PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist das ?



Pflaume
09.09.2022, 12:51
Hallo zusammen,
bei uns hört es nicht auf. Nachdem wir vor einigen Wochen das erste Huhn (und auch noch eins der Lieblinshühner) verloren haben, kränkelt die nächste mysteriös. Diesmal (zum Glück?) ganz andere Symptome :(.
Helga ist gute 2 Jahre alt und hat quasi über Nacht weiße Krusten an der Kloake. Ich konnte auch einige große kahle Stellen im Gefieder entdecken. Sie juckt sich aber nicht. Wir kieselguren regelmäßig. Ich habe eine Handvoll dieser hellbraun-durchsichtigen Viecher auf ihr flitzen sehen (Federlinge nehme ich an?), sonst nichts. Sie steht und liegt eigentlich nur noch seit heute morgen, die vergangenen Tage war sie schon deutlich ruhiger. Die Kloake war vor einigen Wochen schon einmal wund, aber nicht zu vergleichen mit heute.

Habe erstmal versucht zu säubern, Kieselgur gegen die Federlinge eingesetzt, aber wie weiter? Wogegen kämpfen wir?

Wir hatten das bisher zum Glück noch nie, weder das eine, noch das andere, aber deshalb bin ich diesbezüglich ziemlich blank...

Beim schlaumachen kamen 3 Dinge in Frage:
Kalk von innen, der irgendwie nach außen kam weil sie einen Mangel hat. Sie legt seit einer Weile kaum noch und hat schon immer windeier gelegt aufgrund eines frühen Infekts. Sonst war sie bislang topfit.
Oder Federlinge.
Oder Milben, da passen aber die weißen Krusten nicht, die sollten ja dann eher braun sein.

Foto folgt gleich.

Für jede Hilfe dankbar.

Pflaume
09.09.2022, 12:53
249167

Chickenalarm
09.09.2022, 16:34
Kann das Kot sein? Kieselgur hilft nicht gegen Federlinge, eher Balistol, dazu gibt es hier einige Fäden

Sterni2
09.09.2022, 16:51
Bei uns gibts Verminex gegen Federlinge, wirkt schnell mit wenig Aufwand. Solls in D im Fressnapf geben.

Neuzüchterin
09.09.2022, 17:02
Versuch mal Morosche Karottensuppe und Kohletabletten gegen den Durchfall.
Die weiße Krusten kommen vom Durchfall.

Sterni2
09.09.2022, 19:47
Also wenns ihr recht schlecht geht, hol sie am besten herein ins Warme heut Nacht.

Pflaume
09.09.2022, 21:04
Lieben Dank für die ganzen Antworten. Hatte schonmal geantwortet aber wohl aus Versehen gelöscht, ansonsten eben doppelt.

Die Federlinge sind definitiv nur da, weil sie sowieso schon geschwächt war.
Ihr Zustand ist ziemlich extrem abgefallen, sodass ich sie morgen -Stand heute Abend- erlösen lassen werde(n muss). Selbst schaff ich das nicht. Sie lag nur noch viel, oft Augen zu, und wirkt generell einfach fertig.
Bzgl. der Kot-Vermutungen, Harn könnte es sein, Durchfall hat sie aber nie gehabt, bis jetzt nicht.
Ich tippe mittlerweile tatsächlich auf überschüssigen Kalk. Da sie Kalk ja noch nie richtig verarbeiten konnte, geben wir manchmal eine Tablette ins Weichfutter. Evtl. war es das. Es kam seit dem Säubern nichts mehr nach.

Die Temperaturen sind zum Glück in Ordnung und sie hat auch noch einen recht starken Willen, sodass sie draußen bleiben durfte.
Wir haben Metacam gegeben, dass sie zumindest nicht so sehr leiden muss die Nacht. Sie hat dann auch wieder gefressen.

Dennoch vielen Dank für die ganzen Tipps!

Malwine
10.09.2022, 08:50
Wir hatten mal eine Henne, die nicht Mehr laufen wollte, weil sie einen Calciummangel hatte und daher Knochen abgebaut wurden fürs Eierlegen und vom TA dann ein Calciumdepot gespritzt bekommen hat sowie eine Hormonspritze um für ein paar Monate die Eierproduktion lahmzulegen.

