Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Siebdruckboden rutschig: Gegenmassnahmen?



Lapoulette
24.09.2022, 12:20
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema "Siebdruck". In meinem alten Stall hatte ich einen Boden aus unbehandeltem Holz. Der neue Stall hat nun eine Siebdruckplatte als Boden, die ist extrem rutschig (fragt nicht, warum; ein Freund hat mir beim Bau geholfen, was super war, aber es gab ein paar Missverständnisse).
Kurz: Kennt jemand das? Was könnte man gegen die Rutschigkeit tun? Oder gibt sich das irgendwann? Vielen Dank für eure Erfahrungen!

Dorintia
24.09.2022, 12:24
Der Vorteil der Siebdruckbeschichtung ist ja gerade das sie so glatt ist und somit leicht zu reinigen.
Warum hat da jetzt der Freund dran Schuld?
Ist sie für dich glatt oder für die Hühner?
Was hast du als Einstreu und wieviel?

Lapoulette
24.09.2022, 12:32
Ich hatte für den Boden Siebdruck und für die Wände OSB gedacht, es war einfach eine Verwechslung.
Als Einstreu habe ich Holzspäne und Hanfeinstreu, etwa je 1/2 und ca. 5cm hoch.
Vielleicht stört es einfach auch nur mich und den Damen ist es egal - die ersten Tage sind sie nun einfach immer wieder ziemlich gerutscht und ich hatte die Befürchtung, das könnte vielleicht nicht gut sein, deshalb die Frage.

hirsch
24.09.2022, 13:06
Die Siebdruckplatte hat doch zwei unterschiedliche Seiten, eine Seite glatt und die andere rauh.
Das letztere hätte ich nach innen gemacht.

chtjonas
24.09.2022, 15:54
Ich hatte für den Boden Siebdruck und für die Wände OSB gedacht, es war einfach eine Verwechslung....

So ist es doch jetzt auch? ???
Wo ist denn da die Verwechslung?

Oder hab' ich was falsch verstanden? :confused:

Lapoulette
24.09.2022, 16:00
Stimmt, hab mich verschrieben, war umgekehrt geplant.
Das Bodenbrett ist fest montiert. Es hat zudem keine rauhere Seite, beide gleich glatt.

Viktor6
24.09.2022, 16:47
Lapoulette,
ich habe Fliesen am Boden des Stalles.
Nach dem Frühjahrsputz ist der extrem rutschig. Da gebe ich deutlich mehr Stroh rein als
sonst.
Wenn der Stall nach ein paar Wochen schmutziger wird, ist er nicht mehr so rutschig.

Liebe Grüße
Beate

Lapoulette
24.09.2022, 17:24
Hallo Beate, Danke für den Tip, dann probiere ich es auch erstmal mit mehr Einstreu. Liebe Grüsse zurück!

Wilde Hummel
25.09.2022, 07:16
Es gibt im Baumarkt so ein rötliches Zeug, eine wässrige Lösung, die man aufträgt und die rauhe Oberflächen schafft. Ich bin gerade nicht sicher, wie das heißt, Haftgrund? Vielleicht wäre das eine Lösung. Allerdings lässt der Fußboden sich dann bestimmt schlechter wischen. Oder du montierst einfach noch eine weniger rutschige Platte darüber.

Lapoulette
25.09.2022, 09:15
Hallo Wilde Hummel, nach dem Haftgrund google ich mal, Danke für die Idee! Anstelle der Platte hatte ich schon überlegt, eine Bahn PVC-Boden drüberzulegen, wenn das Gerutsche auch mit höherer Einstreu bleibt (liesse sich zum Reinigen einfach 'rausnehmen). Werd' mal probieren. Liebe Grüsse und schönen Sonntag!

Mate Kroate
25.09.2022, 09:24
PVC Bahn hört sich sehr gut an, allerdings nur für Milben!
PVC ist aber auch glatt.
Bei Haftgrund achte darauf das er nicht schädlich für die Hühner ist. Die werden Stellen zum picken finden.
Gut das wir Naturboden ohne Einstreu haben.

