Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaltung Anfänger
Hallo liebe Hühnerfreunde,
mein Name ist Anna und mit meinem Lebensgefährten wohne ich sehr Ländlich in einem umgebauten Bauernhaus.
Ich danke allen vorab die meinen langen Text lesen und mir noch helfen können.
Vor ein paar Wochen nahm ich meinen Mut zusammen und fragte unsere Nachbarn ob ich seine Wiese hinter unserem Garten für die Hühnerhaltung (pachten) könne.
Ich möchte unsere abgelegene Straße (5 Häuser) gerne mit Eiern versorgen.
Ich bekam sofort ein klares JA und so konnte meine Planung starten.
Bis jetzt halte ich Wachteln in einer großen Außenvoliere die ich selbst mit einem Bruja 3000d ausgebrütet habe.
(Hähne mit groß gezogen und dann mit einem befreundeten Jäger geschlachtet)
Ich habe mich über das ganze Jahr schon intensiv mit dem Thema Hühnerhaltung beschäftigt. Von Bruteiern - Brüten - Aufzucht - Rassen - Stall - Auslauf - Futter usw.
Der Stall wird grade gebaut. Aus einem alten Mistanhänger Gestell damit er mobil ist.
3,5 m x 2,5 m mit Spitzdach wird er haben. Meine Innenausbau Skizze Fotografie ich euch ab.
Weiter Ställe und Gehege habe ich auch für Notfälle, kranke Tiere und die Aufzucht.
Die Wiese hat ca. 30×40 m und ich möchte sie mit einem 1,40 m hohen Zaun einzeunen.
Falls ein Hühn hier mal entwischt ist das kein Problem. Kein Verkehr und entspannte Nachbarschaft.
Ich möchte gerne ruhige große Hühner haben und eine schöne bunte Truppe. Am liebsten auch verschiedenfarbige Eier.
Bei einem Hof mit Bruttierversand (darf ich schreiben welcher ? ) habe ich mir folgene Rassen ausgeguckt.
Barbezieux in Schwarz
Vorwerkhuhn (möchte mein LG unbedingt)
Marans
Wyandotten
Creme Legbar ( zu klein für die Truppe ? )
Oliveleger ( zu klein für die Truppe? )
Somborska Kaporka
Mir ist bewusst das die Hälfte oder mehr der ausgebrütetn Tiere Hähne sein werden.
Diese möchte ich mit groß ziehen und dann Schlachten.
Wenn ich es anders als bei dem Wachteln nicht selbst kann habe ich die Möglichkeit sie zu einem Schlachthof in der Nähe zu fahren.
Habe vorab schon geklärt.
Eine meiner Fragen worauf ich noch keine Antwort gefunden habe ist ob es möglich ist die verschiedenen Rassen zusammen aufzuziehen ? Oder entwickeln sich die Hähne zu unterschiedlich schnell ?
Oder geht so eine gemischte Gruppe generell schlecht zusammen?
40 Bruteier möchte ich bestellen.
Ist eine Schlupfrate von 50% bei Versandeiern realistisch?
Dann hätte ich ca. 10 Hähne und 10 Hännen.
Später möchte ich dann vielleicht noch einmal brüten.
Ich finde Orpingtons und Brahmas auch total toll.
Für die Aufzucht habe ich soweit alles.
Futter und Buchenhack brauche ich noch.
Unsere Straße möchte ich mit den Eiern versorgen und für die Hähne habe ich auch schon Abnehmer.
Ist das grundsätzlich so umsetzbar wie ich mir das gedacht habe oder habe ich irgendwo einen dicken Denkfehler eingebaut?
Ich danke euch für das Lesen und für jede Antwort.
Liebe Grüße Anna
Wilde Hummel
21.12.2022, 17:32
Liebe Anna, herzlich willkommen hier bei uns Hühnerverrückten! :welcome :)
Da hast du dir im Vorfeld ja schon richtig viele gute Gedanken gemacht.
Eine Schlupfrate von nur 50% ist etwas zu pessimistisch angesetzt. Das kann bei Versand natürlich passieren, aber wenn die Eier vernünftig verpackt sind und du Glück hast, kann die Schlupfrate auch 90% betragen. Das würde ich mit einkalkulieren.
Ich würde überlegen, ob eine Übernetzung der Wiese möglich und sinnvoll ist, um die Hühner vor Greifvögeln zu schützen, gerade wenn es auf der Wiese keine Vegetation in Form von Gebüsch und Bäumen gibt. Sonst auf jeden Fall Fluchtunterstände bauen. Die von dir gewählten Rassen sind ja auch eher schwer und gemütlich und nicht so schneller Flieger und Flüchter.
Auch würde ich überlegen, doch einen höheren Zaun zu nehmen. Wenn ein Huhn sich verfliegt und ihr seid nicht zu Hause, gerät es sonst in Angst und Schrecken. Vorwerk-Junghühner z.B. sollen recht flugfreudig sein. Außerdem gefallen dir später vielleicht auch noch andere Rassen, die flugfähiger sind. Ich selbst bedaure mittlerweile, nicht gleich einen höheren Zaun genommen zu haben, bloß weil ich mich anfangs für Orpis entschieden hatte.
Möchtest du einen Hahn behalten, oder willst du später nur Hennen haben?
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich bin schon länger stille Mitleserin im Forum. Dadurch konnte ich mir schon viel beantworten.
Wenn die Brutrate höher ist freue ich mich auf jedenfall. Muss aber natürlich mit Berücksichtigt werden wenn man dann plötzlich 35 Küken hat und nicht 20.
Mit dem Zaun hatte ich auch schon überlegt ihn höher zu machen. Hatte gelesen das Vorwerk und Creme Legbar gerne fliegen. Welche Höhe hälst du für sicherer ?
Übersetzen wird schwierig aber einige Sträucher und Büsche stehen in der Wiese und Unterschlupfmöglichkeiten wollte ich zusätzlich noch hinstellen.
1-2 Hähne würde ich auch behalten. Kommt auf ihr Gemüt und ihre Lautstärke an.
