oder deine Nachbarn ?

ptrludwig
07.02.2023, 19:47
Wenn mich das Krähen der Hähne stört, würde ich mir keine halten, so einfach ist das. Wenn nachts meine Hunde bellen freue ich mich, dann weiß ich sie passen auf, wenn der Hahn kräht, weiß ich er ist noch da und passt ebenfalls auf. Mir hat man mal den Zuchthahn und zwei Hennen gestohlen, habe mich fürchterlich geärgert. Nicht so sehr über den Verlust, sondern das sich jemand auf meinem Grundstück bewegt und mich beklaut.

nero2010
07.02.2023, 19:50
[QUOTE=ptrludwig;2119147]Wenn mich das Krähen der Hähne stört, würde ich mir keine halten, so einfach ist das.

Darum meine Frage wen es stört .

Cookie0102
08.02.2023, 08:51
Meine eigenen sind nur nicht so hoch, da ich keinen Hahnen-Schall abzulenken habe, doch das jährlich anfallende "Totholz" läßt sich damit gut "verwerten" (und auch Grassoden, Moos, Schilf):

https://landbote.info/bentjeshecke/

https://www.garten-unterberg.de/hecken-aus-totholz-benjeshecke-was-ist-das-und-wofuer/

https://www.gartentipps.com/benjeshecke-anlegen.html

Die Haselmaus knuspert gern darin (und wird auch vor den Hühnern geschützt), mit Ratten habe ich keine Erfahrung.

Heute früh (recht starker Frost) hatte ich wegen unserer halbnackten Mauserhenne den doppelbefensterten und ringsum gedämmten Stall ausnahmsweise mal komplett zu. Als ich kam, um die Hühner herauszulassen, konnte ich mein Hähnchen trotzdem leise in der lokalen Krähkette antworten hören - leiser, als wenn ich selbst mit normaler Stimme in die Winterluft gesprochen hätte, aber die Richtung bzw. ein "Schall-Leck" ließ sich nicht feststellen. Wahrscheinlich drang mehr durch die ebenfalls isolierte und doppelfenstrige Tür als durch das Haupt-Fenster bzw. den Rest der Konstruktion.
Ich schließe daraus: Außer durch eine ressourcenfressendes "Führerbunker"-Konzept läßt sich ein Hahn so schnell nicht von der morgendlichen Telefonkonferenz mit seinen Dorfkollegen abhalten.

[emoji23] Korrespondenz… herrlich
So ne Platte vors Fenster werde ich nochmal eruieren, vielen Dank auch für das Foto !
Wenn der Hahn am Ende vom Grundstück, ca. 15 m hinterm Stall ist , ist das Krähen auch schon nicht mehr so laut , aber unsere Nachbarn sind etwas empfindlich, darum hatte ich die Idee nochmal aufgegriffen .

Die Hecke find‘ ich gut , nimmt mir aber zu viel Platz weg und müsste auch ziemlich hoch sein , weil mein Stall ja auf Stelzen steht . Fällt raus , leider .

Lg Conny


Gesendet von iPhone mit Tapatalk