Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnertunnel überdachen?
baldurbande
31.01.2023, 19:22
Hallo liebe Hühnerfans!
Stall und Auslauf sind bei uns seit fast einem Jahr durch einen ca. 10 m langem Hühnertunnel verbunden. Dazu hatten wir Estrichmatten rundgebogen und die beiden kurzen Seiten so flach nach außen gebogen, dass sie auf der Wiese aufliegen und wir sie mit Heringen befestigen konnten. Links und rechts haben wir ca. 20 cm hohen Kaninchendraht angebracht, damit die Küken nicht hindurchschlüpfen können. Obendrauf verlaufen die Kabelkanäle für die Stromlitzen, die vom Zaun kommen und am Stall angeschlossen sind (der Tunnel selbst steht nicht unter Strom). So sah das alles kurz nach dem Bau, noch ohne Stall, aus:
https://up.picr.de/45126215gu.jpg
Da wir noch Teichfolie über hatten und ich dachte, ich tu den Zwergen etwas gutes, haben wir die Folie auf dem Tunnel verlegt (Sonnen-, Regen- und Schneeschutz). Befestigt hatten wir die Folie mit diesen grünen dickeren Drähten aus dem Gartenbedarf. Hier sieht man den fertigen Tunnel ganz gut:
https://up.picr.de/45126216ae.jpg
Nun ist es in den letzten Wochen ein paar wenige Male vorgekommen, dass durch Wind einzelne Drähte das Loch in der Folie zerrissen haben und diese nicht mehr bombenfest saß. Letzte Nacht aber war der Sturm so stark, dass es auf die gesamte Länge des Tunnels die Folie abgerissen hat, so dass es keinen Sinn machen wird, sie neu zu befestigen ("Loch an Loch, und hält doch...").
Was denkt Ihr, braucht es überhaupt eine Überdachung?
- Erfahrungsgemäß kommt Schnee und Regen bei entsprechend Wind auch seitlich rein, unter dem Aspekt wäre eine Überdachung überflüssig.
- So ein bisschen Sorge habe ich, dass Nachbar's Katze mal von oben eine Pfote durchstecken könnte... Oder könnte auch ein Greifvogel durch die Estrichmatte durchkommen?
- Würde es genügen, wenn ich diese grünen "billigen" Vogelnetze drüber befestige, davon haben wir noch jede Menge übrig? Wenn es viel schneit, würde das vielleicht das Gröbste Durchfallen der Flocken verhindern?
- Oder oben weiteren Hasendraht anbringen? Effekt siehe Vogelnetz?
- Beranken lassen? Womit? Die Pflanze darf auf keinen Fall auf den Zaun "überspringen", da wir die Stromlitzen freihalten müssen. Auch soll sie nicht den Tunnel von innen her dicht machen, sondern müsste nur außen rum wachsen.
- Irgendwelche anderen Ideen?
Bin ganz gespannt, was Ihr vorschlagt. Irgendwie zermartere ich mir den Kopf, und am Ende ist die Lösung ganz einfach.
Dorintia
31.01.2023, 19:45
Warum muss das denn überdacht?
baldurbande
31.01.2023, 21:01
Naja, weil ich halt dachte, so ein bisschen Wetterschutz kann nicht schaden. Und weil ich nicht weiß, ob ein paar Räuber (Greifvogel, Katzen) ihre Chance nutzen würden...
Dorintia
31.01.2023, 21:29
Ist das denn ständiger Aufenthaltsort oder nur ein Durchgang?
Gegen Räuber - meine Hühner laufen frei im Garten - hast du engeren Draht ja schon selbst vorgeschlagen.
nero2010
31.01.2023, 21:50
Ich denke, dass ist der Auslauf, weil am Ende verschlossen ist und Futter drinnen steht.
Silmarien
31.01.2023, 21:52
Im Eingangspost ist erwähnt, dass der Tunnel Stall und Auslauf verbindet. Letztern scheint man auf dem ersten Bild sehen zu können. Wenn ich das richtig sehe, ist der Auslauf eingezäunt, aber nicht übernetzt, richtig?
nero2010
31.01.2023, 21:55
So hätte ich erstmal auch vermutet, ergibt aber bei einem nicht übernetzten Auslauf nur bedingt Sinn.
