PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchfall



Joerg-SH
11.07.2007, 23:28
Hallo,
eins meiner Hühner hat ziemlich schlimmen Durchfall. Der Kot ist fast wie Wasser und sieht kalkig/ weißlich aus. Das wohl schon seit Tagen oder Wochen. Es hat keine Federn mehr am After. Daher denke ich, dass es schon lange Durchfall hat. Es macht allerdings keinen "kranken" Eindruck ansonsten.
Ich hab das Huhn zusammen mit 5 anderen "gebraucht" übernommen.

Für Rat wäre ich dankbar. Ansonsten werde ich es wohl Schlachten weil ich Angst habe das es mir meine bald schlüpfenden Küken ansteckt wenn sie dann auf die Weide kommen. Den Alttieren scheint es nichts aus zu machen.


Gruß

Jörg

geidi
12.07.2007, 09:56
Hallo
schließe mich dieser Frage mal an, meine henne saß heute morgen ruhig im Stall und machte keine Anstalten raus zu gehen. Der Hintern ist verklebt mit Kot. Was gebt Ihr in so einem Fall der Henne ???
Geidi

geidi
12.07.2007, 09:59
Hab mich gerade mal weiter durch gelesen ---Oregano-- in welcher Form??. Ich habe das nur aus so einem Gewürzstreuer???
Geidi

vogthahn
12.07.2007, 11:07
Moin!

Zur Behandlung eines schon länger anhaltenden Durchfalls ist Oregano nicht geignet. Da muß man erstmal die Ursache finden.
O. neben anderen Kräutern usw. zu Vorbeugung ist ok, zur Behandlung brauchts dann doch, je nach Ursache, andere Dinge.

@ Geidi: wenn ein Huhn mal einen Tag Durchfall hat, würde ich erstmal beobachten, oft haben sie das nur 1-2 Tage und dann hörts wieder auf.
Könnte aber auf Befall von Würmern schließen, Kokzidose oder einfach eine Reaktion auf ein Futtermittel sein (nasses Gras, Milch o.ä.).
Oregano kannst Du frisch kleingehackt oder getrocknet verfüttern, auch Salbei , Thymian und Knoblauch wirken antibakteriell und entzündungshemmend.

MfG

geidi
13.07.2007, 09:16
Moin Moin
Trotz lieber Hilfetips hat meine Dame es nicht geschaft. Sie lag heute morgen tod im Stall. :o
Ich beobachte meine Tiere jeden Tag sehr genau und das ging wirklich schnell. Vorgestern war noch alles normal
Geidi

kraehe
13.07.2007, 10:17
Hallo Jörg,

nach Deiner Beschreibung könnte es Pullorum sein, also Salmonellen.
Für Küken verläuft das meist tödlich. Hier ist eine tierärztliche Untersuchnug notwendig... >:(
- ist mit B.. - Antibiotikum behandelbar und mit Branntkalk zu desinfizieren. Andere Hühner können latente Träger sein, ohne dass man es sieht...

Gruß Werner

vogthahn
13.07.2007, 10:22
@ Geidi: ich habe hier im Forum mal gelesen, daß das auch durch massiven Wurmbefall ausgelöst sein könnte

kraehe
13.07.2007, 10:25
Dann sieht es wässrig aus - nicht weiß! :o

Joerg-SH
13.07.2007, 10:32
Ich hab die Henne heute "geschlachtet" das Fett war extrem gelb und die Leber sah sehr fleckig aus. Der Kropf war bis zum Rand gefüllt, roch sehr säuerlich. Habe nun alles entsorgt. Dan nehme ich jetzt wohl am besten mal eine Kotprobe von den Hühnern und lasse diese Untersuchen?

vogthahn
13.07.2007, 10:39
nimm die Leber mit zur Untersuchung, könnte auch Tuberkulose sein :o!

geidi
13.07.2007, 11:02
Moin
Würmer kann ich eigentlich ausschließen, werden regelmäßig entwurmt, das letzte mal ich noch keine 2 Wochen her
Geidi
PS. Es war eine 3,5 Jahre alte Hybride

Ines
13.07.2007, 11:27
Leber oder Darm oder Lunge mitnehmen wär gut, manche Dinge kriegt man aus dem Kot nicht raus. Handschuh, Schraubglas und los.
So wie Du Leber und Fett beschreibst, wars eine Fettleber, ausgelöst durch was auch immer. Bei Tuberkulose sind es eher Knötchen, die der Fachkundige sieht, eine befallene Leber meist auch der Laie, spielt ja der Krankheitsverlauf eine Rolle.
LG Ines

Joerg-SH
13.07.2007, 13:32
Mein Tierarzt ist da nicht so bewandert, ich hab eben die Innereien ins Landeszentrallabor gebracht. Mal sehen was bei raus kommt. Hoch ansteckend scheint es jedenfalls nicht zu sein, sonst hätten es ja andere Hühner auch von mir.

