Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weißnases Auswahlfutter"plan"
Weißnase
09.10.2022, 17:59
Hallo Foris,
nach guten 1,5 Jahren Hühnerhaltung, in welchen ich der Einfachheit halber Legepellets plus Köfu verfüttert habe, habe ich mich entschieden, auf Auswahlfutter umzustellen. Der Grund ist, dass ich bei den unterschiedlichen Bedrüfnissen (Alter, Geschlecht, Befindlichkeit...) der Gruppe denke, dass ist die beste Lösung.
Die Brahmas brauchen viel Einweiß, sonst gibt es Windeier, die Kükis bekommen das Junghennefutter. Dieses wird draußen auf einem Tisch greicht, da kommen die dicken Tanten nicht rauf, und ich füttere alles andere was krabbelt und fliegt mit. Das nervt...
Und jetzt in der Mauser haben die Igelhennen noch mehr Bedarf an irgendwas...
Sollen sie doch selber machen :cool:
Das Jungehennenfutter mach ich noch leer. Sie fressen davon auch immer weniger! Soblad das zur neige geht, will ich starten... Dummerweise habe ich noch 30 kg Legehennenpellets, die ich in einem Anflug von "oh Gott, alles wird teuerer" auf Vorrat gekauft habe. Ich habe mir überlegt, die am Anfang zusätzlich anzubieten - wenn sie sie weiter fressen oder stehen lassen ist beides ein Hinweis. Entweder, dass sie lieber Fertignahrung hätten oder, dass ich mir die in die Haare schmieren kann :laugh
Mein Plan, nach Recherche:
Weizen
Mais (geschrotet)
(Hanf ?)
Sonnenblumenkerne
Hermetia
plus die Legepellets und natürlich Gritt.
Gibt es etwas, was ich übersehen oder vergessen habe? Was haltet Ihr von der Umstellung (4 Brahmas 2 Jahre, 6 Kükis 6 Monate (1.1 Araucana, 1.1 Orloff und 0.2 Lachs). Da ich nun ja relativ unerfahren in diesem Feld bin, nehme ich gerne Tipps und Hilfe an!
HIRSE
Ich finde, die muss unbedingt dazu. Sie fressen es auch sehr gerne.
Hanf würde ich den SBK vorziehen, wenn auch teurer.
Meine haben beides ;).
Deine Restbestände an Fertigfutter parallel anzubieten, finde ich eine gute Idee.
Aber ich vermute, das wirst du dir „in die Haare schmieren können“ :laugh
Gubbelgubbel
09.10.2022, 19:17
Hanf würde ich auf jeden Fall dazu nehmen. Dari bzw Milo (das ist ja beides ne große Hirse Variante), mögen meine lieber als die kleine Hirse. Und statt SBK hab ich auch öfter kardisaat.
cairdean
10.10.2022, 02:42
Dann geb ich meinen Senf auch mal dazu. :)
Ich würde Weizen und Milo/Dari als Kohlenhydrat-Schwerpunkt anbieten, Hanf als pflanzliche Proteinquelle, Kardisaat oder SBK für's Fett und Hermetia als tierische Proteinquelle. Obwohl meine über den Sommer viel Grünzeug im Auslauf hatten, füttere ich jeden 2. Tag Mineralfutter dazu, weil sonst die Schalenqualität leidet. Das binde ich an über Nacht eingeweichte Erbsen. Letztere senken tatsächlich den Hanf- und Hermetiabedarf bei mir, was preislich einen netten Nebeneffekt hat.
Die Pellets stehen bei mir ganztägig im Stall, gerade wenn jetzt das Türchen später aufgeht und die Mädels wegen Schlechtwetter später rausgehen, nehmen sie es gern an. Auswahlfutter gibt es bei mir draußen ( wird Abends rein und früh rausgeräumt, wegen Nacktschnecken, Mäusen ect.)
Weißnase
10.10.2022, 09:31
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Ich hab auch vor mich "ranzutasten". Hirse/Milo/Dari oder auch mal Leinsamen in kleinen Mengen zu kaufen und alternativ dazuzustellen... Und beobachten, was sich ändert.
Eine Herausfprderung ist erst mal die "Napfauswahl"... Hab da schon eine Idee und über kurz oder lang bauen wir natürlich so ein "Rohrding". Wäre dann aber gut zu wissen, ob es 5 oder 8 Rohre werden:cool:
(wird dann ein "Winterprojekt", nachdem das "Herbsprojekt - Elektrozaun" hoffentlich abgeschlossen ist...)
catrinbiastoch
10.10.2022, 12:23
Hallo Weissnase.., ich habe mir seit einem Jahr das Auswahlfutter erheblich erleichtert ! Weizen vom Bauern aus dem Nebendorf . Taubenfutter ohne Weizen der Mühle Gladen ( sehr umfangreiche Inhaltsstoffe ) und Futterhanf https://www.muehle-gladen.de/index.php?cl=details&anid=fd38498c2f9e11e99947c86000be408b&force_sid=7c6c5f4705e9a41162d0263d86a2eb65 ! Sicher würden sie erheblich mehr Hirse fressen ! Aber das ist ja leider auch eine Preisfrage ! Alles Gute , Catrin
catrinbiastoch
10.10.2022, 12:26
Guck hier :https://www.muehle-gladen.de/tauben/brieftaubenfutter/nach-hersteller/gladen/gladen-allround-ohne-weizen-25kg.html
Gubbelgubbel
10.10.2022, 14:50
Aber gemischte Körner sind ja dann eigentlich nicht mehr im Sinne des auswahlfutters und meine würden dann auch wieder sortieren.
Ich gucke immer viel was es in der Umgebung von Bauern gibt.
Weißnase
13.10.2022, 19:11
Dann geb ich meinen Senf auch mal dazu. :)
Ich würde Weizen und Milo/Dari als Kohlenhydrat-Schwerpunkt anbieten, Hanf als pflanzliche Proteinquelle, Kardisaat oder SBK für's Fett und Hermetia als tierische Proteinquelle. Obwohl meine über den Sommer viel Grünzeug im Auslauf hatten, füttere ich jeden 2. Tag Mineralfutter dazu, weil sonst die Schalenqualität leidet. Das binde ich an über Nacht eingeweichte Erbsen. Letztere senken tatsächlich den Hanf- und Hermetiabedarf bei mir, was preislich einen netten Nebeneffekt hat.
Die eingeweichren Erbsen wären also auch eine Proteinquelle? Kann ich die als "Leckerli" verfüttern, alle 2-3 Tage?
Mineralfutter: Ich habe Rassemineral stehen zur freien Verfügung. Ist das nicht ausreichend?
(Ich such grad die letzen Bestandteile zusammen :))
cairdean
13.10.2022, 19:43
Genau, ich gebe alle 2 Tage auf 10 Hennen ca 500gr eingeweichte Erbsen. Das senkt hier sowohl den Hanf als auch den Hermetiaverbrauch, Erbsen sind ja reich an Protein. Und meine Damen stehen da total drauf. :) Gehen Deine denn ans pur angebotene Mineralfutter? Das rühren meine leider nicht an, auch nicht als Pickblockvariante.
Weißnase
14.10.2022, 10:39
Ja, die gehen da dran. Auch der Block ist weg…
500 Gramm Trockmasse oder schon feucht?
cairdean
14.10.2022, 11:09
Die 500gr sind schon feucht. :) Das Gewicht der Erbsen verdoppelt sich ungefähr, wenn man sie über Nacht einweicht.
Weißnase
14.10.2022, 12:10
Ok, danke dir! :)
Suselschnus
19.10.2022, 06:11
Sind das ganze Erbsen oder Bruch?
VG,
Suselschnus
cairdean
19.10.2022, 08:43
Ich habe biete ganze Erbsen an. Eingeweicht werden die auch von den Serama gefuttert.
Suselschnus
24.10.2022, 22:13
Könnte man auch trockenen Erbsenbruch als alleinige Auswahlvariante für pflanzliches Protein nehmen? Und dann SBK für die Fettkomponente?
catrinbiastoch
25.10.2022, 01:05
Gebt mal Erbsen als Keimfutter ! Da geht die Post ab ! Im Sommer stecke ich die überzähligen Erbsen vom Taubenfutter , einfach in die Erde ! Jetzt werden sie über Nacht eingeweicht und 2-4 Tage gespült und dann verfüttert ! Guten Appetit !
Weißnase
25.10.2022, 08:31
Na das probier ich mal... Nach einer Nacht einweichen sind die noch ganz schön hart (also sie werden natürlich trotzdem restlos verputzt!).
Ich muss auch festtstellen, dass je 2,5 kg Hanf, Hirse oder Erbsen ganz schön wenig ist :cool:
Aber ich teste ja erst mal (noch nicht, noch hab ich für ein paar Tage Junghennenfutter). Und mein Mann wollte das mit den Näpfen übernehmen - jetzt wird es wohl dauern.
Wegen Erbsenbruch als Auswahlkomponente - da müssen erfahrerene Auswahlfütterer antworten:)
Weißnase
03.11.2022, 13:48
So, wir haben eine Übergangslösung als "Napfsystem" im Stall (Foto folgt) und ich biete zu den Legepellets und Gritt jetzt Maisbruch und ein Körnerfutter, dass nur Weizen, Maisbruch (überschaubar) und Gerste enthält. Ist noch ein Restbestand und ich dacht zu Anfang geht ich es langsam an. Am WE ergänze ich dann um Hirse oder Hanf oder SBK... Mal sehn. Die Junghennen bekommen noch auf dem bekannten Platz den Rest Junghennenfutter verfüttert. Dürfte in 5 Tagen zu Ende sein.
Hermetia trau ich mich nicht - hab das Gefühl, das wäre ratzfatz leer. Dachte ich bei Weizen aber auch:cool: Kommt dann zum Schluß?
Gubbelgubbel
03.11.2022, 14:13
ganz am anfang fressen sie viel von den würmchen, sobald ihnen klar wird, dass die jetzt IMMER da sind fressen sie nur noch so viel wie sie wirklich brauchen
Das kann ich auch so bestätigen.
Weißnase
06.11.2022, 10:20
So - ich hab alle 5 Näpfe bestückt und tatsächlich sind heute noch Hermetia drin :) Zur Auswahl stehen jetzt:
Weizen (mit Gerste und Mais versetzt, noch ein Sack Körnerfutter, aber überwiegend Weizen!)
Maisbruch
Sonnenblumenkerne (noch ungeschälte, werde dann geschälte nehmen)
Milo (zum Ausprobieren, habe noch Hanf und Hirse. Die biete ich nacheinander an, kein Napf mehr frei...)
Hermetia
Legepellets hängen noch, sie sind da auch noch rangegangen! Glaub ich hab noch 20 kg, Mist.
Heute gab es noch eingeweichte, gekeimte Erbsen und Reis (beides musste heute verfüttert werde, war aber auch icht viel für 10 Mägen... Natürlich mich Möhre und hatte noch Tobinambur...Das üböiche Gematsche halt...)