Warum ist der Tunnel dann hinten verschlossen ?
Silmarien
31.01.2023, 21:59
Weil zu der Zeit der Stall noch nicht stand.
Gockelmeisterin
31.01.2023, 22:17
Ich würde die Teichfolie mit Dachlatten befestigen:
Jeweils innen eine Dachlatte rechts und links notdürftig mit Draht oder Kabelbinder provisorisch besfestigen (man kann die ja schlecht von innen festhalten)
Dann wieder die Teichfolie drüber und außen dann auch wieder rechts und links eine Dachlatte drauf und mit der innenliegenden Dachlatte verschrauben. Ich würde da so alle 20-30cm eine Schraube verwenden.
Die phosphatierten schwarzen Grobgewinde-Gipsplattenschrauben sind meiner Erfahrung nach am günstigsten und gibt es in verschiedenen Längen.
Wilde Hummel
01.02.2023, 06:39
Da der Tunnel mittlerweile nicht mehr als Futterstandort dient, sondern nur noch dazu, dass die Hühner die 10 m vom Stall in den Auslauf rennen können, verstehe ich nicht, wozu es gut sein soll, den Tunnel zu überdachen.
Ein paar Regentropfen auf einer Strecke von 10m schaden Hühnern doch nicht. Und die Häufchen im Tunnel, die man ja dort nicht einsammeln kann, werden bei einer Überdachung nicht vom Regen weggewaschen.
baldurbande
01.02.2023, 07:22
Guten Morgen und erst Mal danke für Eure Antworten!
@Dorintia, das ist nur der Durchgang, auf dem ersten Bild war der Zaun noch nicht fertig. Freilaufen können die Hühner hier leider nicht, haben schon zu viele an Fuchs und Greifvogel verloren. Deshalb sind die Ausläufe alle übernetzt und mit Strom abgesichert.
@Nero, nein, der Tunnel ist die Verbindung zwischen Auslauf (oben) und Stall (unten). Das Futter hatten wir nur am Anfang drin, als der Stall noch nicht stand und die Hühner in einem Interimsstall im Auslauf geschlafen haben. So lernten sie schnell, den Tunnel mit etwas Positivem zu verbinden. Denn der Auslauf ist riesig und das Loch zum Tunnel am Anfang schwer zu entdecken. Hat aber prima geklappt.
@Silmarien, doch, der Auslauf ist komplett übernetzt, anders geht es hier nicht.
@Gockelmeisterin, das ist ein super Tipp, vielen Dank! Gipsschrauben haben wir sogar bestimmt noch welche übrig.
@WildeHummel, ich sehe das auch so, dass Regen nicht schadet, ist ja im Auslauf nicht anders. Aber Schnee ist ein Problem, und wir haben hier tlw. viel Schnee. Die Zwerge trauen sich dann einfach nicht mehr aus dem Stall, wenn der Schnee höher liegt als sie groß sind. Und zum Freiräumen kommen wir halt schlecht ran. Deshalb wäre es schon gut, wenn wenigstens der gröbste Schnee (von oben) ferngehalten wird, von der Seite kann natürlich immer wieder mal was reinwehen.
Hast du schon mal über Windschutznetze nachgedacht? Sind relativ stabil und engmaschig und sollten goße Schneemassen von oben und der Seite abhalten können. Katzenpfoten und Greifvögel passen nicht durch und den Hasendraht für die Küken könntest du dir auch sparen. Restposten gibt es bei e..y günstig.
Wir haben die Seitenwände unserer Voliere diesen Winter das erste Mal so geschützt. Die Netze konnten sowohl bei Wind als auch bei schrägem Regen oder Schnee zu 100% überzeugen.
Wilde Hummel
01.02.2023, 13:52
Man könnte Windschutznetze oder transparente Gewächshausfolie auch nur zeitweilig über den Tunnel legen, wenn Schnee fällt, und unten entlang dem Tunnel mit Ziegelsteinen beschweren. In der warmen Jahreszeit könnte man sie dann wegnehmen, dann heizt sich der Tunnel auch nicht so auf.
und wenn man die Folie oben einfach mit so länglichen Sandsäcken beschwert...also ich meine so eine 20 cm breite Sandsackwurst wo der Sand dann auf beiden Seiten auf dem Boden lieg, und den quasi dann leeren Teil über den Tunnel spannt und die Folie dazwischen so festhält. Also alle 50 cm. so eine Wurst quer drüber legen. OmG versteht man mich?
