PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel fliegen sie tatsächlich?



Lilly26
05.12.2022, 14:19
Ich bin mit der Planung beschäftigt, welche Rassen ich nächstes Frühjahr ausbrüten möchte. (also der KingSuro)

In den diversen Rassebeschreibungen liest man alles mögliche, würdet Ihr mir über Eure persönlichen Erfahrungen mit Euren Hühnern berichten?
Mein Zaun ist 1,2m hoch.

Es geht mir hauptsächlich um folgende Rassen:

Silverudd blau, die habe/ hatte ich und meine fliegen recht gut...., sind die einzigen, die bei Stress mal draussen sind, aber ich liebe sie...
Lavender Araucana
Vorwerk
Barnevelder (hatte ich eine, die nicht geflogen ist)
Appenzeller Spitzhauben

Ich freue mich auf Eure Berichte, danke!

chtjonas
05.12.2022, 15:35
Hmmm ... :confused: ... ich denke, das kann man nicht nur an der Rasse festmachen.
Ich habe 2 Orpimixe (Schwestern) von 2021. Die eine findet die Stange auf 60 cm Höhe - mit Kotbrett auf 40 cm Höhe und einem 20 cm Baumklotz als "Aufstiegshilfe" davor - schon eine Zumutung. Die andere setzt sich täglich zusammen mit dem Hahn über den 1,40 m Zaun in unseren Hof hinweg.

Unsere Brahmaküken (jetzt 3 M) springen ohne Not (der Zugang zum Auslauf ist offen) auf die 1 m Abgrenzung des Kükengeheges - von oben ist die Welt halt interessanter.

Drahtesel
05.12.2022, 16:36
Rhodeländer und Reichshühner sind zu faul zum fliegen obwohl sie es könnten,
E-Weidezaun ist 112 cm hoch,
Möglicherweise liegt es aber daran das sie als Küken durch die Maschen geschlüft sind und dabei eine gewischt bekommen haben.... nun haben sie Respekt

cax
05.12.2022, 18:32
unsere 1,2 m hohen Zäune haben bisher ausgereicht

nero2010
05.12.2022, 21:56
wenn auf der anderen Seite nichts ist was sie in ihrem Auslauf vermissen ,gibts keinen Grund rüber zu fliegen.
Deine aufgezählten Rassen , ausser Spitzhauben habe ich alle . Keine ,ausser die Lav. Araucana ist je drüber (die wollte aber wildbrüten ).

Gubbelgubbel
06.12.2022, 00:40
So sehe ich das auch. Ich hab an manchen Stellen gar keinen nennenswerten Zaun. Da könnten Sie alle drüber fliegen, auf den Tisch schaffen es ja auch alle aber sie bleiben brav auf dem Grundstück. So richtig gerne geflogen sind bei mir bisher nur Junghennen (bei den Großrassen) die Zwerge fliegen wie die Täubchen auch 8m erwachsenen Alter

Gecko
07.12.2022, 11:53
Unsere Vorwerk:
Fliegen absolut ungern, genau wie in der Literatur beschrieben. Wenn sie es eilig haben (Leckerli in Sicht) Flieg-Rennen sie ein paar Meter, meist bleiben sie unter 1 m Höhe. Im Auslauf waren sie noch nie höher als Baumstumpf (50 cm), auch nicht in die niedrigen Äste der Obstbäume auf 1 - 1,5 m Höhe. Ich war mir so sicher, das würden die Lieblingsplätze - niemand war bisher drauf...
Wir haben unsere im März mt 3 Monaten geholt. Bis zum Alter von 6 Monaten haben sie auf dem Rand des Sandbads geschlafen, auch jetzt auf die Stange im Haus nur hüpfend nach längerer Überlegung (da fehlt aber auch der Anlauf). Im Auslauf ruhen sie in Kuhlen, nie irgendwo erhöht.
Ein einziges Mal, recht am Anfang, hatte sich eine Henne erschreckt, es auf ein Abtrenngitter und von da über das Stalldach über den Zaun in die Hecke geschafft. Hat sich einsammeln und zurücktragen lassen und das nie wieder gemacht. Wir hatten dann vorsichtshalber den Weidezaun in 2 m Höhe genommen, wäre vielleicht nicht nötig gewesen, aber vielleicht, bei Panik oder dumm gelaufen, man weiß ja nie...
Auf jeden Fall kann ich mit einer Stichprobengröße von 7 bestätigen: Vorwerks sind flugfaul.

hirsch
07.12.2022, 12:48
Innerhalb vom Auslauf fliegen meine Vorwerk schon mal, genauso wenn es von der Voliere in den Auslauf geht. Da sind Strecken von 8 - 12 m Länge und bis zu 2 m Höhe keine Seltenheit, vor allem bei den Jüngeren. Über den 1,8 m hohen Zaun um den Auslauf, sind sie allerdings noch nie geflogen.

