Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Online-Vorträge Netzwerk Fokus Tierwohl
Zur Info: es gibt eine kostenlose Online-Veranstaltungsreihe zum Tierwohl des Netzwerk Fokus Tierwohl
https://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
Man muss sich aber - rechtzeitig - vorher anmelden und bekommt dann die Zugangsdaten.
Läuft im Browser, keine andere Software nötig.
Immer so 1-2 Stunden lang.
Morgen abend 14.12.22 läuft
"Schutz vor Prädatoren - Abwehr von Beutegreifern und effektiver Zaunbau"
4. Januar:
Aviäre Influenza: Gartenhühner schützen und das Tierwohl erhalten
11. Januar:
-Geflügelpest 2023- Status quo und tiergerechter Umgang mit der Aufstallungspflicht
sowie u.a.
Umgang mit krankem und verletztem Geflügel
Parasitenmanagement im Geflügelbereich - rechtzeitig vorbeugen
Energie- und nährstoffangepasste Fütterung von Geflügel
und auch andere Nutztiere.
Vieles ist für gewerbliche Halter gedacht, aber manche der Vorträge auch oder sogar speziell für Hobbyhalter. Ich habe dieses Jahr 3x zugehört, war je nach Vortragendem mal hoch informativ, mal exrem langatmig, wie das bei Vorträgen so ist... Lohnt sich aber immer reinzuhören.
Danke für's teilen! Ich nehme solche Gelegenheiten auch immer gerne mit.
Das liest sich ganz ansprechend. Danke für's teilen!
TenshiJanina
14.12.2022, 11:48
Danke für die Info! Leider endete die Anmeldefrist am 12. Dezember :(
Hatte ich schon im anderen Faden geschrieben, gilt dann auch für die kommenden Veranstaltungen:
----------------
Eigentlich geht das auch kurzfristig und unkompliziert. Versuchts mal so:
" Sollten Sie Probleme bei der Online-Anmeldung haben, melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Adresse und einer Telefonnummer bei Poststelle@lsz.bwl.de / Ansprechpartnerinnen: Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, 07930/9928-145, fokus-tierwohl@lsz.bwl.de", vielleicht schreiben, dass noch keine Bestätigung/Zugabngsdaten da sind.
Oder "Probleme beim Abschicken? Einfach ausgefüllte Seite ausdrucken und zufaxen, Fax: 0800 5263329"
Und von den Anmeldeformularen nicht irritieren lassen, die ganzen Angaben werden nur benötigt, wenn ihr eine Teilnahmebestätigung braucht und/oder für kostenpflichtige Veranstaltungen, was ja beides hier nicht zutrifft. Nur hat da niemand das Formular angepasst... Im Prinzip ist nur die Mailadresse wichtig, das kann auch eine Wegwerfadresse sein, der ganze Rest ist völlig Wurst und kann auch von der Urgroßmuttertantennichte sein; überprüft eh niemand.
TenshiJanina
14.12.2022, 14:38
Vielen Dank, dann probiere ich das direkt mal!
Liebe Grüße
Janina
TenshiJanina
14.12.2022, 19:00
Hat leider nicht mehr geklappt. Trotzdem danke :)
Keine Sorge, hast nichts verpasst...!
An alle, die den Vortrag heute gehört haben: Ich entschuldige mich für den Hinweis. Das war ja gar nichts.
Erst ziemlicher Unfug über Greifvögel (Mäusebussard als ein Hühner-Hauptfeind, "außerdem gibt es noch Milane, Rohrweihen und weiße Bussarde"). Dann als Tipp, eine T-Stange für Falken aufstellen ("damit das Revier besetzt ist" - kritische Rückfrage aus dem Zuhörerkreis, ob sich da nicht auch Habichte drauf setzen könnten).
Dann ellenlange Hinweise zur Alpakahaltung (Zuchtformen, Hengst-Eingewöhnung) und Herdenschutzhunden mit marginalem Bezug zu Hühnern (wird offenbar bei einigen Mobilstallhaltern als Wolfsschutz gemacht - ?). Dann "weitere Schutztiere (Emu, Nandu, Strauß)", und dann, Überraschung, Hähne "die können zwar die Hühner picken oder umgekehrt, gehen aber auch auf Greifvögel los, das wurde mir schon berichtet"...
Im zweiten Teil ging es fast nur noch um (wolfs-!)sichere Hühnerzäune. Wobei, wie ein Teilnehmer im Chat kritisch anmerkte, auf den Bildern mal ein unter Strom gesetzter Stacheldraht (verboten!), mal ein geerdeter plastikummantelter Maschendrahtzaun (witzlos!) gezeigt wurde.
