PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterfest?



huenerandi
29.11.2022, 09:42
Hallo mal eine allgemeine Frage
Gebt ihr den Hühner für den Winter also für die aktuell doch kälteren Temperaturen irgendwas Gutes?

Eine Box mit Heu eine Heizplatte oder sonst irgendwas?

Mein Stall ist nicht isoliert, hat nur zwei Schichten Holz (aussen Profilbretter, innen OSB Platten)
und oben am Dach ist eben ein Schlitz offen für die Lüftung so wie https://www.huehner-info.de/infos/stall_fotos_bp.htm nur etwas kleiner da nur 5 Hühner.

Ich sehe nun, das sich vermehrt immer wieder ein Huhn unter tags da drinnen aufhält - immer das gleiche, geht rein und bleibt neben der Türe in den Sägespäne liegen.

sm20
29.11.2022, 10:08
Ja, klar, Kuschelecken mit Stroh usw. Stroh in Mörtelwannen, an vor Wind, Regen und Greifvögeln geschützten Stellen, wo sie dennoch mitbekommen, was sich draßen so tut, hat sich sehr bewährt. Einige Hennen sitzen auch gern auf Kissen.

hirsch
29.11.2022, 10:54
Bei Kälte brauchen die Hühner mehr kalorienreiche Kost. Ich füttere dann vermehrt so Sachen wie Nüsse, Sonnenblumen kerne, fettreiche Mehl- oder Hermetialarven hinzu. Ab und zu gebe ich noch etwas Mineralfutter in das normale Körnerfutter. Salat, Gemüse und Obst in Maßen sollte im Winter auch nicht fehlen. Ein Ballen Luzerne ist auch nicht verkehrt.

Ich achte darauf (Kontrolle mittels Funkthermometer), dass der Schlafstall im Winter innen im Plusbereich ist. Bei Eiseskälte heize ich den Stall am Abend auch schon mal mit einem Heizlüfter etwas auf, bevor die Hühner schlafen gehen.

giggerl07
29.11.2022, 12:32
ich biete eine Rotlichtlampe an - wird auch gerne angenommer gerade von meinen älteren Damen
und dann gibts noch eine Wanne voll Sägespäne zum Baden drunter - da denken die, sie liegen im Sommersonnenbad

huenerandi
29.11.2022, 13:26
Ein Ballen Luzerne ist auch nicht verkehrt.
Ich achte darauf (Kontrolle mittels Funkthermometer), dass der Schlafstall im Winter innen im Plusbereich ist. Bei Eiseskälte heize ich den Stall am Abend auch schon mal mit einem Heizlüfter etwas auf, bevor die Hühner schlafen gehen.
Was machst du mit dem Ballen Luzernen, weiss noch nicht so recht was ich damit tun soll, bisher gebe ich immer etwas luzerenen in eine große Box, und versteck da paar leckerlis drarunter - mehr nicht :D
Werd auch mal ein Funkthermometer reinhängen um zu wissen wie kalt es wirklich ist.


Ja, klar, Kuschelecken mit Stroh usw. Stroh in Mörtelwannen, an vor Wind, Regen und Greifvögeln geschützten Stellen, wo sie dennoch mitbekommen, was sich draßen so tut, hat sich sehr bewährt. Einige Hennen sitzen auch gern auf Kissen.
Gute Idee, muss mal schauen ob ich so ein Plätzchen finde, muss eventuell dann wo noch ein kleines Dach dazubauen


ich biete eine Rotlichtlampe an - wird auch gerne angenommer gerade von meinen älteren Damen
und dann gibts noch eine Wanne voll Sägespäne zum Baden drunter - da denken die, sie liegen im Sommersonnenbad
Schaltest die Rotlichlampe dann per Zeitschaltuhr aus/ein, weil beim schlafengehen solls ja nicht mehr brennen oder?
und läuft die dann 24/7 bzw eben dann 10/7 im Winter?
Welche Rotlichlampe haste da?

hirsch
29.11.2022, 13:47
Was machst du mit dem Ballen Luzernen
Über den Winter habe ich das meistens mit einem Ballen Heu in der Voliere liegen.

