Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelstabmatten als Kotgitter
Lena *_*
20.01.2023, 14:59
Hallo an alle :)
Wer von euch hat Doppelstabmatten als Kotgitter über dem Kotbrett?
Mich würden eure Erfahrungen sehr interessieren, am liebsten mit Bildern.
Würde mich über viele Antworten sehr freuen.:)
Mich würde interessieren wozu das gut sein soll.
Oder hast du Kotwannen drunter?
Lena *_*
20.01.2023, 16:06
Die Stabmatten sollen zwischen Kotbrett und Schlafstangen, damit die Hühner nicht in ihrem Kot laufen.
Hab (noch) keine Kotwannen.
chtjonas
20.01.2023, 16:13
Die Stabmatten sollen zwischen Kotbrett und Schlafstangen, damit die Hühner nicht in ihrem Kot laufen....
Ich weiß auch nicht so recht, für was das gut sein sollte.
Bei mir sind die Kotbretter mit Sand eingestreut. Da gehe ich regelmäßig mit der Katzenschaufel durch. Natürlich treten die Huhnies morgens dann trotzdem mal in das eine oder andere Kackhäufchen. Das passiert doch aber im Auslauf auch. :confused:
Von "im Kot rumlaufen" kann da aber nicht die Rede sein. Wenn nicht gerade völlig mistiges Wetter ist, verlassen sie den Stall ja auch zügig.
Hmm, der Zweck von so Gittern ist doch, daß die Hühner nicht in den Kotgruben/-wannen rumtrampeln - und diese sind da, wenn man nur recht selten sauber macht oder so einen großen Bestand hat, daß der tägl. anfallende Nachtkot zu viel ist.
Wenn man ein Kotbrett je nach Besatzdichte jeden / alle zweit Tage abräumt, dann stellt sich die Frage nach einem Gitter doch gar nicht??? oder hab ich da einen Denkfehler??
Hier ist das Kotbrett vielleicht 15cm unter den Stangen, es ist immer mit Sägemehl eingestreut. Dadurch trocknet die Kacki schnell und gut ab (Stall ist gut belüftet) und wird alle 2 Tage mit einer Katzenstreuschaufel rausgefischt. Geht schnell und die Nachtkacki ist so trocken, daß ich es eigentlich mit bloßen Händen raussammeln könnte.......
So stellt sich für mich auch nicht die Frage, ob meine Hühner in ihrem Kot rumtrampeln - die hocken auf den Stangen und latschen nicht zum Vergnügen auf dem Kotbrett rum. Sollte es doch mal vorkommen (eine wird runtergeschubst oder durch Störung), dann ist das Kotbrett entweder sauber oder die Kacki einfach nur trockene Böbbel.....
Wäre es nicht eingestreut, dann würde ich es alle 2 Tage abkratzen/ abfegen. Finde eingestreut aber "gemütlicher" und bindet auch Feuchtigkeit.
Davon ab - Doppelstabmatten finde ich ungünstig, weil (wie der Name schon sagt) die ja immer so doppelte Querstreben haben, die sich bestimmt schlecht reinigen lassen.
Lena *_*
20.01.2023, 16:45
Ich bin darauf gekommen, weil ich in den nächsten Tagen eventuell recht günstig an Reststücke von solchen Zaunelementen komme.
Ich meine, ich hab mal hier im Forum gelesen, dass die sich gut als Kotgitter eignen. Ich fand die Idee damals sehr interessant, aber aus Kostengründen verworfen. Jetzt finde ich aber den Beitrag nicht mehr.
Dann würde ich diese Reststücke aufheben, vielleicht musst du mal ein Kükengehege, eine Krankenabteilung oder irgendsowas bauen....... ein Kotgitter über einem Kotbrett ist völlig unnötig und im Zweifelsfall nur unnötige Mehrarbeit.
alter mann
20.01.2023, 18:35
Ich habe keine Doppelstabmatten sondern Estrichmatten auf einem Rahmen getackert. Erfüllt den gewünschten Zweg, und sind viel leichter. Kostengünstig sind sie auch noch.
Gruß Jürgen
Lena *_*
20.01.2023, 20:11
Danke Jürgen, so ähnlich habe ich es momentan auch, funktioniert auch ganz gut.
Die Gelegenheit es zu optimieren ist halt verlockend :grueb
nero2010
20.01.2023, 20:29
Ich würde da erstmal befürchten, dass die Hühner sich da verheddern könnten, Abstände sind recht groß.
Da finde ich die Methode von Jürgen besser.
Wie aber schon bemerkt, solche Teile kann man schnell mal gut gebrauchen.
Dorintia
20.01.2023, 20:35
Estrichgittermatten gab es hier auch mal.
Wurden wieder entfernt obwohl der Rahmen bei mir auch noch toll hochklappbar ist.
