PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwerg-Welsumer



Bea65
11.12.2022, 00:53
Hallo zusammen,

mein Mann und ich hatten vor 30-15 Jahren schon mal Hühner. Sussex, Sperber u. verschiedene Legehybriden u. einige Zwerghühner.
Wir haben diese damals mit Körnerfutter und Küchenabfällen aus unsere Gewerbeküche gefüttert. Wenn die Legeleistung nach ein 2-3 Jahren nachließ wurden die Tiere geschlachtet, durch Nachzucht oder Zukauf ersetzt. Etwas kenne ich mich also mit dem Thema aus.

Nun habe wir uns wieder Hühner angeschafft, dieses mal nicht nur der Eier wegen, sondern auch als Hobby. Es sind alles Zwerge der unterschiedlichster Rassen u. Farbschläge, vom Bauernmarkt u. Geflügelausstellung.
Leider haben ich auch ein Wyandottenhuhn (wie ich glaubte) gekauft, welches eine schwere "Bronchitis" mitbrachte. Und wenig später war auch das Welsumer Zwerghühnchen krank. 3mal waren wir mit den Tieren beim Tierarzt, ohne Besserung. Schwiegertochter tippte auf Lungenwürmer und so kaufte ich eine Wurmkur und verabreichte diese. Die Wyandotte wurde etwas besser, das Welsumer nicht. So besorgte ich noch ein Medikament gegen Luftsackmilben. Eine Zeit lang gab ich jedem Huhn noch 1/2 Bronchipret Pastille. Auch das half.

Ende vom Lied, die Wyandotte (entpuppte sich inzwischen als Hähnchen) hat wohl einen dauerhaften Bronchialschaden davon getragen, Atemgeräusche u. niesen bleiben bestehen, wenn auch deutlich gebessert. Ansonsten, frisst gut und ist munter.

Das Welsumerhühnchen wirkt gesund. Nur legen tut es nicht. Welsumer gelten als Winterleger.
Araucana und Australops nicht. Aber diese beiden Zwerghühnchen legen seit einigen Wochen regelmäßig und auch jetzt im Dezember noch.

Bin ich falsch informiert u. Welsumer sind keine Winterleger? Oder hat auch das Welsumerhühnchen einen Schaden durch die Erkrankung davon getragen ?

Was mir noch auffällt, alle Hühner haben abends einen dicken Kropf, also sehr gut gefüllt. Das Welsumerhühnchen ist recht zart/klein/leicht, aber auch dafür ist der Kropf recht klein. Etwa nur 1/4 der Kröpfe der anderen Zwerge.
Als sie krank war, hatte sie allerdings abends noch weniger drin.

wolfswinkel7
11.12.2022, 09:01
Hallo Bea, ich denke das dein Welsumerhühnchen Ende Dezember bis Mitte Januar anfängt zu legen, wenn es eine Junghennen ist. Da werden die Tage wieder länger.
Was du machen kannst, wenn du abends noch mal nach ihnen schaust, der Welsumer noch ne Hand voll Sonnenblumenkernen hinhalten, damit sie noch was in den Kropf bekommt.
Wie fütterst du denn aktuell?
Hoffentlich nicht nur Küchenabfälle?

Bea65
11.12.2022, 16:09
Die Tiere bekommen ein Hühnerkörnerfutter (mit Sonnenblumenkernen, gentechnikfrei) + 1/3 Legepellets + einige wenige getrocknete Möhrenschnippsel.
Ich gebe das Futter gemischt in die Tröge.

Aber, müsste die Welsumerhenne nicht längst im legereifen Alter sein? Der Welsumer-Hahn selben alters kräht und begattet die Hühner.

Dorintia
11.12.2022, 16:20
Wann genau sind die denn geschlüpft und warum fütterst du nur 1/3 Legepellets?
Was ist das andere Körnerfutter genau? Ob gentechnikfrei oder sowas interessiert an der Stelle nicht so sehr.

Bea65
11.12.2022, 20:28
Klasebo
Premiun Körnerfutter Plus, Ergänzungsfutter für Legehennen
1:2 mit Legemehl/Legepelletes füttern

Weizen, Mais, gebrochen, Erbsen grün, Sonnenblumenkerne, Milo, Calzumcarbonat aus Austernschalen,

10.4% Rohprotein, 31,% RohFett, 35% Rohfrett, 3,5%Rohasche, 0,26% Lyesin, 0,18% Methionin, 0,17% Calcium, 0,35% Phospor, 0,02 % Natrium

Bea65
11.12.2022, 20:33
Ich glaube nicht, das es an der Fütterung liegt. Die anderen Junghennen legen, ob wohl diese keine Winterleger sind.

