Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge . Kieselgur+ Ballistol wirken nicht
sandsonne
03.09.2022, 17:04
Liebe Forengemeinde, ohne übertreiben: Ich bin genervt... Trotz ständigem pudern mit Kieselgur, (jedesmal eine Riesensauerei)... Gehen die Federlinge nicht weg. Ballistol, gebadet und trotzdem zerfressene Federn... Auch 1 Tropfen Katzen Spot on...
2022, man telefoniert mit Smartphones uvm., technisch, wissenschaftlich alles weit entwickelt und hier scheitert man an Federlingen...
Lavendel aufgehängt, ...
Gibt es überhaupt Hilfe gegen Federlinge?
Ich hab schon soviele Beiträge gelesen, gegoogelt,...
Ich kann meine Hühner doch nicht nackig rupfen um die Dinger loszuwerden...
Weiss jemand was wirksames?
Ich wäre sehr dankbar .
Liebe Grüße
Blindenhuhn
03.09.2022, 17:08
Dann ist dir beim Googeln wohl entgangen, dass HS Bird Protect oder Verminex die Mittel der Wahl bei Federlingen sind. :D
Chickensisters
03.09.2022, 17:31
Hallo,
wir behandeln auch gerade unseren Hahn gegen Federlinge. Früher haben wir die Gelege immer mit Vaseline eingeschmiert. Da sind dann die Gelege "erstickt" und abgefallen. Verminex haben wir auch auf die Hühner verteilt. Allerdings sind die Viehcher nie ganz weg gegangen.
Demletzt war ich hier im Forum noch mal auf Suche nach neuen Ideen zur Bekämpfung.
Im folgenden Link ist Beitrag mit einem weiteren Link.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114696-Extrem-Rote-Haut-an-Kloake-und-L%C3%A4ufen/page4?highlight=federlinge
Zweiter Link zur Internetseite: https://stengel-fussring.com/federlinge/
Im Beitrag ging es nur kurzzeitig um die Biologie das Federlings, aber in der verlinkten Internetseite stand, dass man den Hühnern Kokosöl füttern kann. Die Stoffe des Öls gängen dann in die Haut und Federn. Wenn die Federlinge Hautschuppen/Federteilchen fressen, würden sie durch die Öl-Stoffe vertrocknen.
Wir probieren das jetzt aus. Mal sehen, wie gut es funktioniert.
Dorintia
03.09.2022, 17:46
HS bird protect besteht aus Kokosderivaten soweit ich weiß.
Hier lassen sich damit die ab und an aufkommenden Federlinge laut Anwendungsempfehlung sehr gut bekämpfen.
Wir hatten aber toi toi toi schon lange keine mehr.
Kokosöl füttern ist Quatsch und steht da auch nicht.
Laurinsäure, äußerliche Anwendung, Wirkstoff in HS Bird Protect und Verminex.
Chickensisters
03.09.2022, 18:02
Uuups, scheint als hätte ich da was durcheinandergebracht. :rotwerd
Tut mir leid, wenn mein Beitrag jetzt zu Verwirrungen führt.
nero2010
03.09.2022, 18:14
meine bekommen regelmässig Kokosflocken ins Weichfutter. Hatte noch nie Probleme mit Federlingen, ausser 1x bei einer sehr kranken Henne die aber separiert war.
..... Ballistol, gebadet .......
Mach das nicht! Ballistol kann man allenfalls sparsam für die Eipakete nehmen. Ich bin mal mit einem Hahn, den ich Wochen zuvor mit Ballistol "behandelt" hatte, beim Tierarzt aufgetaucht. Der TA hat das gesehen und mich belehrt, daß man das auf keinen Fall machen soll.
Nackentropfen und der Fall ist erledigt.
Bohus-Dal
04.09.2022, 06:46
Ballistol und Kieselgur gleichzeitig dürften sich neutralisieren (verkleben), versuch mal nur eins davon.
Der TA hat das gesehen und mich belehrt, daß man das auf keinen Fall machen soll.
Und gab es eine Begründung?
Weißnase
04.09.2022, 08:31
Meine Nieshenne hatte neulich so stark Federlinge, dass sie mir über den Arm gekrabbelt sind (nicht nur da) als ich sie auf dem Schoß hatte (Henne und Federlinge:-X)! Ich hab HS Birdprotect angewendet und bei der Kontrolle gestern war der massive Befall weg! (ist jetzt eine redundante Info - aber ich war sehr positiv von der schnellen Wirkung und der einfachen Anwendung überrascht!)
In welchem Abstand und wie oft muss man das HS Bird denn anwenden?
Auf der verlinkten Internetseite wird übrigens auch von Kieselgur gesprochen 🤷*♀️
Meine Nieshenne hatte neulich so stark Federlinge, dass sie mir über den Arm gekrabbelt sind (nicht nur da) als ich sie auf dem Schoß hatte (Henne und Federlinge:-X)! Ich hab HS Birdprotect angewendet und bei der Kontrolle gestern war der massive Befall weg! (ist jetzt eine redundante Info - aber ich war sehr positiv von der schnellen Wirkung und der einfachen Anwendung überrascht!)
