PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Farbe "pumpkin" (Kürbisfarbig?)



Kleinfastenrather
29.01.2023, 19:40
Hallo,
ich habe mich bei Beegfoods tollen Kämpferküken (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114260-Meine-kleinen-Dino-s-D/page45?p=2117863&viewfull=1#post2117863) gefragt was denn eigentlich den als Pumpkin bezeichneten Farbschlag so auszeichnet und durch welche Gene er wohl definiert bzw. beeinflusst wird.

Um es nicht zu OT werden zu lassen erstelle ich mal diesen Thread.

Gibt es für Pumpkin eigentlich feste Gene oder ist das eher ein Zusammenspiel von gelb / rot mit anderen Faktoren? Helios (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114260-Meine-kleinen-Dino-s-D/page43?p=2116471&viewfull=1#post2116471)ist das was ihr so generell als pumpkin bezeichnet oder? Die Säumung finde ich dabei auch immer sehr schön.


Ich hatte ja auch meine "Goldhühnchen (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81907-Bilder-eurer-Hennen?p=1193256&viewfull=1#post1193256)". Die waren als Küken meist schwarz, mit goldbraunem Kopf oder leicht angehauchtem Flaum insgesamt. Vor kurzem hatte ich noch einen Hahn (https://up.picr.de/45008576hs.jpg)mit Sperberung dessen Mutter die Farbe von Bielefelder x silberhalsigen KP/Malaie weizenfarbig (+Mechelner) hatte.
Die Beruhen einer Dt. Zwerg Langschan (Mix?) Henne die schon einen ähnlichen Farbschlag hatte, vielleicht irgendeine Fehlfarbe oder eine gelb - schwarz - weizenfarbig o.ä. Kreuzung?

Ich hab auch noch eine Henne (https://up.picr.de/44314803op.jpg)die ist Orange/Gelb (Kürbisfarbig?), war als Küken gelblich. Ihre Farbgene hat sie Väterlich entweder von Malaie weizenfarbig oder Kraienkopp silberhalsig, Mütterlicherseits von Forest weizenfarbig?, Malaie weizenfarbig oder Indischem Kämpfer, welche wohl auch auf weizenfarbig beruhen. Ihr Grundfarbe ist zusätzlich durch dun und Sperberung aufgehellt und sicher durch verschiedene Faktoren von hauptsächlich gesperberten und schwarzen Rassen beeinflusst.

Wobei die von mir wahrscheinlich alle zu hell sind im Vergleich zu den tollen Kämpferfarben die ihr mit dem Begriff meint.
Und wahrscheinlich damit nicht unbedingt verwandt. Der selbe Phänotyp kann ja durch verschiedene Gene "verursacht" werden.


Wobei Batakies Truppenführer (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102919-Bilder-von-Kampfhuhnverwandten-Rassen-und-Mixen-)/page117?p=2107422&viewfull=1#post2107422)(Nachzüglersohn) und der Goldsperber (einen Beitrag später) ähnlich hell sind. Bei denen vermute ich das Sie wohl eng mit den pumpkin/kürbisfarbigen Tieren verwandt sind.
Da gibt es denke ich (mindestens) ein Gen was das ganze noch was dunkler macht, die Grundfarbe ist bei denen wohl auch schwarz, während die bei Helios und co. wohl auf was anderem beruht. Vielleicht weizenfarbig? Mit Säumung?


Zuerst hier im Forum erwähnt hat es Batakie (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/20441-Bilder-eurer-K%C3%A4mpfer!/page28?p=1161604&viewfull=1#post1161604).

Später hat er es dann nochmal ein wenig erklärt (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/20441-Bilder-eurer-K%C3%A4mpfer!/page68?p=1367180&viewfull=1#post1367180).

Also vielleicht sowas wie Gelbweizenfarbig, was ich schon vermutet hatte. Vielleicht auch mal aus einer weizenfarbigen Linie bei den Kämpfern hervorgegangen. Schon interessant. Aus Amerika also, pumpkin hört sich natürlich schicker an als Kürbisfarbig.
Ich hab spontan noch die Seite (https://www.backyardchickens.com/threads/pumpkin-hulsey-color-genetics.221630/page-12#post-12774978)gefunden, das müsste man aber noch entziffern.


Könnt ihr Kämpfer - Züchter (oder andere) vielleicht noch euer Wissen ein paar Bilder von typischen Hähnen und Hennen beisteuern?

LG

Beegfood
29.01.2023, 19:51
Die meisten der Pumpkins hier im Forum gehen ja auf Miss Sri Lanka von Yokojo zurück.