Alles Gute für deine Henne.

giggerl07
10.09.2022, 10:31
mein Fips hatte das auch und es war Legenot ; das läuft aus der Kloake wenn die ihr Ei nicht legen können und trocknet dann

alles Gute Deinem Hennchen

Pflaume
10.09.2022, 19:09
Das mit der Legenot klingt schlüssig, da guck ich nochmal nach. Wir dachten bisher eher, dass sie Geschwüre im Eigang hat. Hat sie zwar auch definitiv, ist vom TA schon länger bestätigt, aber vllt haben wir was übersehen/verwechselt. Heute morgen schien sie überraschend fit, deshalb erstmal kein Tierarzt (wäre eigentlich gegangen, allerdings leidige Geschichte bei uns, die allereinzige in der Gegend- 50 km- ist bis Dienstag im Urlaub und der Rest kann nur einschläfern oder Anitbiotika), seitdem schwankt der Zustand stark. Lieben Dank fürs Daumen Drücken!

Pflaume
16.09.2022, 15:36
Update für alle, denen es vielleicht hilft oder die es so interessiert:
Wir haben auf gut Glück ein Antibiotikum gegeben, aus oben genannten Gründen (TA macht eh nur das gleiche und macht eh nie ein Antibiogramm. Es war ihre einzige Chance.) Was soll ich sagen, heute war der letzte Tag der Antibiotikumgabe und Helga gibt es immernoch. Sie ist (fast) wieder die alte und wir sind vorsichtig optimistisch, sie hackt wieder ihre Freundin, badet und die erste Blindschleiche ging auch schon drauf.
Das weiße hinten muss entweder wirklich Ei oder übriger Kalk gewesen sein, es kam schon am 3. Tag nichts mehr nach seitdem. Habe einfach regelmäßig gereinigt. Federlinge gab es wirklich auch nur sehr wenige, die sind natürlich behandelt.
Nochmal danke fürs Daumen drücken und für die Ideen!

nero2010
16.09.2022, 22:39
Das ist eine gute Nachricht, hoffentlich bleibt es so !

Krähbert
17.09.2022, 13:53
Der "Erfolg" des ABs muss aber nicht unbedingt mit den Symptomen zusammenhängen. Wenn es bspw. Legenot durch ein kaputtes Ei im Legedarm war, worauf das Bild hindeutet, hat das AB faktisch nichts gebracht. Das erledigt sich in ein paar Tagen von selbst.

Pflaume
18.09.2022, 20:47
Helga legte noch nie Eier mit "richtiger" Schale, daher können es höchstens Eihaut und die inneren Teilen gewesen sein. Dadurch dass wir das seit fast 2 Jahren aber schon mitmachen, schauen wir auch selber rein und haben wirklich 3x an verschiedenen Tagen nichts gefunden. Heisst natürlich nichts, aber wir sind mittlerweile erprobt da was zu finden wenn es was gibt.
Dafür war eben dieses dicke Geschwür spürbar. Daran kam man leider auch gar nicht mehr vorbei. Daher kann dahinter natürlich noch Ei hängen geblieben sein.

Dass das immer von selbst rauskommt ist mir auch neu, der TA meinte schon mehrfach dass die das alleine nicht rausbekommen hätte. (Anfangs waren wir aus Sorge und Unwissenheit öfter mal deshalb beim TA, teilweise war die Haut bzw der Rest auch schon mehrere Tage drin.)

Ich könnte mir gut eine Kombi aus übrigem Ei und Entzündung vorstellen.

Wilde Hummel
23.10.2022, 10:36
Weiß jemand, was das für ein Wurm ist? Ein Bandwurm vielleicht? Und was dagegen zu tun ist?

https://up.picr.de/44575423ur.jpg

Schwanzfeder
23.10.2022, 11:30
Ui, das sieht ja mal wieder igitt aus ... vielleicht ein größeres Exemplar eines Spulwurms? Bandwurm isses nicht, die sind weiss und flach, nicht rund. Würde mir ein Entwurmungsmittel holen.

Der Popo auf dem Bild von oben ... für mich sieht das aus wie eine Pilzinfektion auf der Haut des Afters. Könnte auch eine Folge von Schwäche sein, wegen etwas anderem, gegen das das Antibiotikum dann geholfen hat (im Legedarm vielleicht). Ist der Belag denn jetzt weg? Calcium kann ich mir nicht vorstellen, warum sollte das auf der Haut abgesondert werden? Und vom Wurm kommt das sicher auch nicht.