Pinocio
29.11.2022, 13:58
Bei meinem Stall habe ich Styropor in die Wände gebaut. Muss aber sagen, dass ich denke, ich hätte das nicht gebraucht. Wenn die Hühner im Stall sind ist es dort deutlich wärmer als draußen, merke das aktuell morgens immer, wenn ich vor der Arbeit noch Futter in den Trog packe, wenn ich die Tür auf mache kommt da richtig Wärme raus. Und die Fenster sind noch offen.
Habe ja ein anderes Thema aufgemacht, wo ich bei anderen gesehen habe, dass die auch jetzt im Winter einen Offenstall bzw. gar keinen Stall haben, ich glaube Hühner sind nicht so besonders kälteempfindlich.
Worauf ich allerdings achte, ist das ich ordentlich Dinkelstreu in den Stall tue, damit er nicht feucht wird. Kontrolliere auch die Legenester und tausche dort das Stroh aus, wenn es feucht ist. Gerade aktuell bei dem nasskalten Wetter.
Rein vom Gefühl her ist es denke ich wichtiger einen trockenen Stall als einen warmen Stall zu haben.

Füttern tu ich aber etwas energiehaltiger als im Sommer, Sonnenblumenkerne, Kürbis(kerne), Soldatenfliegenlarven, Fleischreste und Ei zusätzlich. Ebenso gibt es häufiger Weichfutter mit Zusätzen wie Oregano, Thymian, Petersilie, Knoblauch, Bierhefe, Vitamin D und K2.

Ansonsten mache ich nichts anderes im Winter. Die Hühner sind auch immer draußen, wollen auch am liebsten nur draußen sein, daher war meine Überlegung ob ich zusätzlich einen "Offenstall" anbiete zum Test. Dann können sie frei wählen. Nur meine Araucaner hockt manchmal bei Regen drinnen. Nichtmal die Seidenhühner, denen man ja ab und zu mal Mimosenhaftigkeit unterstellt.

nero2010
29.11.2022, 14:08
Hier sind ausser den Jungtieren der Großrassen die Zwergseidenhühner die nächsten die auch bei Schnee und Regen rausgehen.

huenerandi
29.11.2022, 14:31
Ich werde ihnen nun mal im Auslauf (freien) eine Box mit den Luzernen reinstellen.
Und im Stall kommt dann in die Ecke eine Box mit HEu (Stroh habe ich leider nicht) und darüber gebe ich eine Infrarot Lampe mal rein.

Vitamine: passt sowas? https://www.meinhof.at/Vitaminkonzentrat-AD3EC-500-ml
Vitaminkonzentrat AD3EC, 500 ml
flüssiges Vitaminkonzentrat für Lege- und Junghennen zur Unterstützung der Vorbereitung auf Östrus und Reproduktion
hoher Gehalt an Vitamin A und D
Inhalt: 500 ml

hirsch
29.11.2022, 15:10
Rein vom Gefühl her ist es denke ich wichtiger einen trockenen Stall als einen warmen Stall zu haben.
Das eine schließt ja das andere nicht aus.

Pinocio
29.11.2022, 15:16
Richtig, allerdings sagt der Themenstarter, sein Stall ist nicht isoliert, also eventuell nicht sehr warm. Und ich denke solange er trocken ist, ist die Kälte wahrscheinlich nicht so wild.

huenerandi
29.11.2022, 15:22
Ja genau ist nicht isoliert, aber sicher gut trocken - hätte noch nie gedacht das es feucht ist/riecht anfühlt.
War damals beim bauen mehr der Tenor in Richtung - lieber schaun das es gut belüftet ist als mit Styropor oder co zu isolieren.

Und ich hatte ja eher des Gefühl das eine meiner Damen, einfach öfters mal in den Stall geht weil es ihr draussen zu unangenehm ist. und im Moment regnet oder schneit es nicht - vielleicht etwas nieseln

Wenn es früher geregnet hat auch sehr sehr stark, dann sind sie beim Stall gestanden, auf dem überdachten Vorplatz und haben da herumgegackert aber eben nicht rein.