Hier springen die Hühner auf den Rahmen und machen dann den Schritt auf die Stange. Da läuft niemand im Kot.
Und selbst wenn mal ... wo laufen sie denn draußen.....
Lena *_*
22.01.2023, 08:18
Ich würde da erstmal befürchten, dass die Hühner sich da verheddern könnten, Abstände sind recht groß...
Das ist auch meine Befürchtung, wobei ich große Hühner habe (Sundheimer, New Hampshire, Barnevelder)
Ich hoffe aber trotzdem, dass sich auch die die Halter melden, die gute Erfahrungen mit Doppelstabmatten haben. :unsicher
Bitte-bitte :)
Ich verstehe den Sinn der Gitter über dem Kotbrett nicht, ehrlich gesagt. Das hat höchstens Sinn, wenn man es nur alle paar Tage mal sauber macht. Das würde ich bei warmem Wetter sowieso nicht wollen, daß der Nachtkot tagelang im Stall bleibt. Und wenn der Kot mal etwas weicher ist kleben auch noch Reste am Gitter, was nur zusätzlich Arbeit macht.
Wie oft machst du dein Kotbrett sauber? Wenn man das täglich macht dauert es 1-5 Minuten (je nach Stallgröße) und ein Gitter darüber ist einfach völlig überflüssig. Morgens hüpfen die Hühner sowieso gleich auf den Boden. Etwas länger auf dem Kotbrett herumgelaufen wird bei meinen Huhns nur abends, wenn sie sich zum Schlafen einparken. Und da ist das Kotbrett sauber, weil ich den Kot im Lauf des Tages entferne.
An den Kothaufen, die ich tagsüber vom Kotbrett weg kratze, sehe ich, daß da nur selten mal ein Huhn drauf tritt. Weil sie nach Verlassen der Stangen eben schnell auf den Boden hüpfen und nicht erst lange auf dem Kotbrett spazieren gehen. Und wenn wirklich ab und zu mal das eine oder andere Huhn auf ein Häufchen tritt - das passiert auch im Auslauf.
Worin siehst du den Vorteil von Gittern zwischen Kotbrett und Sitzstangen?
Also wir haben Kotwannen, die mit Gittern (aber keine Stabmatten) abgedeckt sind. Denn verlassen morgens die Wohnung um 5.50 Uhr zur Arbeit und kommen erst am Abend gegen17.30 Uhr zurück. Im Winter sitzen dann jeweils die Hühner schon wieder im Stall. Natürlich könnte man denen quasi unter dem Arsch die Kotbretter säubern, aber dazu müsste ich ja Licht machen, die Hühner würden aufgeschreckt, manche bei uns sitzen auch nicht auf den Stangen, sondern daneben. Ich empfinde die Lösung mit den abgedeckten Wannen schon als sehr geschickt aus hygienischen Gründen. Von wegen Reinigung: Wir können ja sowohl die Wannen als auch die Gitter aus dem Stall nehmen und dann wird alles mit dem Kärcher abgespritzt, danach sieht es wieder recht ordentlich aus. Das machen wir immer dann, wenn wir auch den Stall nass reinigen, also alle 6 Wochen im Sommer, im Winter tatsächlich nicht, da wird der Stall nur trocken gereinigt.
Ich benutze schon seit ca. 50 Jahren ganz normalen Maschendraht. Der wird unter den Sitzstangen befestigt und auch davor - eben bis zum Boden und kein Huhn kommt dann mit dem Kot mehr in Berührung. (Ich muss allerdings auch gestehen, ich reinige nicht täglich sondern viel mehr jährlich die Kotgrube
Lena *_*
23.01.2023, 06:53
Hmm, der Zweck von so Gittern ist doch, daß die Hühner nicht in den Kotgruben/-wannen rumtrampeln ...
Wenn man ein Kotbrett je nach Besatzdichte jeden / alle zweit Tage abräumt, dann stellt sich die Frage nach einem Gitter doch gar nicht??? oder hab ich da einen Denkfehler??
....
Hallo Gitti, nein, es geht um keine Denkfehler. Danke dir für das teilen deiner Erfahrung!
Ich habe momentan ein Kotgitter und will es auch nicht mehr missen. Obwohl ich das Kotbrett jeden Tag sauber mache. Auch im Auslauf äppele ich öfters ab.
Das hat einen anderen Grund, der aber ein anderes Thema wäre.
(Ich muss allerdings auch gestehen, ich reinige nicht täglich sondern viel mehr jährlich die Kotgrube
Ui...!
Also, wir haben kein Gitter, aber reinigen das Kotbrett täglich. Da ist Steinmehl draufgestreut, das bindet die Feuchtigkeit und die trockenen Köttel werden direkt in den Eimer geschubst. Und ein Schäufelchen Steinmehl aus dem Staubbad wieder auf der Kotbrett. Hat sich bewährt, dauert keine 30 s und das Brett muss nur 2x im Jahr "richtig" sauber gemacht werden.
