PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner picken Hausfarbe ab - wie kann man ihnen den Geschmack verderben?



Birlum
31.10.2022, 15:32
Hallo zusammen,

meine Hühner sind freilebend und das würde ich auch gerne so belassen. Gestern habe ich mein Holzhaus angestrichen mit Rödfärg, einer schwedischen Pigmentfarbe wo u.A. Roggenmehl drin ist. Heute habe ich mich mehrmals über Klopfgeräusche gewundert und dann entdeckt, dass die Hühner an einer Stelle am Holz gepickt haben. Das Holz ist an der Stelle morsch und ich dachte, die würden Insekten raus picken. Also habe ich erst mal was davor gestellt. Aber es ist wohl die Farbe, die lecker ist. Rundums Haus finde ich inzwischen Macken. Das sieht weder apart aus, noch dürfte das gesund sein, denn die Farbe ist recht schwermetalllastig. Meine Idee wäre jetzt, im unteren Bereich etwas beizumischen, was ihnen den Appetit verdirbt. Aber was könnte das sein, hat jemand von euch eine Idee?

Schäfchenzähler
04.11.2022, 22:58
Was ist denn genau in Rödfärg drin? Bin Diplomrestauratorin und kenne so einiges an Farben und Bindemitteln, aber Roggenmehl?? Man könnte es verkleistern (durch kochen), dann wärs ein Bindemittel -aber für den Außenbereich völlig ungeeignet. Als Additiv macht es keinen Sinn, es würde die Eigenschaften nicht verbessern -da sind Gips, Kreide oder Baryt gebräuchlichen. Bist du dir mit den "Schwermetallen" sicher? Bleimennige darf man (zumindest in Deutschland) nur noch mit Sondergenehmigung im Denkmalschutz verwenden. Und selbst dann nur in Ölfarben (wässrig gebunden könnte es sich abreiben und wäre schädlich für Gesundheit und Umwelt). Cadmiumpigmente sind für industrielle Farben eigentlich zu teuer.
Was soll denn gestrichen werden? Holz im Außenbereich?

Blindenhuhn
04.11.2022, 23:03
Ich hab mal nach Rödfärg gegoogelt und das gefunden:
Original Faluner Schlammfarbe, bleihaltig, für ausschließlich sägeraue Holzfassaden.
Schlammfarbe ist die klassische Farbart für sägeraue Holzfassaden in Skandinavien, wo sie für den Anstrich von Scheunen und Schuppen verwendet wird. Sie besteht aus Farbpigment, Weizenmehl, Wasser und Leinöl, hat ein mattes Erscheinungsbild und bringt bei richtigen Grundvoraussetzungen eine Standzeit von etwa 5-8 Jahren mit. Schlammfarbe ist umweltverträglich, deckend, dampfdurchlässig und leicht zu verarbeiten.

Birlum
04.11.2022, 23:05
Du würdest dich wundern, wo in nördlichen Ländern alles Roggenmehl rein kommt. Ja, es wird als Bindemittel zugesetzt, die Farbe hat auch eine Puddingkonsistenz. Ich kenne mich chemisch nicht aus, aber hier sind viele Häuser mit Rödfärg gestrichen. Wie beschrieben ist mein Haus damit angepinselt. Dass mit den Schwermetallen habe ich auf einer deutschen Seite gelesen, wo jemand die Farbe verkauft, nachdem sie auf Schwermetalle getestet wurde. Hier würde ich mich nicht drauf verlassen.

Blindenhuhn
04.11.2022, 23:08
Ja, steht ja in der Beschreibung, die ich gefunden habe: bleihaltig, Weizenmehl,...

Birlum
04.11.2022, 23:12
Die Antwort war an Schäfchenzähler gerichtet, du warst mir mit deiner Antwort zuvor gekommen. Hier steht in der Beschreibung Roggenmehl, aber da tut sich ja auch nicht viel.

Blindenhuhn
04.11.2022, 23:14
Alles klar!:)
Den Hühnern schmeckt wahrscheinlich Weizenmehl besser als Roggenmehl.:-X

Birlum
04.11.2022, 23:18
Wenn man Körner füttert, wird Roggen verschmäht. Als getrockneter Bleipudding aber wohl nicht. Habt ihr denn keine Idee, wie ich ihnen den Appetit verderben kann? Ich weiß, dass Hühner keine Schärfe schmecken. Aber wie sieht es mit anderen Geschmacksrichtungen aus?

Blindenhuhn
04.11.2022, 23:22
Leider nein. Vielleicht hat ja Schäfchenzähler eine Idee.
Rödfärg ist ja wahrscheinlich rote Farbe oder? Ob das nicht eventuell der Grund ist, dass sie da so drauf abfahren?