Alle Tiere sind im Frühling geschlüpft, die Welsumer und das Araucana (Mix?) habe ich beim Geflügelhändler am letzes Samstag im August auf dem größten Markt der Region gekauft.

Dorintia
11.12.2022, 20:51
1:2 heißt 2 Teile Legemehl und 1 Teil Zusatzkörner.
Egal ob die anderen legen oder nicht, auf Dauer ist das nicht ausreichend.
Frühling ist ein weites Feld, Anfang März oder Ende Mai....

sil
11.12.2022, 20:53
Wenn ein junges Huhn im Laufe des Herbstes seine Legereife erreicht, legt es, vorausgesetzt Haltung und Fütterung passen, im ersten Winter durch. Dabei ist es völlig unerheblich, ob die Rasse als "Winterleger" beworben wird oder nicht.
Im Herbst darauf folgt in der Regel eine Mauser, verbunden mit einer Legepause, die je nach Haltungsbedingungen und Fütterung zwischen Dezember und Februar beendet wird. Auch da ist es völlig egal, ob die Rasse als Winterleger gilt.
Im Gegensatz zu den anderen Hennen bei Dir scheint die Welsumer ja gesundheitlich etwas angeschlagen gewesen zu sein. Vielleicht hat sie das in er Entwicklung etwas zurückgeworfen, so daß nun auch die Legereife verzögert wurde.
Unabhägig davon ist jedes Hunh ein Unikat, das eine ist etwas frühreifer, das andere braucht etwas länger. Das eine legt viele Eier, das andere weniger ...

Bea65
11.12.2022, 21:14
Danke Euch

Was bedeuten würde, das die Zwergwelsumerhenne möglicherweise 2023 an fängt zu legen.

Ich habe gehört, das eine Infektion der Atemwege bei Hennen auf die Geschlechtsorgane schlangen kann und diese dann unfruchtbar werden. Man hätte dann wunderschöne Hennen, welche keine Eier legen.

Sil, also legen Junghennen den ersten Winter durch u. den zweiten Winter nicht. Und wo ist dann der Unterschied Winterleger , Nichtwinterleger?

nero2010
11.12.2022, 21:30
Wie Sil schon schreibt, Hennen egal welcher Rassen die ins 2. Legejahr gehen machen vorher Mauser und anschließend Legepause. Der Begriff Winterleger ist eine Erfindung in meinen Augen.
Meine Zwergseidenhühner legen im Winter meist sehr gut, weil sie im Sommer brüten, mausern dann eben im Herbst wieder nach Pause zu legen beginnen ( wenn sie nicht schon wieder brüten wollen :laugh )
Ansonsten legen hier auch nur die Junghennen vom zeitigen FJ , je nach Rasse früher oder späterer Legebeginn.

sil
11.12.2022, 22:55
Auch in meinen Augen ist der Begriff "Winterleger" schlicht PR. Wenn überhaupt ein Sinn dahinter zu sein scheint, dann vielleicht der, daß Rassen mit einer hohen Legeleistung eine kürzere Legepause im Jahreslauf haben. Ein Jahresdurchschnitt von vielleicht 80 Eiern bedeutet ja viele Tage, an denen nicht gelegt wird. Da Hühner ihre Kunstwerke nicht gleichmäßig übers Jahr aufteilen, sondern Phasen mit reger Legetätigkeit sich mit Phasen vollkommener Produktionsruhe abwechseln, kann man sich leicht ausrechnen, daß z.B. eine Legeleistung von vielleicht 150 Eiern pro Jahr gegenüber einer geringeren Eierzahl die Ruhephasen deutlich verkürzt. Da müssen dann halt auch die Wintermonate genutzt werden. Bei mir jedenfalls beginnen fast alle Althennen im Dezember/Januar, also mitten im Winter, wieder zu legen.

Bea65
11.12.2022, 23:49
O.K.

Was ich dann nicht verstehe, warum Infoseiten, welche über eine Vielzahl von Rassen informieren, einige Rassen als Winterleger bezeichnen und andere nicht.