Das wenige, was ich an Sinnvollem mitgenommen habe (außer der Unterhaltung durch kritische Kommentare), hätte auf eine Folie und in 10 Minuten statt 2 1/2 Stunden gepasst.
Hoffen wir auf den nächsten Vortrag "Aviäre Influenza: Gartenhühner schützen und das Tierwohl erhalten" am 4. Januar.
TenshiJanina
15.12.2022, 09:46
Danke dir für deine Zusammenfassung!
Wahnsinn - und das soll die Tierhalter informieren und weiterbilden :o
Mich interessierte gerade der Teil über die Greifvögel, nachdem letzte Woche erst wieder ein Landwirt mit einer illegalen Habichtfalle erwischt wurde. Tja, mit solchen "Fachinformationen" im Hinterkopf kein Wunder. Und dann kann der so "informierte" Tierhalter nicht mal erkennen, ob der im Netz verfangene Vogel eigentlich Mäuse, Ratten oder Spatzen im Auslauf jagen wollte und es gar nicht auf die Hühner abgesehen hatte.
Wichtig wären auch Informationen zu Netzen, Maschengrößen, Handhabung gewesen, wie sie hier im Forum zu finden sind.
Sehr schade, dass die Veranstaltung für die Tonne war.
Liebe Grüße
Janina
Was die Fallen betrifft: Die Vortragende hat doch tatsächlich gesagt, bei "Problemgreifen" solle man zwecks "Entnahme" Kontakt zu einem örtlichen Jäger aufnehmen! Es gab entsprechend Gegenwind im Chat, hat sie aber irgendwie nicht verstanden. Dass alle Greifvögel ganzjährig geschützt sind, hat sie leider unterschlagen. Oder nicht gewusst...
Maschengröße hat sie mit 10 cm angegeben, worauf es im Chat ebenfalls sofort Widerspruch gabe, dass es mindestens 8 cm sein sollten (ich selbst habe 6 cm Engelnetz genommen, nachdem es hier im Forum Berichte über Sperber gab, die durch 8 cm gekommen sind). Da es hauptsächlich um kommerzielle Halter, vor allem Mobilställe ging, gab es nur ein Bild mit einem am Stall und am (nach innen gezogenen) Elektrozaun, wobei das Netz dann so dicht über dem Boden hing, dass kaum noch ein Huhn drunter durch gepasst hat (und der Habicht hätte durchgreifen können). Na ja...
Oh Gott, Katastrophe total. Schreib mal bitte dem Veranstalter dass er solche unfähigen Referenten nicht mehr einläd!!
Ja, hab ich schon gemacht, mal sehen ob da was zurückkommt. Aber zumindest die Moderatorin scheint Kritik gar nicht wahrzunehmen, sie hat das zwar teilweise aus dem Chat vorgelesen, aber nur als Ergänzung oder Frage verstanden, nicht als Korrektur desssen, was die Referentin erzählte. Und die wiederum hat das entweder ignoriert oder sich auf irgendwelche nicht näher genannten Fachleute berufen, mit denen sie schon mal gesprochen hat....
TenshiJanina
16.12.2022, 11:01
Was die Fallen betrifft: Die Vortragende hat doch tatsächlich gesagt, bei "Problemgreifen" solle man zwecks "Entnahme" Kontakt zu einem örtlichen Jäger aufnehmen! Es gab entsprechend Gegenwind im Chat, hat sie aber irgendwie nicht verstanden. Dass alle Greifvögel ganzjährig geschützt sind, hat sie leider unterschlagen. Oder nicht gewusst...
Maschengröße hat sie mit 10 cm angegeben, worauf es im Chat ebenfalls sofort Widerspruch gabe, dass es mindestens 8 cm sein sollten (ich selbst habe 6 cm Engelnetz genommen, nachdem es hier im Forum Berichte über Sperber gab, die durch 8 cm gekommen sind). Da es hauptsächlich um kommerzielle Halter, vor allem Mobilställe ging, gab es nur ein Bild mit einem am Stall und am (nach innen gezogenen) Elektrozaun, wobei das Netz dann so dicht über dem Boden hing, dass kaum noch ein Huhn drunter durch gepasst hat (und der Habicht hätte durchgreifen können). Na ja...
Das ist wirklich krass und es wäre schön, wenn es eine Richtigstellung und eine vernünftige zweite Veranstaltung geben würde. Ich habe zwischenzeitlich eine Mail von der Poststelle bekommen - sie arbeiten ab mittags nicht mehr, daher erst so spät. Vielleicht gibt’s ja eine Aufzeichnung oder sowas.
Sich an den örtlichen Jäger zu wenden ist beinahe schon ein Aufruf zu einer Straftat!
Sperber passen durch acht Zentimeter Maschen, sind aber höchstens für Küken eine Gefahr. Die jagen viel eher die Spatzen, die das Hühnerfutter abgreifen.