Warnt der Hahn vor Greifvögeln ?
Auch von mir herzlich willkommen. Da ich selbst noch Anfänger bin, maße ich mir hier keine Lektion an, nur ein paar Gedanken:
Unsere Vorwerks sind auch als Jungvögel nicht geflogen, jedenfalls nicht höher als 1 m oder so, und schon gar nicht über den Zaun. Zumindest sollte das kein Ausschlusskriterium für Vorwerks sein. Groß und ruhig sind sie, wenn Du mit ruhig "unaufgeregt" meinst. Aktiv sind sie schon, wenn sie dürfen sind sie unermüdlich auf Achse und suchen Futter.
Wir haben 1,80 m Zaun, das sollte sicher sein. Kann ja auch ein Netzzaun sein, wenn sonst nichts dagegen spricht, bei Fuchsgefahr eventl. elektrisch?
Und wenn ich auch nur einen Vorwerkhahn genauer kenne: Das ist ein ganz lieber, aufmerksamer und fürsorglicher Herdenchef; falls Du nur einen Hahn behältst, warum nicht einen Vorwerkhahn nehmen.
30x40 m komplett zu übernetzen geht zwar sicher (wir haben 10x10 m gemacht mit nur einer Mittelstütze), ist aber doch ein ziemlicher Aufwand. Auch finanziell.
Was Du gar nicht angesprochen hast: Was ist bei Aufstallpflicht? Kann über Dich für Monate hereinbrechen. Vielleicht wäre es besser, statt alles zu übernetzen, einen Tail massiver zu bauen und entweder fest zu überdachen oder so zu bauen, dass Du schnell eine Plane darüber befestigen kannst.
Viel Erfolg!
nero2010
21.12.2022, 18:07
Auf 1200m2 sollte kein Huhn über den Zaun gehen wenn es genügend Gras...dort findet.
Paar Büsche und Sträucher sind für Habicht kein Hindernis.
Ich würde den Zaun nicht höher planen sondern das Geld dafür lieber wenigstens in eine Teilübernetzung ausgeben, falls ein Greif mal regelmäßig zu Besuch kommt. Hähne warnen vor Räubern , heisst aber nicht , dass dieser deswegen seine Chance nicht bekommt und auch nutzt.
10 Hähne , 10 Hennen ist nicht die Norm bei einer Brut. Die 50:50 sind aufs ganze Jahr verteilt gerechnet.
Schnell kann sich ein Verhältnis Hahn/Henne verschieben.
Warnt der Hahn vor Greifvögeln ?
Oh ja. Unserer verbringt gefühlt die Hälfte der Zeit damit, die Umgebung zu beäugen. Anfangs hat er bei jedem Vogel, Flugzeug usw. Warnrufe ausgestoßen und die Hennen sind erstmal versteinert. Nach und nach hat er gelernt, was harmlos ist, schaut aber immer genau hin. Wenns ihm richtig unheimlich wird, gibts lautes Warngegacker, die Hennen flüchten in Deckung und er stellt sich davor. Wie er kämpfen würde, haben wir bisher zum Glück noch nicht beobachten können.
nero2010
21.12.2022, 18:29
@Gecko, sei froh dass es noch nicht dazu kam. Erstmal wagen sich die aller wenigsten Hähne an den Habicht ran und die lassen oft ihr Leben oder werden schwer verletzt.
Gegen einen erfahrenen Habicht hat ein Hahn kaum eine Chance.
@Gecko, sei froh dass es noch nicht dazu kam. Erstmal wagen sich die aller wenigsten Hähne an den Habicht ran und die lassen oft ihr Leben oder werden schwer verletzt.
Gegen einen erfahrenen Habicht hat ein Hahn kaum eine Chance.
Schon klar, deshalb haben wir ja auch die Voliere gebaut und lassen den Trupp nur in den großen Auslauf, wenn wir im Garten sind. Dann traut sich kein Greif in die Nähe. Vielleicht sind wir übervorsichtig und nehmen den Hühnern etwas Lebensfreude, denn die wären lieber immer frei unterwegs.
Dorintia
21.12.2022, 18:42
5 Häuser? Wieviel Personen sind das bzw. wieviele Eier werden regelmäßig benötigt?
Ich meine das werden die Huhns nicht schaffen...
nero2010
21.12.2022, 18:43
Auch das stimmt nicht zuverlässig, selbst erlebt. Die Ausnahme ist natürlich immer unmittelbare Nähe zu den Tieren.
Liebe Anna, herzlich willkommen hier bei uns Hühnerverrückten! :welcome :)
Ich würde überlegen, ob eine Übernetzung der Wiese möglich und sinnvoll ist, um die Hühner vor Greifvögeln zu schützen, gerade wenn es auf der Wiese keine Vegetation in Form von Gebüsch und Bäumen gibt. Sonst auf jeden Fall Fluchtunterstände bauen. Die von dir gewählten Rassen sind ja auch eher schwer und gemütlich und nicht so schneller Flieger und Flüchter.
Auch würde ich überlegen, doch einen höheren Zaun zu nehmen. Wenn ein Huhn sich verfliegt und ihr seid nicht zu Hause, gerät es sonst in Angst und Schrecken. Vorwerk-Junghühner z.B. sollen recht flugfreudig sein. Außerdem gefallen dir später vielleicht auch noch andere Rassen, die flugfähiger sind. Ich selbst bedaure mittlerweile, nicht gleich einen höheren Zaun genommen zu haben, bloß weil ich mich anfangs für Orpis entschieden hatte.
Möchtest du einen Hahn behalten, oder willst du später nur Hennen haben?
Auch von mir ein Willkommen.
Hühner sind von Natur aus Waldbewohner, keine Steppentiere. Vielleicht kannst Du die Wiese ja noch mit Sträuchern gestalten. Das muss auch nichts kosten, man kann Sämlinge von Johannesbeeren die aufgeschlagen sind, oder Rosenausläufer welche unter der Veredlung, von der Unterlage kommen, nehmen. Oder Haselnuss u.Holunderaufschläge, Feldahorn, die Natur beschenkt den Gärtner meist reichlich mit sowas. Einen schönen Film dazu gibt es auf Youtube von Happy Huhn.
