Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kokzidien, Federlinge und Augenentzündung
Hallo an alle Geplagten 😅
Seit 3 Woche. habe ich Hühner. Von Anfang an hat eine geniest. Deshalb wurden Antibiotika gespritzt und nun 8 Tage über das Wasser verabreicht. Nun haben zwei Hühner jeweils an einem Auge eine Entzündung mit Schaum. Kotprobe hatte ich auch abgegeben. Nun kam das Resultat: massiver Befall mit Kokzidien, geringsgradig Spul- und Haarwürmer, und dann auch noch Federlinge😪
Ich habe die Hühner nicht auf einem Markt gekauft, laut Dokumenten waren diese gegen alles Mögliche geimpft und behandelt, also auch Kokzidien.
Wie häufig kommt denn ein Befall vor, wenn das Huhn geimpft wurde? Sind die Dokumente wirklich echt?
Ich hatte nun schon 200€ Arztrechnung und habe keine Lust mehr, da es scheinbar alles Montagshühner sind (eins ist auch noch blind).
Hat jemand einen Rat für mich, wie ich sie wieder auf die Beine bekomme? Wie reinige ich nun den Stall (Omlet)? Ich bin echt so frustriert!
Vielen Dank fürs Lesen.
Sulmtaler forever
21.10.2022, 13:18
Das hört sich aber gar nicht gut an. Kokzidien können auch trotz Impfung passieren, wenn es klimatisch stimmt, heißt nass und besonders wenn es noch warm dazu ist. Aus irgendeinem Grund gab es einfach zu viele Kokzidien... und eigentlich müsste ein erwachsenes Huhn damit zurecht kommen. Es kann auch sein, dass das Huhn als Küken nicht genug Impfstoff abbekommen hat. Auch ganz einfach weil das Huhn durch eine andere Krankheit geschwächt ist oder auch durch einen Umzug (der bedeutet Stress für die Tiere und Schwächung).
Ein blindes Tier würde ich reklamieren! Das geht gar nicht.
Für eine desinfektion vom Stall bietet sich Interkokask an. Aber Kokzidien sind einfach überall und das ist auch natürlich. Ein gesundes Huhn hat gelernt damit umzugehen aber nur solange sie nicht überhand nehmen.
cairdean
21.10.2022, 14:00
Hallo Äffchen,
das ist ja wirklich ein frustrierender Einstieg in die Hühnerhaltung, das tut mir sehr leid. Vermutlich wurden Deine Hühner (sind sie alle von selben Züchter?) durch den Umzugsstress krank, sobald dann ein Parasit die Überhand bekommt, zieht das alles mögliche andere nach sich.
Es klingt aber als gar nicht so dramatisch in meinen Ohren. Besorge Dir ein paar Hausmittel und Du wirst Deine Damen wieder auf die Beine bekommen. Gegen die Kokzidien würde ich Oreganoöl (z.B. Dosto Liquid) ins Trinkwasser geben. Gegen die Erkältung (Schaum am Auge) Soledum oder Sinupretkapseln in den Schnabel. Kannste beides parallel geben. Gegen die Federlinge hilft HS Bird Protect hier sehr gut.
Und dann kannst Du Dir den Faden zu Stärkung der Imunabwehr bei Hühnern mal durchlesen, vielleicht ist da etwas für Dich dabei. Durch die Antibiotikagabe sind sie ja zusätzlich geschwächt.
Viel Erfolg beim Auskurieren und trotzdem viel Freude an Deinen Hühnern!
Dorintia
21.10.2022, 14:01
Wo sind denn die Hühner her, was für welche und wieviele?
Silmarien
21.10.2022, 14:18
Hallo Äffchen, zur Übersichtlichkeit wäre es hilfreich, nicht jedes Mal einen neuen Faden zu eröffnen.
Bei dieser gehäuften Anzahl an Beeinträchtigungen hätte ich schon lange Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen. Hast du das getan?
nero2010
21.10.2022, 15:54
Die Kokzidienimpfung wirkt 36 Wochen, es gibt keine lebenslange Immunität.
Wurden schon vorher auf diesem Auslauf /Stall Hühner gehalten ? Wenn nicht, kann es auch durch die lange Gabe des ABS sein, zerstört ja Darmflora. Durch den Umzugstress brechen oft unterschwellige Krankheiten erst aus.
Ich würde die auf jeden Fall bei hochgradigem Befall mit Baycox behandeln und anschließend zur Prophylaxe mit Orgeganoöl .
