Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo sind die Eier
pieketante1
12.12.2022, 16:49
Hallo,seit etwa 5 Wochen legen unsere Damen(Bresse,Marans,Lohmann,Rhodeländer)nicht mehr,kein Ei.Im Stall ist nichts anders als sonst,das Futter ist auch gleich geblieben.Also woran kann das liegen?Vielen Dank im voraus.
Beegfood
12.12.2022, 16:53
Mauser?
Neuzüchterin
12.12.2022, 17:38
An der Jahreszeit.Hast du Licht im Stall?
Quarkkuchen
12.12.2022, 17:56
woran kann das liegen?
In 117 Tagen, 5h und 4min ist Ostern - angesichts der angespannten Versorgungslage hat Herr Hase von der Produktionsleitung die Damen gebeten, diesmal rechtzeitig ihren Resturlaub einzureichen.
nero2010
12.12.2022, 18:15
In 117 Tagen, 5h und 4min ist Ostern - angesichts der angespannten Versorgungslage hat Herr Hase von der Produktionsleitung die Damen gebeten, diesmal rechtzeitig ihren Resturlaub einzureichen.
:weglach
Sunnymoon
12.12.2022, 18:26
Kommt doch im Winter immer mal vor das sie Pause machen oder ?
nero2010
12.12.2022, 18:29
Machen eigentlich alle Hennen , die ins 2. Legejahr gehen , aber auch mal Junghennen wenn Futter nicht passt oder es eben wie gerade plötzlich seehr kalt wird.
wolfswinkel7
12.12.2022, 19:05
Ich hab gerade meine Kristallkugel gefragt warum keine Eier da sind, aber die muss immer noch über Quarkkuchens Beitrag lachen :weglach
Nein im Ernst, wie alt sind denn deine Hühner?
Hast du morgens früher Licht im Stall?
Und was fütterst du?
Silmarien
12.12.2022, 21:22
Bei meinen beruflichen Entscheidungsträgern habe ich mir die Themenfrage auch schon gestellt... :roll
Ich habe auch fast keine Eier mehr....bei mir legten von 8 Hennen nur 2 und eine davon ist just in die Mauser gekommen. (Die ist mutig *brrrrrr*)
Ein mir bekannter Züchter sagte mir mal, es könne an vielem liegen. Am Alter, an der Rasse, am Futter und natürlich an der verkürzten Tageszeit.
Er meinte, wenn es nicht nur ein Schlafstall ist und die Hühner im Stall genug Platz, Wasser und Futter haben, MORGENS das Licht früher anschalten. Möglichst Licht verwenden das nicht flackert. Alte Glühbirne z.B. Es müsse der Tag vorne verlängert werden, wo die Hühner aktiv sind und nicht abends wo sie schon müde auf der Stange hocken. Außerdem müsse genug Protein etc. im Futter sein, damit die noch legen.
Hab ich nicht ausprobiert, weil ich eben nur einen Schlafstall habe. Es ist zu wenig Platz um schon emsig zu sein. Die hüpfen meist morgens um 8:00 Uhr von der Stange gleich nach draußen. ...sehr pflegeleicht. :jaaaa:
Trotzdem legt die Sulmtalerin mir noch jeden 2 Tag ein Ei.
Wilde Hummel
12.12.2022, 22:12
Bei meinen beruflichen Entscheidungsträgern habe ich mir die Themenfrage auch schon gestellt... :roll
:rofl
Blindenhuhn
12.12.2022, 22:17
Bei meinen beruflichen Entscheidungsträgern habe ich mir die Themenfrage auch schon gestellt... :roll
Die mausern sicher jetzt! :p
Er meinte, wenn es nicht nur ein Schlafstall ist und die Hühner im Stall genug Platz, Wasser und Futter haben, MORGENS das Licht früher anschalten. Möglichst Licht verwenden das nicht flackert. Alte Glühbirne z.B. Es müsse der Tag vorne verlängert werden, wo die Hühner aktiv sind und nicht abends wo sie schon müde auf der Stange hocken
Korrigiert mich, ich bin ja auch Anfänger und habe nur die Erfahrung von 7 Tieren und ein paar Monaten Mitlesen hier, aber:
- Ist Licht nur morgens wirklich ausschlaggebend oder doch eher eine ich-mach-das-so-deshalb-ist-das-Naturgesetz-Meinung? Ich glaube, wir hatten kürzlich schon mal irgendwo eine Diskussion, ob morgens oder abends, und welche Hühner eher Eulen oder Nachtigallen sind. Unsere sitzen morgend bei Dämmerung noch verschlafen auf der Stange und schauen vorwurfsvoll, wenn man mal früher kommt. Abends hingegen sind sie derzeit nach gerade 8 Stunden Helligkeit noch so gar nicht müde und gehen erst in den Stall, wenn sie draußen kaum noch was sehen könnnen.