Und wenn Du tatsächlich deine Hühner gegen fliegendes Raubwild mit einem Netz schützen willst, brauchst du auch keinen 2 m hohen Zaun.
Und wenn Du tatsächlich deine Hühner gegen fliegendes Raubwild mit einem Netz schützen willst, brauchst du auch keinen 2 m hohen Zaun.
Gerade wegen der Übernetzung doch einen 2 mtr. hohen Zaun. Oder soll sie, um sich im Auslauf zu bewegen, auf den Knien in den Fäkalien und dem Matsch herumkriechen?
Chickenalarm
22.12.2022, 01:04
Willst du jährlich Hennen schlachten? Ich würde versuchen, immer wieder unterschiedliche Alterskohorten zu halten; also hole dir Junghennen, dann hast du sofort Eier, und brüte parallel aus. Je nach Rasse legen die Hühner erst nach mehreren Monaten (meine Sulmtalerin hat sich 10 Monate Zeit gelassen!)
...
also hole dir Junghennen, dann hast du sofort Eier, und brüte parallel aus.
Wodurch du dann einen gewissen Grad an Wahrscheinlichkeit in Kauf nehmen musst, dass deine (evtl. durchgeimpften) legereifen Ausscheider deine ausgebrüteten Küken über kurz oder lang dazu bringen werden beide Füße nach oben zu strecken.
Wodurch du dann einen gewissen Grad an Wahrscheinlichkeit in Kauf nehmen musst, dass deine (evtl. durchgeimpften) legereifen Ausscheider deine ausgebrüteten Küken über kurz oder lang dazu bringen werden beide Füße nach oben zu strecken.
Wie meinst du das? Wodurch würden die Küken sterben?
Hallo AnnA N,
es ist toll, welche schönes Leben du deinen Hühnern bieten wirst. Allein das Platzangebot ist traumhaft und all deine Überlegungen sind richtig und gut. Deine Zaunhöhe passt und ob du gegen Raubvögel sichern musst, wirst du (leider schmerzhaft) selbst herausfinden. Ich hoffe sehr, dass es nicht nötig ist.
Was man leider noch beachten muss ist die Vogelgrippe/Geflügelpest. Wird diese in deiner Region ausgerufen, besteht Stallpflicht, manchmal für mehrere Monate. Also entweder musst du (dann) den Bestand an die Stallgröße anpassen oder du benötigst einen Auslauf, der sicher vor Eintrag von Wildvogel-Kot ist.
Viel Spass!
5 Häuser? Wieviel Personen sind das bzw. wieviele Eier werden regelmäßig benötigt?
Ich meine das werden die Huhns nicht schaffen...
Sind 50-70 Eier die Woche realistisch bei den Rassen ?
Wenn werend der Mauser oder im Winter mal weniger oder keine Eier gelegt werden ist es nicht schlimm.
Willst du jährlich Hennen schlachten? Ich würde versuchen, immer wieder unterschiedliche Alterskohorten zu halten; also hole dir Junghennen, dann hast du sofort Eier, und brüte parallel aus. Je nach Rasse legen die Hühner erst nach mehreren Monaten (meine Sulmtalerin hat sich 10 Monate Zeit gelassen!)
Ich würde auch Hennen Schlachten die älter sind und kaum noch legen.
Aber habe ich gelesen das meine gewählten Rassen auch im zweiten und dritten Jahr noch einigermaßen Eier legen.
Ich hatte überlegt anfang Februar zu brüten und gehofft ab August so meine ersten Eier zu bekommen. Ist schon eine lange Zeit aber möchte sie an liebsten selber aufwachsen sehen.
Chickenalarm
22.12.2022, 09:29
Wodurch du dann einen gewissen Grad an Wahrscheinlichkeit in Kauf nehmen musst, dass deine (evtl. durchgeimpften) legereifen Ausscheider deine ausgebrüteten Küken über kurz oder lang dazu bringen werden beide Füße nach oben zu strecken.
Ich verstehe dein Kommentar auch nicht. Meine Erfahrung war, mit 5 Hennen zu starten und dann Küken nachzuziehen. Mir ist bislang kein Küken gestorben und von den „durchgeimpften“ laufen immer noch welche mit.
cairdean
22.12.2022, 09:36
Nach meiner Erfahrung hast Du bei 10 Hennen vielleicht 1-3 Wochen im Jahr 50-70 Eier. Ansonsten weniger bis deutlich weniger. Mal brütet eine, dann mausert eine, dann gibt es bei den Rassehühnern auch immer wieder Exemplare die einfach nicht viele Eier legen.
Wenn Du so früh im Jahr brütest, dann kann es sein, dass Du schon im Sommer (Juli-August, je nach Rasse und Individuum) schon Eier hast. Dann - so war es bei meinen Hennen dieses und letztes Jahr, auch Schlupf Februar/März - kann es aber sein, dass sie im Herbst in die Mauser gehen und dann wieder nicht legen. Von meine 9 Hennen aus diesem frühen Frühjahr habe ich aktuell 0 bis max 3 Eier täglich. Und das seit Oktober/November. Wenn Du magst, kann ich mal meine Eierstatistik bemühen. Ich erfasse die Legeleistung einer Stallgruppe monatsweise, die 9 haben ihren eigenen Stall.
Hallo AnnA N,
es ist toll, welche schönes Leben du deinen Hühnern bieten wirst. Allein das Platzangebot ist traumhaft und all deine Überlegungen sind richtig und gut. Deine Zaunhöhe passt und ob du gegen Raubvögel sichern musst, wirst du (leider schmerzhaft) selbst herausfinden. Ich hoffe sehr, dass es nicht nötig ist.
Was man leider noch beachten muss ist die Vogelgrippe/Geflügelpest. Wird diese in deiner Region ausgerufen, besteht Stallpflicht, manchmal für mehrere Monate. Also entweder musst du (dann) den Bestand an die Stallgröße anpassen oder du benötigst einen Auslauf, der sicher vor Eintrag von Wildvogel-Kot ist.