Ich sag bescheid wenn die Ergebnisse da sind.

Jörg

Ines
13.07.2007, 17:13
ja bitte, mach das, war gut, daß Du die Innereien noch genommen hast, da findet man echt mehr, ich hab am Darm nix gesehn, die LUA war sich schnell sicher...
LG Ines

Joerg-SH
21.07.2007, 10:42
Der Befund ist nun da.
Im Darm befanden sich Kokzidienoozysten und extrem viele Escherichia coli Bakterien....

Was das heißt muß ich dann mal Montag mit meiner Tierärztin klären...

Joerg-SH
21.07.2007, 11:20
Was mach ich denn jetzt mit den Küken die grade bei mir am Schlüpfen sind?

Eigentlich wollte ich zumindest einen Teil von denen einer Glucke unterschieben. Das laß ich dann aber jetzt wohl besser....

Hätte ich mir bloß nicht die Hühner geholt :(

chook
21.07.2007, 11:47
Original von Joerg-SH
Der Befund ist nun da.
Im Darm befanden sich Kokzidienoozysten und extrem viele Escherichia coli Bakterien....

Was das heißt muß ich dann mal Montag mit meiner Tierärztin klären...

Laut "Kompendium der Geflügelkrankheiten" (2005) sind
Kokzidien ubiquitär verbreitet und werden in ca. 80 –90% aller Aufzuchten nachgewiesen.
Von daher ist der Befund nicht unbedingt auffällig.

Auch E. coli ist ubiquitär und Bestandteil der normalen Darmflora.

Für das Geflügel primär pathogene Serotypen konnten bei ca. 10 % aller Hühner im Darmtrakt nachgewiesen werden. Deren konnatale Übertragung spielt eine entscheidende Rolle bei der Frühsterblichkeit. Bei
älteren Küken erfolgt die Übertragung horizontal mit erregerhaltigem Staub, Kot oder Wasser und endet oft in einer Septikämie. Neben dem oralen Infektionsweg wird E. coli auch aerogen aufgenommen.
Bei adulten Tieren handelt es sich um eine Faktorenkrankheit (große Tierdichte, Schadgasbelastung, Beginn der Legetätigkeit und andere Stressoren) sowie zusätzliche Infektionen (z. B. Mykoplasmen, Infektiöse
Bursitis).

Also, auch die Präsenz von E. coli ist nichts ungewöhnlliches. Entscheidend ist eher, um welchen Serotyp es sich handelt.
Was sind das für Hühner und aus was für einer Haltung stammen sie?
Ich denke, wenn Du für stressfreie und hygienische Verhältnisse sorgst (E. coli ist empfindlich gegenüber Sonnenlicht, Trockenheit und handelsübliche Desinfektionsmittel) und auch bei der Fütterung intensiv Prophylaxe betreibst (gutes Futter, viel Grün etc. für Vitamine, saubere Futter- und Wasserbehälter, regelmässige Gaben von Knoblauch etc > antibakteriell) sollte der Aufzucht der Küken unter einer Glucke nichts im Wege stehen. Ich vermute, dass Du da eine 'Erblast' übernommen hast, die sich aber durch gute Bedingungen in Deiner Haltung wieder legen sollte.

Tut mir leid um Dein Hühnchen.

Ute

Joerg-SH
21.07.2007, 11:58
Hallo Ute,
die Glucke hab ich gestern eh erst ein kleines Häuschen beziehen lassen welches auf meinen Rasen steht wo normal keine anderen Hühner hinkommen. Ich werd es also mal riskieren mit der Glucke. Wäre ja auch schade für die Küken wenn sie nicht von einer Henne angeleitet werden wo die Chance da ist.

Grüße

Jörg

gaby
21.07.2007, 12:04
:(Tja, die solltest Du jetzt wirklich erst mal extra setzen. Wenn der Stall dann desinfiziert ist und keine Tiere mehr auffällig sind kannst Du langsam zusammen führen.

gg

Joerg-SH
21.07.2007, 12:41
Auffällig war ja nur das eine Huhn was ich geschlachtet und dann zur Untersuchung gebracht habe. Die anderen zeigen keine Auffälligkeiten. Auch meine 4 Sussex Hennen haben sich nicht angesteckt. Den Stall zu desinfizieren ist ja nicht das Problem. Aber die Weide von 2500 m2....

lg

Jörg

chook
21.07.2007, 13:05
Wart' mal erstmal ab, was die TA sagt am Montag. Keine Panik. 3.5 ist für eine Hybridhenne auch fast ein 'stolzes Alter'. Viele sind schon mit 1.5 'ausgelutscht'. Wenn die anderen Tiere keinerlei Auffälligkeiten zeigen, ist wahrscheinlich alles im grünen Bereich. Ein einzelner Abgang einer relativ alten Hybridhenne bedeutet noch lange nicht, dass alle anderen Tiere jetzt 'durchseucht' sind.
Und da die Glucke nun separat auf ganz frischem Boden ist, würde ich mir da auch keine Sorgen machen, sofern sie keine Anzeichen von Krankheit aufweist.