Liebe @Sandsonne, ich schliesse mich Dir an, mein Romeo und ich sind auch völlig entnervt.
@Weissnase: Ich wollte, ich könnte das von meine Brahma-Hahn behaupten:( .
Das mit den täglichen oder 2-täglichen HS Prot,.-Bird-Tropfen vom Hals bis an den Schwanzansatz nützt bei ihm rein gar nichts. Oder andererseits dann die 2-täglichen Einpuderungen mit Vinx BioPuder mit Neem bringt ausser wohlriechender Babyduft ebenso wenig.
Bin mittlerweile auf 1 x pro Monat mit Baden umgestiegen. Baden hasst er, Föhnen liebt er.
So wie ich am FR gesehen habe, ist das nun wohl alle 2 Wochen der Fall (leider). HS PB habe ich reichlich das letzte mal vor 2 Wochen angewendet und seither die 2-tägigen Prozeduren ausgelassen. Effekt: Wunderbarer Federlingsbefall.
Und selbstverständlich wird Einstreu (Sägespäne) auch jedes mal fein säuberlich alles ausgewechselt, gesaugt und eine homöopathische Dosis von einem noch im Staubschrank befindlichen Spray neuerdings auch auf den Boden (Beton) gesprayt. Dann wieder frische Einstreu drauf.
Romeo sitzt wegen seinen 2 linken Füssen und dadurch Absturzgefahr nicht auf Stangen, sondern hockt unten am Boden. Und genau dort am Bau (zwischen den Beinen) fängt es innert Kürze an zu Wuseln.
Nun überlege ich mir, ihm eine Art Stange zu basteln, die ihm 15 cm Bodenabstand einbringen würde. Er ist aber nicht unbedingt der Klettertyp.
Seine Damen haben ab und an mal einige Federlinge, die bekommen jedoch die Tropfen HS-P.B. in regelmässigen Abständen auf den Rücken. Hält sich in Massen.
Was ich meinem Romeo nicht zumuten will, ihm die Chemiekeule auf die Haut zu sprayen.
Andererseits wäre auch ein Leben ohne dauerndes Baden erstrebenswert.
Nun meine Frage:
Wieviel HS P.B. ist maximal anwendbar?
Empfohlen ist ja, dass auf der gesamten Rückenlänge vom Hals bis zum Po beträufelt werden soll und seitlich unter den Flügeln Richtung Bauch.
Ich habe zwar noch 3 Flaschen HS P.B. da, aber wieviel kann ich maximal pro Gabe anwenden? (Auch Verminex war hier schon regelmässig in Gebrauch).
Dorintia
04.09.2022, 10:28
Also irgendwelches gleichzeitiges Pudern und Baden würde ich bei einem zu tropfenden Spot-On lassen.
Ich bin da wenn nie knauserig gewesen, lieber ein Tröpfchen mehr als zu wenig. Das soll sich ja auf der Haut überall hinverteilen. Könnte natürlich ein Problem sein, wenn da jetzt überall Pulver/Staub ist.
Aber alle 2 Tage, nee.
Wenn das wirklich so massiver Befall ist könnte man ja vielleicht alle 5 Tage und das 3 oder 4 mal machen. Man muss ja den Vermehrungszyklus unterbrechen.
An die Kloake, da sieht man Federlinge auch besonders gut krabbeln, gab es dann immer noch einen Sprühstoß Ballistol, aber nur da!
(Ich kenne leider auch Hauveränderungen durch zu viel Ballistol an anderen Stellen.)
Also irgendwelches gleichzeitiges Pudern und Baden würde ich bei einem zu tropfenden Spot-On lassen.
Ich habe nicht von gleichzeitig gesprochen.
Ich bin da wenn nie knauserig gewesen, lieber ein Tröpfchen mehr als zu wenig. Das soll sich ja auf der Haut überall hinverteilen. Könnte natürlich ein Problem sein, wenn da jetzt überall Pulver/Staub ist.
Da ist nirgendswo Pulver/Staub. Was meinst Du denn mit «lieber ein Tröpfchen mehr»?
Das war ja meine Frage, wieviele "Tröpfchen" denn überhaupt o.k. sind.
Aber alle 2 Tage, nee.
Wenn das wirklich so massiver Befall ist könnte man ja vielleicht alle 5 Tage und das 3 oder 4 mal machen. Man muss ja den Vermehrungszyklus unterbrechen.
Habe ich ja so gemacht. Als das alles nichts brachte deshalb mein Ausweichen nach dem Baden auf das Puder (ohne HS)
An die Kloake, da sieht man Federlinge auch besonders gut krabbeln, gab es dann immer noch einen Sprühstoß Ballistol, aber nur da!
(Ich kenne leider auch Hauveränderungen durch zu viel Ballistol an anderen Stellen.)
