Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Erfrierungen am Kehllappen
VanessaEck
04.02.2023, 22:40
hallo zusammen
Wir hatten letzte nacht minus 15 Grad im Stall und auch tagsueber ist es nicht waermer geworden. vor ein paar Stunden habe ich dann alle meine Huehner in unseren keller geholt denn sie waren alle am zittern und unser hahn hat SEHR GROSSE KEHLLAPPEN UND EINEN GROSSEN KAMM. 2 Spitzen seines kammes sind schwarz verfaerbt und beide kehllappen sind zur haelfte dunkelblau/lila..... kann das wieder verheilen? Sollte ich ihn erloesen? Kann ich ihm helfen?
Er kraeht die ganze Zeit immer mal (wie immer) und frisst und trinkt normal.
Danke fuer eure Hilfe.
Vanessa
Neuzüchterin
04.02.2023, 22:43
Da kannst nicht mehr viel tun.Das heilt von alleine.Erlösen musst ihn deswegen nicht.
VanessaEck
04.02.2023, 22:56
251087251088
Die sind möglicherweise beim trinken nass geworden. Würd ich jetzt auch nichts dran tun. Außer darauf achten, daß sie vorerst nicht noch mehr Frost abbekommen, eventuell andere Tränken. Bei Kälte schadet es nichts, etwas mehr Fett in die Futterration zu bringen (Sonnenblumenkerne, Nüsse, Mehlwürmer z.B.) Gut einstreuen, damit die Füße warm bleiben, Wind und Zugluft verschärfen die Kälte und machen es den Hühnern unmöglich, sich selber warm zu halten.
VanessaEck
04.02.2023, 23:35
ja. ich habe mir auch gedacht das es evtl die traenke ist aber nippeltraenken frieren innerhalb minuten ein.... mehlwuermer und sonnenblumenkerne gebe ich taeglich dazu und werden gierig gefressen. dick eingestreut haben wir auch und zugluft ist unmoeglich.
VanessaEck
04.02.2023, 23:59
ist es denn auf lange sicht schmerzhaft fuer ihn? Oder leasst das nach?
ptrludwig
05.02.2023, 00:39
Du wohnst in Kanada lese ich gerade, beim nächsten Hahn vielleicht auf die Rasse achten. Ich hatte mal Kraienköppe, bei denen erfriert nichts. Allerdings ist schon ein Rosenkamm frostsicher und wurde aus diesem Grund vielen Rassen angezüchtet. Ansonsten bei Frost Kämme mit Vaseline einreiben.
Erfrorene Kammspitzen werden absterben und fallen dann ab, ich denke auf lange Sicht schmerzhaft ist das nicht. Sieht halt nicht so schön aus. Bei den Kehllappen weiß ich es nicht, so etwas hatte ich noch nie. Vielleicht sind sie einfach momentan schlecht durchblutet und werden wieder normal. Versuche Tränken zu finden, die nur einen schmalen Rand haben, damit der Hahn nicht jedes mal beim Trinken die Kehllappen eintaucht.
Hühner mit kleinem Kamm und Kehllappen wären langfristig gesehen wirklich besser, wenn es so kalt wird bei euch.
Erfrorene Kammspitzen werden absterben und fallen dann ab, ich denke auf lange Sicht schmerzhaft ist das nicht.
Ob das Huhn auf lange Sicht noch Schmerzen hat, halte ich nicht für relevant. Wichtiger ist doch, dass das Absterben von Nerven durch Erfrierungen starke Schmerzen verursacht und alles versucht werden sollte, dies Vorab zu verhindern.
Hier noch ein Link dazu.
https://www.huehner-haltung.de/haltung/gesundheit/gesundheitsprobleme/erfrierungen/
Falls du homöopathisch behandelst, könnten ihn Agaricus oder Carbo vegetabilis unterstützen.
Wenn machbar würde ich ihn die nächsten Woche keiner großen Kälte aussetzen. Wenn die blauen Anteile schwarz - nekrotisch - werden, dann sollten sie gut beobachtet und sauber gehalten werden. Wenn Wundsekret austritt ev. mit antiseptischem Puder trocken halten.