LG
Ute

Joerg-SH
21.07.2007, 13:50
Es waren zwar keine Hybriden und auch noch nicht so alt. Marans ca 1 Jahr alt.
Fit sind sie auf jeden Fall ... haben die Damen sich nicht ein Nest im Kartoffelacker gemacht und fleißig Eier dort gelegt... :D

Ja abwarten tue ich das sowieso, was auch sonst ;)

chook
21.07.2007, 13:58
Sorry, da hab' ich mich verlesen; das war Geidi's Henne.

Joerg-SH
21.07.2007, 14:00
Na das ja halb so wild ! :blume

Ines
21.07.2007, 14:41
Die E. coli Geschichte hatt ich auch schon mal, auch bei einer Henne, die mit nicht viel in Berührung kam....
Kann schnell bergab gehen, hat dann nur noch eingeweichtes Toastbrot genommen, wurde mit Baytril behandelt, das Resistogramm gab danach außer Baytril nur noch ein anderes von 15 möglichen Medis her.
Die Kokzidien können den Küken gefährlich werden, aber wenn Du das Haus auf neuem Boden hast, wird es gehen. Hab auch schon Küken geschenkt bekommen, die paar Tage später blutroten Kot hatten, man war ich erschrocken! Haben es unbehandelt, aber isoliert von anderen überlebt. Vorsicht ist also schon geboten!- beides ist fast immer da und nicht immer pathologisch, aber eine Vermehrung in hohe Dichte durch Streß oder was auch immer kann tötlich enden.
Die Weide brauchst Du nicht zu desinf. denk ich, das macht die Sonne.
LG Ines

odranoeL
21.07.2007, 15:47
Hallo Jörg S.H.
so wie Du es beschreibst, hatte ich auch mal Probs mit meinen ZC-Cochin-Küken. Unter unklare Fälle sterbende Küken nachzulesen.
Günter Droste empfahl mir bei schlü0fenden Küken als Begrüßungstrunk
gleich Baytril 10% zu geben. Frag mal den Günter Droste. Der scheint auch kompetent zu sein. Nachdem die Küken dann 6 Tage alt sind, am 7.- 9. Tag dann die Koki-Impfung hintendran. so empfahl er mir.
Und ich werde es auch nächstes Mal machen.
Das Wetter ist allerdings auch prädestiniert dafür.
Ich hatte mit der Brut von Ende Februar überhaupt keine Probs, die fingen erst jetzt an, wo es warm und schwül ist.

odranoeL
21.07.2007, 15:54
Aber
ich habe ein anderes Problem mit meinem Toulouser-Spezi.
Der ist jetzt 3 Wochen auf den Tag alt.
Mit zwei Wochen bekam er Magen-Darm-Verstimmung, erkennbar an der Kotprobe, die er über den Tisch des TA sausen ließ.
Es hat ihm fast das Leben gekostet. Zwei Spritzen und 5 Tage Medis.
Und warum bekam er es - weil er auf einem Gelände mit Junghennen lief,
das hatte ich probiert - ging nicht gut. Da der Kot der Hennen seine Magen-Darm-Verstimmung hervorrief.
Obwohl ich dort jeden Tag das Grundstück abharke.

Nur was mache ich jetzt - ich habe keine passenden Partner für den armen Kerl. Und möchte nicht, dass er alleine ist.
Zwei Gössel hätte ich zwar, die sind aber gewohnt, auf dem Junghennenstall spazieren zu gehen. Und viel anderes Grundstück habe ich nun auch nicht.
Und hinten auf dem Hühnerhof kann ich den Kerl auch nicht lassen, da dort
Wasserratten sind. Die haben mir auch schon Gössel geholt.
Meine Frage: kann ich den Versuch wagen, ihn nochmal im Junghennenstall
zu lassen? Ist er jetzt kräftiger? Wie handhabt Ihr das?

Joerg-SH
21.07.2007, 16:08
NOCH HAB ICH JA GAR KEINE PROBLEME mit den Küken.

Joerg-SH
21.07.2007, 22:07
Jetzt hat sich das eh erstmal erledigt mit der Glucke. 3 Tage hat sie gessen und nun hockt sie wieder auf der Stange bei den anderen...

Naja so bin ich jedenfalls auf der sicheren Seite