- "Alte Glühbirne" möchte ich eigentlich nicht lesen! Das ist ja wie Torf im Garten. Der LED-Faden beschäftigt sich ausdrücklich auch mit flackerfreien LEDs, da gibts heute andere Lösungen.
- Ich habe verschiedene Angaben gelesen, wie lange und wie hell das Licht sein muss, damit es physiologische Effekte, sprich Eierlegen, auslöst. Erinnere mich an 12 oder 14 Stunden. Dann müsste ja nachts um 2 das Licht angehen, damit um 16 Uhr tatsächlich 14 Stunden lang "Tag" war.
- Die Diskussion ging auch mal darum, ob umgekehrt 16-18 Stunden Dunkelheit über 3 Monate für ein ursprünglich tropisches Tier nicht auch ein Problem sind, nicht nur wegen "Langweilig!! auf der Stange" und Ballenproblemen wegen Dauersitzens, sondern auch wegen nicht genug Futter im Kropf für so lange Zeit usw.
- Und dann gibts ja noch den Hinweis "wir haben keine Hochleistungshühner, die dürfen auch mal Pause machen und sind dann nicht nach zwei Jahren verschlissen, sondern dürfen alt werden" - ! Daher stellt sich eher die Frage: Wenn Tagesverlängerung, dann wie lang täglich mindestens fürs Wohlbefinden, wie lang mindestens für Eierproduktion, und ab wann man das nach der Mauser machen soll, um die Tiere noch ausreichend zu schonen.
Wo sind die Eier?
Bei meinen beruflichen Entscheidungsträgern habe ich mir die Themenfrage auch schon gestellt... :roll
Die mausern sicher jetzt! :p
Ich habe noch nie mausernde Eier gesehen. :D
Blindenhuhn
13.12.2022, 07:14
Nein, nein, ich meinte, dass die beruflichen Entscheidungsträger mausern. :laugh
@Gecko
Bei mir gibt es dieses Jahr wieder morgens Licht im Stall. Mehr Eier legen meine deshalb eindeutig nicht. Vielleicht würden sie ein paar Eier mehr legen, wenn ich noch etliche Stunden länger Licht mache. Aber "mehr Eier" ist nicht mein Grund für die Beleuchtung. Ich denke einfach, es ist für die Hühner besser, wenn sie bei Kälte nicht so lange auf Futternachschub warten müssen. Wenn ich um 15:00 Uhr in den Stall gehe sitzen viele, gerade ältere, schon auf den Stangen. Vor 7:00 Uhr ist es nicht so hell, daß sie ohne Zusatzlicht schon fressen gehen. Das scheint mir schon extrem lang, gerade wenn es kalt ist.
Ich habe auch fast keine Eier mehr....bei mir legten von 8 Hennen nur 2 und eine davon ist just in die Mauser gekommen. (Die ist mutig *brrrrrr*)
Ein mir bekannter Züchter sagte mir mal, es könne an vielem liegen. Am Alter, an der Rasse, am Futter und natürlich an der verkürzten Tageszeit.
Er meinte, wenn es nicht nur ein Schlafstall ist und die Hühner im Stall genug Platz, Wasser und Futter haben, MORGENS das Licht früher anschalten. Möglichst Licht verwenden das nicht flackert. Alte Glühbirne z.B. Es müsse der Tag vorne verlängert werden, wo die Hühner aktiv sind und nicht abends wo sie schon müde auf der Stange hocken. Außerdem müsse genug Protein etc. im Futter sein, damit die noch legen.
Hab ich nicht ausprobiert, weil ich eben nur einen Schlafstall habe. Es ist zu wenig Platz um schon emsig zu sein. Die hüpfen meist morgens um 8:00 Uhr von der Stange gleich nach draußen. ...sehr pflegeleicht. :jaaaa:
Trotzdem legt die Sulmtalerin mir noch jeden 2 Tag ein Ei.