Ob das Huhn auf lange Sicht noch Schmerzen hat, halte ich nicht für relevant. Wichtiger ist doch, dass das Absterben von Nerven durch Erfrierungen starke Schmerzen verursacht und alles versucht werden sollte, dies Vorab zu verhindern.
Hier noch ein Link dazu.
https://www.huehner-haltung.de/haltung/gesundheit/gesundheitsprobleme/erfrierungen/
VanessaEck hat schon über Erlösen nachgedacht und gefragt:
ist es denn auf lange sicht schmerzhaft fuer ihn? Oder leasst das nach?
Darauf habe ich geantwortet. Natürlich sollte man das vorab möglichst verhindern, das steht doch außer Frage.
giggerl07
05.02.2023, 11:38
bei uns hier im Frankenwald wird es nachts schon auch mal eisig kalt - ich biete dann immer eine Rotlichtlampe für die Nacht an - Erfrierungen hatte ich noch nie obwohl schon manchmal das Eis an den Wänden klebt
VanessaEck
05.02.2023, 12:34
normalerweise wird es bei uns nicht kaelter als minus 8 bis minus 10 grad. diese kaelte ist abnormal.
ist klar das ich es verhindern will wie es geht. sie haben auch eine heizplatte im stall. aber diese scheinen sie nicht wirklich bemerkt zu haben? ich weiss es nicht. die haengt ueber den sitzstangen wo sie immer hocken.
giggerl07
05.02.2023, 12:44
unter Heizplatten gehen meine auch nicht - die suchen das rote Licht weil sie es als Küken schon hatten
VanessaEck
05.02.2023, 12:49
es sind schwedische blumenhuehner die ja eigentlich sehr robust sind. unsere blauhuehner sind kaelteempfindlicher und frieren schneller. alle unsere hennen haben kleine kaemme. nur der hahn hat gleich 40x so grossen kamm.
VanessaEck
05.02.2023, 13:25
meine hatten nie rotes licht. auch al kueken hatten sie nur die infrarotwaerme ohne licht.
Unser huehnerstall ist nur mit einem solarpanel inkl. batterie ausgestattet. muss also haushalten mit dem verfuegbaren strom
chtjonas
05.02.2023, 13:30
normalerweise wird es bei uns nicht kaelter als minus 8 bis minus 10 grad. diese kaelte ist abnormal....
Reden wir hier von °Fahrenheit oder °Celsius?
VanessaEck
05.02.2023, 13:31
Vielleicht sollte ich meinen mama bitten kehllappen und kamm muetzen zu stricken.
:laugh
VanessaEck
05.02.2023, 13:34
GRAD CELSIUS xD
Schäfchenzähler
05.02.2023, 14:58
Ich hab damit noch keine Erfahrung, aber es gibt ja auch den Tipp, Kamm und Kehllappen mit Vaseline einzucremen. Das wäre zumindest ein bisschen wasserabweisend.
Vielleicht kann hier noch jemand was über dem Erfolg dieser Maßnahme berichten...
Als nach dem letzten Frost (-11 Grad) Mitte Dezember, die Farbe vom großen Kamm meines Vorwerkhahns an den Spitzen leicht bläulich wurde, habe ich sofort reagiert. Der Kamm und die Kehllappen wurden mit Vaseline warm massiert und anschließend dick eingecremt. Die drei Tage wo es so kalt war, habe ich das jeden Tag wiederholt. Das hat geholfen, bei den Hühnern war es jedoch nicht nötig.
Einziger Wehrmutstropfen, es hängt sich an den besagten Teilen leicht Staub daran, der daraufhin etwas verkrustet ist. Das habe ich mit Vaseline wieder etwas entfernen können, aber nicht ganz. Wenn es wärmer wird, will ich nochmal mit etwas Kernseifenwasser den Kamm sauber machen.
