PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Hähne im Auslauf



Bea65
06.01.2023, 01:27
Hallo zusammen

Als wir uns diesen Sommer entschlossen wieder Hühner zu halten, sollten es 2 Zwerghenne, 1 Zwerghahn und 2 große Hennen werden.
Vom Düstermühlenmarkt ende August kamen wir dann mit 4 Zwerghenne (wie wir dachten) und einem Zwerghahn zurück.
Mein Mann hatte ich spontan umentschieden, bei all den schönen Tieren.
Konket also je 1 Zwerg-Welsumer Hahn + Henne, 1 Zerg-Wyandotte weiß, 1 Zwerg-Australop blau, 1 Araucana schwarz.

Dann waren wir ende Nov. auf einer Zuchtschau für Junggeflügel und habe da nach 2 Zwerg-Wyandotten lachs, dunkel-rot mitgebracht.

Nun stellte sich im Dez. herraus, das die weiße Zwerg-Wyandotte eine Hahn ist. Mitlerweile sogar ein sehr schöner Hahn.
Somit haben wir 2 Hähne. Beide treten die Hennen, aber nur der Welsumer kräht.
Die Herren vertragen sich, oder vertragen sich noch.

Wie sind eure Erfahrungen mit mehreren Hähnen in einem Stall und Auslauf?

Chickenalarm
06.01.2023, 01:37
Je öfter die Hennen bestiegen werden, desto mehr leidet das Gefieder. Es wird sich im wahrsten Sinne des Wortes zeigen, ob es bei den zwei Hähnen bleiben kann, wenn sie sich verstehen.

chtjonas
06.01.2023, 02:08
Unser Althahn Cérbero (1,5kg) lief mit mit seinen 5 Damen eine ganze Weile "friedlich" mit dem Nachwuchshahn Yeti 3,5kg) in einem Auslauf. Sie schliefen auch in einem Stall, allerdings mit Sichtschutzwand.
Yeti hatte sich die 3 Hennen der letzten Brut mitsamt der Glucke "unter den Nagel gerissen". Also hatte jeder "seine" Damen. Es wurden aber auch mal die jeweils anderen Mädels getreten.
Cérbero war der Chef - Yeti hielt immer gebührend Abstand.
Ging etwa ein halbes Jahr gut.

Eines Morgens kam es dann zur "Palastrevolte". Yeti hatte wohl die Faxen dicke, sich von so einem Zwerg scheuchen zu lassen. Er war damals ca. 15 M alt.

Es kann natürlich auch dauerhaft gutgehen, besonders wenn die beiden, wie bei Dir, gemeinsam aufgewachsen sind. Bei mir war ein Absetzen des Althahns aber wohl schon wegen des Größenunterschiedes vorprogrammiert.

Ich würde es weiter probieren. Für den Fall der Fälle sollte aber die Möglichkeit einer räumlichen Trennung (ohne Sichtkontakt) gegeben sein, es sei denn einer der beiden Herren zieht um - nach Sibirien oder sonst wo hin.

Schäfchenzähler
06.01.2023, 03:55
Nachdem sich euer weißer Hahn erst im Dez. als solcher "geoutet" hat, folgere ich, dass er etwa ein halbes Jahr jünger ist als der andere. Da er im Beisein des älteren geschlechtsreif wurde, wird das vorerst noch relativ friedlich ablaufen. (Bei mir laufen aktuell vier Grüppchen (noch) harmonisch miteinander: 1,4 Althahn mit seinen Hennen; 1,3 aus Schlupf Ende Mai, die Hennen haben gerade erst mit dem Legen begonnen; 1,4 von Mitte Juli, davon eine frisch legende Henne; 4,3 von August noch nicht geschlechtsreif).
Ich denke, spätestens wenn die jüngsten Hennen zu legen beginnen, werde ich mich von den meisten Hähne trennen müssen.