Kenne ich leider auch. Deshalb lass ich Ballistol schon einige Zeit auch weg. Da hat sich vorher die Haut wie zu schälen angefangen.
sandsonne
04.09.2022, 10:51
... also ich möchte mich erstmal entschuldigen ich werde alle Antworten heute abend lesen aber ich pflege und betreue meine demenzkranke Mutter und bin alleinstehend deswegen ist mein zeitfenster wie man heute so schön sagt immer knapp.
Aber ich sage jetzt schon mal vielen vielen Dank wie gesagt ich werde heute Abend alle Antworten lesen
Liebe @Sandsonne, dazu bedarf es keinerlei Entschuldigung. :blume
Dorintia
04.09.2022, 11:15
Die Tröpfchenmenge mache ich von der Größe des Huhnes abhängig, davon wie gut ich die Haut getroffen haben könnte, was ich denke was da grad so aus der Flasche rausgekommen ist usw. An einer genauen Anzahl kann ich das nicht festmachen.
Bei sehr flauschigen Hühnern finde ich es immer sehr schwer das Mittel überhaupt bis direkt auf die Haut zu bekommen, geschweige denn da aus der Flasche einen einzelnen Tropfen fallen zu sehen.
Ich fange aber so ca. 5 bis 8 cm hinterm Kamm an und da wirklich so alle 5 cm bis zum Bürzel.
Dann unter den Flügeln eher an 3 Stellen was hin.
Widdy,so wie ich es verstanden habe hat dein Hahn zwischen den Beinen und am Bauch Federlinge.
Ich vermute da nützt die Tropfen auf dem Rücken nicht viel,ich würde genau dort das HS BP applizieren wo sie immer wieder auftauchen.
So wie du es beschreibst müsste der Zyklus eigentlich längst unterbrochen sein,oder das HS BP wirkt nur auf dem Rücken.
Vielleicht kannst du die Stange/Liegebrett die du bauen willst mit Ballistol einsprühen.
Das ist echt doof mit diesen Biestern.:abgelehnt
Vielleicht war es zu viel des Guten?
Ballistol sprühen und dann Kieselgur verklebt ja alles.
Ich habe bei Federlingen super Erfahrungen mit Ballistol.
Ich sprühe die Hühner ein (nicht komplett, ein paar Stöße direkt auf die Haut um die Kloake rum, unter den Flügeln und wo ich sonst noch was sehe...).
Das wiederhole ich nach 2-3 Tagen nochmal und dann ist da kaum noch was.
Ach so,ich würde das HS BP recht großzügig auf die Innenseite der Oberschenkel und Bauch verteilen,danach alle 2-3 Tage ein paar Tropfen,das 2-3 mal.
Ach so,ich würde das HS BP recht großzügig auf die Innenseite der Oberschenkel und Bauch verteilen,danach alle 2-3 Tage ein paar Tropfen,das 2-3 mal.
Ich bin schon so weit, dass ich mir das HS PB auf die Hand träufle und dem (oberflauschigen) Romeo den Bauch-Haut damit einschmiere. Das ist die einzige Stelle, bei der er absolut keinen Spass versteht :(
Auch beim Baden steigt er in die Bügel, wenn ich ihn dort einschäume und ich lass ihn dann auch ein paar Minuten im Bad hocken, spüle gründlich aus und dann nochmals Einschäumen (ist Vet-Shampoo vom TA hilft jetzt echt gegen alles, ausser den Federlingen)
Romeo ist ein Brahma-Hahn, sehr flauschig und hat so um die 5 kg.
Nun liegt wieder eine Badeaktion vor uns. Und wieder unmittelbar danach HS PB.
Das ist einfach ein Fass ohne Boden :(
Dorintia
04.09.2022, 11:48
Wieviel Tage nach HS bp badest du ihn?
Auch wenn da in den unteren Bereich vielleicht mehr was hin sollte, würde ich den Rest des Körpers nicht vernachlässigen.
Und vielleicht auch mehr an den Körperseiten hintropfen. HS soll überall hinkriechen.
Widdy,so wie ich es verstanden habe hat dein Hahn zwischen den Beinen und am Bauch Federlinge.
Ich vermute da nützt die Tropfen auf dem Rücken nicht viel,ich würde genau dort das HS BP applizieren wo sie immer wieder auftauchen.
So wie du es beschreibst müsste der Zyklus eigentlich längst unterbrochen sein,oder das HS BP wirkt nur auf dem Rücken.
Vielleicht kannst du die Stange/Liegebrett die du bauen willst mit Ballistol einsprühen.
Das ist echt doof mit diesen Biestern.:abgelehnt
An Romeo wuselt es innert Kürze immer wieder, auch auf dem Rücken.
Von irgendwoher müssen diese Viecher kommen. Deshalb auch schon meine Stall-Massnahmen.
Ist es irgendwie denkbar, dass die Federlinge in Holzscheiten (schon lange dort) im Dämmerschlaf hocken und dann auf frische Federn hüpfen?
Ich bin echt langsam ratlos.
Wieviel Tage nach HS bp badest du ihn?
Badeintervall etwa 4 Wochen, mittlerweile ja kürzer.