Korrigiert mich, ich bin ja auch Anfänger und habe nur die Erfahrung von 7 Tieren und ein paar Monaten Mitlesen hier, aber:
- Ist Licht nur morgens wirklich ausschlaggebend oder doch eher eine ich-mach-das-so-deshalb-ist-das-Naturgesetz-Meinung? Ich glaube, wir hatten kürzlich schon mal irgendwo eine Diskussion, ob morgens oder abends, und welche Hühner eher Eulen oder Nachtigallen sind. Unsere sitzen morgend bei Dämmerung noch verschlafen auf der Stange und schauen vorwurfsvoll, wenn man mal früher kommt. Abends hingegen sind sie derzeit nach gerade 8 Stunden Helligkeit noch so gar nicht müde und gehen erst in den Stall, wenn sie draußen kaum noch was sehen könnnen.
- "Alte Glühbirne" möchte ich eigentlich nicht lesen! Das ist ja wie Torf im Garten. Der LED-Faden beschäftigt sich ausdrücklich auch mit flackerfreien LEDs, da gibts heute andere Lösungen.
- Ich habe verschiedene Angaben gelesen, wie lange und wie hell das Licht sein muss, damit es physiologische Effekte, sprich Eierlegen, auslöst. Erinnere mich an 12 oder 14 Stunden. Dann müsste ja nachts um 2 das Licht angehen, damit um 16 Uhr tatsächlich 14 Stunden lang "Tag" war.
- Die Diskussion ging auch mal darum, ob umgekehrt 16-18 Stunden Dunkelheit über 3 Monate für ein ursprünglich tropisches Tier nicht auch ein Problem sind, nicht nur wegen "Langweilig!! auf der Stange" und Ballenproblemen wegen Dauersitzens, sondern auch wegen nicht genug Futter im Kropf für so lange Zeit usw.
- Und dann gibts ja noch den Hinweis "wir haben keine Hochleistungshühner, die dürfen auch mal Pause machen und sind dann nicht nach zwei Jahren verschlissen, sondern dürfen alt werden" - ! Daher stellt sich eher die Frage: Wenn Tagesverlängerung, dann wie lang täglich mindestens fürs Wohlbefinden, wie lang mindestens für Eierproduktion, und ab wann man das nach der Mauser machen soll, um die Tiere noch ausreichend zu schonen.
Wieso keine alte Glühbirne? Hatte die genommen, weil sie eben nicht flackert.
Der Züchter meinte 12 Stunden sind Hühner mit Futtersuche beschäftigt und verlängert werden soll Morgens, weil sie dann früher damit anfangen und agile werden. Abends seien sie schon in einer anderen Tagesphase und die sollte man nicht verlängern.
Kommt ja auch auf den Stall an wie gesagt. Ich hab das nach hinten raus schon mal praktiziert, da meine aber eben rein gehen wenn es dunkel wird, ist der Tag für sie gelaufen. Die saßen dann im Hellen auf der Stange und haben versucht zu schlafen. Ich hab das gemacht, weil ich der Meinung war, es ist für die Hühner angenehmer wenn das Licht plötzlich aus geht, anstatt morgens plötzlich an.
Alphonse
13.12.2022, 07:35
Bei mir legt im Winter nur extrem selten eine Dame ein Ei - und es ist auch gut so! Letztendlich brauchen sie diese dunkle Ruhezeit, um zu regenerieren. Winterpause machen doch alle Tiere. Da fährt sich der Metabolismus etwas runter. Hennen, die ununterbrochen Eier legen, werden nach meiner Erfahrung nicht alt bzw. haben größere Chancen, irgendwann Legedarmprobleme zu kriegen. Gönne ihnen die Ruhe.
Das ist auch ein Grund warum ich nicht weiter verfolge. Gibt es halt mal keine Eier.
Bei mir legen nur das Seidenhuhn was nicht gluckt und 4 Hennen unregelmäßig, die jetzt noch nicht ganz ein Jahr sind. Alle anderen legen nicht. Silverudd ist gerade mit der Mauser durch (von 2020), Olivleger hat bis vor 3 Wochen gemausert (von 2021), Araucaner die hat schon im Oktober aufgehört (von 2020),das andere Seidenhuhn gluckt noch und die die 3 Küken sind erst 2 Monate alt.