VanessaEck
05.02.2023, 16:46
ich habe unsere Huehner gerade wieder in den Stall gebracht da dort nun wieder 1 grad plus drin sind. und auch fuer die naechsten tage nur leichte minus temperaturen angesagt sind. Nun habe ich ihn etwas beobachtet und gesehen das er staendig seinen Kopf schuettelt und das seine kehllappen ziemlich geschwollen sind. Normalerweise lagen sie immer schlaff am Hals an aber jetzt stehen sie wieder kuchenteller....
ist das normal nach solchen erfrierungen? oder sollte ich doch noch etwas tun? Anfassen leasst er sich nicht.... ich muesste ihn mit einer Decke einfangen....
Krähbert
05.02.2023, 17:07
Warum willst du ihn erlösen, wenn er Erfrierungen an Hautanhängseln hat? Also bitte... ich appelliere an den gesunden Menschenverstand.
Gegen die bestehenden Erfrierungen kannst du nichts tun. Aber bei solchen Temperaturen solltest du die Hühner besser schützen und nach dem Winter den Stall entsprechend anpassen. Rassenwahl wurde ja auch schon erwähnt.
Aufpassen musst du, wenn er das tote Gewebe abstößt, also am besten schonmal Silberspray besorgen, falls es anfängt zu bluten und es offene Wunden gibt. Du wirst ihn eventuell separieren müssen, damit die anderen nicht das Picken anfangen.
Falls du homöopathisch behandelst, könnten ihn Agaricus oder Carbo vegetabilis unterstützen.
Bitte nicht diesen Blödsinn bewerben.
VanessaEck
05.02.2023, 17:13
weil ich daran denke was fuer schmerzen er hat und ich nicht will das er leidet. das unsere Waermeplatte nicht gereicht hat bzw sie sie nicht genutzt haben dafuer kann ich ja auch nichts. unser huehnerstall ist gross und isoliert. nur strom haben wir da keinen ( ausser die solaranlage) separieren ist schwer. wuesste nicht wie bei usnerem Stall. aber ich warte mal ab. habe healt keine lust das es sinnlos schmerzen gibt. ist mein erster Huehnerwinter und ich lerne halt staendig dazu. bisher wurde immer gesagt das huehner mit kaelte keine probleme haben. es gibt keinen zug im stall und wir lueften regelmaessig wegen der luftfeuchtigekt.
Sulmtaler forever
05.02.2023, 17:23
Gib ihm halt was gegen Schmerzen... und mach antibiotische Salbe drauf. Die habt ihr ja frei verkäuflich.
Eine Freundin von mir hatte mal einen Hahn der hatte auch starke Erfrierungen, die hat den vollkommen wieder hinbekommen. Er hat zwar Zacken und ich glaube auch einen Teil der Kehllappen einbebüßt, aber es geht ihm wieder gut.
VanessaEck
05.02.2023, 17:25
Danke fuer den Erfahrungsbericht. Ich werde kolloidales Silber draufspruehen. was anderes habe ich nicht und hat sonst auch nur nebenwirkungen.
Bitte nicht diesen Blödsinn bewerben.
Wer hier lest und dieses Problem hat und nichts mit Homöopathie am Hut, der wird es ignorieren.
Und wer damit arbeitet möge daran erinnert werden, dass hier die Homöopathie zwei gute Mittel zur Linderung und besseren Abheilung hat wo die Schulmedizin keins hat.
LG
Beegfood
05.02.2023, 17:34
Das habe ich mit Vaseline wieder etwas entfernen können, aber nicht ganz.
Schön, dass du es durch schnelles reagieren geschafft hast, deinem Hahn den Kamm zu schützen :jaaaa:
Aber du hast den Dreck am Kamm, der an der Vaseline geklebt hat, mit Vaseline entfernt? Klebt dann nicht direkt wieder Dreck dran?
Als nach dem letzten Frost (-11 Grad) Mitte Dezember, die Farbe vom großen Kamm meines Vorwerkhahns an den Spitzen leicht bläulich wurde, habe ich sofort reagiert.
Wollte noch anmerken, Nachts im Stall ist das nicht passiert, da waren die Temperaturen immer im Plus. Das ist tagsüber geschehen im Freien.
Aber du hast den Dreck am Kamm, der an der Vaseline geklebt hat, mit Vaseline entfernt? Klebt dann nicht direkt wieder Dreck dran?
