PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Harzer Hühnerhaus: Lieferung, Aufbau, Einrichtung etc.



Libellenhain
23.10.2022, 08:33
Hallo liebe Hühnerfreunde,
ich bin neu hier und dies wird mein erster eigener Beitrag;D

Wir haben erst seit diesem Frühjahr Hühner und bin sofort voll in das Thema eingestiegen, alles andere beschäftigt mich momentan nur noch peripher:p Und auch mein Mann, der am Anfang gar keine Hühner wollte, ist mittlerweile ein großer Fan des "Teams", wie er die Hühner immer nennt:)

Hier habe ich wirklich viele wertvolle, lustige und rührende Beiträge entdeckt, danke dafür!

Angefangen haben wir mit einem Modell von Omlet, dem Cube, nun ist aber noch ein Harzer Hühnerhaus dazugekommen. Wir haben diese Modelle gewählt, weil unsere Fähigkeiten im Bau von Hühnerställen sehr begrenzt sind.

Ich dachte mir, daß ihr und ich hier von euren Erfahrungen beim Aufbau und auch der Einrichtung des Harzer Hühnerhauses berichten können.

Vielleicht hilft das Anderen bei der Entscheidung für das richtige Hühnerhaus.

Libellenhain
30.10.2022, 09:48
So, nun steht das Hühnerhaus!

Wir haben uns dazu entschieden, das Erstellen des Fundaments und den Zusammenbau des Hauses Handwerkern zu überlassen. Erst wollten wir das selbst machen, aber dann wären wir Weihnachten noch nicht fertig. Es hat jeweils nur ein paar Stunden gedauert, insgesamt (Streifenfundament und Aufbau) ca. 6 Stunden.

Leider kann ich keine Bilder einstellen, funktioniert irgendwie nicht. Aber nun bin ich dabei das Haus mit Osmo-Lasur zu streichen. Anschließend mache ich mich an die Innenausstattung.

Ich werde zuerst alle Ritzen und Löcher mit Silikon ausfüllen und dann alles Kalken. Dann werde ich Milbensichere Sitzstangen montieren, außerdem ein Solar-Stall-Licht und zusätzliche Belüftung ist auch geplant.

Auf ein werkseitiges Nest habe ich verzichtet, da ich lieber Kunststoff-Legenster (Hauben-Katzen-Klos) nehmen will, da sie besser zu reinigen sind.

Mein vorläufiges Resümee ist gut, das Haus ist einwandfrei verarbeitet, auch der Kontakt und die Lieferung waren gut und problemlos.

Wenn das Haus bereit für den Einzug der Hühner ist werde ich weiter berichten, wie es sich in der Praxis bewährt.

Weißnase
30.10.2022, 10:11
Hallo Libellenhain und auch von mir, auch einem ehemaligen "Hauptstadthuhn" herzlich Wilkommen :laugh

Mit den Fotos geht es mit picr.de total einfach. Konto eröfnnen und dann kannst Du Deine Fotos da easy reinziehen und bekommst einen "ready to use" Link fürs Forum - fertig!

Wir wollen Doch dein Team sehe :jaaaa:

Libellenhain
30.10.2022, 10:14
Hallo Weißnase, danke für die Begrüßung und den Tipp :)

mk4x
30.10.2022, 10:25
Benutze lieber Acryl statt Silikon.
Auf Silikon hält später weder Kalk noch Farbe.

Libellenhain
02.11.2022, 08:21
So, nun habe ich es endlich geschafft, zu Picr zu gehen and proudly present the team (mal sehen, ob es wirklich funktioniert:kicher::

https://up.picr.de/44631228zk.jpeg

Libellenhain
02.11.2022, 10:02
Hallo mk4x, die Handwerker haben mir weißes Silikon empfohlen da ich das Haus innen ja kalken möchte und dann alles Weiß wird. Soweit ich weiß schrumpft Acryl eventuell später und dann entstehen wieder Spalten!?

Mikromeister
02.11.2022, 10:26
Ich würde auch Acryl nehmen. Das ist für Fugen im Bau und Aussenbereich der Standard und es gibt auch gute Qualitäten. Nimm ein gutes, das immer noch billiger ist wie die meisten Silikone.
Silikon nimmt man eher für Bad und Küche. Es wird in einem Holz- Aussenstall nicht dauerhafter halten als Acryl.