Birlum
04.11.2022, 23:29
Sie gehen da erst seit dem Neuanstrich dran. Das Haus war schon vorher mit Rödfärg gestrichen und da war es uninteressant. Ich kann auch nichts anderes nehmen, da man auf Rödfärg nur Rödfärg streichen kann.
Ja, die Farbe ich braunrot.

https://up.picr.de/44645505ac.jpg

Wilde Hummel
05.11.2022, 06:56
Vielleicht etwas Stinkendes wie Brennnesseljauche? Ist auch für euch erstmal nicht schön, aber der Geruch verfliegt ja nach einer Weile. Vielleicht reicht es zum Abgewöhnen. Entgegen einem weitverbreiteten Vorurteil zeigen neuere Untersuchungen, dass Hühner hervorragend riechen können.
Übrigens mega hübsch, eure Häuser. :) Die sollten nicht aufgegessen werden!

Blindenhuhn
05.11.2022, 07:11
Wie wäre es, wenn du das Haus einzäunst, z. Bsp. mit flexiblem Hühnerzaun, so daß die Hühner nicht drankommen? Es dürfte ja nur für eine begrenzte Zeit sein, der alte Anstrich hat die Mädels ja auch nicht interessiert.

Birlum
05.11.2022, 07:49
Mit was stinkendem könnte ich die Bretter einsprühen. Mir fällt aber keine Alternative zu Brennnesseljauche ein, die habe ich nicht und kann sie auch nicht mehr herstellen. Zaun ums Haus ist bestellt, zwar nicht hoch, aber die Hunde werden schon dafür Sorgen, dass sie nicht rein fliegen. Wird aber sicherlich noch mindestens einen Monate dauern. Und ein kleineres Nebengebäude wird außerhalb stehen. Flexibler Zaun ist nicht möglich, da die Häuser recht weit auseinander stehen.
Sie picken zumindest nicht mehr so extrem wie am ersten Tag, aber gelegentlich erwische ich sie noch. Und die Stellen, wo sie schon gepickt haben muss ich nachstreichen. Kann sein, dass die Farbe frisch besonders verlockend ist.

sil
05.11.2022, 09:03
Also, wenn die Pickerei mit der Zeit nachläßt, dann wäre es vielleicht das einfachste - anstatt die Häuser einzuzäunen - die Hühner für eine kleine Weile in einem umzäunten Auslauf zu halten, solange eben, bis die Farbe soweit gealtert ist, daß sie nicht mehr verlockend nach Getreide riecht.
Dann würden 50 bis 100 Meter mobiler Zaun doch erst mal reichen.

Lisa R.
05.11.2022, 09:48
Hühner verabscheuen "bitter", deshalb wirkt das bittere Blauspray doppelt gegen Kanibalismus - durch die Farbe und den Geschmack.

Wenn Du also irgendwas draufstreichst, das richtig bitter schmeckt, sollten sie wegbleiben. Ich hab aber keine Idee, was man da nehmen könnte.

Schäfchenzähler
05.11.2022, 10:05
Ich denke, die Hühner haben es eher auf das enthaltene Leinöl abgesehen als auf den Roggen. Enthält ja ungesättigte Fettsäuren und Kalorien. (War ehrlich gesagt auch verwundert, was in der Farbe enthalten ist :rotwerd)
Vielleicht versuchst du, die Hühner für ein Weilchen vom Haus abzutrennen, bis der Farbfilm etwas gehärtet ist und nicht mehr nach Leinöl riecht. Das kann je nach Witterung um die Jahreszeit schon drei bis vier Wochen dauern. Derweil könntest du ja auch etwas Leinöl (gibt's bei uns auch als Salatöl im gut sortierten Supermarkt) unters Futter mischen? Dann wäre vielleicht der Appetit auf die Farbe gestillt.
Bei matten Anstrichen ist es i.d.R. schwierig etwas schützendes aufzutragen weil es da schnell Flecken oder Ränder gibt (würde ich auf alle Fälle erst mal an einer kleinen Ecke ausprobieren) Mir würde da Cayennepfeffer oder Chili einfallen (Aufstäuben, falls das nicht klappt, vielleicht in Wasser eingerührt, aber erst eine Probe machen und abwarten, bis alles komplett trocken ist!
)

Schäfchenzähler
05.11.2022, 10:20
Jetzt hab ichs erst gelesen -du kannst nicht kurzfristig abzäunen... Etwas Speiseöl ins Futter würde ich trotzdem ausprobieren -idealerweise mit hohem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Falls es bei euch kein Salat-Leinöl gibt, nimm ein anderes Öl ( das Leinöl für Farbanstriche ist mit Cobalt sikkativiert, also wieder Schwermetall...)
Viel Erfolg! Ich hoffe, es klappt.

