PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vereinsfinanzen aufpeppen



Sulmtaler forever
23.11.2022, 11:20
Welche Ideen habt ihr die Finanzen unseres Geflügelzuchtvereins aufzupeppen.

Wir sind ein recht kleiner Verein und die Anzahl der Mitglieder hält sich in Grenzen und damit das Machbare.
Sowas wie Kaffee und Kuchenverkauf ist schon auf der Liste.

2. Frage für unsere zukünftige Webpage suchen wir Inspiration. Welche Themen würdet ihr gerne sehen auf so einer Website?

Danke schon mal!

Rohana
23.11.2022, 11:40
Ja, sowas geht mir auch durch den Kopf...

"Früher", also vor Corona, haben wir unsere Halle viel vermietet für Geburtstagsfeiern und ähnliches. Man könnte dort sicher auch Tanzveranstaltungen oder Kurse machen, die Halle müsste aber etwas aufgehübscht werden, das kostet wieder Geld und machen will's auch keiner. Ausserdem ist die ganze Feierei ja ziemlich zurückgegangen mittlerweile.

Aktionstag Eierverkauf mit Information über verschiedene Rassen, da eignen sich natürlich vor allem die "bunt" legenden Rassen, man muss ja was besonderes bieten - kann man sicher parallel zu Kaffee und Kuchen auf der Lokalschau platzieren.
Aktion mit Kindergarten oder Schule zum Thema Huhn, Kinder eine Brut begleiten lassen (natürlich nur wenn vorher Aufzuchtplätze sichergestellt sind), Werbung um Spenden für Verein zwecks Erhaltung der Rasse(n) XY?
Huhniger Floh- Advents- oder sonstiger Markt, Erlös für die Vereinskasse...

Und natürlich Werbung um Mitgliedschaften. Ein Verein lebt von und mit seinen Mitgliedern, und je mehr und aktiver die sind, desto mehr Möglichkeiten sind da. Bei uns steht grade die Transition vom "Altherrenvorstand" hin zu einer jüngeren Vorstandschaft ins Haus. Entweder wir schaffen das, oder der Verein ist Geschichte.

Für deine Website fände ich interessant: Wo findet das Vereinsleben statt, wie sieht das aus - regelmässige Treffen und Veranstaltungen, Berichte davon? Wer ist Ansprechpartner für was? Welche Rassen sind vertreten? Wie kann man euch finden/kontaktieren/beitreten und vor allem, was hat man davon? ;)

Schäfchenzähler
23.11.2022, 12:37
Für dieses Jahr zu spät, aber sowohl Turnverein als auch Kindergarten haben hier immer gut mit einem Stand auf dem Christkindlmarkt verdient. Am besten Glühwein und Kinderpunsch verkaufen, vielleicht Schupfnudeln oder Bratwurstsemmeln dazu. Mit Essen und Trinken ist erfahrungsgemäß die Gewinnmarge am höchsten und der Aufwand hält sich in Grenzen.
Vielleicht ein bisschen was Selbstgebasteltes, frische Eier oder Plätzchen dazu.
Nur als Anhaltspunkt - beim Kindergarten sind (vor Corona) an einem Nachmittag plus Abend knapp 600 Euro Gewinn in der Kasse gelandet. Verkauft wurden heiße Getränke und Schupfnudeln. Plätzchentüten und von den Kinder gebastelten wurden gespendet.

wolfswinkel7
23.11.2022, 13:19
Ich finde Vereine müssen in die Öffentlichkeit.
Für Weihnachten ist es schon zu knapp, aber ein schöner Ostereiermarkt oder mal noch einen Tag der offenen Tür, mit Kükenschau, Kaffee und Kuchen geht auch immer.
Auch mal ein Kleintiermarkt im Sommer, wo man evtl schon Junghennen anbieten kann!
Mit dem Internetauftritt bin ich nicht so firm, aber da könnte man die Jugend, wenn vorhanden, mit ins Boot nehmen!
Tierschutzvereine sind ja auch regelmäßig in aller Munde, vielleicht auch mal bei denen Ideen klauen.

Lisa R.
23.11.2022, 15:40
Wir haben als Schfahalterverein auch das Problem, dass viele Mitglieder mittlerweile sehr alt sind und deshalb große Veranstaltungen nicht mehr zu stemmen sind. Da hilft nur, sich Mitstreiter zu suchen und manche Sachen auszulagern.