Wenn Du es bio haben willst, nimmt Leinöl-Fensterkitt.
Der ist jahrhunderte bewährt, billig, schadstofffrei und nachhaltig.
Z.B. https://www.naturanum.de/kreidezeit-leinoelkitt
Innen mehrfach dünn streichen mit Leinölfirnis (wie dein Osmo nur billiger) und dann erst kalken.
Leinölfirnis saugt sich in alle Ritzen, verklebt dort elastisch und verträgt sich ideal mit dem Kitt.

Ich finde, man muss auch berücksichtigen, dass ein Hühnerstall kein Reinraum ist und eine Fuge nicht zu einer Milbenplage führt.
Geausowenig, wie keine Fugen vor Milben schützt. Irdendein Loch finden die immer.

Libellenhain
17.11.2022, 08:25
Ich würde auch Acryl nehmen. Das ist für Fugen im Bau und Aussenbereich der Standard und es gibt auch gute Qualitäten. Nimm ein gutes, das immer noch billiger ist wie die meisten Silikone.
Silikon nimmt man eher für Bad und Küche. Es wird in einem Holz- Aussenstall nicht dauerhafter halten als Acryl.

Wenn Du es bio haben willst, nimmt Leinöl-Fensterkitt.
Der ist jahrhunderte bewährt, billig, schadstofffrei und nachhaltig.
Z.B. https://www.naturanum.de/kreidezeit-leinoelkitt
Innen mehrfach dünn streichen mit Leinölfirnis (wie dein Osmo nur billiger) und dann erst kalken.
Leinölfirnis saugt sich in alle Ritzen, verklebt dort elastisch und verträgt sich ideal mit dem Kitt.

Ich finde, man muss auch berücksichtigen, dass ein Hühnerstall kein Reinraum ist und eine Fuge nicht zu einer Milbenplage führt.
Geausowenig, wie keine Fugen vor Milben schützt. Irdendein Loch finden die immer.

Vielen Dank für die Tipps, Mikromeister! Aus Zeitmangel bin ich noch nicht viel weiter gekommen mit dem Stall.
Da ich noch Silikon da hatte, habe ich es genommen. Fugenkitt ist aber eine echt gute Idee, das werde ich mir merken!

Nun überlege ich, ob ich trotzdem den Stall von innen Ölen sollte!? Ich habe keinen Leinölfirnis, aber tut es nicht auch einfaches Leinöl?

Momentan habe ich einige andere Baustellen, die erst einmal dringender sind als der Stall (der alte Stall ist ja nicht schlecht, nur nicht so groß). Vor allem muß ich mich erst einmal um ein besseres Volieren-Netz für den großen Freilauf kümmern!

hirsch
17.11.2022, 10:04
Benutze lieber Acryl statt Silikon.
Auf Silikon hält später weder Kalk noch Farbe.
Das ist zwar richtig.

Aber Holz arbeitet immer. Deshalb würde ich zum verschließen von Fugen und Ritzen in einem Holzstall, wegen der sehr dehnbaren und wasserdichten Eigenschaft von Silikon, dieses immer bevorzugen. Acryl ist nicht wasserdicht und auch nicht dehnbar, es bricht.

Libellenhain
17.11.2022, 10:21
Die Handwerker hatten mir auch zu Silikon geraten.
Aber die Idee mit dem Kitt finde ich auch sehr gut. Wenn ich nicht noch die Kartusche Silikon hier gehabt hätte, hätte ich das probiert!

Hier mal ein Foto vom neuen Stall, im Bild links, wenn es mit Picr klappen sollte:

https://up.picr.de/44714238jp.jpg

Schäfchenzähler
18.11.2022, 13:33
Weil ich beruflich ständig mit Farben, Materialien und (Alterungs-)Beständigkeiten zu tun habe: Silikon und Acrylfugenmasse vertragen sich schlecht mit Kalk. Silikon spaltet Essigsäure ab, und reagiert daher stark mit dem basischen Kalk. Ich habe das mal in der Kirche an einer noch recht frisch (bestenfalls zwei bis drei Jahre) gekalkten Wand gesehen. Die Fugenmasse war eingerissen und ist beim Entfernen regelrecht herausgebröselt. Beim Kalken also versuchen, nicht über die Fugen zu streichen.
Bei Leinölkitt hast du das Problem nicht, wenn er altert wir er halt relativ starr. Durch das Arbeiten des Holzes werden langfristig wieder Ritzen entstehen...
Leinölfirnis bekommt man hier im Malerfachgeschäft aber auch im Baumarkt. Im Unterschied zum reinen Leinöl (Salatöl) ist er mit Cobalt sikkativiert und härtet etwas schneller aus. Wenn du damit Holz streichst, würde ich empfehlen ihn 1:1 oder 1:2 mit Balsamterpentinöl zu verdünnen (lässt sich besser streichen, am besten zwei Aufträge).
Die Empfehlung, Leinöl unter Kalk zu streichen, verstehe ich nicht... dann haftet doch der Kalk nicht so gut??
Der Streichkalk sollte so verdünnt sein, dass er eine Konsistenz wie Milch hat. Lieber dünner und einmal öfters streichen, dann ist das Ganze etwas abriebfester. Dicke Kalkschichten blättern ab.
Viel Erfolg!

guggel
18.11.2022, 18:14
Danke für die aufschlussreiche Info :)

Libellenhain
18.11.2022, 19:01
@Schäfchenzähler: Danke auch von mir!

Nun ist es leider zu spät, das Silikon ist schon dran...

Da das Haus ja eine überschaubare Größe, 180x 180cm, hat, werde ich es lediglich so kalken, wie du es empfohlen hast. das Leinöl spare ich mir wohl besser, zumal innen "Sauerkraut-Platten" verbaut sind. Sollten die Fugen dann irgendwann bröseln, muß ich halt alles auskratzen und es mit Leinölkitt nacharbeiten.

Ich habe noch ein Foto vom Aufbau gefunden, da sieht man die Verarbeitung der Wände ganz gut:

250143

Libellenhain
03.12.2022, 08:36
Da ich momentan mit anderen Hühner-Problemen beschäftigt war, habe ich hier nicht s weiter geschrieben.
Nun musste ich aber aus gegeben Anlass (Wintereinbruch und Vollmauser einer Henne) den Stall ganz schnell “in Betrieb" nehmen.

Da ich nun doch Strom im Haus brauche um einen Dunkelstrahler für die gerupfte Henne zu installieren, habe ich provisorisch ein Garten-Verlängerungskabel auch einen Türspalt in das Haus gelegt und warte auf die Lieferung der Lampe.

Nun habe ich aber dazu eine Frage:

Besteht nun automatisch Brandgefahr im Stall? Ich werde heute einen IP55 Sicherheitsbox kaufen, die zumindest die Steckerverbindung erst einmal schützt.

Längerfristig werde ich nun aber wohl doch eine Elektro-Installation für Licht und Wärme installieren müssen. Was brauche ich dafür?

Bitte helft mir weiter mit den Bezeichnungen. Ich habe hier in der Nähe Obi und Toom, alles andere muß ich mir schicken lassen. Handwerklich bekomme ich es hin, denke ich, da ich auch immer alle Lampen installiere.

Danke:blume:danke

hirsch
03.12.2022, 11:18
Besteht nun automatisch Brandgefahr im Stall?
Sehr viele haben Strom im Stall und da ist über Jahrzehnte noch nie etwas passiert. Die Gefahr ist vermutlich sehr sehr gering aber halt auch nie völlig auszuschließen.

Mein Stall ist aus Holz und als Einstreu habe ich Hanfhäcksel auf dem Boden, also alles "im Fall der Fälle" hochentzündlich. Seit bei uns in der Wohnung ein Elektrogerät in Flammen aufgegangen ist, möchte ich auch nichts mehr ausschließen.

Sollte etwas passieren, wäre das für mich der Super-Gau. Deshalb habe ich mich gegen Strom im Stall entschieden.

Libellenhain
04.12.2022, 08:35
@hirsch, danke für deine Antwort! Klar wäre das der Super-Gau! Aber es gibt doch so viele hier, die im Stall Strom haben. Wie gesagt, momentan ist er nur provisorisch im Stall, wegen der Wärmelampe, die ich aber leider noch nicht geliefert bekommen habe.