Aber habe mal paar Tipps/Infos die ich mal umsetzen werde :D

Das mit den Vitaminen wäre noch interessant - ob ich ihnen das geben kann/soll (oder soll ich neuen Thread aufmachen)

Vitamine: passt sowas? https://www.meinhof.at/Vitaminkonzentrat-AD3EC-500-ml
Vitaminkonzentrat AD3EC, 500 ml
flüssiges Vitaminkonzentrat für Lege- und Junghennen zur Unterstützung der Vorbereitung auf Östrus und Reproduktion
hoher Gehalt an Vitamin A und D
Inhalt: 500 ml

Pinocio
29.11.2022, 15:47
Mit den von dir genannten Vitaminen kenne ich mich nicht aus, bei dem Verweis stehen auch keine Angaben wie viel "hoher Gehalt" bedeutet.
Ich gebe meinen wie gesagt Bierhefe (B-Vitamine) und ein Vitamin Päparat was ich selbst auch nehme (1 Tropfen =25mikrogramm D + 15 mikrogramm K2, glaube ich, kann aber zu Hause nochmal schauen), davon gebe ich 1 Tropfen/Liter.
Oder Calcium Dura Brausetabletten (1 pro Liter).

Das von dir genannte habe ich glaube ich hier aber schon mal gelesen.

hirsch
29.11.2022, 18:16
Das mit den Vitaminen wäre noch interessant
Das von Dir genannte Produkt ist mMn. nicht so einfach zu dosieren.
Ich benutze Das hier (gibt es bei vielen Händlern).
https://shop.tauben-sandeck.de/de/brockmann/brockmann-zwergmarke-futterkalk-weiss-5-kg

Dorintia
29.11.2022, 20:14
Man kann die Vitamine geben, muss aber nicht, wenn das Futter alles Notwendige enthält und es keinen Anlass für Mehrbedarf gibt.

Irmgard2018
29.11.2022, 22:30
Ich füttere schon etwas gehaltvoller, aber ansonsten ist mein Stall auch offen: nicht wie offenstall, aber er hat ein 70 x 30 großes Fenster, das auch im Winter offen steht. Nichtsdestotrotz haben sie ihre geschützte Ecke ohne Fenster, wo unten drunter das kotbrett Zug von unten verhindert, rechts und links Wände, oben das Dach. Und wenn es ihnen zu kalt ist, kuscheln sie sich auf den Stangen ganz dicht aneinander. So ist es sehr geschützt. Tagsüber sind sie auch bei jedem Wetter draußen, die Voliere hat ein foliendach auf dem Gitter, sodaß sie dann nicht im Schnee oder Regen stehen. Als Streu habe ich dann aber schon mindestens 15 cm dick rindenmulch und holzspäne. Da sitzen sie dann gerne in Kuhlen drin und machen so im Winter ihr Staubbad.

huenerandi
30.11.2022, 08:56
Das von Dir genannte Produkt ist mMn. nicht so einfach zu dosieren.
Ich benutze Das hier (gibt es bei vielen Händlern).
https://shop.tauben-sandeck.de/de/brockmann/brockmann-zwergmarke-futterkalk-weiss-5-kg

Ja das hatte ich mir auch gedacht habe dann mal auf die "schnelle" ein anderes bestellt
https://www.amazon.de/gp/product/B0823ZCQXN
das hat eine Pumpe wobei ein Pumpstoss dann für 2 Liter Wasser dosiert gehört.
ansonsten hätte ich noch diese Aufsätze auf Flaschen gefunden wo man dann eine Spritze draufgeben kann, aber fürs erste mal nehme ich mal das hier

wolfswinkel7
30.11.2022, 09:51
Meine Mädels bekommen das hier, zweimal in der Woche.
Einen Teelöffel auf 5 Hennen, ins Feuchtfutter.
https://www.muehle-gladen.de/test-import/brockmanns-zwergmarke-5kg.html

giggerl07
30.11.2022, 09:52
ich habe eine Rotlichtlampe mit Sparschalter und Sparlampe 100W
die schalte ich nachmittags ein bis zum Schlafengehen - manchmal auch etwas länger damit auch die letzten noch Ihren Kropf füllen können - und wenn es richtig kalt wird gibts die auch den ganzen Tag
Vitamine kriegen sie auch (Backs Multivitamin)