Wir machen einmal im Jahr ein Wollfest. Dazu laden wir Aussteller ein, die alle irgendetwas mit Wolle machen. Die bezahlen eine geringe Standgebühr und bringen ihre Stände selbst mit.
Für die Verpflegung kommt eine Schäferei mit Selbstvermarktungswagen und eine Käserei für Schafkäse. Die können ihre Waren verkaufen und wir haben das von der Liste. Strom für Kühlwagen und Kochstellen bekommen sie natürlich von uns umsonst.
Man kann zu solchen Veranstaltungen z.B. auch Lieferanten für Futter- und Zubehör einladen.

Wir als Verein machen Kaffee und Kuchen und betreiben den Getränkewagen. Als extra Aufwand fällt für uns nur das Aufstellen der Zelte und der Biergarnituren an.

Alles andere muss sowieso gemacht werden. Vereinshaus incl. Toilettenanlage putzen, Gelände mähen usw. ist ja immer zu erledigen.

Evtl. könnt ihr Euch mit einem anderen Verein zusammen tun, es geht doch den meisten Vereinen ähnlich.

Habt ihr Kleintierzüchter in der Nähe? Das würde doch zusammen passen.

Ein Hahnenwettkrähen z.B. ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Ein Verein im Saarland macht das jedes Jahr, ist immer die Hölle los dort. Es kommen viele Hobbyhalter mit ihren Hähnen - es darf jeder mitmachen. Da bekommt man als Verein auch Kontakt zu evtl. neuen Mitgliedern.

Es muss natürlich entsprechend Werbung gemacht werden. Aber die lokalen Zeitungen machen das gern und schicken auch gerne jemand vorbei, der darüber berichtet.

Thekla
23.11.2022, 16:12
Zur Homepage
Eine gute Homepage ist denke ich ganz wichtig, um für potenzielle Neumitglieder zugänglich zu wirken. Wenn ihr jemanden habt der da Bock drauf hat, wäre glaube ich einen gepflegtes Instagram Profil sehr hilfreich, einfach um Präsenz zu zeigen und Reichweite zu bekommen.

Was ich persönlich mir von einer Homepage wünsche, wenn ich nach einem geeigneten Verein suche:
(ich suche schon recht lange..)
- einigermaßen aktuelle Kontaktdaten einer Ansprechperson, die noch lebt. Im Idealfall hat die Kontaktperson auch wirklich Interesse an neuen Mitgliedern oder wenigstens an einem Gespräch über Hühner. Ich musste lernen, das das nicht immer der Fall ist. Ich persönlich finde eine Email Adresse wichtiger als eine Telefonnummer.
- Kontaktdaten von Züchtern mit PLZ Gebiet und Farbschlag.
Eine Sternchen würde es natürlich für Bilder geben. Nicht unbedingt von dem Menschen, aber von den Hühnern.
- Ein gutes Rasseportrait mit Bildern der einzelnen Farbschläge
- toll wäre ein Terminkalender in dem steht, wann ein Züchter von Euch wo seine Tiere ausstellt.
ich persönlich bin ja eher introvertiert, ich hätte weitaus weniger scheu, jemanden anzusprechen der auf einer Schau ausstellt, als einfach so donnerstags abends zu einer Versammlung zu fahren und vor 40 fremden Menschen "Hallo" zu sagen.

Ansonsten wie viele hier schon vorgeschlagen haben, Präsenz zeigen.
Könntet ihr Einsteiger Seminare oder Infoveranstaltungen anbieten für Menschen, die überlegen in die Hühnerhaltung einzusteigen oder grade eingestiegen sind? Fachvorträge von Richtern oder Tierärzten?
Pfarrfest, Feuerwehrfest, Gartenfest, Tag der offenen Tür.
Vielleicht findet man größere Insta Accounts die mal Gastbeiträge machen um für die Rasse zu Werben.
Zur nächsten Geflügelschau einen größeren Artikel in der regionalen Zeitung machen. Ganz wichtig ist, mit Bild!
In andere Vereinen wie Golf, Reiten oder Fußball wird natürlich ganz viel gesponsort. Ist das bei euch auch so / wäre das möglich? Also Geldspende gegen Präsenz?

Vielleicht könntet ihr Info Veranstaltungen mit Kiga oder Schule machen?
Also, das so eine Gruppe/Klasse mal durch eine schöne Zuchtanlage rollt und erklärt bekommt, was da passiert?