Für die Erkältung kannst du auf die Schnelle Merrettich ins Weichfutter geben. Lies dich da bitte im Faden ein, Möglichkeiten werden da ausreichend geschrieben.
Die Augen sind wahrscheinlich nicht entzündet, der Schaum kommt von den erkrankten Nasennebenhöhlen, ja und Federlinge befallen meist nur geschwächte, kranke Tiere.
Mit den schon genannten Mitteln kannst du die akut bekämpfen.
Paar Vitamine würden denen auch nicht schaden !
Ja, ich weiß, dass Kokzidien überall sind, aber dass auf einem Gelände, auf dem niemals vorher Hühner gehalten wurden, so schnell ein massiver Befall auftritt, finde ich erschreckend.
Die Hühner sind alle von demselben Züchter und liefen im selben Stall, sie hatten keinen Kontakt zu anderen Tieren oder Sachen, die mit anderen Hühnern Kontakt hatten.
Für die Federlinge habe ich jetzt Frontline bekommen. Ich habe aber auch Vitaminpräparate und Oreganoöl für die Tränke. Nur nach so viel Stress in so kurzer Zeit konnte ich noch gar nicht wirklich damit anfangen.
Die Hühner sind alle vom selben Züchter, aus demselben Stall. Es sind 3 bunte Zerge und 2 Paduaner.
Wo sind denn die Hühner her, was für welche und wieviele?
Die Hühner sind alle vom selben Züchter, aus demselben Stall. Es sind 3 bunte Zerge und 2 Paduaner.
Hallo Äffchen, zur Übersichtlichkeit wäre es hilfreich, nicht jedes Mal einen neuen Faden zu eröffnen.
Bei dieser gehäuften Anzahl an Beeinträchtigungen hätte ich schon lange Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen. Hast du das getan?
Sorry, für die vielen Beiträge, nur sind es ja immer neue Krankheiten, die auftauchen/ausbrechen.
Ich hatte schon Kontakt mit dem Züchter. Das blinde Huhn hätte er zurückgenommen, doch es hat sich gut eingelebt und die Fahrt zum Züchter hätte wahrscheinlich so viel gekostet wie das Huhn, da es sehr weit entfernt ist. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich ihn nochmal anschreibe. Das wird nicht viel ändern, denn ich glaube nicht, dass er mir das Geld erstatten wird.
nero2010
21.10.2022, 19:40
Frontline für Federlinge ??? die fressen Federn und saugen kein Blut ! Frontline geht ins Gewebe .
Der Verkäufer wird dir nichts erstatten, weil die ja auch erst nach 3 Wochen sichtbar krank sind.
Oh-je, @Äffchen,
da hast Du einen steinigen Einstieg mit Deinen Huhns vorgelegt bekommen. :-X
Ich denke, Deine Huhns werden nun mit den nötigen Massnahmen und Medis bald wieder gesund sein.
Reklamation beim Verkäufer würde ich mir pers. nicht nochmals antun, da verbratest Du schlussendlich mehr nerven.
Und es spricht für Dich, dass Du das blinde Huhn behältst, da es sich doch auch schon irgendwie eingelebt hat. :bravo (das würde ich nämlich auch so machen).
@nero2010, ich bekam vorgestern von meinem TA den Rat, Stronghold gegen Federlinge einzusetzen.:wacko :neenee:
Toi toi toi @Äffchen, dass bald wieder alles o.k. ist.
Frontline für Federlinge ??? die fressen Federn und saugen kein Blut ! Frontline geht ins Gewebe .
Der Verkäufer wird dir nichts erstatten, weil die ja auch erst nach 3 Wochen sichtbar krank sind.
Das eine Huhn hat ja quasi sofort angefangen zu niesen. Aber das ist mir auch egal, das ist halt so.
Der Tierarzt ist vogelkundig, steht auch hier auf der Ärzteliste. Er hat gesagt, dass Frontline bisher immer super geholfen hat.
Ich habe jetzt mal alle Medikamente gegoogelt, die ich von ihm bekommen habe, und bin entsetzt.>:( ALLE sind nicht für Legehennen zugelassen.
Das Antibiotikum gegen das Niesen ist Doxycyclin.
Das Wurmmittel enthält Levamisol (15mg).
Das Mittel gegen die Kokzidien enthält Toltrazuril (Baycox 2,5%).
Bisher habe ich nur das Antibiotikum verabreicht.