HS kommt unmittelbar nach dem Baden wieder auf Hahn.
Und kommt da auch regelmässig wieder drauf.
Ich habe langsam ein Gedanke:
Wenn ich eine entsprechende Anzahl Milliliter HS PB in einem Schnapsglas bereit mache und ihn mit meinen Händen rundherum so gut wie möglich auf die Haut bringe, ob nicht das einen besseren Effekt haben könnte?
Selbst nach sehr gut Baden finde ich tote Federlinge auf der Unterlage, wenn ich Romeo föhne.
Wenn dann nur ein paar irgendwie auf Hahn überleben geht der ganze Mist wieder von vorne los.
So wird es wohl eben sein.
Die frischen Federlingsnester kriege ich mit Baden praktisch alle weg.
PS: Wenn ich das nur lesen und nicht selbst in dieser Misere stecken würde, könnte ich es selbst auch fast nicht glauben.
Dorintia
04.09.2022, 11:59
Ich würde das Baden gar nicht machen und nur nachtropfen.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen das eingeschmierte Hände effektiver sein sollen als gezieltes Tropfen mit der Flaschenspitze direkt auf die Haut.
Das sich da noch lange tote Federlinge auf dem Hahn befinden wäre ja normal und auch ein Zeichen das das HS wirkt.
Aber entweder erreichst du nicht alle und/oder der Vermehrungszyklus ist noch nicht unterbrochen.
Wenn du das Mittel immer wieder runterwäschst ist ja auch schade drum.
Ich würde das Baden gar nicht machen und nur nachtropfen
Mache ich ja ein paar Wochen lang, bis alles wieder Ueberhand nimmt.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen das eingeschmierte Hände effektiver sein sollen als gezieltes Tropfen mit der Flaschenspitze direkt auf die Haut.
Ganz so einfach ist das auch nicht, am Bauch, zwischen den Beinen. Brahmas haben dort sehr viele Federn. Und das ist Arbeit, das ist – wie gesagt – die einzige Stelle die er praktisch nicht zulässt.
Das sich da noch lange tote Federlinge auf dem Hahn befinden wäre ja normal und auch ein Zeichen das das HS wirkt.
Nach dem Baden/Föhnen!! Nicht nach HS
Selbst nach sehr gut Baden finde ich tote Federlinge auf der Unterlage, wenn ich Romeo föhne.
Aber entweder erreichst du nicht alle und/oder der Vermehrungszyklus ist noch nicht unterbrochen.
So wird es wohl sein.
Wenn du das Mittel immer wieder runterwäschst ist ja auch schade drum.
Wenn alles nur noch läuft, wäschst auch Du runter. Egal ob jetzt HS drauf ist oder nicht. Da ist mir nichts zu schade.
Ich schreibe nochmals den Hersteller an, wieviel ich maximal auf dem Tier anwenden darf.
Vllt. sogar aufemulgieren und verdünnt auf die Haut. Ich weiss es nicht.
So komme ich nicht weiter.
Ich könnt auch die Chemiekeule mit Nervengift anwenden. Das mache ich aber nicht.
Oh je,bei einem Brahmagockel macht das wirklich keinen Spaß,der hat auch noch jede Menge Kraft.
Dorintia
04.09.2022, 12:39
Ich denke trotzdem das du mit dem Baden schon tote Federlinge durch das HS rauswäschst. Die fallen ja nicht einfach so locker, flockig von der Haut durchs Gefieder ab.
Aber da du das nicht in Betracht ziehst, bin ich hier raus.
Und mit schade meine ich nicht das Mittel ansich oder wieviel man da jetzt anwenden/verbrauchen muss, sondern du unterbrichst/verhinderst die Wirksamkeit.
~Lucille~
04.09.2022, 12:51
Widdy, ich glaube ihr verwendet vielleicht zuwenig.
Wenn ein starker Befall vorliegt gebe ich deutlich mehr als nur 1 Tropfen auf jede Stelle.
Ja, es soll eine Art Kriechöl sein, aber wenn wir hier wirklich von einzelnen Tropfen sprechen, ist das mMn zuwenig.
Ich wende HS auch an und hatte noch nie Probleme.
Meist machen wir das zu zweit, weil es einfach schneller und präziser geht.
Einer hält das Huhn, der andere scheitelt die Federn bis auf die Haut und gibt jeweils am Hinterkopf, Nacken, Rücken, Nähe Bürzeldrüse, „Achsel“, ober- und unterhalb der Kloake und bei Bedarf noch an den Innenseiten der Schenkel einen etwa kleiner Fingernagel großen Klecks vom HS direkt auf die Haut.
Dann hast du alle relevanten Stellen abgedeckt und wiederholst das ganze 1x nach 9-10 Tagen, nicht eher.
Alle Hautstellen bekommen somit etwas ab und den Zyklus unterbrichst du mit einhalten der 10 Tage.
Hat hier immer funktioniert.Auch Veränderungen der Haut konnte ich nicht feststellen.