Durchhängende Netze schützen gar nicht und sind zusätzlich gefährliche Fallen für alle Vögel von außen. Ein verfangener Greifvogel gehört immer in menschliche Beobachtung, denn in der Regel ist er wegen Zerrungen/Verrenkungen und abgebrochenen Federn erst mal nicht jagdfähig, auch wenn er natürlich wegfliegen würde, wenn man in losließe.
Traurig, dass sowas vermittelt wird.
Sich an den örtlichen Jäger zu wenden ist beinahe schon ein Aufruf zu einer Straftat!
Nein, da muss ich mal ne Lanze brechen. Der zuständige Jäger kann mehr als als nur Viecher abknallen! Wenn du ein Problem mit Wildtieren hast ist es gar nicht verkehrt mit dem Jäger drüber zu sprechen, der kann dir nämlich (im Idealfall) sagen was man dagegen tun kann und darf, wie das funktioniert, wer wofür zuständig ist etc.
Ich spreche da aus Erfahrung... wir haben vor Ort von Luchs über Wolf, Fuchs, Marder, Wildchwein alles mögliche was mal zu Interessenkonflikten führen kann. Ein gelegentlicher Schnack zur Lage mit dem Jäger ist Gold wert. Echte Probleme haben wir Gottseidank nur ganz selten.
Zu suggerieren der Jäger bräuchte nur den "Problemgreif" abschiessen ist natürlich totaler Unfug.
TenshiJanina
16.12.2022, 11:40
Da hast du Recht - ich hätte es präziser formulieren sollen: sich "zwecks Entnahme" an den Jäger zu wenden.
Nachtrag: Es gibt Antwort zur kritischen Rückfrage.
Ich erspare euch die ellenlangen Erklärungen, welcher Partner wofür zuständig ist, zu den technischen Problemen, und lasse auch alle persönlichen Angaben weg (Datenschutz??).
Das Fazit:
-------------
Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung zur Veranstaltung am 14.12.2022. Sie gehen richtig in der Annahme, dass wir uns für die Rückmeldungen der Teilnehmer interessieren. Es tut mir leid, dass wir Ihre Erwartungen nicht erfüllen konnten und Sie sich sogar fehlinformiert fühlen. Solch ein Feedback nehmen wir uns sehr zu Herzen.
Bei der Verbreitung der Veranstaltungsankündigung scheint es zu der Annahme gekommen zu sein, dass der Vortrag explizit für Hobbyhalter gedacht sei. Dies ist nicht der Fall.
Die Referentinnen vom 14.12.2022, die sich auch gegenseitig moderiert haben, gehören zu den kompetentesten Geflügelberaterinnen, die ich kenne. Ich kann Ihnen versichern, dass sie die Inhalte der Vorträge vorab genau recherchiert, mit Fachleuten abgestimmt und gewissenhaft aufbereitet haben. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden aus vergangenen Veranstaltungen, auch zu diesem Thema, haben uns die inhaltliche Qualität regelmäßig bestätigt.
Nichtsdestotrotz nehmen wir Ihre Anmerkungen natürlich ernst und werden sie mit den Vortragenden des Abends rücksprechen.
---------------
Für mich eine klassische Abwimmelantwort. Nun mag es sein, dass die fachlichen Fragen von den Veranstaltern nicht beantwortet werden können, da diese aus der Verwaltungsebene kommen. Und eine Woche vielleicht auch zu knapp war, um die Fragen fachlich beantworten zu lassen. Dennoch, dies nur mit den Referierenden zu besprechen halte ich für zu kurz gesprungen, es sollte die Kompetenz und der Inhalt der Vorträge von Extern geprüft werden.
Na ja. der nächste Vortrag kommt...
PS falls dies ein Moderator liest, wäre es möglich, den Betreff in "Online-Vorträge Netzwerk Fokus Tierwohl" zu ändern, dann kann ich hier auch immer was zu den kommenden Vorträgen posten, ohne dass der Betreff missverständlich ist; danke!
Immerhin gibt es eine Antwort... aber schon traurig, die sollte ein anderes Niveau haben.
PS falls dies ein Moderator liest, wäre es möglich, den Betreff in "Online-Vorträge Netzwerk Fokus Tierwohl" zu ändern, dann kann ich hier auch immer was zu den kommenden Vorträgen posten, ohne dass der Betreff missverständlich ist; danke!
Erledigt
Heute wurde an die Teilnehmer des Prädatoren-Vortrags vom 14.12. das PDF der Vortragsfolien versendet und ein Evaluierungslink zur Verfügung gestellt, den ich ausführlich genutzt habe. "Ausschließlich für den eigenen Gebrauch gedacht", darf ich also beides nicht hier teilen.