Die sieht optisch eigentlich weizenfarbig aus, ebenso ihre Tochter, die das bestimmt auch vererbt (wird man bald sehen, wie meine Küken von ihr werden ;)) und ihre Söhne (wie z.B. der Helios) sind oft Pumpkin.
Die Hennen sind ja eben auch nicht orange, da ist also ebenso wie bei der Weizenfarbe ein Geschlechtsdimorphismus gegeben.
Also ich denke auch, dass es was mit der Weizenfarbe zu tun hat, zumindest bei "unseren" Pumpkin-Asil.

Was für Gene dann aus der Weizenfarbe das Pumpkin machen hab ich keine Ahnung, beim Hühnerkalkulator gibt es beim I-locus ein "I^d/i+ braun/dun" Gen, durch das die Hähne etwa aussehen wie unsere Pumpkins, vielleicht liegt es an dem?

Edit:

Mit dem hab ich eben rumgespielt, der benimmt sich wie blau. Anstelle von blau, schwarz, splash gibt es da schwarz, pumpkin (dun) und khaki, irgendwie nochmal heller.

Beegfood
29.01.2023, 19:53
https://up.picr.de/45114405zg.jpg

Von diesen beiden Küken (MSL Söhne) ist eins der Helios und der andere der rötlicher gefärbte Bruder, den es nicht mehr gibt.^

Und der hier:

https://up.picr.de/45114426if.jpg

wurde so:

https://up.picr.de/45114438ik.jpg

Auch ein MSL Sohn, Vater ein Pumpkin

Der Vater von Helios und seinem Bruder war ein großer Asil in rot mit schwarzem Schwanz:

https://up.picr.de/45114488lf.jpg

Der hatte auch einen Sohn in der selben Farbe, der war als Küken gelb, fast weiß. Also auch irgendwie wie weizenfarbig...

Batakie
29.01.2023, 21:37
Pumpkin heißt ja Kürbis, deshalb würde ich sagen, ein Pumpkinhahn muß orangene Schmuckfedern haben und dazu rotbraune Schwanzfedern, mehr oder weniger hell..alles andere auch mit aufgehellten Schwanzfedern, würde ich sagen, ist kein Pumpkin...Das Gen DB ist scheinbar für die Farbe verantwortlich, macht aber noch viele andere schöne Farben...ich bin grad etwas müde, werde morgen ein paar Bilder raussuchen.

Es ist schwierig, den Begriff genau zu klären, da es auch dunkle Farbversionen gibt...sind die noch Pumpkin oder schonwieder was anderes? Für mich ja.
Denn ein Kürbis ist nicht rotbraun..

Am Ende muß wohl jeder selber entscheiden:)

Gubbelgubbel
29.01.2023, 21:44
Ich hatte irgendwie gelesen dass die klassischen orangegelben cochin im englischen Pumpkins farbig genannt werden. Im Hühnerfarbenbuch wird das genetisch so aufgeschlüsselt und das rechte müsste im calculator dann etwa so aussehen
https://up.picr.de/45115635bw.jpg

https://up.picr.de/45115636cw.jpg

Yokojo
30.01.2023, 08:40
Für mich ist pumpkin verbunden mit einer dunklen Unterfarbe so wie bei gesäumten gelben Orpington, Pawlowskaja oder Sebright (wenn sie nicht hennenfiedrig wären) nur dadurch entsteht die intensive Kürbisfarbe, scheinbar ist die Farbe verbunden mit Säumung oder Punktung.
Es sind also verschiedene Gene beteiligt, dadurch entstehen auch so viele Kombinationsmöglichkeiten, also unterschiedliche Farbtöne.
Nach meiner Meinung stammt die Farbe sehr offensichtlich vom Gelben Kammhuhn, schaut euch die Hähne mal genau an, sie sind auch schwarz an der Kehle obwohl sie keinen Bart haben

Yokojo
30.01.2023, 09:02
Und vergesst den Unsinn, das Bankivahuhn wäre der alleinige Vorfahre unserer Hühner, das ist das übliche Nachplappern und Zitieren unserer Zeit.
Bis zum heutigen Tag wird mindestens auch das Gelbe Kammhuhn, das Sonnerathuhn und das Gabelschwanzhuhn mit Haushühnern verpaart und weitergezüchtet

Batakie
31.01.2023, 12:21
Die Wildhühner sehen auf jeden Fall toll aus und ich würde gern mal so eine Henne einkreuzen, egal ob Bankiva, Sonnenraht, Gabelschwanz oder gelbes Kammhuhn...


Meine Hühner haben mittlerweile so gemischte Farbgene, das überall mal ein Pumpkin rauskommen kann. Die Hennen können weizenfarbigähnlich sein, rotbraun, mit Zeichnung, ohne Zeichnung, cremfarbig oder schwarz.

Wobei ich jetzt sagen würde das hier ist Pumpkin:
251063251064251065251066

Und das nicht:
251067251068251069251070

Die Farben sind sicher alle verwandt .