Lilly26
08.12.2022, 10:22
Ich danke Euch!
Dann scheint es ja auch innerhalb einer Rasse sehr unterschiedlich zu sein, wenn ich sehe, was Rainer und Gecko über die Vorwerk berichten. Es wird also Glück sein, welchen Typ ich erwische.

Weiss jemand etwas über Lavender Araucana? Oder Spitzhauben?

Lieben Dank!

cairdean
08.12.2022, 10:31
Ich hatte bisher nur 1x 3 Spitzhaubenhähnchen, die haben wir mit einem guten halben Jahr geschlachtet, deshalb kann ich nicht berichten, wie sich erwachsen verhalten. Die drei Jungs waren jedenfalls die flugfreudigsten aus der Brut (mit Bresse (bodenständig), Grünlegermixen und Zwerg-Malaien). Sie sind als einzige auf einen 2,2m hohen Balken im Auslauf geflogen. Die sind aber auch echt leicht und windschnittig gebaut, finde ich. Und total putzig mit der Frisur.

Lilly26
08.12.2022, 10:43
Ja, die finde ich auch super hübsch! Träum....

Das Problem wäre nicht das Rausfliegen grundsätzlich, da ist genug ungefährliches Gelände. Nur haben wir 3 Hunde, wenn einer ein Huhn nimmt und vorzeigen will, passiert dem nichts, aber wenn alle drei es gleichzeitig tragen wollen, ist dies zum Nachteil des Huhn, leider :verweis

Und das möchte ich natürlich verhindern.
An den Hühnern im Auslauf sind sie nicht interessiert. Und ununterbrochen aufpassen kann ich ja auch nicht.

Relaxo
08.12.2022, 10:47
Hallo Lilly,

hier steht, dass Spitzhauben sehr gute Flieger sind und auch gerne mal auf Bäumen übernachten...

LG Relaxo

https://www.prospecierara.ch/tiere/rassenportraets/gefluegelportraets/appenzeller-spitzhaubenhuhn.html

Gockelmeisterin
08.12.2022, 12:52
Unsere Vorwerkerinnen schaffen es locker aus dem Stand ohne Anstrengung auf den teilweise 2,20m hohen Zaun zu fliegen und auf der anderen Seite wieder runter. Das machen sie allerdings sehr selten. (Alle paar Wochen Mal)
Das grüne Gras auf der anderen Seite lockt sie;) Auch sonst fliegen sie sehr gerne auf erhöhte Positionen. Aber meistens eher so in maximal 1m Höhe.
Ich werfe ihnen jetzt einfach mehr grünes in den Auslauf. Dann haben sie nicht so das Bedürfnis drüber zu fliegen. Hoffe ich zumindest:laugh Sie sind halt auch sehr neugierig:jaaaa:
Eine Konstruktion aus Ästen in verschiedenen Höhen kann auch gut ablenken, bzw sind sie dann dort mehr mit klettern und draufflattern beschäftigt. Aber das sollte nicht zu nah am Zaun stehen;D

Gecko
08.12.2022, 12:55
Dann scheint es ja auch innerhalb einer Rasse sehr unterschiedlich zu sein, wenn ich sehe, was Rainer und Gecko über die Vorwerk berichte
Nicht wirklich. "Flieg-Rennen sie ein paar Meter, meist bleiben sie unter 1 m Höhe" (ich) und " 8 - 12 m Länge und bis zu 2 m Höhe keine Seltenheit" (hirsch) passt schon. Unsere kommen im Eifer des Gefechts, wenn sie Leckerli aus der Ferne siehen, auch schon mal auf knapp 2 m, und "paar Meter" sind auch mal 10, sind dann aber über sich selbst erschrocken. Sowohl Maschendraht 1,80 wie auch Hühnerzaun 2 m haben sie nicht überwunden und ganz offenbar auch keinerlei Interesse daran. Wir hätten auch den niederigeren nehmen können. Die haben kein Interesse an Höhe und nutzen die Flügel nur als Hilfe beim Rennen und zum Hüpfen auf die Schlafstange. Ich denke schon, dass Vorwerks für Dich eine gute Wahl wären. Wir waren auch Hühner-Anfänger und haben es nicht bereut. Liebe, zutrauliche Hühner, lieber aufmerksamer Hahn, gute Futtersucher, und soweit bisher gemerkt wirklich winterhart und anspruchslos. Nur halt keine Winterleger; muss auch nicht sein.

