PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Araucana legt schokobraune Eier



Diapan
30.12.2022, 08:34
Hallo,
unsere Araucana-Dame, die möglicherweise auch ein Mix ist (ich finde den Kamm recht groß), hat ihre ersten Eier gelegt. Sie sind richtig schokobraun🤯
Beim ersten Ei war ich dabei, sie sind also wirklich von ihr und Marans haben wir nicht mehr.
Selbst wenn Erika ein Mix ist, macht doch diese Farbe keinen Sinn, oder? Als Araucana-Marans-Mix würde ja grün/olive rauskommen und braun wäre erst Generationen später wieder möglich nach Olive-Olive-Verpaarung… und dafür sieht Erika schon sehr nach Araucana aus.
Die Eier sind wunderschön und Erika ist eine tolle Henne, mich interessiert einfach nur, wie das möglich ist.
Zum Vergleich neben Erikas Ei, das Ei einer Cream Legbar-Henne.
Danke 🙏

https://up.picr.de/44948158bo.jpeg

https://up.picr.de/44948159lr.jpeg

https://up.picr.de/44948160ay.jpeg

Lisa R.
30.12.2022, 09:21
Woran machst Du fest, dass die Erika eine Araucana ist? Sie ist mit Sicherheit ein Mix mit Marans. (Aber sehr hübsch ;D)
Der ganze Kopf, die Farbe und vorallem der Einfachkamm sprechen dafür. Araucana haben einen Erbsenkamm.
Aber macht ja nix.

Wenn die Eltern von Erika nicht reinerbig waren, dann ist eine solche Eierfarbe nicht verwunderlich.

Dass Erika kaulschwänzig ist, spricht zwar bei ihr für Araucana Vorfahren (auch der leichte Bart), aber das muss nicht zwingend so sein. Kaulschwänzigkeit kann auch als Spontanmutation bei allen anderen Hühnerrassen vorkommen. Ich hatte eine kaulschwänzige zu 100% reinrassige Bressehenne.

birgit23
30.12.2022, 09:33
Bis auf den Kaulschwanz sieht sie für mich auch mehr nach Marans aus als nach Araucana.

sternenstaub
30.12.2022, 09:34
Also der Kopf schreit nach Marans, die Eifarbe auch. Die Hübsche könnte aus Olivleger x Olivleger stammen. Wenn beide Eltern kaulschwänzig und bärtig waren, ist die Optik erklärbar.
Der Einfachkamm spricht auch für eine F2-Generation. Der Einfachkamm vererbt sich rezessiv, wird in der 1. Kreuzungsgeneration versteckt mitgegeben, taucht dann aber bei einem Teil der Nachkommen in der 2. Kreuzungsgeneration wieder auf. Bart und Kaulschwanz sind m.W. in irgendeiner Form dominant (bin gerade unsicher ob vollständig oder unvollständig dominant). Die Eifarben spalten in der F2 ebenfalls wieder auf.

Diapan
30.12.2022, 17:26
Also der Kopf schreit nach Marans, die Eifarbe auch. Die Hübsche könnte aus Olivleger x Olivleger stammen. Wenn beide Eltern kaulschwänzig und bärtig waren, ist die Optik erklärbar.
Der Einfachkamm spricht auch für eine F2-Generation. Der Einfachkamm vererbt sich rezessiv, wird in der 1. Kreuzungsgeneration versteckt mitgegeben, taucht dann aber bei einem Teil der Nachkommen in der 2. Kreuzungsgeneration wieder auf. Bart und Kaulschwanz sind m.W. in irgendeiner Form dominant (bin gerade unsicher ob vollständig oder unvollständig dominant). Die Eifarben spalten in der F2 ebenfalls wieder auf.

Das mit dem Kamm ist interessant, danke! An Olivleger-Olivleger-Verpaarung dachte ich ja auch. Wir hatten eine (reinrassige) Marans-Henne, die sah aber -bis auf die Farbe- tatsächlich komplett anders aus.
Hier noch 2 Erika-Fotos, da sieht man vielleicht eher, dass sie bis auf den Kamm sehr nach Araucana aussieht.

https://up.picr.de/44948197pu.jpeg

https://up.picr.de/44948198mb.jpeg

Gubbelgubbel
30.12.2022, 17:42
Ich verstehe was du meinst, aber auch die Flusen an den Beinen sprechen für marans(Anteile)

Diapan
30.12.2022, 18:10
Ich verstehe was du meinst, aber auch die Flusen an den Beinen sprechen für marans(Anteile)

Ich hab einfach nicht erwartet, dass bei Olivleger-Olivleger etwas so „araucanahaftes“ rauskommen kann. Aber gut, die Geschwister sehen vielleicht auch wieder ganz anders aus.
Wir haben sie von jemandem übernommen, der sie als Araucana gekauft hat und dann schnell das Interesse an der Geflügelhaltung verloren hat. So oder so ähnlich sind wir zu den meisten Tieren gekommen, insofern ist es eh egal, was Erika nun genau ist. Sie ist toll!

Gubbelgubbel
30.12.2022, 19:35
Gute Einstellung :jaaaa:

Schäfchenzähler
05.01.2023, 21:37
Hallo Diapan, leider hab ich den thread erst jetzt gelesen. Ich habe letztes Jahr Mixe aus eigenen Bruteiern gezogen. Papa war ein Araucana-Bielefelder-Mix, Mamas verschiedene Hennen.
Aus den Eiern meiner Maran+ sind drei Hennen geschlüpft, die deiner "Araucanerin" sehr ähnlich sehen- zwei mit eine ohne Schwanz. Leider legen sie noch nicht, ich bin gespannt auf die Schalenfarbe. Die Gefiederfarbe entspricht der ihrer Mama, die Araucanamerkmale kommen vom Papa.

Schäfchenzähler
05.01.2023, 21:57
250832

Schäfchenzähler
05.01.2023, 22:00
Und hier noch die beiden mit Schwanz:

250833