Würde der Henne Vitaminpräparat geben zum Aufpäppeln, und eben die Wurmkur. Und den Popo evtl mit verdünntem(!) Oreganoöl betupfen.

Blindenhuhn
23.10.2022, 11:42
Spontan würde ich auch sagen, das ist kein Bandwurm. Allerdings schauen Bandwürmer bei Hühnern (Raillietina sp.)anders aus. Gegen Bandwürmer hilft Praziquantel (Droncit), das ist aber für Hühner nicht zugelassen. Flubendazol (auch in doppelter Dosierung) hilft nicht wirklich. Ich würde den Hühnchen trotzdem eine Wurmkur (Flimabend o.ä.) geben.
Luftröhrenwürmer - glaube ich - schauen auch so ähnlich aus.
Hat den das betroffene Hühnchen irgendwelche Krankheitserscheinungen?

Irmgard2018
23.10.2022, 15:37
Du sagst, Flubendazol hilft nicht, empfiehlst aber Flimabend, was genau das ist: Flubendazol!

Blindenhuhn
23.10.2022, 15:44
Ich habe geschrieben: Hilft nicht wirklich. Flubenol-Pulver ist in D für Legehennen nicht mehr zugelassen. Flimabend mit dem gleichen Wirkstoff Flubendazol aber sehr wohl - das verstehe einer. Mir wurde vom Vet. med. Institut für meine Hühner, die nachweislich Bandwürmer haben/hatten, trotzdem Flubendazol empfohlen (in doppelter Normaldosierung), obwohl Praziquantel bei anderen Tierarten das beste Mittel dagegen wäre. Bei dem Huhn von Wilde Hummel ist es ja aber nicht nachgewiesen worden, ob das wirklich Bandwürmer sind oder? Könnte wohl erst eine Kotprobenuntersuchung feststellen. Und manchmal hilft Flubendazol ja auch gegen Bandwürmer.

Wilde Hummel
23.10.2022, 16:18
Ich weiß nicht, welches meiner Hühner den Wurm ausgeschieden hat. Sie haben keine Krankheitserscheinungen außer etwas Flecken am Kamm, die sie immer wieder bekommen. Dann bringe ich den Wurm wohl doch besser noch zur TÄ, damit sie bestimmen kann, was das für einer ist. Ich danke euch!

cairdean
23.10.2022, 16:28
Ich lese auch sehr interessiert mit, was es schlussendlich ist. Ich finde ja, es sieht gar nicht nach einem Toten Lebewesen aus, sondern nach Gewebe/Ei-Gemisch. Die Seite der Lachszucht Herne postet allerdings ein ähnliches Bild und meint, es wäre ein Bandwurm.

https://www.lachshuhnzucht-herne.com/lachsh%C3%BChner/krankheiten/parasiten/

Blindenhuhn
23.10.2022, 17:06
Ich weiß nicht, welches meiner Hühner den Wurm ausgeschieden hat. Sie haben keine Krankheitserscheinungen außer etwas Flecken am Kamm, die sie immer wieder bekommen. Dann bringe ich den Wurm wohl doch besser noch zur TÄ, damit sie bestimmen kann, was das für einer ist. Ich danke euch!


Das ist sehr gut! Bin schon gespannt, was der Tierarzt bestimmt bzw. verordnet.

Wilde Hummel
23.10.2022, 17:31
Die Seite der Lachszucht Herne postet allerdings ein ähnliches Bild und meint, es wäre ein Bandwurm.

Ja, das Bild hatte ich heute gesehen, deswegen hatte ich vermutet, dass es ein Bandwurm ist. Aber es ist sicher besser, ich lasse eine Expertin gucken.

chtjonas
23.10.2022, 17:50
Oh je :heul
.... bei Dir ist aber immer irgendwas.

:troest

nero2010
23.10.2022, 20:48
Da bin ich auch gespannt ,ob TÄ das ausfindig macht .
Mensch Hummel....:knuddel

Wilde Hummel
23.10.2022, 22:04
Ja, ernsthaft! Muss der Teufel denn immer auf denselben Haufen ... :( Immer auf die armen Hummelhuhns!