Warum nutzen ansonsten ausgewogene Info-Seiten diesen PR-Begriff?

wolfswinkel7
12.12.2022, 06:47
Der Winter hat ja noch garnicht begonnen!
21. Dezember bis 20. März gehen die Wintermonate.
Wenn ein Huhn in diesen 3 Monaten anfängt zu legen, dann passt das ja.
Mit der Wintersonnenwende werden die Tage wieder länger und dann fangen die meisten wieder an zu legen.
Es steht in der Literatur nirgends ob sie Anfang, Mitte oder Ende des Winters anfangen zu legen.
Hast du eine Lichtprogramm im Stall?
Bietest du auch ein gutes Legehennenfutter mit 16-20%
Rohprotein an?
RP bedeutet Rohprotein und ist eine Bezeichnung für Eiweiß im Futter, welches die Hühner zum Eier legen brauchen.

Krawatte
12.12.2022, 10:05
Mit dem leicht irreführenden Begriff Winterleger wurden ursprünglich die Rassen bezeichnet, bei denen die Junghennen (die immer der vergleichende Maßstab sind) im Durchschnitt in den Wintermonaten erheblich mehr Eier produzieren als die anderer Rassen.

Aus diesem Grund wurden diese auch "gute" Winterleger genannt. Das "gute" ist dann irgendwann verschwunden und der einsame "Winterleger" wurde missverständlich.

wolfswinkel7
12.12.2022, 10:12
Ich finde es nicht irreführend.
Ich finde man müsste sich mal wieder mit den Jahreszeiten beschäftigen, von wann bis wann gehen einzelne Jahreszeiten. Da alle meine Hennen spätestens Ende Februar legen, sind es alles Winterleger, vereinzelt kommt mal noch eine im März hinterher.

Krawatte
12.12.2022, 10:24
Ich finde es nicht irreführend.


Dann noch einmal:

Winterleger sind natürlich alle Haushühner. Aber es gibt eben "gute" oder "schlechte" Winterleger. Ohne diese zusätzliche Ergänzung kommt beim Begriff "Winterleger" selbstverständlich leicht die Logik auf, es gäbe Rassen, die im Winter nicht legen!

wolfswinkel7
12.12.2022, 10:41
Ja so gesehen schon, aber wenn ich eine Rasse hab die nur insgesamt 80-100 Eier legt, dann ist es einem doch schon bewusst das die Rasse sich nicht im Winter mir legen aus tobt.
Meine Zwerge fangen meist um die Weihnachtszeit an zu legen und dann auch alle zwei Tage, sehr regelmäßig.
Zwischen März und Mai kommt dann sogar fast täglich ein Ei, dann wenn alles sprießt um dann wieder langsam zurück zu fahren, mit wieder nur alle zwei Tage ein Ei, bis im Herbst dann wieder die Mauer beginnt + Legepause, die dann wieder bis zur Wintersonnenwende ( Winteranfang) anhält. Dann geht es wieder von vorne los.

Blindenhuhn
12.12.2022, 11:32
Ich finde es nicht irreführend.
Ich finde man müsste sich mal wieder mit den Jahreszeiten beschäftigen, von wann bis wann gehen einzelne Jahreszeiten. Da alle meine Hennen spätestens Ende Februar legen, sind es alles Winterleger, vereinzelt kommt mal noch eine im März hinterher.

Da müsste man dann auch noch dazusagen, ob es um den kalendarischen oder meteorologischen Winter geht. :versteck

wolfswinkel7
12.12.2022, 11:36
Den meteorologischen Winteranfang gibt es ja nur, damit man wohl besser Statistiken führen kann ;)
Eigentlich sollte man in Rassenbeschreibungen hinzugefügt:"keine Spätherbstleger".

Bea65
12.12.2022, 21:53
Der Winter hat ja noch garnicht begonnen!
21. Dezember bis 20. März gehen die Wintermonate.
Wenn ein Huhn in diesen 3 Monaten anfängt zu legen, dann passt das ja.
Mit der Wintersonnenwende werden die Tage wieder länger und dann fangen die meisten wieder an zu legen.
Es steht in der Literatur nirgends ob sie Anfang, Mitte oder Ende des Winters anfangen zu legen.
Hast du eine Lichtprogramm im Stall?
Bietest du auch ein gutes Legehennenfutter mit 16-20%
Rohprotein an?
RP bedeutet Rohprotein und ist eine Bezeichnung für Eiweiß im Futter, welches die Hühner zum Eier legen brauchen.
Ich kenne die Bedeutung Nahrungsinhalte.

Ich kann mich über die Legeleistung der Hühner welche legen, nicht beklagen. Das Araucana (Mix?) legt täglich, das Australorp etwas weniger. Die Wyandotten sowieso erst ab Feb./März.
Das Welsumer Zwerghühnchen braucht entweder länger oder wird garnicht legen, auf Grund der durchgemachten Bronchialkrankheit. Das wird sich im Frühling zeigen.