Und das ist unsere Napflösung. 1 Euro Schalen in Beton gegossen. Die Schalen lassen sich rausnehmen. Kippt nicht, steht stabil aber kann natürlcih verschmutzt werden!
Ich wollte Eisbehälter auf Holz schrauben, aber mein Mann hatte diese Idee und war, warum auch immer, gegen die Eisbehälter...
https://up.picr.de/44651410ct.jpg
https://up.picr.de/44651412qn.jpg
cairdean
06.11.2022, 10:43
Das ist doch gar nicht so schlecht! :) Warum möchtest Du zu den geschälten SBK wechseln? Ich verfüttere immer die ungeschälten SBK (wenn ich kein Kardi nehme), geschält werden sie schneller ranzig und der Hühnermagen hat nicht so viel zu tun. Weizen und Milo sind beide mit Kohlehydrate-Schwerpunkt, ist dann aktuell bei Dir das Legemehl die pflanzliche Proteinquelle? Das wäre ja sonst der Hanf.
Ich bin sehr gespannt, was Du berichtest! Und falls das Futter mit den Füßen rausgescharrt werden sollte, könntest Du ja noch einen Bügel mit beweglicher Rolle einmal quer über alles drüber anbringen.
Weißnase
06.11.2022, 14:29
Ich dachte SBK wären auch Protein pflanzlich? Ansonsten wechsel ich Milo gegen Hanf!
Was spricht eigentlich alles gegen Sojaschrot als pflanzliche Proteinquelle?
cairdean
06.11.2022, 15:57
Jetzt hast Du mich - ich hab SBK in meinem Hirn unter pflanzlicher Fettquelle abgespeichert. Da muss ich wohl nochmal die Werte nachschauen.
Dorintia
06.11.2022, 17:37
Das ist mMn auch richtig.
Auch wenn SBK rund 20 % Eiweiß enthalten, so enthalten sie doch über 50 % Fett.
Weißnase
09.11.2022, 08:06
Heißt das, SBK eher nicht so gut für Brahma und zu Übergewicht neigenden Rassen? Oder nur im Winter anbieten oder sich drauf veralssen, dass beim Auswahlfutter nich tzu viele gefressen werden ???:-*
Gubbelgubbel
09.11.2022, 08:26
Auf jeden Fall würde ich sie ihnen nicht geschält anbieten :D da hauen sie gleich nochmal mehr rein.
Weißnase
09.11.2022, 11:53
Ist schon beschlossen... :laugh
Weißnase
23.11.2022, 08:06
Kurze Frage: Ich habe jetzt bei Minusgraden wieder SBK angeboten, die auch immer leer wurden. Ist das bei dem Wetter dann gut, eher fettreiche Nahrung anzubieten? Vielleicht den ganzen Winter über? Wie gesagt, mein eindruck ist, die sind schnell weg!
Orpington/Maran
23.11.2022, 08:16
Wenn ich sbk anbiete, sind die sofort weg, ad libitum wären meine Hühner wahrscheinlich schon an Fettleber gestorben :(
Gubbelgubbel
23.11.2022, 09:05
SBK geschält fressen meine als gäbe es kein morgen. meine neigen nicht zum verfetten. trotzdem kriegen sie nur noch ungeschälte bzw cardisaat, die fressen sie moderat und der verbrauch ist im winter höher als im sommer, da gibt es phasen wo sie gar nix davon essen
Weißnase
23.11.2022, 10:03
hm... Es sind ungeschälte SBK. Wäre eine Lösung sie dann eben rationiert, also "eine Schale" anzubieten und nicht morgens und abends aufzufüllen (außer bei eisiger Kälte von z.B. minus 5 Grad?)? Ich hatte sie durch Hanf ersetzt, der kommt aber nicht so gut an...
cairdean
23.11.2022, 11:08
Bei Auswahlfutter hast Du immer dann einen Hype, wenn etwas begehrtes nur rationiert zur Verfügung steht. Ich denke, dass Deine Mädels im Winter bei ungeschälten SBK eigentlich nicht verfetten dürften. Auch bei mir ist der Verbrauch an ungeschälten SBK oder Kardisaat im Winter höher als im Sommer. Welche Komponenten bietest Du denn aktuell zur freien Verfügung an?
Weißnase
23.11.2022, 19:33
Weizen (mit Gerste, Mais und Gritt, ist ein Sack den ich als Körnermischung gekauft habe, aber alles außer Weizen ist überschaubar! Im Anschluss gibt es dann Weizen pur), Mais geschrotet, Hanfsamen, SBK und Hermetia.
Vorher, als nicht kalt war, hatte ich Milo statt SBK. Dachte aber, Fett tut bei der Kälte gut :cool: (Da hätte ich dann noch Hirse, was ich mal ausprobieren möchte).
Weißnase
29.11.2022, 15:27
Wie macht ihr das, wenn ihr eine neue Komponente ausprobieren wollt - oder macht ihr das gar nicht, wenn es sich erst mal etabliert hat? Erst mal so weiterfüttern und dann z.B. im Sommer die SBK durch etwas Fettarmeres ersetzen?
Gubbelgubbel
29.11.2022, 19:36
Ich stell die einfach hin :D einfach mit dazu, oder wenn eine andere alle ist
Weißnase
30.11.2022, 12:08
Ok :laugh Dann mach ich mir wohl zuviel Gedanken:cool:
Weißnase
04.12.2022, 10:02
Ich muss sagen - das mit dem Auswahlfutter ist einfacher als gedacht. Auch die Säcke unterbekommen geht. es ist etwas mehr Aufwand, alles griffbereit, also im Stall zu haben. Ich hab viele verschließbare Eimer, aber nach 2 Tagen hab ich schon gemerkt, dass z.B sowas wie das schwedische "Sortera" wesehtlich angenehmer ist, da man nicht mit kalten Händen störrische Decke aufmachen muss! Nur ist für die Sortera-Lösung eben nicht genug Platz... Ich muss relativ oft nachfüllen, da meine "Tapas-Bar" (so nenn ich die beton-Lösung) doch relativ klein scheint, für 10 Hühner...
Aber: Ich musste neulich eine Henne separieren und hab 2 andere dazugetan - das war dann doch Aufwand, beiden Gruppen ihr Auswahlfutter zur Verfügung zu stellen. Wie macht ihr das? Ich hab 5 Schüsseln gesucht, die einigermaßen stabil sind und die verwendet. Die Tapas-Bar (schwer!) dann rausgeschleppt und vor Regen geschützt aufgestellt. Nachts wegen der Nager weg und nach 2 Tagen alles wieder zurück...:cool:
cairdean
04.12.2022, 10:28
Huhu Weißnase,
Ich mache in solchen Fällen von allem etwas in einen Trog. Man merkt schnell, was sie gerade mehr wollen und kann so das Verhältnis der Komponenten zueinander anpassen. Solange immer genug im Trog ist, klappt das bei mir gut. Irgendwann hast Du auch im Gefühl wieviel sie gerade wovon fressen und dann stimmt die Mischung von vornherein. Dabei muss man nur auf ausreichende Mineralstoffversorgung achten, also auch das gewohnte Mineralfutter nicht vergessen.
Weißnase
06.12.2022, 11:10
Wegen des Mineralfutters - reicht da das Rassemineral von Rhönfried, wenn man keine Probleme wie Windeier etc. hat? Vitaminsaft bekommen sie 2x wöchentlich (glaub von Claus war der).
Sie fressen aber auch die Legepellets noch mit - sehr viel weniger aber sie gehen noch ran.
Ist das ausreichend?
Suselschnus
21.12.2022, 09:18
Meine Hühner bekommen jetzt seit ca. 4 Wochen Auswahlfutter. Es gibt:
Weizen
Hanf
Maisbruch
Hirse
Sonnenblumenkerne ungeschält
Hermetialarven
Der Renner ist die Hirse, gefolgt von Hanf und Hermetia. Wobei der Larvenkonsum doch deutlich geringer ist, als ich dachte (12 Tiere überwiegend Zwerge haben in den 4 Wochen ca. 1,5 kg verputzt).
Hirse hab ich jetzt erstmals im 25 kg Sack gekauft, damit ich nicht jede Woche einkaufen muss. Das passt auch vom Preis her. Was mir jetzt grad echt ein wenig finanzielle Sorgen macht, ist der Hanf. Könnte ich den auch weglassen? Ich hab ja andere Eiweiß- und Fettquellen dabei. Oder hat Hanf noch irgendwas anderes Besonderes, was ihn grad so begehrenswert macht?
Weißnase
12.01.2023, 15:39
Ich wollte mal berichten, dass "wir" mit dem Auswahlfutter gut zurecht kommen! An die Lösung mit den Rohren habe ich mich noch nicht getraut aber die Aufbewahrung und ein schnelles Auffüllen optimiert :-) Selbst mit der Urlaubsvertretung hat es geklappt und da massenweise Legepellets rumstehen weiß ich ja auch, dass sie im "Notfall" nicht verhungern würden....
Heute habe ich einen neue Charge Hermetia nachgefüllt, die selbst ich ansehnlicher fand. Die Hühner haben daraufhin den Napf leergefressen, der normalerweise 3 Tage hält. Ich hoffe das legt sich :cool:
Suselschnus, eine Alternative für Hanf habe ich auch nicht und hab jetzt erst mal wieder welchen bestellt. Ich hoffe der hält ne Weile und schmeckt! Ich dachte Hirse sei eine Alternative, hab mich aber getäuscht. Was mir noch einfällt wäre Soja - aber da scheiden sich ja die Geister. Füttert jemand Soja? Wäre das eine Alternative, wenn man auf die Herkunft achtet?
Weißnase
04.03.2023, 10:10
Liebe Foris,
leider habe ich grad erhöhes Windeivorkommen :-X
Ich dachte, wenn ich Auswahlfutter füttere, hält sich das in Grenzen, aber gestern das "Übliche" - Ei und Windei auf Kotbrett. Da vermute ich ja , dass etwas bei meinen Brahmas nicht stimmt (also einer davon, ich komm nicht dahinter welcher...). Aber heute Morgen waren dann noch mal 2 Windeier da - zum ersten Mal auch von meiner Grünlegerin!
Ich füttere Auwahlfutter (Weizen, Mais, SBK, Hanf, Hermetia) und die Legepellets mit hohme Proteinanteil stehen auch zur freien Verfügung und sie gehen ab und an ran. Dazu Rhönefried Rassemineral und Brockmanns Zwergenmarke zur freien Verfügung... Was bitte soll ich noch tun???
Fast täglich gibt es geraspelte Möhre (plus Öl) mit Brennessel mit Bierhefe - da geb ich einen Schuss Zwergenmarke drüber, weil ich glaube, sie gehen nicht ran.
Das Ganze gibt es für 9 Hennen (3x Brahma, 1xCochin - aus 2020, Araucana, Orloff und 2 Lachse aus 2022) plus 1 Hahn, der aber kaum an die Möhren geht.