Ich wende es grundsätzlich Abends wenn sie auf die Stange gehen an, somit hat man die ganze Nacht Wirkzeit, ohne dass baldiges Staubbaden die Wirkung abschwächt.
Stirnlampe auf und los geht’s.
Zusätzlich gebe ich gleich auch noch etwas Ballistol zur Beinpflege auf die Ständer, wenn man schon einmal dabei ist.
Mit Pulvern und Kieselgur verschwendest Du bei Federlingen nur deine Zeit.
Ja, @Dorintia, ich bin hier jetzt auch weg. Wir reden nicht von derselben Problematik.
Danke @Lucille, ich verwende ab sofort mehr von HS, wahrscheinlich heute nach dem Baden (wir sind gerade am Emden).
Sikma habe ich vor, nochmals anzuschreiben. Die haben mir bzgl. Ziegen prompt eine Antwort geschrieben.
Romeo ist handzahm, den kann ich auch rumtragen; er hat sein Nachtlager hier bei uns und beherbergt eigentlich keine Parasiten (ausser es krabbelt was von Holzscheiten raus, aber das wird wohl bzgl. Federlingen eher nicht der Fall sein).
Dies ist nun die 3. Kurzfassung, mein PC ist 2 x ausgestiegen und der ganze Text ist weg.
sandsonne
04.09.2022, 16:15
Dann ist dir beim Googeln wohl entgangen, dass HS Bird Protect oder Verminex die Mittel der Wahl bei Federlingen sind. :D
Recht herzlichen Dank, Blinenhuhn. HS Bird Protect werde ich natürlich ausprobieren.
sandsonne
04.09.2022, 16:16
Danke Chickensisters. Ich werden jetzt mal den Tipp von Blindenhuhn versuchen: HS Bird Protect
sandsonne
04.09.2022, 16:17
HS bird protect besteht aus Kokosderivaten soweit ich weiß.
Hier lassen sich damit die ab und an aufkommenden Federlinge laut Anwendungsempfehlung sehr gut bekämpfen.
Wir hatten aber toi toi toi schon lange keine mehr.
Noch keine gehabt haben klingt gut. Dan weiter viel Erfolg hoffentlich bleibt es so und vielen Dank für die Stellungnahme.
sandsonne
04.09.2022, 16:17
Kokosöl füttern ist Quatsch und steht da auch nicht.
Laurinsäure, äußerliche Anwendung, Wirkstoff in HS Bird Protect und Verminex.
DAnkeschön, HS Bird Protect wird jetzt probiert.
sandsonne
04.09.2022, 16:18
Danke, nero2010. Kokosflocken klingt auch gut.... ob es aber wirkt.... denn es geht ja glaube ich darum, dass Öle die Tierchen ersticken also wie soll das gehen wenn die Hühner Kokosflocken futtern???
sandsonne
04.09.2022, 16:20
Danke sm20. Nackentropfen.... ehrlich gesagt, was sind Nackentropfen, ausser das es eine Flüssigkeit ist die man in den Nacken tropft kann ich damit nichts anfangen... Ein Produktname wäre schon top.
sandsonne
04.09.2022, 16:20
Meine Nieshenne hatte neulich so stark Federlinge, dass sie mir über den Arm gekrabbelt sind (nicht nur da) als ich sie auf dem Schoß hatte (Henne und Federlinge:-X)! Ich hab HS Birdprotect angewendet und bei der Kontrolle gestern war der massive Befall weg! (ist jetzt eine redundante Info - aber ich war sehr positiv von der schnellen Wirkung und der einfachen Anwendung überrascht!)
Na das klingt ja mal richtig "TOP". Danke. Wie gesagt, HS Bird Protect wird jetzt sofort probiert.
sandsonne
04.09.2022, 16:26
Liebe @Sandsonne, ich schliesse mich Dir an, mein Romeo und ich sind auch völlig entnervt.
@Weissnase: Ich wollte, ich könnte das von meine Brahma-Hahn behaupten:( .
Das mit den täglichen oder 2-täglichen HS Prot,.-Bird-Tropfen vom Hals bis an den Schwanzansatz nützt bei ihm rein gar nichts. Oder andererseits dann die 2-täglichen Einpuderungen mit Vinx BioPuder mit Neem bringt ausser wohlriechender Babyduft ebenso wenig.
Bin mittlerweile auf 1 x pro Monat mit Baden umgestiegen. Baden hasst er, Föhnen liebt er.
So wie ich am FR gesehen habe, ist das nun wohl alle 2 Wochen der Fall (leider). HS PB habe ich reichlich das letzte mal vor 2 Wochen angewendet und seither die 2-tägigen Prozeduren ausgelassen. Effekt: Wunderbarer Federlingsbefall.
Und selbstverständlich wird Einstreu (Sägespäne) auch jedes mal fein säuberlich alles ausgewechselt, gesaugt und eine homöopathische Dosis von einem noch im Staubschrank befindlichen Spray neuerdings auch auf den Boden (Beton) gesprayt. Dann wieder frische Einstreu drauf.