Vielleicht geht auch einfach ein Netz das noch über die Folie gesapnnt wird und links und rechts richtig fest im Boden Verankert wird.
mit den Sandsäcken meinte ich das ungefähr so wie hier, nur braucht man sicher ein paar mehr.
Bild hab ich lieber wieder rausgenommen....nicht das ich da wg. Urheberrechtsverl. dran bin.
Das mit dem Netz stelle ich mir aber auch gut vor....könnte man nicht auch einfach einige Spanngummibänder einhängen in das Gitter, also über die Folie einfach Spanngummis ziehen, links und rechts einhaken und damit fixieren?
Ich denke aber die Idee mit der Lattung ist am besten. Vielleicht kann man die Folie auch auf die Lattung tackern und dann alles mit Spanngummis fixieren...dann braucht man keine Schrauben. Und man kann es ohne viel Aufwand wieder runter nehmen.
So ...jetzt gehts aber mit mir durch....:laugh :laugh :laugh
baldurbande
01.02.2023, 16:02
Wow, hier kommen ja noch richtig tolle Ideen!! Merci.
Ich muss mir das am Wochenende mal anschauen, momentan ist es immer dunkel, wenn ich zu Hause bin. Aber so einiges lässt sich ganz bestimmt ohne viel Aufwand umsetzen.
Quarkkuchen
01.02.2023, 18:58
Wir haben auch einen "Tunnel" (wenn auch nicht so lang wie Eurer), der zwei durch einen großen Baum getrennte Volieren miteinander verbindet. Obwohl sie in den (2-2,50m hohen) Volieren viel mehr Platz hätten, hängen sie doch am liebsten alle gemeinsam auf den paar Tunnel-Quadratmetern herum, und fressen auch bevorzugt von den Näpfen dort. Ich vermute, der Grund ist das niedrige Dach, um diese Jahreszeit oft nur halbtransparent durch viel Laub (und die Spinnen weben dort auch besonders gern):
251072
Alle anderen Faktoren (Dächer, trockene, 40-50cm tiefe Einstreu und Futternäpfe mit der gleichen Speisekarte) gibt es auch in den anderen Bereichen, ich schließe daraus messerscharf, daß das Höhlenartige den Hühnchen Geborgenheit vermittelt. Wenn ich bedenke, wie billig, leicht und schnell dieser Teil zu bauen war im Vergleich mit den eigentlichen "Flugkäfigen"...
Natürlich ist die tägliche Wartung darin etwas bergmännischer, wenn man, wie ich, ein bißchen größer als 1,50m geraten ist, deswegen habe ich mir die Frau fürs Leben danach ausgesucht, daß sie auch mit bommelbestückter Pudelmütze ohne Fisimatenten in den Hühnertunnel hineinpaßt.
Unter fachmännischer Anleitung eines Feldwebels ("Gluteus runter!") dürfte selbst in Eurer Konstruktion die gelegentliche Handreinigung kein Problem sein. Also wo ein Wille, da ein Weg. Es kann ja sowieso mal passieren, daß ein Huhn nicht weiterwill oder weiterkann, und herausgepflückt werden muß. Das würde mir größere Sorgen bereiten als die Kaka.
Wir haben zur Zeit eine hartmausernde Henne, innerhalb von zwei Tagen hat sie entschieden, sich bei Frost und Sturm in einen subtropischen Kaktus zu verwandeln, sie ist deshalb ein wenig desorientiert. Gestern früh beim Öffnen des Stalls plötzlich ein WUMMM, Panik unter den Hühnchen, die Voyeure unter ihnen konnten allerdings den Blick nicht von der Unfallstelle abwenden. Da hing meine arme Virginie, regungslos, still, falschherum, TOT!? Tatsächlich hatte sie sich beim Heruntersteigen von ihrer Schlafstelle auf der Banklehne mit einem Fuß - shit happens - irgendwie verhakt, obwohl sie das schon hunderttausendmal gemacht hat, glücklicherweise war nach vorsichtiger Ersthilfe selbst das Beinchen unversehrt. Also es ist schon besser, wenn man auch das Wie-notfalls-rankommen in bauliche Überlegungen mit einbezieht.