Heute gab es dann Calcium/D... von dm, 3 Tabletten mit in die Möhren. Ich hoffe heute war eine Ausnahme :-X
Mach ich irgendwo einen Fehler - mir fällt nichts auf.
cairdean
04.03.2023, 10:19
Ich habe ja ein ähnliches Problem. Kaum Windeier, aber dünne Schalen, es sei denn, ich gebe ca alle 2 Tage die Menge Mineralfutter auf die Erbsen oder das Weichfutter, welche laut Herstellangaben empfohlen ist. Grob gerechnet auf den Futtermenge-Tagesbedarf der Truppe. Also wenn da z.B. steht 20gr/kg Futter, dann gebe ich für 10 Hennen 20gr.
Können sie bei Dir frei laufen? Viel Grün und z.B. Schnecken suchen? Hast Du auch Muschelgrit, Eierschalen und Salzwasser zur freien Verfügung?
Quarkkuchen
04.03.2023, 11:03
leider habe ich grad erhöhes Windeivorkommen :-X
Ich weiß, daß das gegen "die reine Lehre" verstößt, aber probier mal als "Kontrollexperiment" für eine Weile, den Fettanteil auf maximal 10%, besser nur 6% der "Tagesration" zu beschränken, z.B., indem Du SBK, Hanf, Hermetia aus der freien Auswahl nimmst und nur abgemessene Mengen aus der Hand verteilst. Auch das Öl auf den Möhren für ein paar Tage mal weglassen, die Zwergmarke klebt an geraspelten Möhren auch so.
Dagegen zusätzlich in einen Napf zerstoßene Eierschalen, Muschelschrot oder dergleichen (wenn Du das nicht ohnehin schon machst).
In den U.S. war es früher üblich, bei ähnlicher "cafeteria style" - Fütterung "beef scraps" als Eiweißkomponente zur Selbstwahl anzubieten, ich vermute, diese Rindfleischabschnitte waren vergleichsweise mager.
Gubbelgubbel
04.03.2023, 11:12
Sind die SBK mit Schale? Meine fressen die ohne nämlich in rauhen Mengen und mit sehr viel angemessener? Ich kann dir nicht sagen woran es liegt. Wir machen das seit Jahren und ich hab genau 2 Windeier im Jahr. Die eine Vorwerkhenne legt immer ihr erstes und letztes ein Rind und die Mauser als Windei. Achso und Eierschalen so wie muschelgrit kommen hier deutlich besser an als irgendwelche Mineralgeschichten
Weißnase
04.03.2023, 11:34
Danke erst mal! Bei der Zwergenmarke ist ja leider keine Menge angegeben - es soll "zur freien Verfügung" stehen und die Huhns nehmen sich was sie brauchen. Das wissen meine aber nicht:-X
Das Rassemineral (Rhönefried) wird immer gerne gepickt. Ich habe bisher eine Einerschale mit zu den Möhren gemacht. Ich werde die jetzt auch mal schreddern und hinstellen... Ich hab mal gelesen, dass die von rohen Eiern sein soll - ist das richtig oder gehen auch die Schalen von gekochten Eiern?
Cairdean - welches Mineralfutter gibst Du?
Erbsen gebe ich auch eingeweicht - ich weiche ein, spüle dann und verfüttere sie, wenn sie angefangen haben zu keimen. Das ist dann alle 3-4 Tage der Fall.
Sie haben ca. 5x die Woche Auslauf im Garten (also abgesehen von ihrem "eigenen" Auslauf), den sie auch einfiordern und nutzen und natrlich auch grasen und Insekten und Schnecken fressen (obwohl die noch schlafen ;-)).
SBK habe ich mit Schale. Sobald es wärmer ist möchte ich die durch Hirse erstetzen. Das reduziert dann auch nochmal das Fett.
Das mit dem reduzierten Fettanteil kann ich dann auch noch mal testen. Will nicht gleich alles auf einmal verändern. (Die SBK habe ich wieder zugefüttert weil es ja zwischendurch dann noch mal bitterkalt wurde. Dachte mir, da kann man etwas mehr Fett vertragen :)).
Hühnerfütterung - die Wissenschaft:laugh
(Aber nicht nur die Hühnerfütterung - mein Pferd ist Nierenkrank und dafür musste ich dann irgenwann auch eine qualifizierte Futterberatung in Anspruch nehmen. Und inzwschen gibt es ja für jede Tierart Pülverchen, Fütterchen und Säftchen. Da haben wir bei den Hühnern noch eine überschaubare Auswahl :cool:)
Weißnase
04.03.2023, 11:39
Ach so - Salzwasser gibt es nicht. Kann ich testweise hinstellen. In welcher Konzentration? Können Hühner auch eine Alternative - z.B. einen Salzstein haben?
Ich hatte mal so Mineralgrit in Steinform. Da sind sie auch ran. Der hat dann aber soviel Feuchtigkeit gezogen uns sich "verkrümelt". Wollt ich im Sommer wieder anbieten.
Dorintia
04.03.2023, 11:42
Brockmanns Zwergmarke Pulver würden meine wahrscheinlich so hingestellt auch nicht anrühren.
Hier stehen zerschredderte Eierschalen, egal ob roh oder gekocht immer zur freien Verfügung, ich sterilisier aber nicht.
Ich habe auch meine Kollegin gebeten die Schalen zu sammeln und wieder mitzubringen. Sie freut sich wöchentlich über mindestens 10 Eier. Ansonsten steht hier noch Grit mit Rotsteinchen zur freien Verfügung. Vitamin/Mineralstoffmischung gebe ich nur bei entsprechenden Auffälligkeiten an angefeuchtetes Mehl oder Pellets, wenn ich eben denke sie könnten diese Zusatzportion gebrauchen (äußerst selten).
cairdean
04.03.2023, 11:58
Ich hab das Nösenberger Mineralfutter für Hühner.
An Mineralpicksteine oder so hingestelltes Mineralfutter gehen meine leider gar nicht. Muschelschalen, Rotstein und Eierschalen stehen ständig zur freien Verfügung und werden auch gern genutzt.
Seit ich wieder regelmäßig das Mineralfutter untermischte, gehen sie nicht mehr ans Salzwasser, deshalb hab ich das wieder weggestellt. Die Dosierung weiß ich leider nicht mehr, die hab ich irgendwo ausm Forum von Oliver S. übernommen. Es schmeckte von der Konzentration wie Meerwasser.
@Dorintia, du fütterst kein Auswahlfutter, oder?
Ich glaube inzwischen, dass gerade Auswahlfütterung bei der Ausgestaltung sehr individuell auf die Gegebenheiten vor Ort anzupassen ist. Bei mir gibt es z.B. kaum Gehäuseschnecken, Wasser und Boden sind extrem kalkarm und der Auslauf leider begrenzt. Frisches grün gibt es zwar (Wechselweiden), aber die Auswahl an Grünzeug ist begrenzt. Deshalb muss ich recht viel "Gedöns" betreiben, damit meine Hühnchen gesunderhaltend Eier legen können und gesund alt werden. Sprich regelmäßig Vit-K haltiges Grünzeug zur Verfügung stellen und gekeimte Erbsen mit Mineralfutter. Das kann bei Dir genauso, ähnlich oder ganz anders sein. :laugh
Dorintia
04.03.2023, 12:02
Ja, ich füttere kein Auswahlfutter.
Aber das Bereitstellen entsprechender Kalziumquellen die auch gefressen werden !!! sollte beim Auswahlfutter ja noch wichtiger sein als bei Futter das schon Kalzium enthält. Und deswegen werde ich wohl meine Erfahrungen über die Akzeptanz oder Bereitstellung schreiben dürfen.
So Mineralpickstein - für Hühner der auch Körner enthält - wird hier auch akzeptiert.
cairdean
04.03.2023, 12:11
So war das gar nicht gemeint!:-[ Natürlich ist auch Dein Input wichtig. :jaaaa:
Und auf die gesteigerte Relevanz bei Auswahlfutter zielte auch meine Frage - Du schriebst in Deinem Beitrag, dass das bei Dir nur äußerst selten nötig ist, Mineralfutter zuzumischen. Wenn Du Alleinfutter oder Ergänzungsfutter mit Körnern fütterst, ist damit eben in der Regel der Bedarf gedeckt, weil das Mineralfutter in den Pellets enthalten ist.
Bei mir hingegen reichen bei Auswahlfütterung nicht einmal die hier sehr gern genommenen Calciumquelle wie Muschelgrit und Eierschalen aus, um den Bedarf zu decken. Ich glaube, wir meinen das gleiche. :)
Dorintia
04.03.2023, 12:15
Ja, durch die Akzeptanz der bereitgestellten Kalziumquellen und das im Legefutter enthaltene Kalzium ist hier wahrscheinlich der geringe Einsatz von weiteren Mineral/Vitaminquellen begründet. Im Moment werden auch sehr gut Eier gelegt.
Orpington/Maran
04.03.2023, 12:32
Ich habe Hühner, die fressen eher Muschelgrit, andere nur Eierschalen … ich biete deswegen immer beides an, und ins Weichfutter kommt immer 1-2 Eßl Hühnerkalkmischung ( Pulver) und was wichtig ist und viele nicht wissen, abends geht das Kalk in die Schalen, morgens in die Knochen, Frubiase Kalktrinkampullen mische ich ins Weichfutter bei akuten Problemen, ich habe sowieso das Gefühl, das schwerere Rassen mehr Kalk brauchen als leichtere ..
Weißnase
04.03.2023, 13:46
Vielen Dank!
Dann werden es gleich nich mehr Näpfe für dei Damen (und den Herrn). Ich hab grad 2 h im Stall umgeräumt. Hab mir neue Behälter für das Auswahlfutter besorgt und heute habe ich auch das Gestell für die "Rohrvorrichtung" zum 2.x gestrichen (im Wohnzimmer :cool: es war die Tage immer um Null grad draußen...).
Ich könnt mich jetzt in des Stall legen und wäre gut getarnt mit meiner Staub/Streu/Federschicht:laugh
Ich denke auch, die Beschaffenheit des Bodens/Stallauslaufs hat einen Einfluss was an Mineralien usw fehlt. Wir sind in Brandenburg sehr arm (könnt ich so stehen lassen:laugh... ich meine aber: ) an Selen. Haben fast reinen Sandboden... Mehr weiß ich dann aber schon nicht.
Und ja, die Brahmas haben mir schon immer Kummer mit Windeiern bereitet und im letzten Jahr, als ich sie alleine hatte, hab ich sehr oft Calcium zugefüttert.
Die kleine Araucana (echt eine Superlegerin!) die heute Nacht ein Windei verloren hat, schleicht schon wieder ums Legenest. Ich bin gespannt ob die schon wieder legen kann?