Romeo sitzt wegen seinen 2 linken Füssen und dadurch Absturzgefahr nicht auf Stangen, sondern hockt unten am Boden. Und genau dort am Bau (zwischen den Beinen) fängt es innert Kürze an zu Wuseln.
Nun überlege ich mir, ihm eine Art Stange zu basteln, die ihm 15 cm Bodenabstand einbringen würde. Er ist aber nicht unbedingt der Klettertyp.
Seine Damen haben ab und an mal einige Federlinge, die bekommen jedoch die Tropfen HS-P.B. in regelmässigen Abständen auf den Rücken. Hält sich in Massen.
Was ich meinem Romeo nicht zumuten will, ihm die Chemiekeule auf die Haut zu sprayen.
Andererseits wäre auch ein Leben ohne dauerndes Baden erstrebenswert.
Nun meine Frage:
Wieviel HS P.B. ist maximal anwendbar?
Empfohlen ist ja, dass auf der gesamten Rückenlänge vom Hals bis zum Po beträufelt werden soll und seitlich unter den Flügeln Richtung Bauch.
Ich habe zwar noch 3 Flaschen HS P.B. da, aber wieviel kann ich maximal pro Gabe anwenden? (Auch Verminex war hier schon regelmässig in Gebrauch).
DAnke erstmal für die ausführliche Antwort. Ehrlich gesagt, baden nervt, 11 Hühner baden, tausend Handtücher, überschwemmtes Bad, Putzaktion hinterher, Kieselgur pudern, ebenfalls riesensauerei....
Meine Mädchen haben im Keller des Hauses ein eigenes "Zimmer"... ist zwar gefliest am Boden trotzdem, Kieselgur dringt durch sämtliche Ritzen. Ich habe mir im Baumarkt einen weißen Renovierungsoverall gekauft....
Aber ehrlich gesagt: Geht's noch`???
Ist klar: Hühner haben nach wie vor keine wirkliche Lobby sondern stehen in der Hierarchie der Nutztiere am untersten Ende. Sind also keine Zielgruppe für die Pharmakonzerne... ist klar, Hühner läßt man sterben und entsorgt sie... höchstens aber schön Antibiotika in der Massentierhaltung....
Daher wird es nicht wirklich, ähnlich wie für HUnd und Katz an einem wirksamen und gut anwednbarem Produkt gegen Federlinge oder Milben geforscht. Ist uninteressant, zuwenig Profit in Aussicht.
Das wird sich wohl erst ändern wenn ein Huhn den gleichen Stellenwert als Haustier bekommt wie ein Hund oder Katze.
sandsonne
04.09.2022, 16:28
Ich bin schon so weit, dass ich mir das HS PB auf die Hand träufle und dem (oberflauschigen) Romeo den Bauch-Haut damit einschmiere. Das ist die einzige Stelle, bei der er absolut keinen Spass versteht :(
Auch beim Baden steigt er in die Bügel, wenn ich ihn dort einschäume und ich lass ihn dann auch ein paar Minuten im Bad hocken, spüle gründlich aus und dann nochmals Einschäumen (ist Vet-Shampoo vom TA hilft jetzt echt gegen alles, ausser den Federlingen)
Romeo ist ein Brahma-Hahn, sehr flauschig und hat so um die 5 kg.
Nun liegt wieder eine Badeaktion vor uns. Und wieder unmittelbar danach HS PB.
Das ist einfach ein Fass ohne Boden :(
Ganz genau. Es ist ein Fass ohne Boden.
sandsonne
04.09.2022, 16:37
@All:
...ich kann ja nur für mich sprechen, wie gesagt, meine Mädchen haben ein gefliestes Zimmer im Haus. Ich habe wenig Holz im Einsatz um eben schonmal wenig "Haftmöglichkeit" für Milben und Federlinge zu bieten.... Sogar die Sitzstangen sind aus Kunststoff.
Jeden Morgen wird das Zimmer mit Prilwasser + Chlorreiniger geputzt und anschließend mit Sagrotan eingesprüht.
Darüber hinaus haben ich regelmäßig mit Kieselgur gepudert bzw. das Zimmer eingestäubt mittels Zerstäuber (Kieselgur), darüber hinaus die Hennen, besonders in der warmen Jahreszeit direkt eingepudert (Kieselgur).
Ausserdem habe ich, besonders in der warmen Jahreszeit ca. 1 mal Monat gebadet sowie Ballistolöl sporadisch benutzt und in 4-Wochen Abständen jedem 1-2 Tropfen Katzen Spot on in den Nacken gegeben.
Wenn ich Kieselgur zerstäube, ziehe ich mir den weißen Renovierungsoverall an. Als ob ich in schwer kontaminiertes Gebiet vordringen würde. Mein Sohn denkt wahrscheinlich ich bin bekloppt.
Da lebe ich in einer total digitalisiertes Welt, in der Menschen in Smart Homes leben und ihre Waschmaschinen mittels Smartphone fernbedienen und ich renne hier rum wie aus dem ersten Weltkrieg und trotzdem fressen sich Federlinge durch die Federn meiner Mädchen....