Ja, beim nächsten Staubbad klebt das wieder dort an. Wasser wollte ich aber nicht nehmen solange es noch so kalt war. Mir ist ehrlich gesagt auch nichts besseres eingefallen. Es geht mit Vaseline auch nicht sofort weg, da muss man schon eine ganze Weile leicht massieren.
Wie gesagt, wenn der Frost weg ist, werde ich es mit lauwarmem Kernseifenwasser nochmal probieren.
Silmarien
05.02.2023, 17:53
@VanessaEck: mit großem und isolierten Stall ist vermutlich nicht die Plastikbox gemeint, die auf den Bildern in Beitrag #3 zu sehen ist?
Krähbert
05.02.2023, 17:59
Wer hier lest und dieses Problem hat und nichts mit Homöopathie am Hut, der wird es ignorieren.
Und wer damit arbeitet möge daran erinnert werden, dass hier die Homöopathie zwei gute Mittel zur Linderung und besseren Abheilung hat wo die Schulmedizin keins hat.
LG
Die Homöopathie hat garnichts. Kein einziges dieser Mittel hat eine bestätigte Wirkung.
VanessaEck
05.02.2023, 18:48
@VanessaEck: mit großem und isolierten Stall ist vermutlich nicht die Plastikbox gemeint, die auf den Bildern in Beitrag #3 zu sehen ist?
251099
das ist unser huehnerstall
die plastikbox war nur zur unterbringung im keller ueber nacht genutzt worden. da haben wir keine andere Moeglichkeit. besser so als efrieren.
Schäfchenzähler
05.02.2023, 19:26
@ hirsch: probier zum Entfernen der Vaseline doch mal (falls im Haushalt vorhanden) entweder die "Geheimwaffen einer Frau/ Mama", will sagen Babyfeuchttücher oder Abschminktücher für Wasserfestes Make-Up oder eine 0815 Creme auf Paraffinölbasis (z.B. Nivea, gibt mit Sicherheit eine Vielzahl davon). Mit der Creme müsste es ab gehen, aber es dürfte nicht so nachkleben wie Vaseline.
wolfswinkel7
05.02.2023, 20:39
Rainer mir würde noch das gute alte Balistolöl einfallen.
VanessaEck
05.02.2023, 21:18
Rainer mir würde noch das gute alte Balistolöl einfallen.
kann man das auch nehmen? habe das Ballistol oel Animal da.
Dorintia
05.02.2023, 21:19
Nicht als Schutz, hier wurde es zum "Reinigen" empfohlen.
Rainer mir würde noch das gute alte Balistolöl einfallen.
Danke Dir, das habe ich sogar da.
wolfswinkel7
05.02.2023, 21:28
Ja sorry, das hätte ich dazu schreiben sollen.
Zum reinigen vom Kamm würde ich das Balistolöl verwenden, wobei ich persönlich es auch zur Pflege vom Kamm beim Hahn nehmen würde, wenn die Temperaturen wieder über 0 Grad steigen.
Als nach dem letzten Frost (-11 Grad) Mitte Dezember, die Farbe vom großen Kamm meines Vorwerkhahns an den Spitzen leicht bläulich wurde, habe ich sofort reagiert. Der Kamm und die Kehllappen wurden mit Vaseline warm massiert und anschließend dick eingecremt. Die drei Tage wo es so kalt war, habe ich das jeden Tag wiederholt. Das hat geholfen, bei den Hühnern war es jedoch nicht nötig.
Einziger Wehrmutstropfen, es hängt sich an den besagten Teilen leicht Staub daran, der daraufhin etwas verkrustet ist. Das habe ich mit Vaseline wieder etwas entfernen können, aber nicht ganz. Wenn es wärmer wird, will ich nochmal mit etwas Kernseifenwasser den Kamm sauber machen.
Nur zur Vervollständigung.
Heute habe ich festgestellt, dass sich mit der Zeit der Kamm und die Kehllappen vom Hahn, ohne irgend ein Zutun, ganz von selbst vom Vaseline und den anhaftenden Schmutzpartikel gereinigt hat.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.