birgit23
08.12.2022, 14:21
Isbar, Spitzhauben und Lavender können sehr gut fliegen.
Spitzhauben sind sehr freiheitliebend und brüten auch gerne wild.
Kommt immer auf die Situation an.
Wenn das Gras hinter dem Zaun grüner aussieht, ist 1,20m für viele Rassen kein Hindernis.
Über unseren 1,50 m Weidezaun fliegt z.Zt. nur eine Dame aus dem Hause Lisa, um sich in unserem Garten ihre Auszeit zu nehmen;-)

Gecko
08.12.2022, 15:52
Unsere Vorwerkerinnen schaffen es locker aus dem Stand ohne Anstrengung auf den teilweise 2,20m hohen Zaun zu fliegen und auf der anderen Seite wieder runter. Das machen sie allerdings sehr selten. (Alle paar Wochen Mal)
Das grüne Gras auf der anderen Seite lockt sie;) Auch sonst fliegen sie sehr gerne auf erhöhte Positionen. Aber meistens eher so in maximal 1m Höhe.
Ich werfe ihnen jetzt einfach mehr grünes in den Auslauf. Dann haben sie nicht so das Bedürfnis drüber zu fliegen. Hoffe ich zumindest:laugh Sie sind halt auch sehr neugierig:jaaaa:
Eine Konstruktion aus Ästen in verschiedenen Höhen kann auch gut ablenken, bzw sind sie dann dort mehr mit klettern und draufflattern beschäftigt. Aber das sollte nicht zu nah am Zaun stehen;D
Schon lustig. Unsere strecken den Hals so weit es geht durch die Maschen für die immer saftigeren Gräser auf der anderen Seite, aber drüber, nicht doch! Und Höhe finden sie absolut unattraktiv, das Höchste ist die Schlafstange auf 1 m Höhe, alle gut gemeinten Äste, Baumstümpfe, Sitzstangen.... in Voliere und Gehege werden konsequent ignoriert. Klar, die können schon, aber wollen nicht. Vielleicht ist der dicke Gustav auch zu faul, und was Hahn nicht macht, machen Hennen schonmal gar nicht - ? Kommt halt drauf an, wie sicher man das haben will. Unsere wären dann immer noch im Obstgarten mit einem weiteren 2-m-Zaun drumrum. Wenn sie gar nicht raus sollen, unter keinen Umständen, bleibt wohl auch bei den flugfaulsten Hühnern nur eine Voliere.

Gockelmeisterin
08.12.2022, 19:42
Das mit den Hälsen durch die Maschen stecken kenn ich von unseren Hybriden auch gut. Seit wir den Gemüsegarten provisorisch mit einem mobilen Netzzaun gesichert haben, damit die Huhnis im Winter da rein können, machen sie das jeden Tag. Unglaublich wie lang die Hälse da werden können:laugh Das machen aber seltsamerweise unsere Vorwerkerinnen und der Gockel nur selten. Bei dem festen Zaun gehts nicht, weil der ist aus Dachlatten und unten ist Volierengitter besfestigt+eingegraben.
Aber interessant wie unterschiedlich die Vorwerkerinnen da sein können. Deine scheinen ja das Gegenteil von meinen zu sein;D Aber vielleicht liegts ja wirklich am Gockel. Meine sind ja fast den ganzen Tag mit unserem Zwergcochin-Gockel unterwegs und der ist auch recht flugfreudig. Die Hybriden sind eher für sich. Manchmal kommt es mir bisschen so vor, als hätten sich da 2 Gruppen gebildet, aber er ist ja auch noch jung. Ich hoffe im Frühjahr folgen ihm dann auch die restlichen Hennen, die ja auch deutlich besser zu seiner geringen Größe passen würden:roll:laugh

Ich finds aber auch nicht so schlimm, wenn sie mal drüber fliegen. Sind ja dann immer noch im Grundstück. Und zur Straße raus können sie zum Glück nicht über den Zaun, weils dort der Bewuchs nicht zulässt.

Lilly26
08.12.2022, 21:36
Ich denke, die Spitzhauen sind leider raus, schade.
Vorwerk finde ich sehr hübsch, sie würden gut in meine bunte Truppe passen, sind noch deutlich im Rennen.
Ich möchte aber noch mehr blaue Hühner (meine allerliebsten!) haben, ich habe nur noch 2, da muss ich zwischen den Lavender und nochmal Isbars entscheiden.
Nachteil bei den Isbar: bei meinem "Glück" werden schwarze und splash Hennen schlüpfen oder blaue Hähne, bei den Lavender wären alle blau. Vorteil: ich weiss in etwa, was ich bekomme.