Viel Spass!
Hallo und Dankeschön
Im Moment haben wir hier sogar grade wieder Stallpflicht ...
Wir wohnen in der Nähe von Gütersloh und Rietberg und da bricht das heufiger aus.
Die Grenze wird meistens an einer Bundesstraße gezogen. Wir wohnen natürlich in der Nähe der Straße aber auf der falschen Seite...
Deswegen haben wir uns darüber auch schon viele Gedanken gemacht. Der Stall ist 1 m hoch über dem Boden und soll an beiden Seiten ausklappbare Dächer für den Fall bekommen. Außerdem haben wir ein Metallzelt 5x10 Meter da soll oben eine Plane drauf. Unter Nachbarn hat auch noch Anhänger und ein Trampolin gestellt was er und dann zur Verfügung stellen würde.
Ich könnte es kaum ertragen wenn sie immer draußen sind und viel Platz haben und ich die dann in den Stall lassen müsste.
Auch von mir ein Willkommen.
Hühner sind von Natur aus Waldbewohner, keine Steppentiere. Vielleicht kannst Du die Wiese ja noch mit Sträuchern gestalten. Das muss auch nichts kosten, man kann Sämlinge von Johannesbeeren die aufgeschlagen sind, oder Rosenausläufer welche unter der Veredlung, von der Unterlage kommen, nehmen. Oder Haselnuss u.Holunderaufschläge, Feldahorn, die Natur beschenkt den Gärtner meist reichlich mit sowas. Einen schönen Film dazu gibt es auf Youtube von Happy Huhn.
Und wenn Du tatsächlich deine Hühner gegen fliegendes Raubwild mit einem Netz schützen willst, brauchst du auch keinen 2 m hohen Zaun.
Danke für den Video Tipp das schaue ich mir auf jedenfall mal an. Ein paar Büsche sind da aber können sicher noch mehr.
Nach meiner Erfahrung hast Du bei 10 Hennen vielleicht 1-3 Wochen im Jahr 50-70 Eier. Ansonsten weniger bis deutlich weniger. Mal brütet eine, dann mausert eine, dann gibt es bei den Rassehühnern auch immer wieder Exemplare die einfach nicht viele Eier legen.
Wenn Du so früh im Jahr brütest, dann kann es sein, dass Du schon im Sommer (Juli-August, je nach Rasse und Individuum) schon Eier hast. Dann - so war es bei meinen Hennen dieses und letztes Jahr, auch Schlupf Februar/März - kann es aber sein, dass sie im Herbst in die Mauser gehen und dann wieder nicht legen. Von meine 9 Hennen aus diesem frühen Frühjahr habe ich aktuell 0 bis max 3 Eier täglich. Und das seit Oktober/November. Wenn Du magst, kann ich mal meine Eierstatistik bemühen. Ich erfasse die Legeleistung einer Stallgruppe monatsweise, die 9 haben ihren eigenen Stall.
Ja stimmt irgendwas ist immer und es legen eigentlich nie alle.
Ich möchte gerne 15 Hennen haben und vielleicht 1-2 Hähne. War davon ausgegangen das bei 40 Bruttieren nur 50% schlüpfen. Wenn es mehr werden ist das super wenn nicht brüte ich nochmal im Sommer oder so. Kann ich davon ausgehen das die Legeleistung im Frühjahr/Sommer 2024 ab besten ist ? Wenn ich nächstes Frühjahr brüte?
Ich verstehe dein Kommentar auch nicht. Meine Erfahrung war, mit 5 Hennen zu starten und dann Küken nachzuziehen. Mir ist bislang kein Küken gestorben und von den „durchgeimpften“ laufen immer noch welche mit.
Ich verstehe es auch nicht ganz .
Vielleicht wird es ja nochmal erklärt.
In dem Stall soll es unter einem Kotbrett einen Bereich geben den man abtrennen kann. Soll auch ein Legenest für eventuelle Naturbrut. Oder für die Vergesellschaftung.
Habe auch noch einen Stall mir Voliere. Könnte ich mit in die Wiese stellen damit sich die Tiere kennenlernen. Bei den Wachteln hat das immer super geklappt. Drei Tage kennenlernen dann zusammen geführt und noch einiege Zeit beobachtet wie es läuft. So hatte ich es wenn es soweit kommt bei den Hühnern auch geplant.
Wodurch du dann einen gewissen Grad an Wahrscheinlichkeit in Kauf nehmen musst, dass deine (evtl. durchgeimpften) legereifen Ausscheider deine ausgebrüteten Küken über kurz oder lang dazu bringen werden beide Füße nach oben zu strecken.
Kannst du mir erklären warum das passieren kann ? Kann man das nicht durch Gewöhnung verhindern?
Giesi_mi
22.12.2022, 11:12
Hallo AnnA N- Toll dass du dir vorher schon so viele Gedanken machst, da bleibt dir die eine oder andere Erfahrung erspart.
"morgan" meint vermutlich, das wenn man "fremde" Hühner in seine Gruppe integriert, Krankheiten ausbrechen können. Die leidvolle Erfahrung musste ich leider im letzten Jahr auch machen. Zu meinen 14 Hennen 2 Junghennen von einem tadellosen Züchter geholt. Nach kurzer Zeit fing ein Teil meiner an zu röcheln, wie bei einer Erkältung. 5 Hühner sind gestorben, manche innerhalb eines Tages. Bei der Untersuchung wurden 2 Bakterienstämme gefunden, die das Drama ausgelöst haben.
Da hätte keine Gewöhnung und auch keine Quarantäne etwas geändert. Für mich bedeutet das, nur selbst brüten, oder maximal Küken dazukaufen.