Schäfchenzähler
05.11.2022, 10:27
Falls die Hühner Chili wirklich nicht schmecken können (was ich mir nicht vorstellen kann) fiele mir noch Ochsengalle ein. Sollte gesundheitlich unbedenklich sein (?) und wird bei uns als Netzmittel verwendet. Mit Wasser verdünnt sollte es also auch auf Ölfarbe "halten"

mk4x
05.11.2022, 10:54
Bei mir ist es stinknormale Kunstharzfarbe auf Acrylbasis die abgepickt wird. Kein Öl und kein Mehl drin.
Die picken um des Pickens willen.
Fingen erst damit an, als das Holz am Pfosten etwas faul und die Farbe am Stall etwas blättriger wurde.
Einer probiert und pickt.
Cool, geht ja was ab, macht ein interessantes Geräusch und man kann es zerlegen!
Schon kommt die nächste Tucke und will auch mal!
Dachte mit Neuanstrich wäre Ruhe, aber nix da.
Das Holz ist jetzt nicht mehr schön glatt und hart, bietet Angriffsfläche und die wird dann auch konsequent bearbeitet.
Wie Kinder bei einem abgelösten Fitzelchen Tapete.
Da wird auch immer wieder dran rumgefingert.
Vorerst habe ich resigniert.
Nächstes Jahr werde ich die Pfosten sanieren und vielleicht mit Draht lose einpacken. Die Bretter in Reichweite werde ich vor dem Anstrich wieder schön glatt schleifen.

Birlum
05.11.2022, 23:14
Also Schärfe schmecken sie definitiv nicht. Es gibt doch den Trick Ratten vom Hühnerfutter abzuhalten indem man Chili rein mischt. Aber bitter und Galle, das ist ein guter Tipp.
Zaun halte ich für wenig aussichtsreich. Die kennen nichts anderes als pure Freiheit und würden den dann einfach überfliegen. Ich habe Hint Horoz, das sind echt gute Flieger. Die eine Henne überfliegt morgens nach dem Rauslassen die Freifläche, die ihr auf dem Bild zwischen den Häusern seht.
Leinöl gibt es ab morgen mal ins Futter. Das gibt es hier natürlich und habe ich auch in größeren Mengen da, weil ich alles Holz damit behandele. Wenn nicht, muss ich schauen, ob ich an Rindergalle komme.
Kann natürlich wirklich sein, dass die das nur machen um zu picken. Obwohl es hier reichlich zu picken gibt. Aber die unteren Bretter sind natürlich nicht mehr so glatt und vielleicht war es Zufall, dass die das am Tag nach dem Streichen angefangen haben. Angefangen wurde jedenfalls an einer sehr morschen Stelle. Da musste ich auch was vor stellen, weil sie da wie wild drauf waren. Erst nach dem Abdecken sind sie an andere Stellen gegangen.

Gubbelgubbel
05.11.2022, 23:34
Und vielleicht kannst du einen morschen Stamm in den Garten legen, so als Alternative. Meine freuen sich immer wenn ich Totholz durchbreche.

Birlum
05.11.2022, 23:39
Totholz gibt es hier mehr als genug. Wenn es einen Mangel gibt, dass am ehesten Fett.

Mate Kroate
06.11.2022, 05:55
Vielleicht hast du in dem morschen Holz noch ein paar kleine Mitbewohner. Die sind eine willkommene Proteinquelle und Beschäftigung für die Hühner. Unsere Mädels sind nach dem abflämmen auch immer mit der Wand beschäftigt.

Birlum
06.11.2022, 09:18
Das dachte ich an der ersten Stelle auch, aber dann würden sie ja nicht an die nichtmorschen Stellen gehen.. Daher denke ich eher, dass im rödfärg was drin ist, was sie gut finden.

Birlum
13.11.2022, 13:16
Öl im Futter scheint tatsächlich zu helfen. Sie gehen noch dran, aber deutlich seltener. Statt Leinöl habe ich Sesamöl genommen. War mal ein Fehlkauf, für den ich keine Verwendung habe.

Schäfchenzähler
14.11.2022, 13:52
Freut mich :) Hoffentlich hat sich die Sache erledigt, wenn der Farbfilm durchgehärtet und der intensive Leinölgeruch verschwunden ist. Leider sind Hühner schon Gewohnheitstiere... Daumen sind gedrückt!

Birlum
17.11.2022, 13:30
Ich glaube nicht, dass da noch was aushärtet, ist ja kein Lack. Die Farbe ist selbst bei feuchtem Wetter innerhalb 10 Minuten trocken und ich glaube nicht, dass sich danach noch viel tut, da die Farbe nicht wirklich abriebfest ist. Ich hab einen weißen Hund, der mit Vorliebe an der Wand lang läuft. Das sieht immer aus, als wäre die Haut entzündet. Ich hab lange gerätselt...