Es wird der Tag kommen, das glaubt mein Sohn noch, es wird der Tag kommen, da nagelt seine Mutter Pudding an die Wand oder strickt Panzer für die Wehrmacht....
sandsonne
04.09.2022, 16:39
...wahrscheinlich werde ich eines Tages mit den Federlingen noch sprechen und sie fragen, ob es denn nicht möglich wäre, wegzuziehen und ich werde ihnen ein Angebot machen, ihnen den Umzug zu zahlen o.ä. :-X
Blindenhuhn
04.09.2022, 16:43
Gib Bescheid, wenn du erfolgreich warst. :laugh
Federlinge an sich sind ja nicht lebensbedrohend, aber furchtbar lästig für die Huhnis. Meist treten sie dann auf, wenn ein Hühnchen schon anderweitig angeschlagen ist, sich nicht mehr ausreichend mit seiner Körperpflege beschäftigt und/oder selten ein Staubbad nimmt (hier ist es besonders unser Hahn, der das nicht häufig macht).
Dorintia
04.09.2022, 16:45
Genau wie Blindenhuhn beobachte ich das hier auch.
@sandsonne - deine Hühner gehen auch raus?
sandsonne
04.09.2022, 16:54
Genau wie Blindenhuhn beobachte ich das hier auch.
@sandsonne - deine Hühner gehen auch raus?
Klar und baden auch gerne und viel im Staub.
Die haben mehr "Wohnfläche" zur Verfügung als meine Wenigkeit: 500m²
Und sämtliche "Badestellen" sind mit Kieselgur vermischt..... Also Gartenerde mit Kieselgur gemischt. Auch ein großer Blumentrog steht zum sandbaden bereit und wird viel genutzt...
Chickensisters
04.09.2022, 16:56
Meist treten sie dann auf, wenn ein Hühnchen schon anderweitig angeschlagen ist, sich nicht mehr ausreichend mit seiner Körperpflege beschäftigt und/oder selten ein Staubbad nimmt (hier ist es besonders unser Hahn, der das nicht häufig macht).
Wir haben das Federling-Problem seit unser Hahn auf unser Einzelküken "aufpassen" musste, damit es nicht so allein war. Der Hahn hat kaum Staubbad gemacht und seitdem...
Zum Glück badet er jetzt wieder ordentlich, aber er putzt sich nicht so gründlich am "Kloaken-Flausch" (er ist ein Barnevelder). Bald bekommt er zwei neue Damen und da wollen wir das Problem wieder in Griff kriegen.
Ich drück allen die Daumen, dass sie ihre Hühner von diesem Gewusel befreien können.
sandsonne
04.09.2022, 21:29
Also ich habe mir nun alle Antworten nochmal un Ruhe durchgelesen und HS Birdprotect bestellt.
Ob Hs, Kieselgur, verminex, Kokos, Lavendel, baden,....
Das alles ist ja der Versuch Symptome zu kurieren.
Die Ursache ist es doch, die beseitigt werden muss. Ob nun naiv oder nicht, es wäre doch Mal in Ruhe und mit Distanz zu überlegen, was die wahre Ursache ist und wo man Hebel ansetzen muss...
Danke sm20. Nackentropfen.... ehrlich gesagt, was sind Nackentropfen, ausser das es eine Flüssigkeit ist die man in den Nacken tropft kann ich damit nichts anfangen... Ein Produktname wäre schon top.
Ich habe vom TA ein Fläschchen (mit Pipette, wie Nasentropfen) ausgehändigt bekommen, es heißt "Virbamec S". 1 Tropfen auf eine blanke Hautstelle (unter dem Flügel) oder mit der Pipette durchs Gefieder in den Nacken und der Spuk war vorbei.
sandsonne
04.09.2022, 21:39
Ich habe vom TA ein Fläschchen (mit Pipette, wie Nasentropfen) ausgehändigt bekommen, es heißt "Virbamec S". 1 Tropfen auf eine blanke Hautstelle (unter dem Flügel) oder mit der Pipette durchs Gefieder in den Nacken und der Spuk war vorbei.
"Top" das klingt doch Mal 💪💪💪
Dankeschön.
Wirkstoff Ivermectin. Keine Zulassung für Hühner. Geht ins Gewebe und in die Eier.
Muss man mögen, ich mag es nicht.
Danke für die Ergänzung. Da ich meine Tiere nicht esse (und überhaupt seit 30 Jahren keine Hühner mehr esse), habe ich das gar nicht auf dem Schirm. Und im konkreten Fall war es noch ein Hahn. 1 (ein) Tropfen und der Fall war erledigt, mehr war nicht nötig.
chtjonas
05.09.2022, 02:39
Wirkstoff Ivermectin. Keine Zulassung für Hühner. Geht ins Gewebe und in die Eier.
Muss man mögen, ich mag es nicht.
Ivermectin ist aber für Menschen zugelassen, z.B. bei Krätzmilbenbefall, zur oralen Verabreichung!