Wilde Hummel
24.10.2022, 13:57
Die Kotprobe ist untersucht, es sind reichlich Spulwürmer gefunden worden, und ich soll die Hühner entwurmen.

wolfswinkel7
24.10.2022, 14:12
Ach Hummel du tust mir echt leid!
Gibst dir solche Mühe und machst und tust, und jetzt schon wieder sowas :(
Aber das kann man ja in den Griff bekommen.
Was hast du zum entwurmen bekommen?

cairdean
24.10.2022, 15:25
Danke für die Rückmeldung, Hummel! Das wurmartige Gebilde ist ja kein Spulwurm, die habe ich hier auch schon mal, die sind weißlich und viel fester in der Struktur. Konnte der TA sagen, was das auf dem Bild ist? Hat er hochgradigen Spulwurmbefall festgestellt, durch viele Spulwurmeier oder hat er tatsächlich viele Spulwürmer gefunden?

Jedenfalls tut es mir sehr leid, dass bei Dir keine Ruhe reinkommt. Halt die Ohren steif!

Wilde Hummel
24.10.2022, 16:16
Ich habe die TÄ noch nicht persönlich erreicht, sie hatte mir auf den AB gesprochen.

Blindenhuhn
24.10.2022, 16:37
Gibt ja noch andere Ekelwürmer. Rundwürmer, Fadenwürmer usw. Hauptsache, du kannst ein zugelassenes Medikament für deine Hühnchen verwenden, was dann auch hilft.

Wilde Hummel
24.10.2022, 17:04
Danke für eure Anteilnahme und eure lieben Worte!

Ich habe jetzt mit der TÄ sprechen können. Sie ist überzeugt, dass es ein Spulwurm ist, und es sind auch Spulwurmeier gefunden worden. Außerdem meint sie, Kokzidien gesehen zu haben. Ich soll jetzt mit Flubendazol (Flimabend) entwurmen, das dann noch mal wiederholen, und danach soll noch mal eine Kotprobe auf Würmer und Kokzidien untersucht werden. Wenn dann noch Kokzidien gefunden werden, sollen sie noch Baycox bekommen.
Was meint ihr dazu?

Irgendwie ist bei meinen Hühnern im wahrsten Sinne des Wortes der Wurm drin: Trichostrongylus-Würmer hatten/haben sie ja schon (verschwinden ja auch nicht wieder aus dem Auslauf), diese seltsamen Pseudomonaden, Fußballenabszesse, nun also noch eine Wurmart und evtl. noch Kokzidien. Trotz aller meiner Bemühungen bekommen sie immer noch neue Sachen.

Blindenhuhn
24.10.2022, 17:10
Ach, das ist aber auch ein Schmarrn! :(
Hat sie denn was von der Menge Kokzidien gesagt, geringgradig, mittel, hoch oder so? Bei geringen bis mittelgradigen Kokzidienvorkommen würde ich gar nichts tun, außer Oregano-Liquid ins Trinkwasser. Eine mäßige Kokzidienbelastung hat ja jedes Huhn und kommt, wenn es sonst gesund ist, damit gut klar.

Wilde Hummel
24.10.2022, 18:40
Nein, zum Ausmaß hat sie nichts gesagt. Wenn die Kokzidienbelastung dann bei der nächsten Kotprobe erneut untersucht wird, werde ich danach fragen. Dass jedes Huhn eine mäßige Kokzidienbelastung hat, ist ja schon mal ein großer Trost, das wusste ich nicht!

cairdean
24.10.2022, 19:59
Meine TÄ geht sogar soweit, dass der bei der letzten Kotuntersuchung festgestellte geringgradige Befall mit Kokzidien, Spul- und sogar Bandwürmern nicht medikamentös behandelt werden soll. Ich füttere weiter regelmäßig anti-Wurm-Hausmittel und mache Oreganoliquid-Kuren und bisher hatte ich bei den regelmäßigen Proben nie mehr als einen geringgradigen Befall. Dieses Vorgehen hat den Segen meiner TÄ, den Hühnern geht es gut und das reicht mir. Sie sagt, der geringgradige Befall sei normal.

Blindenhuhn
24.10.2022, 20:27
Sehr vernünftig von deiner Tierärztin, cairdean! Zumal die Hühnchen sich ja theoretisch nach einer Wurmkur mit dem nächsten Regenwurm wieder infizieren können bzw. über das Erdreich Oozyten aufnehmen können.