Mit jedem Neuzugang läuft man Gefahr, dass man sich irgendwelche Viren, Bakterien oder Pilzerkrankungen einschleppt. Diese Tiere können symptomfrei sein, ob nun durch Impfung oder Genetik resistent oder ihr Immunsystem hält die Erkrankung in schach und können trotzdem "Ausscheider" sein und deinen eigenen Bestand infizieren mit der Folge, dass sie erkranken und evtl daran sterben. Und dieses Szenario kann sich über ein halbes Jahr hindurchziehen. Jedesmal wenn du zu den Hühnern gehst, hast du schon ein mulmiges Gefühl ob da schon wieder ein Trauerkloß in einer Ecke steht oder schon muhle ist. Aus der Euphorie wird zunehmend Ernüchterung und man stellt das so geliebte Hobby nach und nach in Frage. Im Abstand von 3 Jahren habe ich diese Dusseligkeit durch zwei Zukäufe von mehreren Tieren hingelegt und daraus meine Lehren gezogen mit dem Entschluss, dass Neuzugänge nur noch durch desinfizierte BE in meinem eigenen Brüter erfolgen. Ähnliche Erfahrungen anderer kann man aber auch hier im Forum in den Hühnerlazarettthemen finden. Die Risikoabschätzung muss jeder für sich selber vornehmen.
Alles klar so ist das gemeint.
Ich möchte auf jedenfall keine Krankheiten einschleppen.
Geplant ist soweit ausschließlich selber zu brüten. Auch wenn ich dann erst 2024 Eier belomme.
Kannst du mir das mit dem Eier desinfizieren erklären?
Ich dachte man darf die Schutzschicht nicht zerstören?
Danke für deine ausführliche Antwort
Nimm "Virkon S" und lass dich auf keine anderweitigen Experimente ein. Unter dem o.g. manigfach thematisierten Suchbegriff wirst du hier im Forum fündig und in der Anwendung kundig.
Sunnymoon
22.12.2022, 11:52
Hallo AnnA N wollt ihr den Zaun einbetonieren ? Oder wird er nur gesteckt ?
Wir haben mittlerweile um unsere Gehege 50cm Zaundraht auf den Boden gelegt, nicht nur der Habicht ist zu bedenken, ein Fuchs gräbt sich unterm Zaun durch wenn er seine Jungen im Bau hat und glaub mir, der macht alles kaputt.
Wir mussten ganz neu anfangen, weil der Fuchs im Gehege und im Stall alle Hühner getötet hat.
Wir hatten übrigens Hybridehühner und hatten mit 10 Hühnern unterschiedlichen Alters um die 250 Eier im Monat, mal mehr, mal weniger, ich habe mir das mal eine Zeitlang aufgeschrieben.
Wenn werend der Mauser oder im Winter mal weniger oder keine Eier gelegt werden ist es nicht schlimm.
Du hast ja auch nicht ausschließlich Winterleger in Deiner Liste. So sehr ich Vorwerks empfehle, die legen nunmal nicht in Winter, nicht einmal mit verlängerter Lichtdauer. Das solltest Du einplanen, wenn Du dein Umfeld halbwegs zuverlässig beliefern willst.
Unsere Hühner waren Nov 21 geschlüpft (ja, eigentlich ungewöhnlich) und haben ab Ostern 22 gelegt. 60 Eier/Huhn hatten wir, mit einem Knick als es so heiß war, und dann ab September hat eine nach der anderen aufgehört, Mauser, seit Mitte Oktober ist nichts mehr. Hoffe, es geht bald wieder los. Trotz Stallpflicht; die sind schon etwas gelangeweilt selbst mit Wintergarten.
Hallo AnnA N wollt ihr den Zaun einbetonieren ? Oder wird er nur gesteckt ?
Wir haben mittlerweile um unsere Gehege 50cm Zaundraht auf den Boden gelegt, nicht nur der Habicht ist zu bedenken, ein Fuchs gräbt sich unterm Zaun durch wenn er seine Jungen im Bau hat und glaub mir, der macht alles kaputt.
Wir mussten ganz neu anfangen, weil der Fuchs im Gehege und im Stall alle Hühner getötet hat.
Wir hatten übrigens Hybridehühner und hatten mit 10 Hühnern unterschiedlichen Alters um die 250 Eier im Monat, mal mehr, mal weniger, ich habe mir das mal eine Zeitlang aufgeschrieben.
Wir wollten ihn eigentlich nur stecken.
Kommen die Räuber auch tagsüber?
Wir leben direkt an einem Naturschutzgebiet.
Wilde Tiere sehe ich auch vielleicht weil hier alle Hunde haben die viel frei draußen laufen. Meine Wachteln wurden auch nie geholt. Die Voliere steht auch nur auf normalem Boden und geht nicht in die Erde.
Viele Katzen sind hier auch. Muss ich mir um die Gedanken machen?
Du hast ja auch nicht ausschließlich Winterleger in Deiner Liste. So sehr ich Vorwerks empfehle, die legen nunmal nicht in Winter, nicht einmal mit verlängerter Lichtdauer. Das solltest Du einplanen, wenn Du dein Umfeld halbwegs zuverlässig beliefern willst.
Unsere Hühner waren Nov 21 geschlüpft (ja, eigentlich ungewöhnlich) und haben ab Ostern 22 gelegt. 60 Eier/Huhn hatten wir, mit einem Knick als es so heiß war, und dann ab September hat eine nach der anderen aufgehört, Mauser, seit Mitte Oktober ist nichts mehr. Hoffe, es geht bald wieder los. Trotz Stallpflicht; die sind schon etwas gelangeweilt selbst mit Wintergarten.
Okay ja das muss ich alles Bedenken.
Ich habe keine festen Absprachen mit den Nachbarn getroffen.
Ich denke das ich erstmal so anfange und dann schaue wie es sich entwickle.
Sunnymoon
22.12.2022, 14:51
Bei uns war der Fuchs auch unter Tag und abends sind mehrere auch durchs Dorf gelaufen
chtjonas
22.12.2022, 15:29
Wenn ich nochmal anfangen würde, würde ich von Anfang an richtig sichern, mit einem Zaun, der gegen Untergraben geschützt ist und (wo nötig) mit einem zumindest teilübernetzten Auslauf.
Es kann jahrelang gutgehen. Bei uns waren es fast 2 Jahre. Dann hat sich nachts ein Hund unter dem Zaun durchgegraben und meine Glucke mitsamt ihrer Küken und zwei weiteren Hühnern totgebissen.