Orpington/Maran
04.03.2023, 15:45
Bitte halte auch einen Blick auf Legedarmentzündung! Gerade meine Araucana (von unterschiedlichen Züchter) haben immer super gelegt, sind aber alle 3 nach und nach daran hestorben :heul
Quarkkuchen
04.03.2023, 16:08
Bei der Zwergenmarke ist ja leider keine Menge angegeben - es soll "zur freien Verfügung" stehen und die Huhns nehmen sich was sie brauchen. Das wissen meine aber nicht:-X
Meine schon, allerdings zieht das Pulver beim derzeitigen Wetter auch nachts abgedeckt gehörig Feuchtigkeit und wird schmutziggrau, weshalb ich mich darauf verlegt habe, es stattdessen an die Körner anzuheften bzw. ins Weichfutter zu geben.
Und zwar habe ich gerechnet:
"Dieses Mineralfuttermittel darf wegen gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehalten an Vitamin A, Vitamin D3 und Spurenelementen nur an Kleintiere bis 3,5 v. H. der Tagesration verfüttert werden."
d.h. ca. 4,6g pro Huhn wären etwa das Tagesmaximum, das brächte in den Hühnerkörper 1296 IE Vitamin A, 45 IE Vitamin D, 1,8mg Vitamin E und 1g Calcium.
zum Vergleich: Fräße das Huhn 130g Deuka All-Mash Uni Pellets mit 10000 IE Vitamin A / 2500 IE Vitamin D / 30mg Vitamin E pro kg würde es
1300 IE Vitamin A, 325 IE Vitamin D, 3,9mg Vitamin E und 1,3g Calcium
aufnehmen.
Wie man sieht, beim Vitamin A z.B. ganz ähnliche Werte. Die sind alle innerhalb der üblichen Empfehlungsbereiche.
Da meine Hühner ca. die Hälfte der Tagesration selbstständig als Pellets fressen, reichen 2g Brockmanns Zwergmarke pro Huhn am Tag aus, um die "Verdünnung" mit Körnern u.ä. vitaminmäßig zu kompensieren. Das ist zufälligerweise auch die Menge, die ich für das ähnliche "Legapan" als Dosierungsempfehlung für Weichfutter gelesen habe.
Für 10 große Hühner gebe ich deshalb ins Weich- bzw. Körnerfutter 20g, das entspricht etwa einem leicht gehäuften Eßlöffel (steht auch auf der Packung, ich habe es nachgemessen).
Wer keine sonstigen Vitamine und Spurenelemente verabreicht, kann auf die doppelte Menge gehen.
Schwanzfeder
04.03.2023, 19:12
Meine fressen auch Garnelen sehr gerne (die 1-2mm Variante), die sind doch auch recht calciumreich? Interessanterweise frisst die eifrigste Eierlegerin am gierigsten davon. Gekochter Brokkoli oder (ungekochter) Grünkohl geht auch gut, das sind alles calciumreiche Pflanzen mit guter Bioverfügbarkeit, was ich persönlich der Brausetablette vorziehen täte. Brennessel hat ganz extrem viel Calcium.
Neben den Garnelen gibt`s dann noch Seidenraupenpuppen, die sind auch nicht ganz so teuer, und (eher selten) Mehlis. Hermetia gibt`s hier nicht, aus Prinzip (diese Larven fressen ja prinzipiell jeden Schrott, und ich weiß nicht, was die gekriegt haben).
Bei den Körnern mögen einige Hennen Dari sehr gerne, andere die Hirse. Ich habe eine Körnermischung und finde es interessant, welches Huhn welche Vorlieben hat. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass einige das fressen, was andere übrig lassen und umgekehrt. Daher besteht derzeit hier keine Notwendigkeit für eine "Trennkost" ... . Werde den Thread aber mal interessiert mitverfolgen, kann sich ja ändern^.^
Neben den Garnelen gibt`s dann noch Seidenraupenpuppen, die sind auch nicht ganz so teuer, und (eher selten) Mehlis. Hermetia gibt`s hier nicht, aus Prinzip (diese Larven fressen ja prinzipiell jeden Schrott, und ich weiß nicht, was die gekriegt haben).
Wo und zu welchem kg-Preis kaufst du die Seidenraupen denn? Komme bei Hermetia aktuell auf 4,69 € pro kg.
Schwanzfeder
04.03.2023, 19:55
1kg für 5,90 (stinken und "bröseln", werden aber lieber gefressen, als die teureren, siehe unten)
https://www.erzgebirgs-fisch.shop/p/5-90-euro-kg-1-kg-premium-seidenraupen
Dasselbe für 8,00, aber deutlich hochwertiger (stinken nicht, bröseln nicht, gefallen Frauchen besser, aber nicht den Huhns)
https://www.futter-tiere.de/collections/seidenraupen/products/1-kg-seidenraupen-getrocknet
Schwanzfeder
04.03.2023, 19:58
Naja, billiger als die Hermetia sind die natürlich nicht ... aber ich hatte die Kilopreise für Seidenraupen mit den gängigen Mehlipreisen verglichen. Bei beiden Adressen gibt`s auch die Garnelen (die von futter-tiere habe ich aber noch nicht probiert, bei den anderen waren auch tlw recht große Fische und kleine Krebse mit bei, für Zwerge vielleicht doof).
Danke für die Links. Wie lange hält da bei dir ein Kilo?
Meine Hühner fressen jetzt seit 14.1. an 5kg Hermetia, da ist aktuell noch ca. 1/3 oder 1/4 in der Tonne übrig.
Schwanzfeder
04.03.2023, 20:07
Och herrje, wielange hält das ... vielleicht so 2 Monate? Je nachdem, wieviel anderes sie sonst noch kriegen (Garnelen und Mehlis eben). Ich gebe denen das "nach Gefühl"^.^ Manchmal auch etwas mehr. Für die Kleinen musst du die Larven mglw zerbrechen, die aus dem ersten Link sind recht fett, groß und hart, die anderen zerbrechen sehr leicht. Kann mir auch vorstellen, dass nicht alle Hühner die Puppen mögen, ausprobieren ...; ich habe ja sehr große Hühner (Dorking), die gerne alles Mögliche herunterschlingen^.^ Anfangs wussten sie nix mit anzufangen, nach 1 Tag haben sie sie geliebt. Bei den Marans war das Interesse eher verhalten, die bevorzugen Garnelen.
Schwanzfeder
04.03.2023, 20:18
Im Sommer füttere ich keine Seidenraupen, weil mir die zu gehaltvoll erscheinen (die sehen innen aus wie Nüsse, ölig und proteinreicher, komprimierter Kern. Ausserdem finden die da doch zwetiweise recht viele Würmer. Aber für den Herbst/Winter sind die Raupen sicher prima Energiefutter.
Liebe Foris,
leider habe ich grad erhöhes Windeivorkommen :-X
Ich dachte, wenn ich Auswahlfutter füttere, hält sich das in Grenzen, aber gestern das "Übliche" - Ei und Windei auf Kotbrett. Da vermute ich ja , dass etwas bei meinen Brahmas nicht stimmt (also einer davon, ich komm nicht dahinter welcher...). Aber heute Morgen waren dann noch mal 2 Windeier da - zum ersten Mal auch von meiner Grünlegerin!
Ich füttere Auwahlfutter (Weizen, Mais, SBK, Hanf, Hermetia) und die Legepellets mit hohme Proteinanteil stehen auch zur freien Verfügung und sie gehen ab und an ran. Dazu Rhönefried Rassemineral und Brockmanns Zwergenmarke zur freien Verfügung... Was bitte soll ich noch tun???
Fast täglich gibt es geraspelte Möhre (plus Öl) mit Brennessel mit Bierhefe - da geb ich einen Schuss Zwergenmarke drüber, weil ich glaube, sie gehen nicht ran.
Das Ganze gibt es für 9 Hennen (3x Brahma, 1xCochin - aus 2020, Araucana, Orloff und 2 Lachse aus 2022) plus 1 Hahn, der aber kaum an die Möhren geht.
Heute gab es dann Calcium/D... von dm, 3 Tabletten mit in die Möhren. Ich hoffe heute war eine Ausnahme :-X
Mach ich irgendwo einen Fehler - mir fällt nichts auf.
Nur so als Gedankenanstoß: Weizen, Mais, SBK und Hanf enthalten alle eine relativ große Menge an Phytinsäure. Diese gilt neben Phosphat und Oxalsäure als "Calciumräuber". Die Phytinsäure bildet zusammen mit dem Calcium unlösliche Verbindungen. Damit raubt sie dem Körper den Mineralstoff. Da kannst du gar nicht soviel Calcium füttern, wie gleichzeitig gebunden wird. Damit steht das notwendige Calcium der Henne nicht zur Eierschalenbildung zur Verfügung. Abhilfe für dieses Problem schafft das Enzym Phytase. Diese künstlich hergestellte Futterenzym wird dem normalen Mischfutter in der Regel zugesetzt.
Es baut die in Phosphorverbindungen enthaltene Phytinsäure ab, dabei werden Phosphate frei.
Es ist möglich, dass deine Hühner zwar ausreichend Calcium zu sich nehmen, dieses jedoch nicht zur Eierschalenbildung verwendet werden kann. Ein Stoffwechselproblem, möglicherweise verursacht durch einen zu hohen Phytingehalt der Futterkomponenten.
Ich achte genau aus diesem Grund bei meiner Fütterung darauf, die Körner getrennt vom Legemehl zu füttern. Das eiweißhaltige Legemehl mit Phytase am Vormittag - Zeit, für die Hennen, um das Calcium in ihrem Körper aufzunehmen.
Körner und Mais gibt es erst am Nachmittag.
Die Eierschalenqualität meiner Hühner ist in der Regel sehr gut, lässt aber bei zunehmenden Alter der Hennen nach ein paar Jahren bei den Viellegerinnen auch nach.
Schwanzfeder
04.03.2023, 21:09
Das ist interessant, Dylan. Ich mache das auch so, dass die morgens nur Pellets kriegen und auf das Übriggebliebene dann ab Mittag die Körner. Hier gibt es auch keine Eierschalenprobleme. An Phytase habe ich jetzt aber gar nicht gedacht ... . Die Phytinsäure "klaut" aber auch Eisen und andere Mineralien, nicht?
Weisst du evtl, ob noch anderswo Phytase drin ist, ausser im Fertigfutter? Oder irgendwo was drin, womit die Hühner selber Phytase bilden könnten? Vielleicht doch in tierischen Lebensmitteln (die Huhns sind ja eigentlich auch Allesfresser)?
Nein, ich kenne das nur als künstlichen Zusatzstoff.
Phytase wird vor allem biotechnologisch durch Fermentation von Kristallzucker oder alternativen Substraten, vor allem Stärke, gewonnen. Als Organismen werden gentechnisch modifizierte Pilzkulturen wie Aspergillus und Trichoderma-Arten sowie die Spalthefe (Schizosaccharomyces pombe) genutzt.