:laugh :laugh :laugh
Deine Schreibweise zeigt große humoristische Fähigkeiten! Gerne Mehr! :jaaaa:
baldurbande
02.02.2023, 10:37
@Quarkkuchen, siehst Du, wenn mein Mann für's Leben in unseren Tunnel müsste, hätte er das Ende erreicht, und vorne würden noch die Füße rausgucken :laugh Notfalls komme ich ja rein, hab ich ja beim letzten Schnee bewiesen und - Achtung, bitte kein Neid: das ging auch ohne Anweisungen eines Feldwebels :jaaaa:
Ich muss sagen, am meisten, weil relativ unkompliziert und ohne Zukäufe machbar, begeistert mich die Sache mit den Spanngummis. Das werde ich am WE mal testen und berichten. DANKE an alle, die sich hier mit ihren Ideen eingebrachten, habe so einiges neues gelernt!
baldurbande
20.04.2023, 20:39
So, kleines Update: Die Spanngummis tun gute Dienste, sie haben die Folie bereits mehrere Stürme lang erfolgreich gehalten.
https://up.picr.de/45525405ql.jpg
https://up.picr.de/45525417vk.jpg
chtjonas
21.04.2023, 03:11
So, kleines Update: Die Spanngummis tun gute Dienste, sie haben die Folie bereits mehrere Stürme lang erfolgreich gehalten....
SUPER!
Das muss ich unbedingt meinem Mann zeigen.
Ich bin ja auch so ein "Gummifan". Ich denke halt das ist bei starkem Wind haltbarer (weil flexibel) als "fixe" Verbindungen.
Mein Liebster glaubt mir das aber noch nicht.
Schaut nach einfacher super Lösung aus!
Aber was mich immer noch interessiert: Warum sind Stall und Auslauf überhaupt so weit getrennt?
Auslauf gäbs doch auch ums Hüttchen rum oder man hätte dieses ja auch näher an den Auslauf stellen können??
LG Sterni
baldurbande
21.04.2023, 14:08
Danke für Euer Lob!
@Sterni: Auf der Wiese zwischen Auslauf und "Siedlungsfläche" haben wir ca. 20 Obstbäume gepflanzt. Dort muss ich regelmäßig hin zwecks Schnitt, Ernte... Da wir aber unseren Hühnerauslauf übernetzen müssen, blieb nur die obere Wiesenfläche. Andersrum wollten wir den Stall nicht oben hinstellen, weil wir zum Stall mehrmals täglich, in den Auslauf vielleicht nur einmal täglich müssen. Futter will ja auch zum Stall transportiert werden und und und. By the way tragen wir auch unsere Einkäufe über eine lange Treppe bis zum Haus, so dass wir den Stall in bequemer Reichweite haben wollten. Die Hühner haben sich ziemlich schnell an den Tunnel gewöhnt - erst vor ein paar Tagen haben wir 7wöchige Küken aus dem Kükenheim ausquartiert, sie händisch in den großen Stall gesetzt und bereits am übernächsten Abend hatten sie das mit dem Tunnel kapiert.