Puh, ich mag einfach nicht mehr!!!:(
Ich denke, beim Doxycyclin reicht wahrscheinlich auch eine lange Wartezeit. Sie legen im Moment eh nicht (Mauser, Herbst). Aber wie ist es beim Levamisol? Oder beim Toltrazuril? Wir haben einen kleinen Sohn, darf der die dann niemals essen? Oder gibt es noch ein geeignetes Präparat gegen Eimeria? Das Wurmmittel kann ich ja durch Flimabend und Co. ersetzen, sofern ich einen Tierarzt finde, der es mir gibt.
So, nach viel Recherche und Telefonieren bin ich nun etwas schlauer.
Einige Mittel gegen Kokzidien ohne Wartezeit sind Eimeryl, Coccibal oder alles mit Amprolium als Hauptwirkstoff. Für mich bringen die Infos leider nichts, da ich nirgends an diese Medikamente herankommen kann; weder bei den Tierärzten hier noch weiter weg.
Zwei Hühner haben immer noch Probleme mit Augen und Nase. Ein hat den Schnabel leicht geöffnet, weil alles von der Nase her so zugeschwollen ist. Es kratzt sich die Augenlider blutig. Die antibiotische Salbe hilft etwas, aber das Auge heilt einfach nicht ab. Wie kriege ich den Schnupfen/Sinusitis weg? Sinupret habe ich versucht, hilft nicht. Menthol ins Streu? Oder inhalieren mit etwas?
nero2010
24.10.2022, 20:28
Gib Meerrettich ins Feuchtfutter, wirkt antibiotisch und hilft den Atemwegen.
Gelomyrthol Kps. gehen auch , Schnabel auf und Kapsel rein.
Wenn es dann immer noch nicht besser wird , evtl AB , am klügsten wäre vorher Abstrich um den Erreger festzustellen und ein sensibles AB zu haben.
Gib Meerrettich ins Feuchtfutter, wirkt antibiotisch und hilft den Atemwegen.
Gelomyrthol Kps. gehen auch , Schnabel auf und Kapsel rein.
Wenn es dann immer noch nicht besser wird , evtl AB , am klügsten wäre vorher Abstrich um den Erreger festzustellen und ein sensibles AB zu haben.
Das Huhn riecht seit heute ziemlich nach Eiter. Der scheint am oberen Gaumen festzukleben. Ein Abstrich dauert wohl jetzt zu lang und macht hier kein Arzt. Ich habe enorme Probleme, an Baytril zu kommen, bzw. kostet es dann 100€ für 100ml, was zu viel ist. Erst am Freitag kann ich nochmal zum TA mit den Tier. Ansonsten verhält es eigentlich normal. Ich habe es separiert in einen engeren Karton, damit es nicht am Auge kratzt. Den Tipp mit dem Meerrettich werde ich probieren bzw. dieses Rezept für ein natürliches Antibiotikum.
nero2010
25.10.2022, 17:48
Du solltest schnell machen wenn du schon Eiter riechst bzw siehst. Kannst du den nicht mit Wattestäbchen z.b verlösen zu entfernen. Das AB scheint aber nicht gewirkt zu haben .
Ich habe alle Tierärzte durch, niemand hat Baytril bzw. gibt es nur nach vorheriger Untersuchung. Leider habe ich aber keinen Termin vor Freitag bekommen. Mit etwas Glück darf ich morgen, falls jemand absagt.
Das Huhn ist recht wehrhaft und lässt sich kaum eine Tablette eingeben, ohne ein Drama zu veranstalten.
Hoffentlich klappt das morgen.
So Hühnchen war gestern beim zweiten Tierarzt und hat ein Antibiotikum gespritzt bekommen. Zusätzlich hat es noch eine antibiotische Augensalbe mit Kortison bekommen, damit es sich das Auge nicht so kratzt.
Die Nase ist weiterhin geschwollen. Ich bilde mir ein, dass der Schnodder nur noch durchsichtig ist. Es frisst aber heute nicht so gut. Ich glaube, der Schnabel schmerzt.
So sieht der Eiter am oberen Gaumen aus. Ich kann ihn nicht entfernen.
249843
Silmarien
27.10.2022, 13:24
Warum hat der Tierarzt den Eiter nicht entfernt?
nero2010
27.10.2022, 13:41
Warum hat der Tierarzt den Eiter nicht entfernt?