Wer weniger Phytinsäure haben möchte, muss wahrscheinlich irgendwie anders füttern. So ein Huhn ist gar nicht für so viele Körner gemacht. Dem Schweinefutter wird übrigens genauso Phytase zugesetzt. Es ist ein Enzym, mit dem ich persönlich gut leben kann.
Ich revidiere mich: Natürlich kommt das Enzym auch in der Natur vor, beispielsweise in Keimen. Deswegen ist gekeimter Weizen besser verträglich als nicht gekeimter Weizen. Ich habe eine Zeitlang meinen Weizen keimen lassen, und den dann verfüttert. Sollte ich wieder anfangen.
Weißnase
05.03.2023, 12:03
Vielen Dank für dei wertzvollen Beiträge!
Danke an Quarkkuchen für das Vorrechnen:) Ich werde mal wiegen, was ich da an Zwergenmarke verfüttere.
Dylan, vielen Dank für den Gedankenanstoß. Das würde ja aber wieder gegen Auswahlfuttersprechen? Leider bekomme ich das zeitlich nicht hin, 2x tägl. getrennt zu füttern - also Pellets und dann Körner. Ich habe es aber auf jedenfall aif dem Schirm!
Jetzt hab ich erstmal als schnelle Hilfe Calciumtabl. untergemischt und Eierschalen zermörstert - sehr lustig wie wenig dabei raus kommt:cool:
Das Öl hab ich weggelassen - über SBK haben sie ja eigentlich genug Fett... Auch das mit dem Fett hab ich im Hinterkopf.
Jetzt heißt es "warten auf die Eier" :) (Gestern gab es zu den ganzen Windeiern auch noch 3 schöne Eier MIT Schale und die kleien Araucana hat zum Glück nicht gelegt. Ich gönn ihr die Pause!).
cairdean
05.03.2023, 13:30
@Weißnase: meine essen Eierschalen am liebsten nur grob zerdrückt. Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Mühe des Mörserns lohnt oder ob sie gar kontraproduktiv ist.
@Dylan: danke für den Phytase-Hinweis! Ein Argument mehr, dass ich mir die Zeit nehme, die Erbsen keimen zu lassen, bevor ich sie verfüttere. Weißt Du zufällig, wie lange sie keimen sollten? Also, reicht es, sie ankeimen zu lassen, so dass der Keimtrieb 1-2mm lang ist, oder sollte der Keimtrieb eher so 0,5-1cm lang sein?
Dorintia
05.03.2023, 13:52
Generell kann Phytinsäure durch Einweichen, Waschen und Keimen neutralisiert werden.
Dylan, vielen Dank für den Gedankenanstoß. Das würde ja aber wieder gegen Auswahlfuttersprechen? Leider bekomme ich das zeitlich nicht hin, 2x tägl. getrennt zu füttern - also Pellets und dann Körner. Ich habe es aber auf jedenfall aif dem Schirm!
In die Diskussion um Für oder wider Auswahlfutter wollte ich gar nicht einsteigen.:) Wenn die Fütterung für jemanden gut passt, dann gibts da nichts zu meckern.
Wenn du nur einmal täglich füttern kannst, dann wäre ein Trittfutterautomat mit Legepellets zumindest eine Option, falls du das möchtest. (Bei mir steht so ein Ding rum, wo sie sich jederzeit bedienen können).
Und bei deiner Fütterung einmal täglich könntest du deine Körnermischung anbieten.
Das mit dem Einweichen und keimen lassen von den Saaten ist halt auch immer ein hoher Aufwand.
@cairdean,
ich weiß leider nicht , wie lange man das Futter keimen lassen müsste. Ich habe halt den Weizen dann nach 2 - 3 Tagen verfüttert. Den Hühnern hat es gut getan.
cairdean
05.03.2023, 14:06
Danke Dorintia, dann müsste es ja reichen, wenn ich die Erbsen 24h einweichen und dann nochmal 24h ankeimen lasse. Dann ist besagter 1-2mm langer Keimling, noch eng an die Erbse geschmiegt, sichtbar.
Ich setze meistens die doppelte Menge an und verfüttere dann erst die angekeimten und dann zwei Tage später die voll gekeimten. Scheint, als könne ich das beibehalten. :)
Quarkkuchen
06.03.2023, 12:48
Weißt Du zufällig, wie lange sie keimen sollten? Also, reicht es, sie ankeimen zu lassen, so dass der Keimtrieb 1-2mm lang ist, oder sollte der Keimtrieb eher so 0,5-1cm lang sein?
Hier gibt es für die Freunde der gekeimten Einzelfuttermittel genau dazu eine lauschige Kaminfeuer-Lektüre:
https://docplayer.org/80079848-Veraenderung-der-phytaseaktivitaet-und-des-phytat-phosphor-gehaltes-bei-gekeimten-einzelfuttermitteln.html
Ich setze meistens die doppelte Menge an und verfüttere dann erst die angekeimten und dann zwei Tage später die voll gekeimten. Scheint, als könne ich das beibehalten. :)
Ja, im Alltag macht das auch aus rein praktischen Erwägungen Sinn, ich füttere meist auch aus einem Glas über mehrere Tage.
Das würde ja aber wieder gegen Auswahlfuttersprechen?
Weißnase, Du kannst die Selbstwahlmethode beruhigt nach eigenen Bedürfnissen (und natürlich denen deiner Hühner) adaptieren - fütterungswissenschaftshistorisch gab und gibt es da eine ganze Reihe von mehr oder weniger gut untersuchten Varianten. Ich vertraue zum Beispiel beim Calciumbedarf auf den Appetit der Hühner, was sehr gut funktioniert, und lasse sie, seit ich weiß, daß sie die zuverlässig fressen, auch die (Küken-)pellets als Eiweiß- und Vitamingrundversorgung ohne Restriktion selber wählen (immer "zur freien Verfügung" - sie schlendern auch wirklich von der vollen Körnerschüssel hinüber und schnäbeln im Pellettrog herum).
Die tägliche Körnermenge messe ich selbst zwar ab, aber unter anderem deshalb, weil mich derzeit interessiert, welche Rationen so genau zusammenkommen in Korrespondenz mit dem Eiweißmischfutter. (Fangauf, Hübner und Liebscher haben die Selbstwahl auch der Körner schon 1936 befürwortet, solange für das Huhn klare Entscheidungen möglich sind, z.B. also die Eiweißkomponente deutlich eiweißlastig und die Körnerkomponente deutlich energielastig ist, und, vom wirtschaftlichen Standpunkt, die Körner nicht zu teuer sind. Vielleicht probiere ich das auch mal wieder irgendwann. Ich habe schon festgestellt, wenn ich die tägliche Körnermenge auf 80g erhöhe, wollen meine Hühnchen davon nicht mehr, 50 bis maximal 70g sind ihnen auch bei -7°C genug. Dann drängen sie wieder an die Pellettöpfe. Übrigens habe ich auch einen Napf mit Holzkohle, in den nicht jedes Huhn immer hineinlangt, aber manche eben doch, was sich später auch gut an der Kaka weiterverfolgen läßt.)
Weißnase
06.03.2023, 15:05
Danke :)
Durch den Fuchsangriff ist mein Windeiproblem erst mal zweitrangig geworden (und seitdem gab es auch keins mehr...).
Das mit dem Ankeimen ist halt immer so ein "Gemansche". Da ne Schüssel, da ein Sieb. Im Haushalt mach ich mich damit nicht beliebt :cool: Ich mache es aber trotzdem - und jetzt erst recht :laugh
Das klingt doch erstmal gut. Die Daumen sind weiterhin gedrückt.
Wegen dem Keimen: Ich hab bei Amazon so ein Glas mit Netz-Deckel gekauft, dazu gab es eine Halterung, auf der das Glas umgedreht abgelegt wird. Dadurch läuft das Keimen nebenher und es nimmt nicht so viel Platz weg :)
chtjonas
06.03.2023, 15:42
...Das mit dem Ankeimen ist halt immer so ein "Gemansche". Da ne Schüssel, da ein Sieb. ..
Find' ich gar nicht!:neee:
Ich habe in den Deckel eines stabilen Eisbehältnisses um den Rand rum Löcher gebohrt. Den Deckel lege ich dann umgedreht (mit der Innenseite nach oben) auf das Gefäß.
Da kommt 'ne Lage Weizenkörner rein. Die gieße ich 1-2 x tgl. Das Wasser läuft dann in die Schüssel darunter.
Je nachdem wie lange ich das mache, wächst dann auf dem Deckel eine richtige "Wiese".
Die Huhnies lieben es. :laugh
Weißnase
09.03.2023, 16:02
Jetzt mal was Schönes, wie ich finde:
https://up.picr.de/45308111rj.jpg
https://up.picr.de/45308112gm.jpg
Der Auswahlfutterspender ist fertig und angebracht :cool:
Wird gut angenommen. Ich experimentiere noch mit dem Winke unten, aber ich habe ja verschiedene zur Auswahl.
Sieht gut aus :) Bei dir scheint es auch richtig überdacht zu sein? Bei mir hat sich leider immer unten am tiefsten Punkt Feuchtigkeit gesammelt, obwohl die Voliere auch überdacht war und es nicht drauf geregnet hat. Da musste ich ständig das schimmelige Futter aus dem Rohr holen.
cairdean
09.03.2023, 16:25
Das sieht super aus! :)
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit einem 67°-Winkel am vertikalen Rohr und dann ein 87°-Winkel zum draus futtern. So läuft es hier gut nach und es wird nicht zu viel mit dem Schnabel herausgeholt.
Weißnase
09.03.2023, 17:46
Wir haben es im Stall angebracht (hatten ja eine sehr großen Säugetier-Mitesserfraktion. Die kämen zwar auch in den Stall, aber man muss es ja des nächtens nicht noch anpreisen :cool:).
87Grad Winkel hab ich, auch einen davon abgesägt weil dei Hermetia nicht so richtig nachrutschen. Ich glaub 2 45er Winkel sind noch dabei. Scheint alles zu gehen.
Ich bin am überlegen, Löcher reinzubohren wg des Staubs aber ich warte mal ab, ob das ein Problem wird. Und wenn es trotzdem feucht wird (der Stall ist immer recht feucht), muss ich mir auch noch was einfallen lassen. Den Mais hab ich erst mal bis Unterlippe Oberkante gefüllt, war der Rest im Sack :cool:
cairdean
09.03.2023, 18:38
Wo, also an welcher Stelle hattest Du denn den 87° Winkel? Für's Nachrutschen ist es gut, wenn der flachere Winkel (also der numerisch kleinere) am vertikalen Rohr dran ist, bei mir 67°, aber 45° geht vielleicht auch.. Der 87er dient bei mir nur als offenes Endstück, aus dem die Chickas futtern. Wie hast Du es denn bei Dir verbaut?
Weißnase
11.03.2023, 10:33
Ich schau noch mal nach - hab mir das aus dem Video von (?) abgeschaut und so eigentlich nachgebaut.