baldurbande
11.09.2023, 16:16
So, aus aktuellem Anlass ein kleines Update von mir:
Leider haben sich die Spanngummis nach nicht einmal ein paar Monaten sprichwörtlich in Luft aufgelöst:
https://up.picr.de/46304566cv.jpg
https://up.picr.de/46304565rw.jpg
https://up.picr.de/46304564br.jpg
Ich vermute, sie waren nicht UV-beständig. Da auch die Teichfolie schon bessere Zeiten gesehen hatte, half alles nix - es musste runter:
https://up.picr.de/46304556wu.jpg
https://up.picr.de/46304555sw.jpg
https://up.picr.de/46304554ac.jpg
baldurbande
11.09.2023, 16:19
So habe ich nun doch etwas tiefer ins Portemonnaie gegriffen und ein Schutznetz bestellt, und zwar auf Maß mit fest eingenähten Ösen. Mit einer Nylonschnur haben wir das Netz in wenigen Minuten der Länge nach an den Estrichmatten befestigt:
https://up.picr.de/46304553mk.jpg
https://up.picr.de/46304552yx.jpg
https://up.picr.de/46304551dx.jpg
Es deckt den Tunnel nun an den Seiten bis fast auf den Boden ab, so dass sich im Winter hoffentlich keine Schneewehen mehr in den Tunnel verirren. Etwas Abstand habe ich aber gelassen, damit weil ich die Kanten immer mit dem Rasentrimmer freihalten muss.
Die Damen und Herren waren anfangs etwas skeptisch
https://up.picr.de/46304563lk.jpg
haben sich aber schnell an den neuen Sichtschutz gewöhnt :laugh Nun hoffe ich natürlich, dass diese Lösung um ein Vielfaches länger hält als die Vorgängerversion :jaaaa:
https://up.picr.de/46304547ga.jpg
P.S. Ich sehe grad, die Tunnelfarbe kommt etwas "gewagt" daher, das ist aber meiner Kamera geschuldet. In Echt fügt sich das Grün etwas besser in die Landschaft ein.
Captain Kirk
04.01.2024, 20:48
Sorry, dass es garnichts hier bringt, aber ich bin dir SOOOO DANKBAR, wegen der Tunnel Idee, die ich Mal hatte, aber wieder verdrängt hatte, die aber meine Auslaufplanung 47386472tausend Mal einfacher, praktischer, besser macht!
Wirklich vielen Dank!!!!
:):):):)
Captain Kirk
04.01.2024, 20:48
Und das mit Estrichmatten usw. zu machen ist mir auch neu, aber PERFEKT
Außenstelle Puttis
04.01.2024, 21:17
Ich arbeite auch viel mit Tunneln.
Da sie Teilbereiche meiner Ausläufe sind.
Mir persönlich ist es wichtig,auch Tunnel zu säubern oder bepflanzen zu können.
Bei dir ist es ja ein Übergang,daher geht es denke ich und ich finde es schaut schön aus.
So grüne Sichtzäune habe ich an meinen Zäunen.Sie halten schon seit über 2 Jahren,auch die Ösen.
@Kirks Hühnerflotte
Habe ja auch in deinen Fäden gelesen.
Wenn du Tunnel als zusätzliche Auslauffläche hernehmen möchtest (so wie ich),solltest du den Gedanken der Neu/Nachbepflanzung sowie der Reinigung berücksichtigen.
Nina Suppenhuhn
04.01.2024, 21:19
Vermutlich hilft eine Überdachung den Hühnern, bei doofem Wetter dennoch den Auslauf zu nutzen.
Ich hänge mich gleich mal mit einer Frage dran: Ich würde die Hühner im Winter gern den Gemüsegarten "aufräumen" lassen. Aber der ist gut 30m vom Auslauf entfernt. Ich habe zwar den Auslauf und den Gemüsegarten übernetzt, nicht aber das Stück dazwischen. Geht nicht.
Was denkt Ihr - würden Hühner einen Tunnel von 30m Länge überwinden oder ist das zum Scheitern verurteilt??
Außenstelle Puttis
04.01.2024, 21:28
Wenn er breit genug ist,und auch in die "Ferne",für Hühner gut zu sehen ist,kann ich mir das vorstellen.
Ich würde da einfach keine Plane drauf machen.
Am Anfang ein paar Leckerlie in den Tunnel streuen und nach 2-? Tagen habens die Huhnis kapiert.
Besonders,wenn der Zielort der Gemüsegarten ist.
Alternativ den Weg zum Gemüsegarten mit mobilen Zaun anlegen,aber nicht zu weite Abstände,wg. Überfliegen.
Mobile Zäune kannst du auch gut wie ein Dreieck (oben einfach zusammen,unten mit Abstand) aufstellen.
Gockelmeisterin
04.01.2024, 22:21
Ich würde da einfach keine Plane drauf machen.