Hab also bei 12 Hennen aktuell 1-4 Eier pro Tag. Finde das aber auch gar nicht so ungewöhnlich.
Bei einem bekannten der nur diese weißen und braunen Hennen hat, liegen auch nur wenig Eier im Stall.
Bei den Mobilställen wird beleuchtet zumal die ganz frisch aufgestallt haben, die haben sicher Eier.
Ich bin immer ganz froh, wenn meine Tiere ihre Legepause bekommen, dann können sie sich erholen und im Frühjahr wieder richtig durchstarten.
Wieso keine alte Glühbirne? Hatte die genommen, weil sie eben nicht flackert.
Bin zwar nicht Gecko aber ich vermute er will auf den Stromverbrauch alter Glühbirnen hinaus.
Alte Glühbirnen haben soweit ich weiß aber eine natürlichere Lichtfarbe als alle modernen Leuchten. Sie decken die natürlichen Lichtfarben recht gut ab. Irgendwo zu Hause in einem Buch habe ich ein Schaubild, wo man das schön sieht. Da schnitten -rein für die Gesundheit- alte Glühbirnen am besten ab.
wolfswinkel7
13.12.2022, 09:04
Ich geh davon aus das da keine 60 Wattbirne gemeint ist und ne 15 Wattbirne funktioniert auch!
Ich hab eine Taschenlampe im Stall hängen, welche ich um sieben rum anmach. Um ca 16 Uhr geh ich noch mal mit bunt gemischten Körnern zu den Hühnern, im Augenblick mit mehr Sonnenblumenkernen, damit sie noch mal richtig den Kropf voll haben und so nur knapp 14 Stunden überbrücken müssen, wenn ich sie machen lassen würde wie sie wollen wären sie nur 7-8 Stunden aktiv.
giggerl07
13.12.2022, 10:24
bei mir brennt in der eisgen Kälte zur Zeit eine Rotlichtlampe - meine Zwerge legen ganz gut - ich weiß gar nicht mehr wohin mit den Eiern (heute bekommt der Postbote welche morgen mein Arzt) -
ich habe mir schon auch Gedanken über den Stromverbrauch gemacht - aber ich verzichte heuer auf deinen großen Teil der Weihnachtsbeleuchtung - meine Hutzeln gehen vor!!
...und heute gibts wieder Rührei....
Bin zwar nicht Gecko aber ich vermute er will auf den Stromverbrauch alter Glühbirnen hinaus.
Alte Glühbirnen haben soweit ich weiß aber eine natürlichere Lichtfarbe als alle modernen Leuchten. Sie decken die natürlichen Lichtfarben recht gut ab. Irgendwo zu Hause in einem Buch habe ich ein Schaubild, wo man das schön sieht. Da schnitten -rein für die Gesundheit- alte Glühbirnen am besten ab.
Ja, genau.
Glühbirnen strahlen durch Hitze, also gleichmäßig über das Spektrum, aber eben auch unnütz im Infrarotbereich, und das "natürliche" UV-Licht fehlt trotzdem. LEDs leuchten in einem genau definierten Wellenlängenbereich, das ist sicher das, was Dein Buch zeigt. Aber moderne LED-Lampen kombinieren erstens verschiedene LEDs mit verschiedenen Spektren, und sind zudem mit Beschichtungen versehen, die ihrerseits das Lichtspektrum weiter aufweisten. Das Märchen der 2010er, dass LEDs unnatürliches Licht haben, flimmern, fiepen und ungesund seien, ist auch aufgrund von China-Billigware nicht auszurotten, aber moderne gute LEDs übertreffen nicht nur energetisch jede alte Birne und haben sogar UV. So, genug Klugscheißerei :)
Ich geh davon aus das da keine 60 Wattbirne gemeint ist und ne 15 Wattbirne funktioniert auch!
Ich hab eine Taschenlampe im Stall hängen, welche ich um sieben rum anmach. Um ca 16 Uhr geh ich noch mal mit bunt gemischten Körnern zu den Hühnern, im Augenblick mit mehr Sonnenblumenkernen, damit sie noch mal richtig den Kropf voll haben und so nur knapp 14 Stunden überbrücken müssen, wenn ich sie machen lassen würde wie sie wollen wären sie nur 7-8 Stunden aktiv.