Aber alle, die sich für künftige Vorträge anmelden, können dann ebenfalls damit rechnen. Immerhin nimmt man die Nacharbeitung ernst.
Einfach mal auf den Webseiten hier schauen:
Kommende Online-Veranstaltungen + Anmeldung (kostenlos):
https://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
Mi. 4. Jan. 2023 18:00 bis 19:30 Uhr
Aviäre Influenza: Gartenhühner schützen und das Tierwohl erhalten
Jetzt schon mal anmelden, sonst klappt das womöglich über die Feiertage nicht rechtzeitig.
Hintergrund-Infos:
https://www.fokus-tierwohl.de/de/gefluegel/fachinformationen-gefluegel
Podcasts und Videos zum Tierwohl bei Geflügel:
https://www.fokus-tierwohl.de/de/mediathek#c5523
https://www.fokus-tierwohl.de/de/mediathek#c5537
Denn auch wenn mir der letzte Vortrag ja so gar nicht mundete, es gab dieses Jahr schon einige wirklich Interessante.
Und grundsätzlich ist so eine Veranstaltungsreihe, die sich an Hobby- wie gewerbliche Halter gleichermaßen richtet und zudem kostenlos ist, eine tolle Sache!
PS Danke für's Ändern des Thementitels!
Nachtrag: Habe heute mal die mitgeschickten PDF-Folien des Vortrags durchgesehen, und siehe da, die wurden "frisiert", da steht nun nicht mehr "außerdem gibt es noch ... weiße Bussarde", sondern "Es gibt auch noch andere Greifvögel, wie Schwarzmilan, Seeadler, Rohrweihe, etc. in DE". Was das inhaltlich mit dem Vortragsthema zu tun hat, weiß ich nicht, aber es ist wenigstens nicht mehr falsch. Auch andere Fehler auf den Folien wurden geändert. Also haben die kritischen Rückmeldungen (und vielleicht die Angst vor Spott?) vielleicht doch was bewirkt!
Mi. 11. Jan. 2023 18:00 bis 20:00 Uhr
-Geflügelpest 2023- Status quo und tiergerechter Umgang mit der Aufstallungspflicht
18.00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Janna Fritz (LK SH) und Patricia Lößner (LFA MV)
18.05 Uhr Geflügelpest in Deutschland - ein Lagebericht
Dr. Christoph Staubach, FLI Greifswald
18.35 Uhr Rechtliche Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest -Aktueller Stand-
Maßnahmen zum tiergerechten Umgang mit der Aufstallungspflicht
Dr. Birte Hellerich, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Steinburg
19.05 Uhr Was bedeutet die endemische Lage für unseren Alltag auf dem Betrieb?
Iris Tapphorn,Gänsehof Tapphorn
19.35 Uhr Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Einladung als PDF:
https://api.fokus-tierwohl.de/fokus-tierwohl/api/v1/veranstaltungs/download/2361?filename=EinladungGefl%C3%BCgelpest2023.pdf
Kostenlos, aber Anmeldung nötig:
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_xA-a2c1kTx2BSHW-Gh1ZEg
---------------------
PS Morgen abend ist der Vortrag
Aviäre Influenza: Gartenhühner schützen und das Tierwohl erhalten
aber alle, die sich angemeldet haben, sollten bereits die Zugangsdaten samt Erinnerung erhalten haben
Alle Vorträge:
https://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
So, der heutige Vortrag war besser, aber nicht super.
Besteht eigentlich Interesse an Rückmeldung dazu, oder an den Vorträgen im Allgemeinen?
Orpington/Maran
04.01.2023, 20:32
Natürlich! Mich interessieren solche Vorträge, aber sie sind mir meistens zu spät! Ich gehör zu den Lerchen, und bin teilweise schon um 3 wach, aber nach 18 Uhr bin ich eigentlich nicht mehr sehr Aufnahme fähig :rotwerd deswegen bin ich extrem dankbar, wenn jemand sich das antut, und eine Zusammenfassung liefern kann :D
OK, gern.
Ich warte für mein Fazit noch auf die Vortrags-PDFs, die werden immer einige Tage später versendet.
Die nächsten zwei (teils parallel laufenden) Veranstaltungen dürfen für die Hobbyhalter und Züchter hier vielleicht nicht so spannend sein:
12.1.22:
Die Robustpute – wie durch Zuchtmaßnahmen das Tierwohl gesteigert werden kann
Gut durch die Transitphase bei Legehennen
aber vielleicht in zwei Wochen:
Mi. 18. Jan. 2023 10:00 bis 12:00 Uhr (speziell für Lerchen :) )
Umgang mit krankem und verletztem Geflügel
Alle Infos hier:
https://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/
TenshiJanina
05.01.2023, 11:03
Mich interessiert das auch weiterhin :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.