Schwanzfeder
24.10.2022, 22:27
Würde bei Kokzidien auch erstmal abwarten, wie stark der Befall ist. Von denen gibt es meines Wissens nach auch noch verschiedene Arten, die verschiedene Darmabschnitte besiedeln. Manche sind gefährlich, andere machen kaum was, auch wenn es viele sind. Und wenn die Hühner ausgewachsen sind, machen sie noch weniger. Mach` dich da nicht heiß ... und falls es doch Not tut, hilft Baycox wohl meist recht gut.

Mit den Spulwürmern isses auch so. Jeder hat die doch, wenn die Hühner draußen herumscharren, und die Hühner haben auch ein entsprechendes Immunsystem gegen die Viecher entwickelt, über viele tausend Jahre lang, und halten die in Schach. Bloß wenn`s zu viele werden, isses blöd (warum, kann man sich jetzt fragen, werden das so viele, weiß ich auch nicht - Auslaufgröße?). Mach` die Wurmkur auf jeden Fall, und nachdem sie ausgeschlichen ist immer mal schön Knoblauch ins Wasser oder andere Hausmittel (stark verdünnter Wermuttee wird von R Höck empfohlen, habe ich aber nie probiert). Ganz los wirst du die sowieso nie, ist halt so.

Viel Erfolg!

Wilde Hummel
24.10.2022, 23:09
Ich füttere weiter regelmäßig anti-Wurm-Hausmittel und mache Oreganoliquid-Kuren und bisher hatte ich bei den regelmäßigen Proben nie mehr als einen geringgradigen Befall.

Welche Anti-Wurm-Hausmittel gibst du denn?
Ich gebe eigentlich schon eine ganze Menge, was gegen Würmer helfen soll - Knoblauch, frische Kurkumawurzel, Oregano, Thymian, Mariendistelsamen. Außerdem immer Apfelessig ins Trinkwasser. Auch öfter mal Kürbiskerne. Hat offenbar alles trotzdem nicht genug gegen einen starken Befall geholfen.
Nelkenpulver und Kokosflocken könnte ich vielleicht noch machen. Und mal wieder Oreganoliquid kaufen. In den letzten Monaten habe ich immer frischen Oregano gegeben.

cairdean
25.10.2022, 09:28
Dann machst Du ja auch schon viel! Ich mische für 20 Hühner 4 EL Knoblauch, 3 EL Kurkuma, 3 EL Eykalyptus und 1 EL Nelkenpulver ins Feuchtfutter.

Ich habe die regelmäßige (alle 2 Wochen, 2 Tage hintereinander) Gabe mal vernachlässigt und prompt einen Haufen voller Spulwürmer auf dem Kotbrett gefunden. Daraufhin habe ich das o.g. Futter 3 Tage am Stück gegeben und 2 Wochen später wieder eine Sammelkotprobe (über 3 Tage) untersuchen lassen. Da und seither immer nur geringgradiger Befall. Ab und an (1 bis 2x/Jahr) finde ich einen einzelnen Spulwurm in einem Kothaufen und dann gebe ich ne zusätzliche Portion. So haben wir dieses Thema bei uns eigentlich im Griff.

Lilly26
25.10.2022, 09:38
cairdean, darf ich einmal nachfragen?
Das hört sich gut an.
Knoblauch frisch oder Granulat? Und was für Eukalyptus nimmst Du und wo bekommt man dies her?
Danke!

cairdean
25.10.2022, 09:45
Klar darfst Du fragen! Ist doch kein Geheimwissen. :jaaaa: Ich nehme gratulieren Knoblauch. Den Eukalyptus gibt es im Vogelbedarf (ich weiß die Webseite gerade nicht auswendig), der ist sehr grob. Um ihn zu zerkleinern habe ich mir eine elektrische Kaffeemühle besorgt, das klappt super.

Wilde Hummel
25.10.2022, 11:17
Danke dir, auch für die hilfreichen Mengenangaben! Ich hab jetzt mal Eukalyptus besorgt.

leotrulla
25.10.2022, 12:33
Welche Anti-Wurm-Hausmittel gibst du denn?
Ich gebe eigentlich schon eine ganze Menge, was gegen Würmer helfen soll - Knoblauch, frische Kurkumawurzel, Oregano, Thymian, Mariendistelsamen. Außerdem immer Apfelessig ins Trinkwasser. Auch öfter mal Kürbiskerne. Hat offenbar alles trotzdem nicht genug gegen einen starken Befall geholfen.
Nelkenpulver und Kokosflocken könnte ich vielleicht noch machen. Und mal wieder Oreganoliquid kaufen. In den letzten Monaten habe ich immer frischen Oregano gegeben.