Ich möchte sowas nie, nie, niemals wieder erleben müssen - und wünsche jedem, dass ihm sowas erspart bleibt.
Der Nachbar hat ein halbes Jahr später auf ähnliche Weise seinen gesamten Bestand verloren - bis auf eine Henne, die im Baum geschlafen hatte.
nero2010
22.12.2022, 15:46
ich gebe Christina völlig recht. Zumindest die gängisten Räuber sollte der Zutritt verwehrt werden (wenn man schon neu und korrekt plant ) ,passieren kann immer was.
Mikromeister
22.12.2022, 15:54
Wenn ich es recht verstanden habe, dann will Anna die Hühner auf der Wiese des Nachbarn halten.
Weder pflanzt man da unbedacht Rosen oder Johannisbeeren, noch betoniert man Zäune ein. Irgendwann muss man das alles wieder zurückbauen und das kann richtig bitter werden.
Anna hat Erfahrung mit der Wachtelhaltung am bestehenden Standort. Damit weiss sie doch besser als jeder Spezialist hier wie groß die Gefahr durch Raubtiere und Greifvögel ist.
Bei uns haben viele Bauern mobile Ställe auf den Wiesen rumstehen, wie ihn auch Anna bauen will und einen halbhohen temporären Elektrozaun aussen rum der zur gezielten Abweidung immer wieder versetzt wird.
Gelegentlich fliegen Hühner über den Zaun und dann fliegen sie wieder zurück.
Je nach Klassifikation der Wiese ist eine dauerhafte Einzäunung auch gar nicht erlaubt. teuer ist sie jedenfalls.
Mit 1km Abstand zum Wald gibt es bei unseren Haltern anscheinend kein Problem mit Raubgetier, während die Hobbyhalter am Waldrand regelmäßige Verluste haben.
Gegen Greifvögel haben die Bauern alle 15m einen ganz einfachen mobilen Unterstand aufgestellt. 4 kniehohe Pfosten und eine Schaltafel drüber oder einfach ein ausrangierter Anhänger.
Bei Stallpflicht wird um den mobilen Stall ein Drahtgitter gewickelt und die Hühner können durch eine Bodenklappe unter den Stall gelangen.
Es macht Sinn es am Anfang gleich gescheit zu planen und umzusetzen. Das ist immer besser als nachrüsten.
Deswegen bin ich auch für jede Anregung dankbar. Ich möchte nichts falsch machen und sowas schreckliches mit einem Wildtierangriff auch auf keinen Fall erleben.
Ich möchte den Zaun gerne mobiel halten. Über das übernetzen informierten wir uns nochmal. Davon hatte ich noch kaum was gehört.
Die nächsten Jahre soll auf der Wiese nichts passieren aber man weiß ja nie 100 Prozentig was so kommt. Wir selbst haben noch einen großen Garten mit Scheune ca 2000 qm2 mit großen Gemüsebeeten. Dahin können die Hühner dann auch ziehen wenn was geändert wird.
Ich bin ab nächstem Jahr auch zu 90% Zuhause im Homeoffice und kann die Hühner aus meinem Fenster sehen 😍
Ich freue mich schon sehr darauf.
Ich weiß nicht ob das auch eine Rolle spielt aber sie sind nicht 10 Stunden am Tag unbeaufsichtigt.
Noch mehr Büsche und Streucher kann ich Pflanzen und Unterschlupfmöglichkeiten möchte ich auch noch bauen.
Bäume stehen in der Wiese nicht.
Sunnymoon
22.12.2022, 16:59
Wir hatten einen kleinen Spalt beim Abdecken übersehen und schon war der Habicht drin und hat eine Bartzwerg geschlagen.
Wir haben auch richtig große Hühnerhalter bei uns, aber entweder ist dann viel Baumbestand vorhanden, oder sie stellen Alpakas dazu.
Es war nur einfach mein Beitrag zu AnnA ´s Frage, bedenken sollte man sowas schon, wenn der Fuchs einmal weiss das Hühner da sind , schaut er auch vorbei, zumindest in der Zeit in der er Welpen zu versorgen hat. Und der Habicht sieht sowieso alles.
Es kann ja auch gut gehen.
Für deine Ansprüche der Selbstversorgung mit Eiern, könntest du dir mal das Kollbecksmoor-Huhn und Triesdorfer Landhuhn anschauen.
Wenn du eine kontinuierliche Eierversorgung haben möchtest, dann wäre es sinnvoll, jedes Jahr eine Henne brüten zu lassen, um wieder Nachwuchs zu bekommen. Diese Junghennen legen erfahrungsgemäß das erste Jahr durch, auch im Winter. Im nächsten Winter machen sie dann eine Legepause.
Bei beinahe jeder Hühnerrasse ist ab dem 2. Legejahr, spätestens ab dem 3. Jahr mit deutlich weniger Eiern zu rechnen. Egal was in der Rassebeschreibung drinsteht. Und meistens stimmt diese hinsichtlich der Eierleistung auch nicht, rechne einfach mit weniger Eiern. Und "Winterleger" in dem Sinn gibt es nicht, ich frage mich immer, wie man auf sowas kommt. Nahezu jedes Huhn macht nun mal eine Legepause im Herbst/ Winter, die einen eher, die anderen später. Der Großteil meiner Hennen fängt ab Januar wieder an zu legen.
Die einzige "Hühnerrasse", die wirklich kontinuierlich durchlegt, sind nun mal die Hybriden, aber deren Legeleistung darf man auf keinen Fall mit der Legeleistung der Rassehühner vergleichen. Da kommen die Rassehühner niemals hin.
Ich züchte mir jedes Jahr selbst ein paar Junghennen nach, schlachte die Hähne (leider sind es manchmal recht viele) und auch die Althennen gehen in die Suppe. Nur so habe ich ausreichend Eier zum Verkauf.