Die Plane ist wegen dem Schnee. Siehe hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116265-H%C3%BChnertunnel-%C3%BCberdachen/page2?p=2118305&viewfull=1#post2118305
Außenstelle Puttis
04.01.2024, 22:51
@ Gockelmeisterin
sorry,hatte auf Nina Suppenhuhn geantwortet ind nicht dazugeschrieben :rotwerd.
Nina Suppenhuhn
04.01.2024, 23:06
Naja, der Tunnel könnte nicht strikt gerade sein, um den Gemüsegarten zu erreichen, und somit wäre das Ziel nicht zu sehen. Ist schon eine gewisse Entfernung....
Früher liefen die Hühner um gesamten Garten frei. Als wir Garten und Ursprungshühner übernahmen, war es so. Da wurde aber gefühlt alle 2 Wochen eins gerissen, weshalb sie jetzt auf den gesicherten Teil beschränkt sind.
Außenstelle Puttis
04.01.2024, 23:18
Mit der freien Sicht,meinte ich das nicht komplett abdecken,
Mit so ner Dreieckstellung eines mobilen Zaunes könnte ich mir das vorstellen.
Da kanns dann auch "kreuz und Quer "gehen mit dem Tunnel.
Eine komplette Überdachung würde später,gehen,wennsie den Tunnel benutzen.
Ich glaube bei Hühnern unter ner Plane würden Greifvögel auch nicht zuschlagen.
Es wäre nur am Anfang,bis sie den Dreh raushaben (die Hühner).
Das geht denke ich auch sehr gut mit nem guten mobilen Zaun und Bodenankern.
Du könntest auch die Folie o.Ä. oben überwerfen.
so das unten noch gut zu sehen ist.
Zum Anfangs gewöhnen...oder späterem Schutz.
Wenn die Lochgröße stimmt beim mobilen Zaun kannst du das auch fürs Aufstallen nutzen.
baldurbande
05.01.2024, 08:01
Hey, hier ist ja wieder richtig Bewegung drin :)
Kurzes Update: Tunnel und Plane halten immer noch. Teilweise lagen 30 cm Schnee drauf, das hat die Estrichmatten nur insoweit beeindruckt, dass die Last etwas ihre Form verändert hat - der Tunnel rutschte quasi etwas seitlich ab. Sobald ich den Schnee runtergeschubst und den Tunnel wieder zurecht gedrückt hatte, fanden die Matten wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.
Und ja, die Hühner haben den Tunnel sehr gern als Aufenthalt benutzt, als der Auslauf unter Schneemassen versank - im Tunnel war es immer schneefrei.
Ansonsten lese ich jetzt weiter begeistert Eure Diskussion.
Tiroler Hendl
05.01.2024, 09:14
Für mich kam ein Tunnel ja nicht wirklich in Frage ABER:
Die tollen Bilder und Beiträge haben mir sehr gefallen und vielleicht lasse ich mich doch noch inspirieren.......
Dieser Faden ist sehr nett zu lesen und herzlich gelacht hab ich auch! (@quarkkuchen)
Danke dafür! 😊
Captain Kirk
05.01.2024, 18:32
Ich arbeite auch viel mit Tunneln.
Da sie Teilbereiche meiner Ausläufe sind.
Mir persönlich ist es wichtig,auch Tunnel zu säubern oder bepflanzen zu können.
Bei dir ist es ja ein Übergang,daher geht es denke ich und ich finde es schaut schön aus.
So grüne Sichtzäune habe ich an meinen Zäunen.Sie halten schon seit über 2 Jahren,auch die Ösen.
@Kirks Hühnerflotte
Habe ja auch in deinen Fäden gelesen.
Wenn du Tunnel als zusätzliche Auslauffläche hernehmen möchtest (so wie ich),solltest du den Gedanken der Neu/Nachbepflanzung sowie der Reinigung berücksichtigen.
Bei mir dient es tatsächlich dem Weg von A nach B.
Ich denke sie werden flitzen wenn im Garten noch irgendwas grünes wächst.
Ansonsten kannst du sie ja locken, einmal mit Leckerlis in der Hand, neben dem Tunnel in den Garten laufen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.