Ich denke, du musst beobachten, wie lange die Sache mit euren beiden Hähne gut geht. Du solltest allerdings damit rechnen, dich von einem trennen zu müssen. 2,5 dürfte den Hennen zuviel werden.

Mara1
06.01.2023, 07:18
Bei uns laufen fast immer zwei oder mehrere Hähne in einer Gruppe. Das geht meistens sehr gut. Wenn nicht, muß man allerdings schnell eingreifen. Deshalb macht es Sinn, wenn man für den Fall des Falles schon mal einen Plan B hat. Also einen Plan, wo man schnell einen der Hähne unterbringen kann, falls man sie trennen muß. Daß zwei Hähne mal ihre Rangordnung klären ist normal.

Wenn sich zwei Hähne vertragen heißt das nicht, daß das lebenslang so bleibt. Es kann sich jederzeit ändern. Stall und Auslauf müssen groß genug sein, damit sich die zwei Hähne auch aus dem Weg gehen können und nicht gezwungen sind, ständig den anderen in der Nähe und in Sichtweite zu haben.

Hähne mit Zaun dazwischen ging bei uns bisher immer gut (auf Holz klopf). Manchmal wurde am Zaun etwas angegeben und gedroht. Meine Hähne haben aber immer schnell kapiert, daß das eh nichts nutzt. Sie haben aber auch keine Chance, über den Zaun zum anderen Hahn zu kommen. Sonst würde es bestimmt richtig krachen. Und es muß auch nicht überall so gut gehen. Jeder Hahn ist halt anders.

Die zweite sehr wichtige Frage wird sein, ob es mit zwei Hähnen und den wenigen Hennen so klappt. Du hast jetzt 2.5? Das geht wahrscheinlich auf Dauer nicht. Gerade junge Hähne treten die Hennen sehr oft. Die Hennen werden kahl getreten, die Verletzungsgefahr steigt, die Hennen wollen sich nicht mehr dauernd treten lassen, was viele Hähne dann erst richtig rabiat werden läßt. Was wiederum die Verletzungsgefahr für die Hennen erhöht. Und die Hennen leiden wirklich, wenn sie dauernd getreten werden, auch wenn sie gar nicht wollen.

Tibi
06.01.2023, 09:00
Unser Althahn Cérbero (1,5kg) lief mit mit seinen 5 Damen eine ganze Weile "friedlich" mit dem Nachwuchshahn Yeti 3,5kg) in einem Auslauf. Sie schliefen auch in einem Stall, allerdings mit Sichtschutzwand.
Yeti hatte sich die 3 Hennen der letzten Brut mitsamt der Glucke "unter den Nagel gerissen". Also hatte jeder "seine" Damen. Es wurden aber auch mal die jeweils anderen Mädels getreten.
Cérbero war der Chef - Yeti hielt immer gebührend Abstand.
Ging etwa ein halbes Jahr gut.

Eines Morgens kam es dann zur "Palastrevolte". Yeti hatte wohl die Faxen dicke, sich von so einem Zwerg scheuchen zu lassen. Er war damals ca. 15 M alt.

Es kann natürlich auch dauerhaft gutgehen, besonders wenn die beiden, wie bei Dir, gemeinsam aufgewachsen sind. Bei mir war ein Absetzen des Althahns aber wohl schon wegen des Größenunterschiedes vorprogrammiert.

Ich würde es weiter probieren. Für den Fall der Fälle sollte aber die Möglichkeit einer räumlichen Trennung (ohne Sichtkontakt) gegeben sein, es sei denn einer der beiden Herren zieht um - nach Sibirien oder sonst wo hin.

Christina warum ohne Sichtkontakt? Mir hat man gesagt, dass Hähne mit Sichtkontakt weniger Krähen.

Bohus-Dal
06.01.2023, 09:34
Je öfter die Hennen bestiegen werden, desto mehr leidet das Gefieder.