Wenn du eine kontinuierliche Eierversorgung haben möchtest, dann wäre es sinnvoll, jedes Jahr eine Henne brüten zu lassen, um wieder Nachwuchs zu bekommen. Diese Junghennen legen erfahrungsgemäß das erste Jahr durch, auch im Winter. Im nächsten Winter machen sie dann eine Legepause.
Bei beinahe jeder Hühnerrasse ist ab dem 2. Legejahr, spätestens ab dem 3. Jahr mit deutlich weniger Eiern zu rechnen. Egal was in der Rassebeschreibung drinsteht. Und meistens stimmt diese hinsichtlich der Eierleistung auch nicht, rechne einfach mit weniger Eiern. Und "Winterleger" in dem Sinn gibt es nicht, ich frage mich immer, wie man auf sowas kommt. Nahezu jedes Huhn macht nun mal eine Legepause im Herbst/ Winter, die einen eher, die anderen später. Der Großteil meiner Hennen fängt ab Januar wieder an zu legen.
Die einzige "Hühnerrasse", die wirklich kontinuierlich durchlegt, sind nun mal die Hybriden, aber deren Legeleistung darf man auf keinen Fall mit der Legeleistung der Rassehühner vergleichen. Da kommen die Rassehühner niemals hin.
Ich züchte mir jedes Jahr selbst ein paar Junghennen nach, schlachte die Hähne (leider sind es manchmal recht viele) und auch die Althennen gehen in die Suppe. Nur so habe ich ausreichend Eier zum Verkauf.
Danke für deine ausführlichen Infos.
Ich hatte auch überlegt jedes Jahr über Naturbrut ein paar neue zubekommen.
Wenn es klappt den Stall wollte ich so bauen das es geht.
Sind die Hybridhühner den robus und kann man die Hähne mit groß ziehen ? Also kommt das ein bisschen was dran zum Schlachten? Oder dann eher Suppenhuhn ?
Für deine Ansprüche der Selbstversorgung mit Eiern, könntest du dir mal das Kollbecksmoor-Huhn und Triesdorfer Landhuhn anschauen.
Die schaue ich mir mal an danke 😊
Ich finde so viele Rassen toll 😅
Danke für deine ausführlichen Infos.
Ich hatte auch überlegt jedes Jahr über Naturbrut ein paar neue zubekommen.
Wenn es klappt den Stall wollte ich so bauen das es geht.
Sind die Hybridhühner den robus und kann man die Hähne mit groß ziehen ? Also kommt das ein bisschen was dran zum Schlachten? Oder dann eher Suppenhuhn ?
An einem richtigen Hybridhuhn ist so gut wie gar nichts dran, auch an den Hähnen nicht. Die sind als reine Legehennen konzipiert, die setzen kein Fleisch an. Für Suppe sind sie aber natürlich ganz klasse.
Wenn du auch Fleisch haben möchtest, könntest du über ein Zweinutzungshuhn (z.B. Triesdorfer) nachdenken. Aber die legen weniger als die reinen, leichten Legehuhnrassen.
Ich wollte dich jetzt nicht zu Hybridhühnern überreden, sondern wollte nur darauf hinweisen, dass du nicht glauben darfst, dass Rassehühner auch nur annähernd die Legeleistung der hochgezüchteten Hybriden erreichen.
Bei korrekter Fütterung werden auch Hybridhühner zwei bis drei Jahre alt, dann treten häufig Legedarmbeschwerden auf.
Ich halte sehr viele Rassehühner, Mixe und wenn die Legeleistung zu sehr in den Keller geht, hole ich mir Hybridmixe. Das ist so eine Mischkalkulation, zum einen sind Rassehühner sehr viel schöner als die Hybriden, zum anderen möchte ich so viele Eier verkaufen können, dass die Futterkosten wieder reinkommen.
Du musste einfach ausprobieren, was zu dir passt. Kann gut sein, dass du es bei deinen Hühnern gar nicht übers Herz bringst, sie zu schlachten.
An einem richtigen Hybridhuhn ist so gut wie gar nichts dran, auch an den Hähnen nicht. Die sind als reine Legehennen konzipiert, die setzen kein Fleisch an. Für Suppe sind sie aber natürlich ganz klasse.
Wenn du auch Fleisch haben möchtest, könntest du über ein Zweinutzungshuhn (z.B. Triesdorfer) nachdenken. Aber die legen weniger als die reinen, leichten Legehuhnrassen.
Ich wollte dich jetzt nicht zu Hybridhühnern überreden, sondern wollte nur darauf hinweisen, dass du nicht glauben darfst, dass Rassehühner auch nur annähernd die Legeleistung der hochgezüchteten Hybriden erreichen.
Bei korrekter Fütterung werden auch Hybridhühner zwei bis drei Jahre alt, dann treten häufig Legedarmbeschwerden auf.
Ich halte sehr viele Rassehühner, Mixe und wenn die Legeleistung zu sehr in den Keller geht, hole ich mir Hybridmixe. Das ist so eine Mischkalkulation, zum einen sind Rassehühner sehr viel schöner als die Hybriden, zum anderen möchte ich so viele Eier verkaufen können, dass die Futterkosten wieder reinkommen.
Du musste einfach ausprobieren, was zu dir passt. Kann gut sein, dass du es bei deinen Hühnern gar nicht übers Herz bringst, sie zu schlachten.
Ich war jetzt ca. von 100 -150 Eiern pro Huhn im Jahr ausgegangen. Ich kann ja auch nicht sicher sagen wie viel Hennen bei meinen Brut raus kommen und welche Rassen überwiegen.
Bei meinen Wachteln konnte ich es erstaunlich gut mit dem schlachten... War selber sehr überrascht. Trotzdem war es ein schwarzer Tag für mich mit viel Aufregung und Emotionen. Kann bei den Hühnern aber auch schon wieder anders sein. Ich bin gespannt wie alles so läuft.
Wilde Hummel
22.12.2022, 21:43
Auch Isbar, genannt auch Silverudds Blau, sind eine tolle Rasse, die viele Eier legt.
Mein Nachbar hat übrigens Vorwerkhennen und findet, das sie von den verschiedenen Rassen, die er im Lauf von 40 Jahren hatte, besonders lange legen. Eine seiner Vorwerkhennen ist jetzt 8 J. und legt immer noch.