Ich drücke euch die Daumen. Ich war viele Jahre selber sehr aktiv im Verein.
Das ist ganz viel Arbeit und macht mit den richtigen Leuten auf ganz viel Spaß.
Nur die richtigen Leute zu finden ist die Kunst.

sil
23.11.2022, 16:22
Wir hier in unserem Verein (hat nichts mit Geflügel oder sonstigen Viechern zu tun), ist auch grad am überlegen. Bisher haben wir eine kleine Weihnachtsveranstaltung mit Glühweinverkauf organisiert, da ist der aufwand aber groß, werden die Auflagen aber immer höher, die Bereitschaft, sich tätig einzubringen sinkt auch und am Ende bleibt kaum was übrig. Nun überlegen wir, uns beim örtlichen kleinen Weihnachtsmarkt mit einem Flohmarktstand mit Weihnachts- und Adventsdeko zu beteiligen.
Wegen der Homepage würd ich mir im Vorfeld sehr gut überlegen, wer sie einrichten soll, und vor allem, wer sie künftig pflegen wird. Je mehr Infos auf einer Homepage gestellt werden, desto höher ist der Aufwand, sie aktuell zu halten. Meiner Meinung nach schreckt Besucher nichts mehr ab als wenn der letzte "aktuelle" Eintrag schon vier Jahre alt ist. Inzwischen lauern da auch allerhand Fallstricke, so ganz unbedarft sollte man da meiner Meinung nach nicht drangehen.

Ich habs (bei einem anderen Verein) selbst erlebt, wie es erst hieß: Das ist gar nicht schwer, das kann jeder. Ja klar, mach ich das! Und am Ende blieb es an derjenigen hängen (mir...), die sich damit überhaupt nicht auseinandersetzen wollte. Dafür kam eine lange Liste an Wünschen und Vorschlägen, was das ganze so unübersichtlich machte, daß wir letztendlich komplett abspeckten und nun nur noch das allernötigste an Infos (Ansprechpartner, Vereinsinfos, Downloads) neben den mittlerweile obligatorischen Datenschutzhinweisen, dem Impressum und einem Kontaktformular drauf haben. Außerdem lassen wir das inzwischen von einem Profi pflegen, von uns Normalos blickt da keiner mehr durch.


Was meiner Meinung nach draufsollte: Kurze Info über den Verein, Ansprechpartner, sinnvollerweise gleich eine Beitrittserklärung zum Download. Außerdem die jeweils aktuellen Termine (bei unserem GZV z.B. stehen da auch die Impftermine).
Bei einem Geflügelzuchtverein fände ich eine kurze Beschreibung der gezüchteten Rassen mit Fotos nett.
Ob Züchterliste, Protokolle über Mitgliederversammlungen, Berichte über Ausstellungen, Siegerfotos oder sowas auf die HP sollen, muß wohl jeder Verein selbst entscheiden. Ich würd auf jeden Fall die Datenschutzbestimmungen im Auge behalten.

Miss Boogle
23.11.2022, 17:23
Und ganz wichtig bei einer Website ist Aktualität! Immer in die Zukunft schauen ;)
wenn ich heute auf eine Seite gehe und unter Aktuell Berichte aus 2019 sehe, sträuben sich meine Nackenhaare :(
Wichtig:
klar strukturierte Seite - der User muss mit maximal drei Klicks finden was er sucht
Auf der Hauptseite ein ansprechendes Bild
als Reiter oben oder in Blöcken auf der Hauptseite und nicht versteck:
über uns - wir stellen uns vor, Vorstand mit Bild, Telefonnummer und E-Mailadresse gerne auch ein zwei Sätze
kontakt - Hauptkontakt entweder 1. Vorsitzende oder Pressewart
Postanschrift
anstehende (!) Termine -Preview
Rückblick - Review - hier können viele Bilder von Grillabenden, Ausstellungen usw rein. Die Mischung macht’s ;) und nix ist so langweilig wie Bilder einer Vorstandssitzung - alle an einem Tisch mit Getränken davor. Dann lieber Ehrungen, Urkunden Überreichung usw.
auch schön: unsere Tiere.
Aber: unbedingt ein Bild mit der Anlage auf dem groß zu sehen ist: Videoüberwachung!!!
klar, Impressum, Datenschutz usw und dem User das Gefühl geben, dass er willkommen ist! Du suchst konkrete Informationen? Ruf gerne unter 12344 an. Erreichbarkeit von - bis usw
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest
FAQs - alles, was Anfänger/Interessierte fragen könnten wie Platz, Rasseportaits usw