Silmarien
25.09.2022, 09:32
Welches Maß hat der Boden?

Viktor6
25.09.2022, 12:48
Hallo Beate, Danke für den Tip, dann probiere ich es auch erstmal mit mehr Einstreu. Liebe Grüsse zurück!

Lapoulette,
das der Boden etwas glatter ist, stört weder mich noch meine Hühner.
Er lässt sich genial reinigen. Das ist mir sehr wichtig.

Liebe Grüße
Beate

chtjonas
25.09.2022, 16:43
Ich habe in meinem kleinen Stall auch einen gefliesten Boden. Da habe ich eine Lage Sand drauf.
Habe auch nicht den Eindruck, dass die Huhnies sich daran stören, dass es drunter bisschen rutschig ist.

KleineGärtnerin
26.09.2022, 16:33
Ich hatte in meinen Hühnerställen auch das Problem mit rutschigen Siebdruckplattenböden. Meine Lösung: Baustellenmatten (aus dem gleichen Material wie Waschmaschienenunterlagen, so gekörntes Pressgummi in Mattenform). Die Baustellenmatten sind nur 4mm dick, ca.2m x 1m und lassen sich gut zurechtschneiden. Ich behandele sie mit Kieselgur und lege sie auf den Boden, Einstreu dann darüber. Kein Rutschen mehr und die Gelenke der von der Stange springenden Hühner werden auch noch geschont, weil es nicht so hart ist.

Luise_2022
26.09.2022, 17:08
Wir haben auch eine Siebdruckplatte als Boden, glatte Seite oben. Für meine vier Damen von Anfang an völlig unproblematisch. Einstreu sind Sägespäne. Ich habe den Boden mit gekalkt, das gab eine etwas weniger glatte Oberfläche (rau wäre übertrieben). Die Sitzstange ist 50 cm hoch.

Lapoulette
27.09.2022, 08:19
Danke für alle Tipps und Überlegungen!

Liebe KleineGärtnerin - die Baustellenmatten hören sich für mich sehr gut an. Das schaue ich mal näher an. Im alten Stall hatte ich Raubmilben (was super funktioniert hat), die würde dann wohl wieder setzen... Danke!

Hallo Silmarien, Der Stall hat die Masse 1.60 x 1.30.

maethy
27.09.2022, 09:45
Baustellenmatten kenne ich nicht. So wie die Matte beschrieben ist kenne ich sie unter "Bautenschutzmatte". Diese Matten sind aus Gummigranulat gepresst, d.h. sie besteht aus grobporigen Zwischenräumen. Diese Matten gibt's in mehreren Stärken. Ich habe sie auch für die Hundeboxen verwendet. Schmutz und Nässe dringt in die Poren bis hinein in die Matte ein, das Reinigen ist nicht so einfach und mit der Zeit fängt der ganze Siff an zu müffeln, ohne dass die Hunde darauf kacken, so wie die Hühner. Der Hühnerkot dürfte wohl kaum richtig aus den Poren herauszubekommen sein. Also mein Ding wären die Bautenschutzmatten nicht, um als Bodenbelag im Hühnerstall Verwendung zu finden. Für einen begehbaren Hühnerstall gibt's nix besseres als einen glatt gezogenen Betonboden. Bei deinen Maßen würden schon zwei kleine Schubkarrenladungen Estrich/Beton (0-8er Körnung Estrichkies) ausreichen.

hirsch
27.09.2022, 11:37
Letztens war ich dabei als sich jemand 16 mm dicke Matten aus Gummi für die Pferdebox geholt hat. Diese gibt es auch in einer Wasserundurchlässige Version. Wenn man möcht kann man sie auch kleben. Kleber und Dichtmittel für den Wandabschluss wurden dort auch angeboten.

Die Firma wirbt damit, dass die Matten für Pferde wärmeisolierend, urinbeständig, langlebig, rutschhemmend, leicht zu reinigen und 70% weniger Einstreu benötigt würde.