Ich überlege einfach, ob es nicht für solche Ausnahmesituationen ganz gut wäre, wenn die Möglichkeit bestünde, schnell Strom ins Haus zu bekommen, so wie bei einem Häcksler z.B. Da ist doch aussen so eine Stecker, in den du dann dein Kabel steckst. So in etwa stelle ich mir das vor.

Vielleicht gibt es hier ja noch irgendwelche Spezialisten, die Tipps auf Lager haben!? Sonst muß ich doch noch einen extra Faden eröffnen:roll

Dorintia
04.12.2022, 11:25
Was heißt denn du brauchst Bezeichnungen?
Watt, Querschnitte, Abnahmeleistung, Feuchtraum usw. usf. sind für dich keine Fremdwörter?

Du hast jetzt ein Verlängerungskabel da hingelegt?
Nichts anderes ist das beim Häcksler, sieht nur netter aus und man schleift die Verbindung nicht über den Boden.

Wenn du das eh nur zeitweilig willst/benötigst bleib beim Verlängerungskabel.
Ansonsten wäre der Blick Richtung Stromversorgung von CampingWohnwagen vielleicht hilfreich.

Aber ganz ehrlich... ich würde dir lieber raten: frag einen Elektriker.

sil
04.12.2022, 11:41
Wir haben von einem Nebengebäude bis zum Hühnerstall ein Kabel verlegt, das wie ein Verlängerungskabel Stecker und Steckdose hat. Wenn ich im Hühnerstall Strom brauche, wird der Stecker des Kabels im Nebengebäude in eine Steckdose gesteckt. Im Hühnerstall endet das Kabel in einer Dreifachsteckdose für den Außenbereich, die in einer dafür vorgesehenen Plastikbox Feuchtigkeitsgeschützt untergebracht ist.

Libellenhain
05.12.2022, 08:09
Danke für eure Hinweise :)

@Dorintia: von Elektrikern habe ich gerade die Nase gestrichen voll. Hier war einer tätig, der hatte überhaupt keinen Durchblick und hat mich viel Nerven gekostet... muß nicht unbedingt schon wieder sein. Ich hatte gehofft, daß hier vielleicht ein paar totale Auskenner mitlesen, die die Fachbegriffe nur so aus dem Ärmel schütteln können, damit ich einen Anhaltspunkt habe, was ich brauche.

@sil: so ähnlich versuche ich es jetzt auch zu lösen. Kannst du mir bitte mal ein Bild von der Plastikbox schicken?

Libellenhain
13.01.2024, 08:54
Mir ist aufgefallen, dass ich hier nur ein Bild vom fertigen Stall gepostet habe. Aber gerade das davor ist bestimmt viel interessanter. Deshalb ein update.

So sieht der von der Spedition gebrachte Stall aus, wenn er auf die Reise geschickt wird (sorry für die schlechte Qualität...):

255818

Er wird sehr gut verpackt, ist mit Schrauben gesichert und hat so erst einmal einige Wochen gestanden, bis die Handwerker endlich Zeit für den Aufbau hatten.

Nach Erstellen eines Punktfundaments, von dem ich leider keine Fotos gemacht habe, wurde an nur einem Vormittag von zwei Handwerkern der Stall montiert:

255819

255820

255821

Das ging sooo schnell, ich glaube in gerade mal 2 Stunden, dass ich auch davon nur diese paar Fotos habe!

Dann habe ich ihn von aussen noch 2x mit Osmo-Öllasur gestrichen

255822

und so sah er dann fertig aus:


255821

255823

255824

Kükenkind
13.01.2024, 10:19
Vielen Dank für die Bilder!
Welches Modell ist das? Ich liebäugle auch mit einem Harzer Hühnerhaus. Unser Eigenbau ist ok, aber mehr auch nicht...

Libellenhain
13.01.2024, 11:24
Vielen Dank für die Bilder!
Welches Modell ist das? Ich liebäugle auch mit einem Harzer Hühnerhaus. Unser Eigenbau ist ok, aber mehr auch nicht...

Freut mich :)

Das ist das Modell Enders Maxi, aber ohne Legenest. Das Legenest nimmt noch einmal sehr viel Platz in Anspruch, deshalb wollte ich keins. Ausserdem wurde die Hühner-Klappe an eine andere Position versetzt, es hat hinten ein größeres Fenster und einen Siebdruckplatten-Boden.