Wollte ich auch gerade fragen . Wie soll Huhn fressen können wenn Eiterknollen im Weg steht? Der muss dringend weg, wegen Fressen und damit der Schmodder ablaufen kann !
Im übrigen könnte der auch von was anderem kommen.
Wollte ich auch gerade fragen . Wie soll Huhn fressen können wenn Eiterknollen im Weg steht? Der muss dringend weg, wegen Fressen und damit der Schmodder ablaufen kann !
Im übrigen könnte der auch von was anderem kommen.
So, wie @Nero2010 habe ich anhand des Fotos jetzt aber auch spontan das Gefühl.
@Äffchen, stinkt Deine Patientin aus dem Schnabel und hat sie Schluckbeschwerden?
Wenn Du ihr in den Schnabel siehst oder der TA, ist das fest, wie eine Art Schwamm?
Ich werde jetzt den Verdacht nicht los, dass das der Gelbe Punkt sein könne (Trichomaden). Den kriegt man so nicht weg, sondern nur mit AB.
Mit diesem Problem hatte ich leider auch schon zu kämpfen.
Unbehandelt geht das nicht gut aus.
Nachtrag:
Tschuldigung: Nicht der gelbe Punkt, sondern der gelbe Knopf war gemeint.
Tja, warum das nicht entfernt wurde, weiß ich nicht. Vielleicht weil dazu einfach die Kenntnis fehlt? Sie hat Antibiotika bekommen, zwei verschiedene nun schon. Der Eiter riecht nach Eiter halt, zieht sich auch etwas in den Rachen. Mittlerweile gehe ich auch von Trichomonaden aus, muss ich sagen (oder Haarwürmer?). Ich bin gerade mit einem Taubenpäppler in Kontakt, um möglichst schnell an ein wirksames Medikament zu kommen. Das ist hier bei uns ziemlich schwierig. Spartrix scheint es ja nicht mehr zu geben, Gambamix muss teuer und aufwändig bestellt werden (Versand nach Luxemburg!). Andere Medikamente sind hier fast nicht zu bekommen. Baytril könnte ich bekommen, Mittel gegen Kozidien nicht (außer Paracox). Es ist zum Mäuse melken.
Ich gehe heute Nachmittag nochmal zum Arzt zurück, sollten es Trichos sein, soll der Eiter aber nicht entfernt werden, oder? Welche Dosierung bräuchte ich?
Die Henne frisst noch gut und benimmt sich nicht krank, aber sie kann jederzeit kippen.
Ich werde mir nun auch ein Mikroskop zulegen und mich ins Thema einarbeiten, denn auf die Tierärzte ist kein Verlass.
Nachtag: Die Masse war mit einem Wattestäbchen nicht zu entfernen, scheint mir fest zu sein.
Tja, warum das nicht entfernt wurde, weiß ich nicht. Vielleicht weil dazu einfach die Kenntnis fehlt? Sie hat Antibiotika bekommen, zwei verschiedene nun schon. Der Eiter riecht nach Eiter halt, zieht sich auch etwas in den Rachen. Mittlerweile gehe ich auch von Trichomonaden aus, muss ich sagen (oder Haarwürmer?). Ich bin gerade mit einem Taubenpäppler in Kontakt, um möglichst schnell an ein wirksames Medikament zu kommen. Das ist hier bei uns ziemlich schwierig. Spartrix scheint es ja nicht mehr zu geben, Gambamix muss teuer und aufwändig bestellt werden (Versand nach Luxemburg!). Andere Medikamente sind hier fast nicht zu bekommen. Baytril könnte ich bekommen, Mittel gegen Kozidien nicht (außer Paracox). Es ist zum Mäuse melken.
Ich gehe heute Nachmittag nochmal zum Arzt zurück, sollten es Trichos sein, soll der Eiter aber nicht entfernt werden, oder? Welche Dosierung bräuchte ich?
Die Henne frisst noch gut und benimmt sich nicht krank, aber sie kann jederzeit kippen.
Ich werde mir nun auch ein Mikroskop zulegen und mich ins Thema einarbeiten, denn auf die Tierärzte ist kein Verlass.
Nachtag: Die Masse war mit einem Wattestäbchen nicht zu entfernen, scheint mir fest zu sein.
Es ist zwar schon lange her, aber meine damalige TÄ hat mir wirklich durch einen Bekannten von ihr geholfen, indem sie auf meine Bitte hin direkt das Metronidazolum (habe ich mir ganz fest gemerkt, drum weiss ich es heute noch) von Deutschland besorgte.