Und oft fliegen meine Isbar nicht raus, meist bei Stress in der Truppe, z.B. zu viele Junghähne eine Zeit lang, aber die mussten nach Sibirien so oder so.
Ansonsten ist es eine ruhige Truppe.

Danke für Eure Überlegungen und Beschreibungen,
vielleicht kann ja noch ein Lavender Besitzer berichten?
Würde mich freuen!

sil
09.12.2022, 08:36
Ab und an müssen auch meine Hühner hinter Zaun leben. Das ist ein mobiles Geflügelnetz mit ca. 1 Meter Höhe ab Boden. Da fliegt von meiner bunt gemischten Truppe (auch Zwerge) kein Huhn ohne Not drüber, obwohl sie auch unbegrenzten Freilauf kennen und das eingeknastet sein nicht wirklich toll finden. Innerhalb des Zaunes sind Sitzpositionen auf 2 Meter Höhe oder darüber absolut kein Problem. Würde ich einen Zaun mit einem oberen festen, deutlich sichtbaren Abschluß bauen, wäre das allerdings wie eine Einladung zum überwinden. Meine Theorie ist, daß Hühner die Höhe eines Netzzaunes nicht einschätzen können, vielleicht, weil sie die dünnen Drähte ab einer gewissen Entfernung gar nicht mehr sehen? Waagrechte, stabile Strukturen auch in größerer Entfernung können sie dagegen sehr gut anpeilen. Vom Boden starten und ins Blaue hinein einfach mal losfliegen passiert nur bei extremem Stress, z.B. auf der Flucht vor einem Angreifer. Wenn ein Huhn also nicht weiß, wie hoch so ein Zaun wirklich ist und keine dringende Notwendigkeit zum Abheben besteht, reichen 1 Meter Zaunhöhe locker aus. Was nicht bedeutet, daß nicht doch ein Huhn lernen kann, da drüber zu fliegen, aber das sehe ich nicht als Regel. Weit eher suchen die Tucken sich einen Weg irgendwo unten am Boden, wo man durchkriechen, zur Not auch sich durchzwängen kann. Bei nicht straff gespannten Geflügelzäunen, bei denen ja oft oben die Maschen größer werden, finden Hühner auch schnell heraus, wie man den Zaun niedertritt um durch die größeren Maschen zu schlüpfen.

Wilde Hummel
09.12.2022, 08:50
Sehr interessanter Beitrag! Vielleicht sollte ich meinen 1,20 Schweißgitterzaun oben lieber mit einem Streifen Engelnetz erhöhen als mit einem Streifen Schweißgitter, wenn nächstes Jahr bei mir die geplanten Isbar schlüpfen.

Krawatte
09.12.2022, 09:30
Im letzten Beitrag von sil ist eigentlich alles enthalten, was man zu diesem Thema sagen kann. Die Wirkung eines "unsichtbaren" und schräg nach innen gerichteten Zaunabschlusses ist enorm und gehörte "früher" (Entschuldigung;) ) zum Standardwissen eines jeden Hühnerhalters.

Da nützt es auch nichts, die Flugfähigkeiten des Haushuhns an einzelnen Rassen festzumachen, wenn man mal von den wenigen Extremitäten absieht. Die Flugfreudigkeit richtet sich nach wie vor nach den Notwendigkeiten und Möglichkeiten, dem jugendlichen Alter und der Frage, ob das einzelne Huhn eher einer leichteren oder einer schwereren Rasse zuzuordnen ist. Fliegen und auch am Draht hochklettern können theoretisch alle.

Lilly26
09.12.2022, 11:07
Sie und Krawatte, da habt Ihr grundsätzlich recht.

Aber etwas an den Rassen festmachen kann man es mM nach schon, bei mir fliegen (über den Zaun) von den leichteren Rassen, die ich grundsätzlich lieber mag, nur die Isbar, die Tetra oder Empordanesa, Mixe oder Struppies (auch glatt) nie. Auch die Jungtiere der schweren Rassen nicht.

Zum anderen kann ich den Zaun nicht ohne Riesen-Aufwand erhöhen, er besteht aus 1,2m hohen Doppelstabmatten, verbunden mit Schäkeln und mit wenigen Eisen-Stäben gegen Umfallen gesichert. Wenn das Grün knapp wird, werden sie abgebaut und ein Stück weiter hingestellt. Dadurch bleibt alles grün.
Aber so kann ich oben nichts Zusätzliches befestigen oder spannen. Probleme mit Flugfeinden habe ich bisher (seit 2017) nie gehabt. Klopf auf Holz! Daher kein Netz.
Danke und viele Grüße aus der Eifel!