Sulmtaler forever
23.11.2022, 17:32
vielen Dank ihr Lieben!!! Da waren ja schon richtig gute Ideen dabei. Ich schreibe das mal alles auf und werde es bei der nächsten Vorstandssitzung vorlegen.
Ihr seid die Besten! :jaaaa:

nero2010
23.11.2022, 19:24
Vielleicht neben Rassen und Züchter auch bekannt geben wer z.B BE, Küken...abgibt.
Da stößt man ja oft auf taube Ohren bei Anfragen.
Macht bestimmt sympathischen Eindruck, so kann man ggf. neue Mitglieder und künftige Züchter werben.

Rohana
23.11.2022, 20:26
Abgabe von BE bzw. Küken/Tieren ist halt nicht statisch, da müsste man viel investieren um das up to date zu halten. Einfacher fände ich da den Kontakt eines "Koordinators" den man bei Wünschen ansprechen kann und der vielleicht was arrangieren kann. Oder halt die Möglichkeit für Vereinsmitglieder, online zu stellen bzw. stellen zu lassen wenn sie Verkaufstiere/BE haben.

nero2010
23.11.2022, 20:46
Falsch ausgedrückt , meinte gibt "auch " ab, dann kann Interessent selber bei dem betreffenden anfragen.

Schäfchenzähler
24.11.2022, 14:20
Da muss ich Nero absolut recht geben! Ich hatte nämlich auch schon überlegt, einem Geflügelzuchtverein beizutreten oder zumindest Bruteier bei einem Vereinsmitglied zu besorgen.
Mein "Problem" ist, hier gibt es nur einen Kleintierzuchtverein, die meisten (der knapp 20 Mitglieder) züchten Hasen, ein paar Leute Tauben und Ziervögel, Hühnerzüchter sind es glaub ich drei oder vier...
Auf der Suche nach Sundheimer Bruteiern hab ich natürlich auf die Homepage des SV geschaut. Eigentlich dachte ich, Sundheimer züchten eher viele Leute, sollte also nicht so schwer sein. Die Züchterliste schien nicht aktuell, hier im näheren Umkreis (100 km) hab ich keinen gefunden, und einige geben keine Bruteier ab :-[
Ich persönlich finde ja die Seite vom Enten SV ganz gut. Informationen über einzelnen Rassen müssten m.M.n. nicht sein. Da gibt's genug im Netz.

Huhn123
27.11.2022, 19:59
Welche Ideen habt ihr die Finanzen unseres Geflügelzuchtvereins aufzupeppen.

Wir sind ein recht kleiner Verein und die Anzahl der Mitglieder hält sich in Grenzen und damit das Machbare.
Sowas wie Kaffee und Kuchenverkauf ist schon auf der Liste.

2. Frage für unsere zukünftige Webpage suchen wir Inspiration. Welche Themen würdet ihr gerne sehen auf so einer Website?

Danke schon mal!

Ich stimme den anderen zu.
Ein Geflügelzuchtverein braucht mehr Sichtbarkeit - sowohl in der echten Welt als auch online.


Zur echten Welt:
Einmal im Jahr ein Tag der Offenen Tür als Anlaufstelle für Interessierte.
Eventuell wie jemand schon vorschlug, einmal im Jahr ein Verkauf von Junghennen.
Auch Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen: Schnuppertage.
Man kann vom Aussterben bedrohte Rassen in den Mittelpunkt stellen; Thema Artenschutz/Erhalt der Artenvielfalt. Nur wenige Leute wissen, dass es auch bedrohte Nutztierrassen gibt.
Und ja, warum nicht zu Ostern einen Ostereiermarkt veranstalten?

Zu online:
Eine Webseite halte ich in der heutigen Zeit für sehr wichtig. Es reicht eine einfache und übersichtliche.
Es muss nicht die beste Webseite sein. Aber die wichtigsten Informationen sollten schon zu finden sein.
Sprich die Rassen, die gezüchtet werden und deren Züchter.
Außerdem natürlich Kontaktinformationen (Telefonnummer und Email-Adresse).
Und die Daten über Impftermine, Stammtische und sonstige Veranstaltungen im Jahr.
Eine gute (und aktuelle) Webseite bringt auch neue Mitglieder.