Weißnase
12.03.2023, 18:44
Hi - ich hab es genau andersrum - den 87er am langen Stück und zum Rauspicken dann der 67er oder 45er... Du meinst andersrum rutscht das besser nach? Ich steck mal um - bin mit dem Nachrutschen nicht so ganz zufrieden....
cairdean
12.03.2023, 19:17
Ja, bei mir rutscht es so besser nach. Von Hirse bis Hermetia rutscht alles, wie es soll. Anfangs hab ich die 67er noch abgesägt, aber das mach ich nicht mehr. Sie kommen auch so an alles gut ran.
Unbedingt.
In dem rechten Winkel vom Fallrohr bleibt das Futter liegen.
Eigentlich logisch, hatte es anfänglich aber auch falsch rum ;).
Ah, bei mir rutschen die Hermetia nicht so wirklich gut.
Da rüttel ich schon mal am Rohr oder fasse mit der Hand rein.
Aber vielleicht bin ich auch einfach zu …
Ich bilde mir immer ein, eine gewisse Höhe müsse das Futter haben. Stimmt vermutlich gar nicht.
cairdean
13.03.2023, 08:14
Jaaa, ich war anfangs auch sehr darauf bedacht, dass das Futter immer bis oberkanteunterkante gefüllt zur Verfügung steht. Mit den Jahren habe ich gemerkt, dass das nicht nötig ist. Der Rohrdruchmesser ist ja groß sie kommen ganz ohne Probleme dran, auch wenn es so aussieht, als ob das Futter tief unten liegen würde. Hauptsache, es kommt immer wieder nach.
Weißnase
13.03.2023, 08:31
Dann bau ich das mal um. Blöd ist nur, dass ich selber die Rohre nicht auseinander bekomme und wenn ich sie zusammenstecke, hält es auch nicht :cool: Ich hasse es, wenn ich etwas nicht selber erledigen kann :jaaaa: (Wollt mal kurz jammer....).
Suselschnus
13.03.2023, 08:41
Dann bau ich das mal um. Blöd ist nur, dass ich selber die Rohre nicht auseinander bekomme und wenn ich sie zusammenstecke, hält es auch nicht :cool: Ich hasse es, wenn ich etwas nicht selber erledigen kann :jaaaa: (Wollt mal kurz jammer....).
Das kenn ich nur zu gut! :jaaaa:
Suselschnus
13.03.2023, 09:18
Nur so als Gedankenanstoß: Weizen, Mais, SBK und Hanf enthalten alle eine relativ große Menge an Phytinsäure. Diese gilt neben Phosphat und Oxalsäure als "Calciumräuber". Die Phytinsäure bildet zusammen mit dem Calcium unlösliche Verbindungen. Damit raubt sie dem Körper den Mineralstoff. Da kannst du gar nicht soviel Calcium füttern, wie gleichzeitig gebunden wird. Damit steht das notwendige Calcium der Henne nicht zur Eierschalenbildung zur Verfügung. Abhilfe für dieses Problem schafft das Enzym Phytase. Diese künstlich hergestellte Futterenzym wird dem normalen Mischfutter in der Regel zugesetzt.
Es baut die in Phosphorverbindungen enthaltene Phytinsäure ab, dabei werden Phosphate frei.
Es ist möglich, dass deine Hühner zwar ausreichend Calcium zu sich nehmen, dieses jedoch nicht zur Eierschalenbildung verwendet werden kann. Ein Stoffwechselproblem, möglicherweise verursacht durch einen zu hohen Phytingehalt der Futterkomponenten.
Ich achte genau aus diesem Grund bei meiner Fütterung darauf, die Körner getrennt vom Legemehl zu füttern. Das eiweißhaltige Legemehl mit Phytase am Vormittag - Zeit, für die Hennen, um das Calcium in ihrem Körper aufzunehmen.
Körner und Mais gibt es erst am Nachmittag.
Die Eierschalenqualität meiner Hühner ist in der Regel sehr gut, lässt aber bei zunehmenden Alter der Hennen nach ein paar Jahren bei den Viellegerinnen auch nach.
Bei mir entstehen gerade ganz viele Fragezeichen im Kopf! Was kann ich denn dann als Auswahlfutterkomponenten füttern? Ich kann nicht immer den Weizen vorkeimen, da ich auch immer wieder wegen Arbeit ein paar Tage weg bin und mein Mann wird das nicht machen. Ich füttere derzeit Weizen, SBK, Hirsemix (gelbe, Milo, Dari), Kardisaat, Seidenraupen und Grit mit Calciumsteinen und Eierschalen.
cairdean
13.03.2023, 09:29
Dylans Hinweis passt auch zu meinen Beobachtungen. Ich muss dauerhaft, vermutlich weil meine Wechselausläufe nicht genug Grünfutter hergeben, Grünzeug zufüttern. Ich gebe im Winter hauptsächlich Kohl, Futterrüben und Kürbis, ab und an Möhrengrün. Und mehrmals die Woche gekeimte Erbsen mit Mineralfutter. Muschel- und Eierschalen sowie Rotstein zur ständigen Verfügung.
Ich dachte bisher, ich muss unbedingt das Mineralfutter zufüttern, weil mein Boden zu kalkarm ist. Das ist er auch, aber hinzu kommt, dass Auswahlfütterung wohl nur dann total unkompliziert ist, wenn die Hühner mehr oder weniger unbegrenzten oder zumindest dauergrünen Auslauf haben. In Grünzeug und Keimzeug ist ja wiederum Phytase enthalten, die beim Verstoffwechseln vo Phytinsäure benötigt wird. Ich bin total überzeugt von Auswahlfütterung, aber zumindest unter meinen Gegebenheiten ist es aufwendiger als die Fütterung von Legepellets oder -mehl. Das hatte ich mir anfangs so nicht vorgestellt.
cairdean
13.03.2023, 09:36
@suselschnus
Ein paar Tage weg sein, ist nicht schlimm! In unseren Urlaubszeiten füttert meine Vertretung auch kein Grünzeug, wenn ich krank bin, macht das auch keiner. Kannst ja vor Deiner Anwesenheit gekeimtes Füttern und wenn Du länger weg bist, einen Kohlkopf reinhängen. Die Eierschalenqualität gibt Dir ja die Information, ob das schon reicht.
Weißnase
13.03.2023, 10:25
Bei uns ist der tägliche Auslauf mit freier Frifu Aufnahme wegen des Fuchses grad auch gestrichen. Wenn das Wetter besser ist (Sonne!) werde ich auch länger im Garten sein und sie unter enger Betreuung grasen lassen.
Gubbelgubbel
13.03.2023, 10:36
Soweit ich weiß ist Phytase auch in Kleie vorhanden. Wenn du also keine Keime füttern kannst könntest du Kleie anbieten
cairdean
13.03.2023, 10:41
Was mir noch zu den Rohren einfällt: wenn du unter die gewinkelten Stücke ein Kantholz legst, so hoch, dass sie aufliegen, kannst Du die Dichtungsringe in den Rohren weglassen und sie lassen sich einfach auseinander ziehen. So kann man auch immer mal wieder den Staub, der sich in dem Winkel-U sammelt (mit den Restkörnern im Winkel-U) in denAuslauf/die Einstreu entleeren.
Weißnase
13.03.2023, 12:18
Das merke ich mir! Danke!
Genau das wollte ich auch sagen :laugh.
Dichtungsringe weg lassen.
Ansonsten muss es so ein Zeug geben, mit dem man die Dichtungsringe einschmiert.
Mein Nachbar, der mit Wasser „kann“ nennt es „Flutschi“.
Der Fachbegriff ist das aber wohl nicht ;).
Mal "Flitschi", mal "Flutschi" genannt ist es sogar unter Hobbyhandwerkern ugs zum feststehenden Begriff für das Gleitmittel für Dichtungsringe von Rohren geworden, ohne dass es auf der Tube geschrieben steht.
https://up.picr.de/45330241sa.jpg
Suselschnus
13.03.2023, 20:09
Das Zeug haben wir auch versucht. Es ging trotzdem nicht leichter. Ich hab letztendlich die Dichtungsringe entfernt und es funktioniert alles gut.
Weißnase
14.03.2023, 09:14
Wir haben Vaseline verwendet :cool: Bei mir flutscht es trotzdem nicht, bei meinem Mann besser...
Ich glaube, der Faden wird missverständlich...:rotwerd
Silmarien
14.03.2023, 09:19
Ich glaube, der Faden wird missverständlich...:rotwerd
Ich glaube auch. :laugh
Suselschnus
14.03.2023, 09:26
Ganz ehrlich, das mit der Phytinsäure verunsichert mich gerade sehr. Ich hab gerade eine Henne mit starkem Durchfall ( wird mit Morosuppe grad besser) und mehrere andere haben auch eher zu weichen Kot. Der Auslauf gibt noch kaum was Grünes her und in der Frostzeit gab es auch woanders kaum Grünes, was ich hätte geben können. Gekeimtes gab es nur ab und zu. Ich überlege, ob Auswahlfutter wirklich gut ist für die Bedingungen, die ich habe. Zumindest im Winter. Könnte ich auch in der kalten Zeit auf Pellets umsteigen und nur in der warmen Zeit Auswahlfutter?
Dorintia
14.03.2023, 09:29
Haben denn deine Hennen Probleme mit der Kalziumverstoffwechselung?
Gubbelgubbel
14.03.2023, 09:31
Stell doch Mal Kleie hin.
Suselschnus
14.03.2023, 09:35
@Dorintia Dss Huhn mit dem starken Durchfall hat jetzt 5 Tage in Folge Windeier oder sehr dünnschalige Eier gelegt. Gestern erstmals kein Ei. Bei den anderen wirkt die Schale für mich normal, wenn auch nicht sehr dick.
Das mit den Kleien versuche ich mal. Danke!
Quarkkuchen
14.03.2023, 10:27
Bei mir entstehen gerade ganz viele Fragezeichen im Kopf! Was kann ich denn dann als Auswahlfutterkomponenten füttern?
Früher (d.h. bis in die 1950er Jahre) spielten Futtermittel tierischer Herkunft eine äußerst wichtige Rolle, etwa Fischmehl, Fleisch (in Nordamerika z.B. Rindfleischabschnitte), dann auch "Tierkörpermehl", Garnelen, Milchnebenprodukte, Hefen, und zudem auch niedrigenergetische, stärker rohfaserhaltige Mühlennebenprodukte wie die von GubbelGubbel bereits angemerkten Kleien. Neben der guten Eiweißverdaulichkeit auch wegen der natürlichen Vitamin- und Mineralstoffgehalte und dem geringen Vorkommen an antinutritiven Substanzen (obwohl das bei Fischmehl nicht unbedingt stimmt, das kann z.B. Muskelmagenerosionen verursachen, weshalb es heute niedrige Einsatzgrenzen dafür gibt). Von einigen wußte man ("Animal Protein Factor - APF", "Fischfaktor", "Grassaftfaktor", "Molkefaktor", "Federwachstumsfaktor"), daß die besondere Wirkungen hatten, ohne den Finger genau auf die Gründe legen zu können.