Gegen Wurmbefall hilft zum einen ein ordentlicher Knoblauchabsud -ganze Knolle in einem Liter Wasser kochen und nach dem Abkühlen statt Trinkwasser reichen- finden die Tiere fürchterlich, doch der Durst lässt sie saufen.
Zum anderen kannst Du die gleiche Menge Knoblauch mit einem Esslöffel Chili mischen und unters Feuchtfutter geben. Beides wirkt zuverlässig, bedarf aber der regelmäßigen Anwendung, weil die Hühner ständig neu Wurmeier aufnehmen.

Was Du unbedingt lassen solltest, ist, mit unglöschtem Kalk im Auslauf spielen, da liegt kein Segen drauf.

Schwanzfeder
26.10.2022, 15:29
Soviel Knoblauch habe ich nie genommen ... aber bei meinen Raufbolden hält sich die Würmerplage irgendwie auch in Grenzen. Ich mache präventiv 1 frische zerquetschte Zehe (also 1 kleines Teilstück aus einer ganzen Knoblauchwurzel) auf 1-2 Liter Wasser, im Sommer selten, Herbst und Frühjahr öfter, 1x Woche (weil es da feuchter ist), oder auch nur alle 2 Wochen. Ausserdem enthält das Futter Oreganoöl und Minze.

Kann sein, dass das in anderen Fällen zu wenig wäre. Habe einen recht großen Auslauf, da verteilt sich die Kaka ...^.^ Wenn der Kot rund und fest ist und das Huhn gesund aussieht, bleibt es idR bei präventiven Maßnahmen. Ausserdem waren es bisher immer nur vereinzelte Hühner, die ein Wurm-Problem hatten. Das machte mich nachdenklich ... .

Vielleicht gibt es auch Rasseunterschiede bzgl Wurm-Resistenz!? Ich kann mir vorstellen, dass sehr alte Rassen besser an solche Parasiten angepasst sind; früher hatte man halt kein Flimabend ... da haben nur die robustesten überlebt. Ich würde ein Tier, das ständig Würmer auskackt, aus diesem Grunde nicht mehr zur Zucht einsetzen.

Schwanzfeder
26.10.2022, 15:43
Mit der gleichzeitigen, zu häufigen oder hoch dosierten Anwendung verschiedener Hausmittel wäre ich vorsichtig, das kann den Tieren ernsthaft schaden (Leber überlastet etc). Von Oreganoöl weiss man zB, dass es in zu hoher Dosierung den Darm der Hühner beschädigt (Durchfall - will man eigentlich damit vermeiden), Eukalyptus und Minze ist ja dieselbe Kategorie; dazu gibt es hier auch schon einen Thread (finde ich grad nicht). Und zu viel oder zu oft Zimt (besonders Cassia) ist auch für Menschen mitunter leberschädigend, genauso wie Piperin aus Chili.

cairdean
26.10.2022, 15:45
Da gebe ich Dir recht, Schwanzfeder. Genauso wie es eine Disposition für Federlingsbefall, Fußballenabszesse und schlechte Eierschalen zu geben scheint (sind zumindest in meiner Herde immer nur einzelne betroffen, die dafür häufiger, sogar rasseunabhängig), so gibt es hier auch eine Prädisposition bzgl der Würmer. Solange die werten Damen aber noch unter uns weilen, fahre ich mein Programm. Nachziehen tue auch ich nur von den robusten.

mk4x
26.10.2022, 17:14
..........
.... .. genauso wie Piperin aus Chili.

Piperin ist der Scharfmacher in Pfeffer.
Chilis enthalten Capsaicin.

cairdean
26.10.2022, 17:45
Mit der gleichzeitigen, zu häufigen oder hoch dosierten Anwendung verschiedener Hausmittel wäre ich vorsichtig, das kann den Tieren ernsthaft schaden (Leber überlastet etc). Von Oreganoöl weiss man zB, dass es in zu hoher Dosierung den Darm der Hühner beschädigt (Durchfall - will man eigentlich damit vermeiden), Eukalyptus und Minze ist ja dieselbe Kategorie; dazu gibt es hier auch schon einen Thread (finde ich grad nicht). Und zu viel oder zu oft Zimt (besonders Cassia) ist auch für Menschen mitunter leberschädigend, genauso wie Piperin aus Chili.