Da die Farbe aber in Deutschland eh nicht anerkannt ist, kann man schwer darüber streiten ... bei Silber wäre es da schon einfacher zu sagen, wie das aussehen muß.

Batakie
31.01.2023, 12:26
....und weil die Werbung beim Anschauen nerft, noch eine Post.;)

Yokojo
31.01.2023, 12:40
Sehr super tolle Hähne und Bilder, Batakie!
Ich würde auch gerne mehr Bilder zeigen, aber ich hab zur Zeit Schwierigkeiten damit

Batakie
31.01.2023, 12:46
Das ist ja blöd, denn der Srilankahahn, den du erst hattest, wäre ja auch interessant in diesem Thema..

Yokojo
01.02.2023, 11:29
Mal sehen wie die Bilder werden.... https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230201/c2352b523cac76c4d42b1d28fe5e0e40.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20230201/3c6cccbd423610363d7aed5eaaa9ae3c.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20230201/0c6b947a852108ca345afa67b89d5d4f.jpg
.....besser geht mit Tapatalk nicht, wenn man nicht zahlt, das würde ich vielleicht sogar, aber sicher nicht über Bankeinzug[emoji2957]

Batakie
01.02.2023, 17:33
Ich finde, die Bilder sind gut geworden. Ich nehme an, das es dein jetztiger Althahn ist. Gefällt mir auf diesen Bildern viel besser als auf denen, die du letztes Jahr mal gepostet hattest.

Kleinfastenrather
03.02.2023, 23:57
Hallo,
danke für die ganzen Inputs und Bilder!

@Batakie: Ich denke schon das, wenn man es definieren würde sagen könnte das dunklere Typen nicht mehr dazugehören, so ist ja z.B. das Rotbraun der New Hampshire eine hellere Version des rot der Rhodeländer.

Ich würde es gerne mal "reinfarbig" züchten bzw. sehen, mehr Ställe und mehr Fläche sind da aber der begrenzende Faktor :laugh.


@Yokojo: Deinen Althahn finde ich super, er ist ja eher auf der dunkleren Seite. Ich find es schön das sich die "Kürbisfarbe" bis in alle Federbereiche zieht, manche haben ja eher eine schwarze Brust.



Und vergesst den Unsinn, das Bankivahuhn wäre der alleinige Vorfahre unserer Hühner, das ist das übliche Nachplappern und Zitieren unserer Zeit.
Bis zum heutigen Tag wird mindestens auch das Gelbe Kammhuhn, das Sonnerathuhn und das Gabelschwanzhuhn mit Haushühnern verpaart und weitergezüchtet

Vielleicht als kleinen Exkurs:
Klar ist das man da viel rumkreuzen kann, was ich super spannend finde, grade die Farben und Kammformen. Wer weiß, wenn ich mal die richtigen Ställe und Volieren dafür habe.
Dietmar Fennel aka Lupus hier im Forum hat da auch sehr viel rumgekreuzt und hier sehr interessante Bilder hochgeladen, ich habe mich leider nie mit ihm Unterhalten obwohl er nicht weit entfernt wohnte.
Auch auf Youtube findet man da ja viel zu Bekisaren etc.
Es ist aber die Frage inwiefern das manche "Spezis" machen und inwiefern das einen festen Fuß in die Haushuhnpopulationen findet.
Ich finde es erstaunlich wie rein doch manche Rassen gezüchtet wurden (genetisch untersucht) obwohl doch die Möglichkeit zum Austausch bestand.
Bei den gezeigten Kämpfern ist die Wahrscheinlichkeit natürlich höher als beim Standard - Huhn was sonst hier so rumläuft, trotzdem bezweifle ich sehr das genau die Farbe von G. lafayetti kommt.


Das Haushuhn stammt laut diesem Artikel hauptsächlich von G.g. spadiceus ab:
https://www.nature.com/articles/s41422-020-0349-y

G. lafayetti wurde da auch untersucht, taucht aber wohl eher nicht auf.


In einem anderen Artikel wurden die verschiedenen Kammhuhnarten mit indigenen Hühnern verglichen, da hatten neben G. gallus besonders G. sonneratii einen Einfluss, wobei G. varius und G. Lafayetti eher keinen Einfluss hatten.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18945292/


Daraus kann man natürlich nichts absolut ableiten, sind ja auch nur 2 Artikel, es bietet aber Hinweise darauf wie es so abgelaufen sein kann und was eher nicht passiert oder eingeflossen ist. Die Domestikation an sich ist sowieso ein riesen Ding wo ständig neue Erkenntnisse herauskommen, z.B. liefern Knochenfunde und genetische Untersuchung teils recht unterschiedliche Ergebnisse, was man natürlich auch irgendwie erklären kann. Ein paar Sachen weiß man aber schon recht sicher.

LG