Das Steinmehl verhindert auch Gerüche, selbst in der Kottonne, und dient zudem als Kompoststarter, wenn die Köttel dann kompostiert werden.
Ja, ich hätte bei den Stabmatten auch Bedenken, dass die Tiere da mit den Füßen durchrutschen und sich in Panik verletzen. Wenn Gitter, dann engmaschig.
Ich habe gelesen, dass es als Kotbrett-Alternative Kotbecken gibt, in denen spezielle Kompostwürmer leben, die den frischen Kot direkt verarbeiten. Da muss natürlich auch Gitter drauf.
Kennt das jemand? Erfahrung?
Wir reinigen das Kotbrett täglich, dauert 30 Sekunden. Einfach mit einem Stück (beschichtetem) Restholz (in unserem Fall etwa 25x10x1) übers Kotbrett ziehen & ab in den Eimer. Fertig.
Mich würde sonst der Geruch stören bzw fände ich es für die Hühner unschön, wenn sie über diesen Ammoniakdämpfen (besonders im Sommer) schlafen müssten.
Ah, Gecko, deinen Beitrag hab ich erst jetzt gesehen, scheinen wir ja ähnlich fix zu sein:)
Gockelmeisterin
23.01.2023, 11:36
Ich hätte auch bedenken, dass sie sich bei den Doppelstabmatten die Füße brechen.
Wir haben auch nur ein Kotbrett mit dünn Sägemehl, oder Hobelspäne bestreut (je nach dem was grad da ist)
Dauert keine 5 Minuten mit einem Katzenkloschäufelchen. Mach ich täglich sauber. Ich hab noch nie gesehen, dass da mal ein Huhn in den Kot gestiegen wär.
Anfangs hatten wir keine Einstreu auf dem Brett und ich habs nur mit einer Kelle abgekratzt, aber wenn mal eine weicheren Kot hat, dann bleiben so viel Rückstände auf dem Brett. Deshalb jetzt das Sägemehl.
Ich lese hier öfters "Hilfe! Huhn schläft auf Kotbrett statt Stange" oder "Hilfe! Huhn legt auf Kotbrett statt ins Nest".
Diese Probleme gibt es mit Estrichmatte als Kotgitter nicht.
Und ja ich mache das Brett täglich sauber.
Kotgitter hoch- und runterklappen ist einmal Arm hoch und einmal runter. Von Mehraufwand kann man da nicht wirklich sprechen.
Auch abgehende Windeier können nicht so einfach spurlos gefressen werden. Die Sichtprüfung auf Würmer finde ich in unberührten Kackhaufen ebenfalls einfacher.
Für mich überwiegen die Vorteile und ich möchte nicht darauf verzichten.
Auf meinen Brett liegt undurchlässiges, zugeschnittenes Milchtütenpapier, dünn gestreut mit Sand/Steinmehl Mischung.
Ich lese hier öfters "Hilfe! Huhn schläft auf Kotbrett statt Stange" oder "Hilfe! Huhn legt auf Kotbrett statt ins Nest".
Diese Probleme gibt es mit Estrichmatte als Kotgitter nicht.
Mein Kotbrett ist leicht schräg und durch die aufgenagelte Plastikplatte (hatte ich woanders beschrieben) recht glatt, da hält sich kein Huhn freiwillig auf, allesfalls mal wenn es von der Stange geschubst wurde um wieder drauf zu kommen.
nero2010
23.01.2023, 13:06
Ich lese hier öfters "Hilfe! Huhn schläft auf Kotbrett statt Stange" oder "Hilfe! Huhn legt auf Kotbrett statt ins Nest".
Diese Probleme gibt es mit Estrichmatte als Kotgitter nicht.
Und ja ich mache das Brett täglich sauber.
Kotgitter hoch- und runterklappen ist einmal Arm hoch und einmal runter. Von Mehraufwand kann man da nicht wirklich sprechen.
Auch abgehende Windeier können nicht so einfach spurlos gefressen werden. Die Sichtprüfung auf Würmer finde ich in unberührten Kackhaufen ebenfalls einfacher.
Für mich überwiegen die Vorteile und ich möchte nicht darauf verzichten.
Auf meinen Brett liegt undurchlässiges, zugeschnittenes Milchtütenpapier, dünn gestreut mit Sand/Steinmehl Mischung.
So habe ich es auch ,ausser Milchtütenpapier.
Hallo zusammen,
hier ist das Kotbrett auch gitterlos, solche Matten, an der Hauswand befestigt, fristen ihr Dasein als Rankgitter für Gurken und Kapuzinerkresse.
LG, Kalli
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.