Ob Du das bekommst? Das sei auch eines der bekanntesten Tauben-AB's in Sachen Trichos.
Schlussendlich habe ich auch noch gelesen bzw mir sagen lassen, dass Baytril trotz allem auch gute gegen Gelber Knopf wirken kann/soll/tut.
Wie gesagt, ist schon eine Weile her...
Das Problem an dem ganzen Mist ist (und da es schon in den Rachen ausstreut), dass Deine Dame dadurch ganz schlecht schlucken kann. Achte auf ihr Gewicht, lieber rauf als runter.
Nein, so mit Wattestäbchen wegschaben geht leider nicht.
Das Zeugs ist meines Wissens nach ansteckend. Achte auf sehr saubere Näpfe und behalte alle Tiere im Auge.
Toi-toi-toi
Schwanzfeder
29.10.2022, 10:38
So viel Ärger gleich am Anfang ... nicht normal. Schlägst dich wacker, Hut ab! Nicht aufgeben.
Zum Gelben Knopf kann ich leider nix sagen, hatte ich noch nicht bei meinen. Aber Federlinge nisten sich wohl gern in schönen Hauben ein, wie bei den Paduanern. Vielleicht waren schon beim Züchter ein paar drin, haben sich durch den Umzugsstress dann aber vermehrt? Ich würde die Hauben regelmäßig kontrollieren und die Nester (Nissen) der Federlinge entfernen (auch oft am After). Ich glaube, man kann (vorsichtig) Ballistol nehmen und die Nissen damit einreiben... aber google das lieber noch mal im Forum.
Wegen der Würmer würde ich frischen Knoblauch ins Wasser tun - gut, hilft bei solch einem starken Befall zu wenig, aber unterstützend, Kleinvieh macht auch Mist;)~
Viel Erfolg!
SetsukoAi
29.10.2022, 14:19
Zur Impfung gegen Kokzidiose steht es beim Hersteller wie folgt: Dauer der Immunität: 36 Wochen, wenn die Tiere unter Bedingungen gehalten werden, die das Recyceln der Oozysten erlauben.
Zudem findet man immer Kokzidien, besonders wenn sie geimpft sind. Die Tiere sind ja nicht frei von Kokzidien sondern die Tiere bekommen verschiedene Kokzidienstämme in abgeschwächter Form um eine Immunität aufzubauen. Also da würde ich erst mal gar nix machen. https://www.msd-tiergesundheit.de/produkte/paracox-8/
Was den Schnupfen betrifft, den bekommen die Tiere sehr oft nach dem Umzug in eine neue Umgebung.
Ich würde im allgemeinen, mit Medikamenten und Antibiotika, erst mal langsam machen. Die sind erst 3 Wochen da ;)
Heute mal ein Update:
-Federlinge: Sind alle weg, nachdem der TA mit Frontline Spray behandelt hat.
- Kokzidien: Wohl noch da, aber ich habe mich dazu entschlossen, bei Symptomlosigkeit nicht mit dem Hammer zu behandeln.
- Das Huhn mit der Sinusitis und den Belägen ist auf dem Weg der Besserung und wieder bei der Gruppe. Das Labor gab an, es würde nicht auf Trichomonaden untersuchen��. Das Auge ist abgeheilt. Der TA ist zufrieden.
Teilweise kackt eine Henne noch gelblich, schamig mit normalem Kot drin. Ob das jetzt pathologisch ist, weiß ich nicht. Sie wurden alle mit Flimabend 7 Tage entwurmt und nun hoffe ich auf weniger Stress.
Sie sollen zur Ruhe kommen und der Darm soll sich erholen.
Knightrider
07.11.2022, 16:57
Hallo,
wir hatten Kokzidien (zum Glück) bisher nicht bei den Hühnern, dafür aber mal bei einer unserer Hündinnen, nachdem sie als Welpe der Meinung war, fremde K... fressen zu müssen. Die waren ziemlich hartnäckig.
Unsere TA hatte seinerzeit ein Mittel dagegen gegeben, was aber nur bedingt half. Ich wiederum wollte Immunsystem und Darm nicht so massiv belasten und habe mich deshalb nach Alternativen umgesehen. Wir haben das Kokzidienproblem dann tatsächlich mit Kokosöl in den Griff bekommen. Kann dir aber leider nichts zur Dosierung bei Federvieh sagen ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.