15 Watt ist nicht wesentlich besser... Mit dem gleichen Energieaufwand kann man heute einen großen Stall taghell erleuchten. Es sei denn, man heizt den Stall ohnehin elektrisch, mit Rotlichtlampen oder so, dann ist es auch egal...
Deine Taschenlampe hilft den Hühnchen sicher, morgens schon mal Futter und Wasser zu finden; aus dem gleichen Grunde habe ich nachmittags noch eine Zeit eine kleine Lampe brennen. Gut, um die lange Nacht abzukürzen. Aber sicherlich viel zu dunkel (und zu kurz), um die physiologische Reaktion "längerer Tag = Eierlegezeit" anzuwerfen, um die es hier ja ursprünglich ging. Hatte irgendwo mal eine Lux-Zahl für die Mindestbeleuchtung gesehen, aber leider vergessen. Die kommerziellen Halter wissen bestimmt ganz genau wie hell sie es machen müssen, und bloß nicht heller wegen der Energiekosten.
Irmgard2018
13.12.2022, 16:45
Die mausern sicher jetzt! :p
Naja, is ja manchmal ganz vorteilhaft, wenn auch Entscheidungsträger mal Federn lassen müssen..... *gggg
Irmgard2018
13.12.2022, 17:15
Bei mir gibts kein Lichtprogramm, hab keinen Strom am Stall - aber wenn ich abends nochmal nach dem Rechten gucke im Stall, bring ich nochmal ne Portion Körner mit, oder mal Würmchen, oder Hüttenkäse - und da stürzen sie sich immer ziemlich begeistert drauf..... Schätze, das zeigt ganz gut, daß da noch Bedarf vorhanden ist bei so ner langen Dunkelphase im Winter. Da is ja meist schon ab 16-17 Uhr Ruhe und Aufbaumen angesagt. Wenn ich dann um 22 Uhr beim Gassi unterwegs bin und dabei beim Stall vorbeigucke, sind die ja schon 5 Stunden fleißig am Verdauen....
Bin heilfroh, daß ich gestern, als ich frei hatte, restliches Stroh aus einer Pflanzensendung in den Ställen verteilt habe, sie kuscheln sich da richtig schön rein. Geheizt wird hier nicht, bei großen offenen Fenstern wär das ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen *ggg Nachts sitzen sie eng aneinandergekuschelt auf der Stange und wärmen sich so gegenseitig. Wenn ich die Körner bringe abends, sind alle Füßchen und Hühnchen voll warm.
Ach so. Ok...die eine Lampe, die kurz mal angemacht wird, wenn ich den Stall saubermache oder ausnahmsweise mal was gucken muss, wird die Welt nicht untergehen lassen.
wolfswinkel7
13.12.2022, 18:54
Tibi genau das denk ich auch!
Will nicht wissen wer alles sein E-Auto läd, was mehr Strom braucht! Oder was stundenlanges zocken an der Play-Station an Strom verbraucht oder wo bei Leuten 12 Stunden oder mehr am Tag der TV läuft und wir sollen ein schlechtes Gewissen haben, wegen 2-3 Stunden Licht!
Irgendwann ist es gut!
chtjonas
13.12.2022, 18:59
Ach so. Ok...die eine Lampe, die kurz mal angemacht wird, wenn ich den Stall saubermache oder ausnahmsweise mal was gucken muss, wird die Welt nicht untergehen lassen.
Seh' ich genauso.
Als wir das Haus hier übernommen hatten, fanden wir in einer Schublade 'ne ganze Menge alter Glühbirnen (25/40W). Die verbrauche ich jetzt auch peu a peu im Stall. Ich denke pro Woche komme ich da auf eine Nutzungsdauer von max. 1-2 Stunden.
Ich denke nicht, dass der Umwelt damit geholfen wäre, die Dinger im Hausmüll ("Sondermüllentsorgung" haben wir hier nicht) zu entsorgen und mir neue LEDs anzuschaffen.
Ja, es gibt immer 2 Seiten der Medaille .....und den Rand! :laugh
Ich denke nicht, dass der Umwelt damit geholfen wäre, die Dinger im Hausmüll ("Sondermüllentsorgung" haben wir hier nicht) zu entsorgen und mir neue LEDs anzuschaffen.