Bei seinen Auswahlfutterversuchen bot Fangauf als Eiweißkomponente reines Fischmehl aus Selbstfütterern an, um zu untersuchen, wie sich selbstgesuchtes Auslauffutter auf die Eiweißersparnis bzw. das Nährstoffverhältnis im Winter / Sommer auswirkt.
Bei vielen der ländlichen "Nur-Getreide"-Fütterer steht (neben oft üppigen Auslaufwiesen) das meist unerwähnte HuFu (Hundefutter) irgendwo um die Ecke, an dem sich die Hühner ihre Eiweiß-Vitamin-Spurenelementebilanz unter der Aufsicht der kooperativen Fellnase aufpolieren.
Die Sojabohne, die später als Haupteiweißträger die Welt überrannte, wurde ursprünglich wenig und skeptisch verwendet, weil man noch nicht genau wußte, wie durch gesteuerte Hitzebehandlung und Ausbalancieren der Aminosäuren der Futterwert gesteigert werden konnte. Andere Öl- und Hülsenfrüchte unterlagen bis zur Erzüchtung bitterstoffreduzierter Sorten einer ähnlichen Geringschätzung. Die Kartoffel wurde wegen der leicht verdaulichen Stärke (und der guten Erträge auf ärmeren Böden) in Deutschland als Getreidealternative empfohlen. Roggen hat zwar eine hohe Phytaseaktivität, ist aber in anderer Hinsicht problematisch und wird von Hühnern nicht so gern gefressen. Der Mais dagegen, von dem William Cook, der Orpington-Erfinder, sagte, daß er viel internes, gelbliches Fett macht, weist zwar (falls nicht zum Phytase-Mais gen-verändert) eine geringe Aktivität und ein ungünstiges Aminosäureprofil auf, enthält aber kaum "Problemsubstanzen", was ihn (neben dem geringen Preis) zunächst in den U.S. als Hauptenergieträger in der Fütterung populär machte. Die europäischen Futterempfehlungen wurden mit der Intensivierung der Geflügelhaltung dann lange Zeit von den dortigen Rezepten beinflußt (was sich inzwischen - Weizen, Rohfaser - wieder etwas verändert hat).
Man darf dabei auch nicht vergessen, daß, obwohl es immer mal wieder sagenumwobene Superhennen oder Superherden gab, die Legeleistung maximal der des heutigen Rassegeflügels entsprach, bzw. Orpingtons, das Lachshuhn, Rhodeländer oder New Hampshire noch in der Wirtschafts-Eierschlacht standen, das waren die Fortschrittshühner ihrer Zeit, für die es auch eine große Auswahl an Pülverchen gab, damit sie die wertvollen Wintereier ja schön weiterlegten. (Das nebenherlaufende "Bauernhuhn" dagegen produzierte wohl eher unter 100 Eier im Jahr, worüber es z.B. im deutschen Reichsernährungsministerium Beschwerden gab, es würde nicht genügend zur Volksernährung beitragen.)
Auf der Suche nach den nötigen Vitaminen und Spurenelementen war man da schon, weil man merkte, daß es ganz ohne nicht so gut ging - Lebertran und Fischöle waren deswegen unerläßlich, auch das Keimgetreide, welche später, mit dem fortschreitenden Wissenstand und der Notwendigkeit der Arbeitsersparnis, gezielt ersetzt wurden. Dies ermöglichte auch eine Vereinfachung der Futterkomponenten, den stärkeren Einsatz pflanzlicher Rohstoffe (ein Trend lange vor BSE!), Rationalisierung der Fütterungsmethoden und eine höhere Stabilität der Vitaminversorgung besonders in den Wintermonaten. Die genetische Entwicklung des Haushuhns ging seit Ende des 19. Jahrhunderts Hand-in-Hand mit der Entwicklung der Futtermittelbasis.
Kurzum, es war früher nicht unbedingt einfach, deswegen wurde instinktiv eine Vielfalt von Dingen verabreicht, wie sie besonders auf Höfen ohnehin regelmäßig als Überbleibsel anfielen, bzw. die Hühner suchten die sich (bestimmt nicht immer appetitlich fürs menschliche Auge) selbst zusammen.
Gestern hatten wir übrigens den ersten wärmeren Tag, beim Hühnerbeobachten war ich überrascht, wieviele Würmer, Tausendfüßler und angekeimte Samen sie schon wieder ausgraben. Gras und Knospen wachsen auch schon. Das schlägt merklich auf den "Standfutter"-Verbrauch durch, obwohl die Wandergruppe viel aktiver und weiter läuft, als bei ungemütlichem Wetter.
Eine Idee, die in mir schon länger gärt, die ich aber noch nicht in die Tat umgesetzt habe, ist, meinen starkbevölkerten Wurmkomposter (hauptsächlich gefüttert mit Gemüseresten und dem, was am Tagesende in den Hühnerfuttertrögen übrig bleibt), zu schlachten, und durch Kochen / Backen (es gibt Untersuchungen dazu zur Brauchbarmachung für die menschliche Ernährung) das hocheiweißhaltige Wurmfleisch dauerhaft und hygienisiert den Hühnern verfügbar zu halten. Wobei, so ein Wurmschnitzel ("von glücklichen Eisenia") könnte man ja eigentlich schon wieder selbst verspeisen, falls man mit dem Aufessen anderer Kreaturen keine Probleme hat.
Suselschnus
14.03.2023, 13:25
Danke für die ausführliche Antwort! Habe ich das richtig verstanden? Im Winter wäre ein höherer Anteil tierischen Ursprungs gut? Wir haben Hunde, also auch Hundefutter. Aber da gab es doch auch Gründe ( neben möglichem Kanibalismus), die gegen das Füttern von Hundefutter sprechen. Oder? Wir selbst essen nicht viel Fleisch. Die Reste, die nicht vom Huhn sind, werden zwischen Hunden, Katze und Hühnern geteilt. Da kommt nicht so viel für die Hühner bei rum. Extra Fleisch für die Hühner zu kaufen ist finanziell leider nicht drin.
Das mit dem gelben Fett vom Mais hat mich aufhorchen lassen. Mais ist eine meiner Futterkomponenten. Vor ein pasr Wochen haben wir zwei Hähne geschlachtet. Beide hatten mit ihren 5 Monaten schon gut gelbes Fett angesetzt. Auch um den Magen herum. Ist das bedenklich? Muss die Fütterung verändert werden? Oder normal? ( Ich hab wirklich kaum Erfahrung, sind die ersten selbst gezogenen Schlachttiere gewesen.)
Was für Auswahlkomponenten habt ihr jeweils in Sommer und Winter?
Quarkkuchen
14.03.2023, 17:01
Verwertungsdefizite sind sozusagen die Summe des Wirkens aller antinutritiven Substanzen. Deswegen macht es Sinn, die, wo immer möglich, zu reduzieren.
Der Fleischweg steht mir aus verschiedenen Gründen (auch wegen der hier ansässigen Waschbären) nicht offen, und ich vermute, daß meine eigenen früheren Auswahlfutterversuche am grundsätzlichen Mangel einer wirklichen geeigneten tierischen Eiweißquelle scheiterten. Da die anderen Haushaltsmitglieder aber ausgesprochen fleischaffin sind, kommen unsere Hühner gelegentlich in den Genuß von Rindfleisch aus Bilderbuchwiesenhaltung. Ich habe auch immer mal Defu Hundefutter gekauft, weil dort offenbar die heute wenig gewollten Teile des für die Bratenherstellung geopferten Tieres mitverwertet werden. Daß das Fleisch sie zu bösartigem Verhalten verleiten würde, könnte ich nicht sagen.
Die finanzielle Seite ist natürlich selbst in der Liebhaberhaltung so eine Sache.
Gewiß fressen Hühner auch gern Getreide etc., ich wollte aber umreißen, daß die heutige Dominanz pflanzlicher Futtermittel nicht allein eine Modeerscheinung ist, sondern erst durch bestimmte Rahmenbedingungen (Vitaminzusätze etc.) möglich wurde.
Denkbar wären alternativ u.a. gedämpfte Kartoffeln (aber hoher Wasseranteil), Kartoffelflocken oder Zuckerrübenschnitzel als Kohlenhydrat- bzw. Energiequelle, kombiniert mit Fisch, dickgelegter Milch bzw. laktosereduzierten Milchprodukten (ich füttere z.B. immer mal - durchfallfrei - kleine Mengen eines strengen aber bei den Hühnchen äußerst beliebten Bergkäses mit geringem Fett- und Salzgehalt). Je nachdem woran man vernünftig herankommen kann.
Nicht um Getreide oder Futterinsekten vollständig zu ersetzen, sondern sozusagen als Erweiterung des Spektrums, um schleichenden Mangelerscheinungen vorzubeugen. Ende des Winters ist ja sowieso eine schwierige Zeit im Jahr.
Ich finde, auch eine gelegentliche kleine Weichfuttermahlzeit steht der grundsätzlichen Idee, daß sich das Huhn mit seiner Futterweisheit seine Rationen hauptsächlich selbst zusammenstellt, nicht entgegen.
Quarkkuchen
14.03.2023, 17:26
Könnte ich auch in der kalten Zeit auf Pellets umsteigen und nur in der warmen Zeit Auswahlfutter?
In mancher Hinsicht mache ich das so (jahreszeitunabhängig, aber im Winter fressen sie mehr von den Pellets als im Sommer).
Eiweißmischfutter (= Pellets oder Mehl) als zusammengefaßte Protein- und Vitaminkomponente plus Körnermischung als Energiekomponente plus Muschelschrot als weitere Calciumquelle ist eine klassische Auswahlfuttervariante, die gut untersucht ist. Man muß natürlich beobachten, daß das auch funktioniert, es gibt da offenbar auch rasseabhängige Unterschiede im Talent (s. "Wahlfütterung" hier): https://www.oekotierzucht.de/wp-content/uploads/2020/09/Endbericht-Zweinutzungshuhn-TI_OL-O%CC%88TZ.pdf
Dorintia
14.03.2023, 18:33
Warum sollte das Füttern von Fleisch Kannibalismus fördern?
Mais hattest du oben gar nicht geschrieben. Ist der Verbrauch denn hoch?
Suselschnus
14.03.2023, 19:17
@Dorontia, ich meinte nicht, dass es Kanibalismus fördert, sondern dass es eher komisch ist, Hühner mit ihren Artgenossen zu füttern. Ist eher so ein Menschending.
Der Maisverbrauch liegt nicht so extrem hoch. Mit Abstand am meisten wird Hirse gefressen, dann folgen SBK und Insekten (Hermetia wurden mehr gefressen, als jetzt die Seidenraupenpuppen), dann kommt Mais und vom Weizen fressen sie eher wenig.