Ich habe mir das auch schon für mich überlegt, weil sich die Kosten im Laufe der Zeit allein durch den geringeren Verbrauch von Hanfeinstreu amortisieren würden.

Mikromeister
27.09.2022, 13:33
Du besorgst Dir einen Rest Parkettbodenlack oder, wenn Du genügend Zeit hast Leinölfirnis oder irgendeinen anderen passenden Farbenrest und streichst den Boden damit.
In die frische Farbe streust Du etwas Quarzsand, z.B. Vogelsand und schon ist dein Boden rutschfest.
Bei Parkettbodenlack dauert das ein paar Stunden bis man ihn wieder verwenden kann.
Bei Leinölfirnis und dünnem Auftrag vielleicht 3 Tage. Dafür ist das vollöko.

Wie dauerhaft das ist hängt von deiner Oberflächenvorbereitung ab.
Mindestens würde ich sagen wäre mit Schleifvlies, Wasser und Küchenentfetter drübergehen.
Richtig anschleifen ist von Vorteil ein Test ist kein Verbrechen.

maethy
27.09.2022, 13:40
Und beim Abschaben der Kacke vom Boden bleibt entweder die Kacke standhaft dran kleben oder du schrubbst den aufgetragenen Belag mit der Kacke weg.

Mikromeister
27.09.2022, 19:43
Ich dachte, der Threadersteller möchte eben gerade keinen glatten Boden. Das war doch der Wunsch oder?
Mit Einstreu bleibt übrigens auch nichts kleben. Zumindest schaffe ich und meine Hühner es, den Boden erst gar nicht zu verdrecken.

mk4x
27.09.2022, 19:55
Die glatte Seite Siebdruckplatte ist zum Beschichten nicht so prickelnd.
Einfach die erste Zeit unter die Einstreu ein paar Hände Vogelsand werfen. Mit der Zeit wird die Oberfläche durch anhaftenden Schmutz und Abrieb eh stumpfer.

Thekla
28.09.2022, 09:17
Wir haben das Problem der glatten Platte auch. Die Zwerge stört es nicht so sehr, die Stange ist ca. 40 cm hoch. Da ist die Siebdruckplatte auch Kotbrett und nicht eingestreut.

Die dicken Brahma können das nicht so gut. Da haben wir ein Stück PVC Rest eingelegt. Das war den Damen und Herren aber immer noch zu glatt, also haben wir über den PVC noch Vogelsand gestreut. Wenn von den Tannen was runter kommt, kommen noch kleine Aststücke und Nadeln mit rein oder auch mal einfache Erde, wenn sie trocken ist. Je mehr "Naturfeeling" im Stall ist, umso mehr Zeit verbringen sie darin, ist uns aufgefallen. Die haben allerdings auch keinen Schlafstall, sondern eine umgebaute Gartenhütte. Sauber gemacht wird mit Stallboy und/oder Katzenschaufel. Dauert dann halt 5 Minuten länger als bei den Zwergen, ist aber gut machbar.

maethy
28.09.2022, 11:02
Ich dachte, der Threadersteller möchte eben gerade keinen glatten Boden. Das war doch der Wunsch oder?

Ich nehme an, dass du das "glatt" auf meinen Beitrag beziehst, in dem ich geschrieben habe, dass der Beton/Estrich "glatt" abgezogen werden soll.

Dazu folgendes: Das Wort "glatt" ist etwas mißverständlich und hat mehrere Bedeutungen. Synonyme hierzu sind: rutschig, schlüpfrig, eben, plan, reibungslos usw.

Wenn Estrich oder Putz glatt abgezogen wird, dann ist halt gemeint, dass er ohne Dellen und Hubbel gefertigt wird, halt eben plan, eben, ohne Poren und Lücken. Die Eigenschaft des Betons/Estrich ist, nachdem er ausgehärtet und getrocknet ist, dass er dann trittsicher und nicht rutschig ist, obwohl er glatt ist.