Mit Blick auf eine einigermaßen akzeptabele Legeleistung kann ich eure Empfehlungen zum Triesdorfer Landhuhn nicht teilen. Sowohl die bei mir aus original Triedorfer Landhuhn BE Geschlüpften als auch die aus der Verpaarung mit ihnen hervorgegangenen Mixe haben eine auffallende Affinität zum Glucken und Brüten. Und haben sie nach zig Wochen mal ihre Gluckigkeit aufgegeben und sie sich äusserlich wieder am Aufpäppeln sind, so dass man in der Annahme gehen kann, dass sie bald mal wieder legen, so ist das falsch gedacht. Denn nach kurzer Zeit wird wieder eine neue Session "gluck gluck" aufgelegt und danach wird gemausert und anschl. in Winterpause gegangen. Die Triesdorfer einschl. der Mixe mit ihrem Genanteil lasse ich hier auslaufen. Das sind meine rein persönlichen Erfahrungen mit ihnen und will es hier nicht als repräsentativ darstellen. Vielleicht haben andere Hühnerhalter andere Erfahrungen zu berichten.
Wir hatten früher Hybridhühner verschiedenster Farbschälge. Legeleistung sagenhaft, aber nur 2-3 Jahre.
Vergleichbar damit ist z.Zt. unsere Araucanerhenne. Sie legt an sag und schreib 28 Tagen im Monat.
Aber über ihre Reinrassigkeit kann ich nicht viel sagen. Wir haben sie auf dem Düstermühlenmarkt beim Geflügelhändler gekauft, als Grünleger. Türkisleger passt besser.
Vom selben Geflügelhändler haben wir ebenfalls die Zwerg-Welsumer, Hahn + Henne gekauft. Von der bis heute 0 Eier.
Hallo ihr lieben Hühnerfreunde.
Ich habe jetzt die Geflügelzuchtvereine in meine Nähe angeschrieben ob ich Mitglied werden kann.
Hauptsächlich damit ich die Newcastle Impfung dort mit impfen kann.
Auf Ausstellungen möchte ich nicht.
Könnte mir jemand erklären wie ich hier im Forum Bilder einstellen kann ?
Möchte euch noch meine Skizzen zum Innenausbau des Stalls zeigen.
chtjonas
29.12.2022, 17:09
...Könnte mir jemand erklären wie ich hier im Forum Bilder einstellen kann ?...
Das geht am besten mit picr.de.
Einfach anmelden, Bilder dort hochladen, den generierten Link in den Beitrag kopieren.
Dann werden die Bilder auch ganz leserfreundlich direkt im Beitrag angezeigt und lassen sich auch (z.B. für Details) großziehen.
nero2010
29.12.2022, 19:25
Liebe Christina, du solltest picr.de Beauftragte werden , keiner schreibt die Vorgehensweise so oft wie du :laugh:resp
Beegfood
29.12.2022, 19:27
Hab ich auch schon mal gedacht :laugh
Hat sie bestimmt schon als Textblock in Vorlage, so dass sie nur noch einfügt.:)
chtjonas
29.12.2022, 20:14
Hat sie bestimmt schon als Textblock in Vorlage, so dass sie nur noch einfügt.:)
Neeeee :neee:
:laugh
Ist jedesmal wirklich gaaaanz frisch geschrieben.
:weglach
Irgendwo im Forum hatte ist es auch schon mal gesehen jetzt nicht wieder gefunden.
Dankeschön
Mit Handy hat es grade leider nicht geklappt probiere es Morgen nochmal mit dem Laptop.
Dorintia
29.12.2022, 21:46
Du fügst den Code von picr einfach nur in deinen Text ein.
Wenn du Bilder über die Forenfunktion einfügen willst geht das nur mit der Desktop Ansicht, mit der Mobile Ansicht nicht.
Das über picr ist völlig unabhängig von irgendwelchen Ansichten.
Du fügst den Code von picr einfach nur in deinen Text ein.
Wenn du Bilder über die Forenfunktion einfügen willst geht das nur mit der Desktop Ansicht, mit der Mobile Ansicht nicht.
Das über picr ist völlig unabhängig von irgendwelchen Ansichten.
Ich bekomme gar keinen Code auf picr. Es schreibt immer Fehler hinter den Bildern nach dem Hochladen.
chtjonas
30.12.2022, 13:00
Hmmm :confused:...
Zu groß? ???
Falsches Format? ???
Vom Smartphone geht es doch ganz einfach. Nur beim Antworten auf Fotos, Dateien klicken und Foto hochladen aus der z.Bsp.: Galerie auswählen. Ich nehme dann Medium.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221230/9bb10451685e00d02ab74957dfa56b72.jpg
Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk
Mate Kroate
30.12.2022, 13:13
Es gibt auch eine schöne Anleitung.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/111214-Anleitung-Fotos-hochladen
https://up.picr.de/44949419io.jpg
Soooo jetzt hat es geklappt ;D
Ich hoffe Ihr könnt es erkennen und sehen was ich dazu geschrieben habe.
Der Stall wird noch etwas größer 2,50 x 3,50 Meter.
Sitzstange auf 80 cm Höhe mit einer Leiter weil ich ja gerne große schwere Hühner haben möchte.
Kotbrett auf 60 cm Höhe. unter der längeren Kotbrett möchte ich einen abtrennbaren Bereich machen.
Für Naturbrut oder Verletze Tiere.
Zwei Fenster 1 x 0,5 M und ein kleineres in der Tür. Reicht das an Licht ?
Als Legenäster wollte ich Körbe nehmen und unter den Kürzeren Kotbrett anbringen. Reichen 4-5 Stück für 10-15 Hennen ?
Fenster vergittern und auch die Lüftungsschlitze. Außerdem wollte ich den Stall vor dem Einzug den Hühner noch kalken.
Habe ich was vergessen oder gibt es was besser zu gestalten ?
https://up.picr.de/44949467ra.jpg
https://up.picr.de/44949469uj.jpg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.