Das mag sein, da muss wirklich jeder für sich und seine Bedingungen das rechte Maß finden. Meine ältesten Hühner sind von 2019, da habe ich wieder mit der Hühnerhaltung weitergemacht, die sind fit und gesund, mit den individuellen Ausnahmen. Ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass die Spulwürmer vermehrt auftreten, wenn ich die regelmäßige o.g. Gabe vernachlässige. Spulwürmer "unbehandelt" zu lassen ist für mich keine Option und eine chemische Wurmkur ist mit Sicherheit auch eine Belastung für die Leber. Das machen andere 2x-3x/Jahr. Wenn ich irgendwann hoffentlich endlich meinen eigenen Zuchthahn gezogen habe und nicht mehr Bruteier zukaufen muss, kann ich dieses Behandlungsregime vielleicht wieder runterschrauben. Durchfall haben jedenfalls immer nur die gleichen Hennen und der ist nach der Gabe immer für einige Zeit wieder weg.

Wilde Hummel
26.10.2022, 18:09
Meine Hühner bekommen ca.5 × pro Woche 1 Knoblauchzehe ins Weichfutter. Fressen sie sehr gern.

wolfswinkel7
26.10.2022, 18:54
Wilde Hummel, ich hab das hier gerade gefunden.
Sowas kann man ja auch selbst mischen.

https://www.xn--krnerbude-07a.de/futter/fuer-die-gesundheit/kraeuterfutter/487/wurmkraeuter-150g?c=29

leotrulla
27.10.2022, 08:02
Ich mache präventiv 1 frische zerquetschte Zehe (also 1 kleines Teilstück aus einer ganzen Knoblauchwurzel) auf 1-2 Liter Wasser, im Sommer selten........

Gerade im Sommer würde ich auf eine zerquetschte Knoblauchzehe im Tränkenwasser nicht verzichten wollen, denn Knoblauch wirkt antiseptisch. Aufgrund der hohen Temperaturen verkeimen Tränken - auch ganz frische - sehr schnell, da die Tiere mit ihren Schnäbeln für einen hohen Bakterieneintrag ins Tränkwasser sorgen. Warmes Wasser + Bakterien = mikrobielles Sodom & Gomorrha,- braucht niemand!
Darüber hinaus gebe ich auf sechs Liter Tränkwasser noch einen Teelöffel naturtrüben Apfelessig, der verändert den PH-Wert zum Nachteil der Keime und seine Inhaltsstoffe ersetzen jedes Ichmachedeinehühnerfürteuergeldfitmittel.

Wilde Hummel
27.10.2022, 08:29
Wilde Hummel, ich hab das hier gerade gefunden.
Sowas kann man ja auch selbst mischen.

https://www.xn--krnerbude-07a.de/futter/fuer-die-gesundheit/kraeuterfutter/487/wurmkraeuter-150g?c=29

Dankeschön, das ist lieb von dir! Viele Bestandteile davon bekommen meine Hühner schon, zur Immunstärkung wegen der Pseudomonaden (die sie vermutlich auch anfälliger für Würmer machen), aber Wermut ist noch mal eine Option.

Schäfchenzähler
02.11.2022, 07:02
@ Wilde Hummel: gerade der Wermut ist entscheidend. Ist auch aus der Humanmedizin als Entwurmungsmittel bekannt.

KleineGärtnerin
02.11.2022, 11:24
Hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch genauere Informationen zur Dosierung und Verabreichung von Wermut?
Ich habe im Garten extra Wermut zur Entwurmung der Huhns angebaut und dieses Jahr reichlich geerntet und getrocknet.
Ich weiß allerdings nicht wieviel man den Hühnern geben darf, weil das enthaltene wirksame Thujon ja auch in zu hohen Dosen giftig ist.

Schäfchenzähler
02.11.2022, 21:39
Ich gebe prophylaktisch eine Mischung nach diesem "Rezept" (gegen Ende des Textes).

https://www.heinis-huehner.de/glossary/entwurmen/

Den Salbei lasse ich weg (weil ich ihn nicht in größeren Mengen da habe). Stattdessen gebe ich immer noch mehrere gehackte Knoblauchzehen dazu. Ich mische die Kräuter mit etwas Olivenöl unter geraspelte Möhren. Wird bei mir gerne gefressen.

Wilde Hummel
03.11.2022, 06:28
Dankeschön!