Ja klar, im Keller bei den Kartoffeln, wo ich 2x pro Woche 5 Min bin, hängt auch noch eine alte Birne. Im ersten Post klang es aber nach Tageslichtverlängerung, täglich mehrere Stunden über den ganzen Winter; das wäre ein anderes Kaliber.
Glühbirnen dürfen übrigen in den Hausmüll, anders als die "Energiesparlampen" (die schön lange nicht mehr so heißen dürften) und LEDs.
@Wolfswinkel: Es geht nicht um Licht oder nicht Licht, sondern um wenn Licht, dann vernünftig und mit Augenmaß. Das ewige "das bisschen Standby bei mir machts doch nicht" summiert sich deutschlandweit auf 20 Milliarden kWh/Jahr = zwei Großkraftwerke sind nur dafür in Betrieb. Jeder kann was tun, es geht nicht um Verzicht sondern um Nachdenken beim Verbrauch.
MichiGockel
13.12.2022, 20:36
Wieso keine alte Glühbirne? Hatte die genommen, weil sie eben nicht flackert.
Unser Stromnetzt basiert auf Wechselstrom mit 50 Herz.
Und somit flackern auch herkömliche Glühbirnen für Hühner sehr deutlich sichtbar, auch wenn der Glühdraht eine gewisse Trägheit hat, soll es für Hühner so gar nicht angenehm sein.
Ich selber habe (noch) kein Licht im Stall. mir wurde von Glühlampen abgeraten.
wolfswinkel7
13.12.2022, 21:08
Gecko ich geh von mir aus und bin kein Maßstab für andere, aber um dieses Gerede über Strom sparen und Co mach ich mir schon viel Jahre Gedanken und nur weil es jetzt in die Medien kommt, kommt da jeder daher und versucht den anderen zu belehren!
Das ist wie das ganz normale reale Leben, jeder lebt anders, da kann man rein gar nichts pauschalisieren und so ist das in der Hühnerhaltung auch, wenn wer gute Erfahrungen mit was gemacht hat, warum sollte er was ändern?
Ich hab festgestellt, dass die wenigsten überhaupt wissen wie weit man mit ner KW Strom kommt!
Ich hab Erfahrungen mit LEDS gemacht und bin mit dem Licht eher vorsichtig!
Aber das hat jetzt nix mit dem Thema zu tun und deshalb bin ich damit durch!
Sorry fürs OT!
chtjonas
13.12.2022, 21:12
Ja, es gibt immer 2 Seiten der Medaille .....und den Rand! :laugh
Der Spruch ist gut!:jaaaa:
wolfswinkel7
13.12.2022, 21:29
Der Spruch ist gut!:jaaaa:
Ja mir gefällt der auch sehr gut :jaaaa:
Unser Stromnetzt basiert auf Wechselstrom mit 50 Herz.
Und somit flackern auch herkömliche Glühbirnen für Hühner sehr deutlich sichtbar, auch wenn der Glühdraht eine gewisse Trägheit hat, soll es für Hühner so gar nicht angenehm sein.
Ich selber habe (noch) kein Licht im Stall. mir wurde von Glühlampen abgeraten.
Nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig :)
Wir hatten das im September hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115637-LED-Lampen-wieder-einmal/page2?p=2097010&viewfull=1#post2097010) ausführlich bekakelt.
Wenn Du technische Details und Grafiken dazu genauer wissen willst, schau bei
https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/
MichiGockel
13.12.2022, 23:54
Nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig :)
Wir hatten das im September hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115637-LED-Lampen-wieder-einmal/page2?p=2097010&viewfull=1#post2097010) ausführlich bekakelt.
Wenn Du technische Details und Grafiken dazu genauer wissen willst, schau bei
https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/
Ja, den Thread kenne ich, hab dort auch mitgelesen, und gepostet.
Weil ich auch auf der Suche nach einer bezahlbaren Gleichstromtauglichen Steuerung bin.
Und genau deswegen, weil auf der Seite, die du verlinkt hast, beschrieben ist, das Glühbirnen in der Frequenz des Netz flimmern würde ich diese im Hühnerstall lieber nicht zur Tagesverlängerung nicht einsetzen.
Durch die thermische Trägheit der Glühwendel ist das flimmern zwar etwas abgedämpft aber für Hühner sicher deutlich wahrnehmbar.
beim jedem "Flimmer" verschiebt sich jedesmal die Farbtemperatur und das Farbspektrum.