Quarkkuchen
14.03.2023, 19:45
dass es eher komisch ist, Hühner mit ihren Artgenossen zu füttern. Ist eher so ein Menschending.
Ja, die Hühnosaurier hätten damit wohl keine Probleme (ich schon, und ganz ohne Risko ist es ja theoretisch auch nicht).
Meine Hühner fressen 2mm-Kükenpellets, selbst wenn direkt daneben die Körnermischung mit Hirse, Weizen etc. lockt. Vielleicht stellst Du so etwas mal einfach versuchsweise als weitere Komponente dazu (zudem Muschelschalen bzw. Eierschalen).
Quarkkuchen
15.03.2023, 02:18
Wegen des Maises: Der von mir schon erwähnte Prof. Fangauf war der Ansicht, Verfettung sei auch damit kein Problem, solange der Eiweißgehalt des Futters richtig ist (richtig heißt nicht unbedingt hoch - er gibt für die schweren Rassen 14% Rohprotein fürs Gesamtfutter bzw. 17% für das Legemehl in der kombinierten Fütterung an).
In den U.S., wo Mais meist der Haupt-Inhaltsstoff von Geflügelfutter ist, kann ich bei den populären Marken nicht mal Angaben zum Energiegehalt des Futters finden. Ich habe aber den Eindruck, daß die dort in der Hinterhofhaltung weit verbreiteten Buff Orpingtons auch nicht dicker sind als anderswo.
Suselschnus
15.03.2023, 06:39
Grit und Eierschalen haben sie immer. Dann stell ich mal noch Kükenpellets dazu.
Weißnase
28.03.2023, 16:46
Ich wollte berichten - mit dem Austausch des Winkels ist es für die Hermetia optimal! Danke für den Tipp!!!!
Übrigens habe ich scheinbar den bedarf an Grit unterschätzt. Sie durften immer bei Freigang ran, weil sie es im Stall untergegraben hatten und draußen wurde es immer nass... (Freigang war mind 5 Tage die Woche). Wegen des Fuchses dürfen sie nicht mehr so oft in den Garten und ich habe eine Schale hingestellt - die ist nahezu nach 2 Tagen leer!!!!
Lieber Quarkkuchen!
Deine äußerst schöne, fast literarische, Schreibweise die den lehrreichen Inhalt deiner Postings umrahmt, finde ich faszinierend. Danke.
Weißnase
15.06.2023, 10:28
Ich muss noch mal hier schreiben.
Die Hennen legen immer noch ab und an - leider momentan wieder gehäufter - Windeier. Verschiedene Hennen, mal die aus dem letzten Jahr, mal die Brahmas aus 2020.
Was stimmt denn mit meinem Futter nicht oder ist das einfach mal zu bestimmten Zeiten so? Ich werde jetzt natürlich erst mal wieder Calcium zufütter, das hilft. Aber ich hätte doch gerne eine ausgewogene "Windei-reduzierte" Fütterung!
Sie haben Auswahlfutter: Weizen, Hanf, Hirse, Hermetia und Mais. Zusätzlich stehen noch die Legepellets (weil ich die noch habe) zur freien Verfügung. Rhönefried Rassemineral wird viel gepickt. Ca. 5x die Woche gibt es Möhren mit Kräutern und Nösenberger Mineralfutter. Eierschalen stehen auch da und werden gefressen.
Wiese momentan nur mal ne Stunde. Gerupfte Wiese als Beschäftigung wenn Sie in der Voiliere eingesperrt sind.
Was ist daran falsch :(?
Schwanzfeder
15.06.2023, 19:56
Und wenn es gar nicht am Futter liegt?
Gubbelgubbel
15.06.2023, 22:46
Also ich hab 2 Hennen die legen immer dann Windeier wenn sie kurz vor einer Pause sind. Mauser oder Glucken. Davor und danach gibt's Ei oder 2 Windeier und dann wird pausiert.
Weißnase
16.06.2023, 08:38
An was denn dann? Ich bekomme meine Betonglucke nicht entgluckt, weil sie keinen Stress hat... Ich würde damit "Stress" ausschließen :( Klar, eine Henne könnte Stress mit der Hirachie haben. Aber es sind ranghohe Tiere ebenso wie die Mittelschicht...
Das mit der "Legepause" könnte sein, dass zu den "üblichen Verdächtigen" jetzt andere Hennen dazu kommen, die normal sehr gut legen! "Wenn der Holunder blüht sind die Hühner müd" las ich grad. Sie legen seit dieser Woche bescheiden. Ein Ei von 7 Hennen (Glucke ist ja anderweitig beschäftigt...) am Tag...
Bei zwei denke ich allerdigs wirklich, dass ist "Anlage-bedingt", weil sie oft Windeier produzieren, aber jetzt eben wieder diese Häufung! Ich beobachte!
~Lucille~
16.06.2023, 08:41
Hast du deine Tiere mal gewogen ?
Ich denke auch mal in Richtung Verfettung.
Welche der Auswahlkomponenten werden denn bevorzugt gefressen ?
Weißnase
16.06.2023, 10:40
Die Orloff Henne ist sehr schlank, ich wieg die Brahma Damen später mal.
Was sie wählen ist wirklich total verschieden. Ne lange Zeit waren die Hermetia ratzfatz leer - jetzt nicht merh. Dann wars die Hirse. Momentan ist nichts schneller leer. Hanf fressen sie am wenigsten (worüber ich nicht traurig bin).
Schwanzfeder
16.06.2023, 12:58
Hatten die betreffenden Hennen eigentlich mal normale Eier gelegt oder war das schon immer so mit den Windeiern?
Ich habe zwei Hennen - Orpis, beide vom Ausstellungszüchter, die sehr dünne Schalen produzieren.
Außerdem kündigt eine Jersey mit einigen Windeiern immer etwas an - sei es "ich fange wieder an zu legen oder ich mache mal ne Pause" - manchmal verliert sie diese Eier praktisch, wo sie geht und steht. Ich möchte damit die These unterstützen, dass es genetische Gründe haben kann. Natürlich sollte immer das Futter überprüft werden, aber manchmal muss man bestimmte Eigenschaften einfach liebgewinnen. So gehen die Eier dieser Hennen grundsätzlich nicht in den Verkauf, sondern werden zum Kuchen:)!
Weißnase
16.06.2023, 15:30
Die Orloff Henne hat fast jeden Tag ein tolles Ei gelegt und hatte. als ich mich für den beitrag entschied, ein Windei. Die Aurcana legte zuverlässig regelmäßig tolle Eier, auch da war eins dabei. Dann habe ich eine Brahma und eine von den Lachsen, die legen regelmäßig Windeier. Ich kann nur nach dem "Ausschlussprinzip" und der Farbzuordnung sagen, dass ab und an mal ein richtiges Ei dabei sein muss. Die Lachsdame hatte ja lange das Problem, ein Ei und ein Windei hinterher regelmäßig auf dem Kobrett zu platzieren. Das hat sich gegeben...
Weißnase
18.09.2024, 17:47
Liebe alle,
um nicht nicht noch einen Futterfaden zu öffnen, führe ich hier mal fort:
- meine 13 Wochen alten Junghähne zeigten relativ viel Fett um die Leber, obwohl sonst schlank (mit 13 Wochen sollte das wohl auch so sein). Da die Brahmas ja nun auch Anzeichen zeigen, die auf Verfettung hindeuten könnten, sollte ich meine Fütterung mal überdenken (?).
Sie bekommen Auswahlfutter satt: Weizen, Mais gebrochen, Milo, Hanf und Hermetia. Grit und Mineral frei zur Verfügung, regelmäßig unregelmäßig Möhren/Brennessel Mix und ganz selten Nudeln/Reis wenn was bei uns über ist. Aber wirklich maximal 1x die Woche und das überschaubar. Wiesenauslauf momentan täglich mehrere Stunden, Obst/Gemüse mal was vom Garten anfällt - wenig, für 14 Schnäbel!
Junghennenfutter zusätzlich für die 7 Junhühner.
Hühner - 7 ältere - davon 4 Brahmas, 2 Lachse 1 Araucana 2-4 Jahre und die 7 Junghühner von diesem Jahr - rank und schlank (zumindest äußerlich)...
So - was könnte ich in Richtung "Diät" ändern? Zurück zu Pellets?
In einem anderen Faden wurde das rationierte Füttern vorgeschlagen, morgens und abends. Das ist zeitlich aber kaum machbar (Arbeit...) und frei zur Verfügung stehendes Futter wäre mir da schon lieber.
Zerbreche mir da grad den Kopf. Oder alles so lassen?
Windeier legen die besagten Hennen, die Lachshühner, nach wie vor. Da eine davon aber zum Kloakenvorfall neigt, ist mir ein weiches Windei lieber als ein heiles Ei plus Kloakenvorfall! Die anderen Hennen legen "normal".
Dorintia
18.09.2024, 18:26
Weißt du denn wieviel ungefähr von was gefressen wird oder konntest das mal messen?
Weißnase
19.09.2024, 07:37
Guten Morgen, ich könnte es grob messen (Gewicht der fehlenden Menge). Werde später mal mit der Waage in den Stall wandern und auffüllen.
Weißnase
25.09.2024, 14:19
Soderle, ich hab mal gewogen für 4 Tage wurde aufgegessen (pro Tag dann /4, dahinter in Klammer, gerundet)
Junghennenfutter: 800 Gramm (200 Gramm)
Hermetia: 100 Gramm (25 Gramm)
Weizen: 400 Gramm (100 Gramm)
Hanf: 500 Gramm (125 Gramm)
Milo: 430 Gramm (110 Gramm)
Mais: 350 Gramm (90 Gramm)
Vermutlich kann man daran nicht viel erkennen, es sind 4 große Brahma, 2 goße Lachse, eine Araucana und 7 buntgemischte Junghühner....
Weißnase
25.09.2024, 14:58
.... macht pro Schnabel keine 50 Gramm pro Tag. Kann das sein?
Dorintia
25.09.2024, 19:12
Klingt erstmal arg wenig. Vor allem wolltest du die Hühner auf Diät setzen...
Kein Fremdfütterer? Ich hab hier ne Nachbarin die immer Sbk in der Tasche hat.
Jetzt müsste man noch wissen welche Menge Junghühner so fressen um sich ein besseres Bild machen zu können.
Finden sie noch viel Grünzeug und Gewürm?
Weißnase
26.09.2024, 13:41
Was sie dazu bekommen hab ich aus den Spendern (Weizen aus der Hand und vom Boden ist ja was ganz anderes, als aus der Röhre). Sie haben abends 2 h Freigang und ich glaub, sie finden da noch viel. Der Rest wäre Gemüse inkl. Möhren.
Ich kann leider nicht auseindander bekommen, wer wieviel frisst. Aber ich werde die Menge im Auge behalten und mir mal ausrechnen, wieviel in eine volle Röhre passt. Dann habe ich da zumindest mal einen Überblick.
Danke Dorintia, dass Du Dir meine Futtermenge anschaust :jaaaa:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.