Und wenn das Zeug tropfenweise (äußerlich!) auf dem Huhn verwendet wird und dann Erfolg bringt, ist es das doch wert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mensch von den homöopathischen Dosen, die dann vielleicht über die Haut in das unterliegende Gewebe und eventuell in den Eiern landen, einen Dauerschaden nehmen wird.
Aber das muss halt jeder für sich entscheiden.
sandsonne
05.09.2022, 08:23
Ivermectin ist aber für Menschen zugelassen, z.B. bei Krätzmilbenbefall, zur oralen Verabreichung!
Und wenn das Zeug tropfenweise (äußerlich!) auf dem Huhn verwendet wird und dann Erfolg bringt, ist es das doch wert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mensch von den homöopathischen Dosen, die dann vielleicht über die Haut in das unterliegende Gewebe und eventuell in den Eiern landen, einen Dauerschaden nehmen wird.
Aber das muss halt jeder für sich entscheiden.
Ja, so sehe und denke ich auch.
Auch in Anbetracht dessen, was wir Menschen tagtäglich so alles konsumieren und da alles drin ist.... Von den ganzen Antibiotika welche den Tieren verabreicht werden mal ganz abgsehen.... Zusatzstoffe, Verdickungsmittel, etc.
Dazu konsumieren manche Nikotin, Alkohol, nehmen Tabletten mit ausreichend Nebenwirkungen....
donnawetta
27.09.2022, 21:48
Ich bin ein bisschen spät, aber ich habe ein paar Tipps von der TA in Sachen Federlinge bekommen. Federlinge sterben schnell, wenn sie nicht mehr auf einem Vogel wohnen können. Sie verstecken sich daher auch nicht irgendwo, wie es die Milben tun. Federlinge sind auf Vögel spezialisierte Läuse (mit den entsprechenden Entwicklungsstadien) und können auch nur von und auf Vögel übertragen werden. Dennoch ist es sicherlich sinnvoll, auch die Umgebung, also Stall und Staubbad usw. mit Kieselgur zu behandeln.
Ich habe letzte Woche ein mittelprächig befallenes Huhn ca. 10 Minuten gebadet und dabei mit einem Hundeshampoo gegen Parasiten (inklusive Läusen) einmassiert. Es steht zwar "hautfreundlich" drauf, aber das ist ein Witz - es trocknete meine Hände ziemlich aus. Dafür hat es extrem gut gewirkt - nach dem Bad waren keine Nester oder Federlinge mehr zu sehen. Aber ich bin auch nicht gerade Häuptling Adlerauge 8) Um sicher zu gehen, dass die Hühnerhaut nach dem Bad gut regenerieren kann, hab ich die Henne sehr lange unter fließendem Wasser abgespült. Nach dieser Behandlung (samt Trocknung) wäre so ein Kokos-Tropfdings sicher super gewesen, um die vermutlich strapazierte Haut zu pflegen. Ich habe das aber gerade erst gelesen und bestellt.
Die Henne wird jetzt zusammen mit ihren Kolleginnen einmal pro Woche mit einem TL Kieselgur behandelt. Den streicheln wir sacht in die Rückenbefiederung ein, wenn die Mädchen schon schlafen und nicht groß rumzappeln (und rumstauben). Angeblich soll sich das Pulver am Folgetag im Gefieder verteilen und gegen die Parasiten wirken. Das wiederholt man vier bis fünf Wochen lang, dann soll der Spuk ein Ende haben. Ich werde berichten! Wie geht es denn dem Sorgenhahn Romeo?
Dorintia
27.09.2022, 21:58
Ich versteh nicht warum man 4 bis 5 Wochen diesen Stress den Hühnern antun will, wenn es 2 bis 3 Anwendungen von HS bird protect (oder ähnlichen Produkten) auch tun.
Oft stört Kieselgur die Federlinge nicht sonderlich und wie ein evtl. durch Kieselgur strapaziertes Federkleid aussehen kann, konnte man aktuell in einem anderen Thread sehen.
Ich werde berichten! Wie geht es denn dem Sorgenhahn Romeo?
Bei Romeo alles einigermassen im grünen Bereich. Danke für's Nachfragen.
Toi-toi-toi, bitte berichte weiter.
donnawetta
28.09.2022, 09:36
Ich versteh nicht warum man 4 bis 5 Wochen diesen Stress den Hühnern antun will, wenn es 2 bis 3 Anwendungen von HS bird protect (oder ähnlichen Produkten) auch tun.
Ich habe mich einfach an die Empfehlung der TA gehalten. Sie ist spezialisiert auf Geflügel und wird hier im Forum auch als eine der besonders fähigen gelistet.
Dorintia
28.09.2022, 09:41
Hat sie denn zu HS bird protect u.ä. nichts gesagt?
donnawetta
28.09.2022, 15:27
Nö. Aber ich werde das BP dennoch ausprobieren, habe ich ja schon geschrieben.
Dorintia
28.09.2022, 18:11
Aber bitte nicht in Verbindung mit dem Kieselgur.
Nur alleine nach Anleitung.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.