Gockelmeisterin
09.12.2022, 19:22
Es gibt auch mobile Netzzäune, die 1,80m hoch sind, mit Steckpfosten die oben schräg nach innen gehen!
Wir haben uns vor ein paar Wochen so einen für den Gemüsegarten gekauft, damit die Huhnies im Winter da rein können.
Hat sich sehr gelohnt finde ich:jaaaa:

Gecko
09.12.2022, 20:22
Zwei Dinge noch als Amerkung:
Verhaltensbiologie: Maschendraht ohne obere feste Kante oder Netzzaun passen halt irgendwie nicht ins natürliche Verhalten. In der Natur flitzen Hühner durchs Unterholz, da gibts keine durchsichtigen Hindernisse, die man überfliegen müsste. Daher rennen sie lieber am Zaun ewig hin und her wenn sie da durchwollen statt drei Schritte zurück zu gehen und zu fliegen. Anders, wenn es "oben drauf" eine Art "Ast" zum Zwischenlanden gibt, das wird dann anvisiert und los gehts. Unser einziger "Ausbruch" ging ja auch nicht direkt über den Zaun sondern auf ein Absperrgitter (mit Holzlattenrahmen), dann aufs Stalldach und dann runter, also mit Zwischenstationen, auf denen man sitzen konnte.
Daher sind Baustahlgitter nicht so falsch, nur sollten sie oben keine breitere Abschlusskante haben.
Wir haben den Hühner-Netzzaun ohne die Halter gekauft und alte Tomaten-Spiralstäbe genommen. Wenn wir die nicht gehabt hätten, dann die Baustahl-Absteck-Stäbe (die, die oben noch ein "Neben-Ästchen" haben, in das man eine Maurerschnur oder hier den Zaun einhängen kann, der rutscht dann nicht runter). Schräg nach innen einstecken oder gleich oben 30 cm umbiegen, so ein Überhang wie bei einem Raubtierzaun im Zoo :) hilft dann zusätzlich.
Nicht, dass einige besonders flug- und erkundungsfreudige Hühner nicht auch direkt über einen überhängenden Zaun zu fliegen lernen, aber das wäre dann schon eine Ausnahme.

sm20
10.12.2022, 00:04
Unsere Federfüßigen Zwerghühner hielten wir jahrelang auf einem Stadtgrundstück mit hüfthohem Zaun. Draußen Fußweg, Straße usw. Niemals ist ein Huhn drüber geflogen, obwohl sie erstaunlich herumgeflogen sind, besonders im Junghennen- bzw. Junghahnalter. In einem Baum auf unserem Grundstück waren die Hähne so hoch, daß man sie im 2. OG auf gleicher Höhe sah, aber nie hat einer das Grundstück verlassen. Eine spezielle Henne hat bei Gelegenheit das offene Tor genutzt, um draußen zu buddeln und den Dreck auf den Fußweg zu scharren, aber auf die Idee, den Zaun zu überfliegen, kam sie nie.

Tibi
10.12.2022, 06:23
Also unsere beiden Sulmtalerinnen sind oft draußen. Sie Fliegen erst auf das Dach vom Hühnerstall und von da aus dann über den Zaun. Das ginge dann auch wenn der Zaun 2 m wäre. Dann machen sie den Garten unsicher.
Mein Vater sagt dann immer,“hier deine Haubenlärchen fliegen wieder rum.“ :laugh

Liluma
10.12.2022, 09:17
Ich glaube mittlerweile, das ist einfach Typsache… meine Asilhenne Jule ist die absolute Ausbrecher Königin. Ihr ist völlig egal, dass Hühner nicht auf Netzzäunen landen mögen oder „unsichtbare“ Zäune meiden, sie fliegt einfach drüber, manchmal auch mit Zwischenlandung auf dem Netzzaun. Das bringt sie natürlich auch ihren Küken bei, aber nicht alle machen es. Ihre (von ihr aufgezogene) Tochter Luise zum Beispiel macht das nicht, hat auch ihren Küken nicht erklärt, dass man das machen könnte… ich finde das echt spannend zu beobachten. Auch wenn Jule mich schon maximal Nerven gekostet hat, wenn sie mit acht Küken im Schlepptau Nachbars Gemüsegarten umgepflügt hat 🙈🙈
Aber sie ist eben auch etwas ganz Besonderes und bisher meine verlässlichste Glucke, ich würde es nicht übers Herz bringen, sie wegzugeben…