Daraus schließe ich:
Glühlampe mit 230V betrieben = nicht gut Hühnerlicht
Da ich dann vor ein paar Tagen einen Geflügelberater fragen konnte, bekam ich diese Antwort:
Praktisch alle guten modernen LED Birnen die man in eine 230V E27 Fassung schrauben kann haben mittlerweilen eine hochwertige eingebaute Vorschalttechnik, praktisch flimmerfrei und sind in der Farbtemperatur Kaltweiß deutlich näher am echten Tageslicht als Glühlampen diesen als Hühnerlicht überlegen.
Doch ne Kerze? :laugh
Ne im Ernst, kein Lebewesen möchte unter flackerndem Licht leben. Also für die jetzige Situation ist meine Lampe ok, aber sollte ich das mit der Tageslichtverlängerung tatsächlich mal in Erwägung ziehen (wenn der große Stall da ist), dann würde ich natürlich auch gerne wissen welche Lampe für die Huhns nicht flackert.
Aber, es ist sicher auch gut, dass man den Hühnern mal die natürliche Winter-Pause gönnt. Ich habe ja die 2 Sulmis und die 2 Kraienköppe und wenn da 3 Eier die Woche kämen, auch im Winter wäre das toll. Wenn nicht, dann gibts halt mal keine Eier. :)
Praktisch alle guten modernen LED Birnen die man in eine 230V E27 Fassung schrauben kann haben mittlerweilen eine hochwertige eingebaute Vorschalttechnik, praktisch flimmerfrei und sind in der Farbtemperatur Kaltweiß deutlich näher am echten Tageslicht als Glühlampen diesen als Hühnerlicht überlegen.
Das vermute ich auch, ich plädiere ja immer für LED und freue mich, dass der Berater das auch so sieht (wo immer der die Angabe her hat). Das Problem ist nur, dass man das als Laie nicht sinnvoll testen kann. Es gibt keine seriösen Angaben zum Flickerindex, "flimmerfrei" darf jeder draufschreiben, oft geht Flimmern und Flackern durcheinander, die Flimmer-App gibts nicht mehr und was "hochwertige Vorschalttechnik" ist kann unsereins weder beurteilen noch am Produkt erkennen. Also vertraue ich speziell für Tierhaltungen vorgesehenen LEDs, dem Handykamera-Test, hoffe das Beste und warte auf vernünftige Angaben und Tests. Glühbirne ist, wie Du schreibst, keine Alternative, aus mehreren Gründen, und Leuchtstoff- und "Energiesparlampen" sind ganz böse. Wer ganz sicher gehen will, betreibt Vollspektrum-Tageslicht-LEDs mit UV-Anteil an einer echten Gleichstromquelle!
Hmmm - also wäre ein Solarpaneel an einer Autobatterie
und darüber eine 12V AutoLED
erstmal besser als was es so zu kaufen gibt? :grueb
Utopia und ich sind längst nicht immer einer Meinung, aber das erscheint mir recht eindeutig.
https://utopia.de/ratgeber/alte-gluhbirnen-noch-verwenden-oder-entsorgen/
Hmmm - also wäre ein Solarpaneel an einer Autobatterie
und darüber eine 12V AutoLED
erstmal besser als was es so zu kaufen gibt? :grueb
Im Prinzip ja. Solar ist immer gut.
Du kannst die Batterie auch per Ladegerät aufladen. Aber nicht dranlassen, den abgesehen vom Mehrverbrauch macht genau das Ladereäet dann wieder die Wechselstromstörungen. Vielleicht wäre da eine Zeitschaltuhr sinnvoll, die außerhalb der Beleuchtungszeit eine Stunde das Ladegerät anstellt und die Batterie läd.
Bei "Auto-LED" wäre ich vorsichtig. Das sind bestimmt nicht die hochwertigsten, tageslicht-nahesten und flimmerfreisten. Es gibt, neben LEDs für Wohnräume und den Beleuchtungen für Großställe auch sehr gute tiergeeignete LED-Streifen oder-Platten für den Terraristikbereich; ich hatte mich mal damit beschäftigt, dann aber nicht weiterverfolgt.
PS irgendwie sind wir von "wo sind die Eier" über Lichtverlängerung doch wieder zur Beleuchtungstechnik gelangt...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.