Wobei ja nicht automatisch jede Henne doppelt so oft getreten wird, bloß weil man 2 Hähne hat. Muß man beobachten, wie es sich entwickelt. 5 Hennen auf 2 Hähne ist wahrscheinlich zu wenig, wegen Konkurrenz und wegen Tretschäden.

Ich habe im Moment 3,15 und das klappt gut. (Althahn wird 7, die beiden jungen 3.) Im Sommer haben sie sich mal gezofft, jeder gegen jeden. Der Althahn blieb Chef, die beiden anderen tauschten ihre Positionen und sind jetzt wieder Kumpels.

250842250843

Wie schon geschrieben wurde, muß man sich aber bewußt sein, daß das kippen kann, gerade im Frühling.

giggerl07
06.01.2023, 11:34
bei mir laufen auch mehrere Hähne zusammen - in einem Stamm sind es vier - die vertragen sich ganz gut, klar gibt es mal Gezanke aber dann ist auch wieder alles in Ordnung - die schlafen sogar nebeneinander auf der Sitzstange -
wenn mal einer rabiat wird dann geht es ab nach Sibirien (da kenne ich keine Gnade) aber das erkennt man meistens schon im Junghähnealter - die braven dürfen bleiben
meistens zanken eher die Hennen untereinander

chtjonas
06.01.2023, 12:49
Christina warum ohne Sichtkontakt? Mir hat man gesagt, dass Hähne mit Sichtkontakt weniger Krähen.

Geht bestimmt auch nur mit Zaun, wie bei Mara.

Wenn Yeti aus seinem Gehege abhaut (macht er öfters) steuert der direkt auf Cérberos Auslauf zu, paradiert vor dem Zaun auf und ab und stänkert in einer Tour. Ich habe da jetzt einen Balkonsichtschutz angebracht. Jetzt ist es besser.

Dass die mit Sichtkontakt weniger krähen, kann ich nicht bestätigen.
Seit mein Nachbar keinen Hahn mehr hat (die konnten sich nur hören), ist es bei mir wesentlich ruhiger geworden.

sm20
06.01.2023, 22:19
........

Wie sind eure Erfahrungen mit mehreren Hähnen in einem Stall und Auslauf?

Habe seit letztem Jahr 9 Hähne und 13 Hennen. Klappt gut (toi toi toi). 1 Stall, weites Gelände und immer satt.

Bea65
06.01.2023, 22:50
Wenn man viel Platz für sein Federvieh hat, mag das mit vielen Hähnen gut gehen.

Da wir aber in einer Siedlung wohnen, also nicht im Außenbereich, ist der Platz begrenzt, auch dadurch das ich Jagdhunde habe, welche einen erhebliche Teil des Gartens beanspruchen.
Um den Hühner Stress zu ersparen, leben diese auf der hundefreie Seite des Grundstücks. Der Auslauf ist 4 x 5 m groß, aber sehr gut gestaltet, quasie wie ein Gehege im Zoo.

Ich u. mein Mann werden die Tiere im Auge behalten. Mein Mann hat schon ein Rezept im Kopf und das Gewicht des weißen Hahn getestet und für gut befunden. Wenn ich nicht Einspruch ein gelegt hätte, wäre der Weiße bereits im Kochtopf gelandet.

Aber erstmal will ich die Sache weiter beobachten.
Sobald die Gesundheit eines der Tiere gefährdet ist, werden wir eingreifen, das ist sicher.


Denke für eure Erfahrungen

Widdy
08.01.2023, 10:59
Mit einem begrenzten Terrain kann es zu einer Herausforderung werden, ist aber auch nicht in Stein gemeisselt.
Bei uns lebten zeitweise 3 Hähne jedoch mit sehr grossem Auslauf, Ausweichmöglichkeiten etc.

Als bei uns der Grosse einzog, zeigte ihm der Kleine, wer die Hosen anhat. :laugh
Klappt wunderbar.
https://up.picr.de/38042248hx.jpg