PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf Verdacht gegen Kokkzidien behandeln?



MarieJ.
26.08.2022, 08:06
Hallo zusammen,

lange habe ich nur still mitgelesen, jetzt habe ich aber einen schwerkranken Hahn und bin etwas ratlos. :-X
Zur Vorgeschichte:
Es geht um einen ca. 4 Monate alten Blumenhahn, den wir vor 3 Wochen bekommen haben.
Vor einer Woche fing er plötzlich an, sich ständig im Auslauf hinzulegen, gefressen hat er augenscheinlich noch gut.
Also eingefangen, ich fand den Kropf sehr wässrig, als ich ihn etwas massiert habe, kam auch direkt Brühe raus. Er ist dann drei Tage im Haus gewesen, Kropf war eigentlich wieder in Ordnung, hab ihn immer wieder massiert und beobachtet.
Vor vier Tagen ging er dann nicht mehr raus und ich hab ihn wieder gefangen.
Plötzlich ist er klapperdürr, ich habe ihn direkt wieder mit rein genommen und angefangen zu päppeln.
Wir waren dann insgesamt dreimal mit ihm beim Tierarzt, eine Kropfverstopfung hat sie mehrfach ausgeschlossen, er bekommt Schmerzmittel und Ursocyclin.
Es wurde auch eine Kotprobe untersucht, es wurden keine Kokkzidien nachgewiesen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Er ist immernoch sehr, sehr schlapp, schläft eigentlich nur.
Ich hatte mit der TÄ abgesprochen, dass wir uns vor dem Wochenende nochmal beratschlagen.
Er bekommt das AB nun seit Mittwoch Mittag, wie lange braucht sowas, bis man eine spürbare Veränderung hat? Sollte er jetzt schon wieder auf den Beinen sein?
Ihre letzte Idee war jetzt, ihn vorsorglich gegen Kokkzidien zu behandeln, macht das überhaupt Sinn, wenn im Kot eigentlich keine Kokkzidien nachgewiesen wurden?
Das ist ja auch nicht so harmlos für ihn, ich habe Angst, dass ihm das den Rest gibt.
Er wiegt aktuell 1100 g, er bekommt Fresubin, Ei, Quark, Babybrei. Von alleine frisst er allerdings gar nichts mehr. Trinken tut er noch ab und zu.
Ich hoffe es war nicht zu verwirrend, ich bin total ratlos, die Tierärztin weiß auch nicht wirklich, was es sein könnte. :(
Danke für eure Hilfe!

Gruß, Marie

sm20
26.08.2022, 10:53
Nach Kokzidien sieht das nicht aus.

Auf die "Hilfe" dieser TÄ würde ich verzichten und einen Blindflug mit Medikamenten starten. Schlechter als mit der Medikation der TÄ kann es kaum laufen. Möchte mich mit Empfehlungen aber erstmal zurückhalten, Anwendung auf Verdacht ist eine Verzweiflungstat, und dann hopp oder top.

Vinny
26.08.2022, 11:05
Ist der Kropf denn morgens leer ?
Riecht er aus dem Schnabel ?
Wurde er Mal entwurmt?

2Rosen
26.08.2022, 11:15
...Also eingefangen, ich fand den Kropf sehr wässrig, als ich ihn etwas massiert habe, kam auch direkt Brühe raus...

Wenn eine meist stinkende gelbliche wässrige Brühe aus dem Schnabel läuft schließt das eher auf eine Kropfentzündung als Kropfverstopfung. Wobei das oft einher geht.
Alles andere kann man fast ausschließen.
Das könnte die TÄ evtl. erkennen wenn im Kropf innen stärkere Beläge auf der Kropfschleimhaut zu sehen sind.
Kann entstehen durch Schadstoffe im Futter/Umstellung, Virus-, Bakterien- oder auch Pilzinfektion.
Vorsicht beim rausmassieren, kann an der Flüssigkeit ersticken wenn zu viel im Schnabel steht.
AB wäre da okay, etwas gg. Pilze evtl.?
Fencheltee und Salbeitee sollen auch gut sein.
Zum Fresubin könntest du auch noch Nutri Bird zum päppeln geben.

Wahllos gegen Kokzidien zu behandeln ist mMn völliger Unsinn.
Leider sind die Aussichten auf Genesung da meist nicht so gut.

MarieJ.
26.08.2022, 14:45
Ist der Kropf denn morgens leer ?
Riecht er aus dem Schnabel ?
Wurde er Mal entwurmt?

Also er ist nicht komplett leer, das wundert mich auch. Entwurmt wurden alle vor 1,5 Wochen mit Flimabend, das sollte also eigentlich nicht der Grund sein.
So richtig riechen tut er nicht aus dem Schnabel, wenn ich ihm den Kropf massiere dann kommt manchmal ein "Bäuerchen" und das riecht dann nach Fresubin.
Ich habe ihm gestern aus lauter Verzweiflung noch Clotrimazol Creme gegeben, weil ich auch schon an einen Pilz dachte...

MarieJ.
26.08.2022, 14:47
Wenn eine meist stinkende gelbliche wässrige Brühe aus dem Schnabel läuft schließt das eher auf eine Kropfentzündung als Kropfverstopfung. Wobei das oft einher geht.
Alles andere kann man fast ausschließen.
Das könnte die TÄ evtl. erkennen wenn im Kropf innen stärkere Beläge auf der Kropfschleimhaut zu sehen sind.
Kann entstehen durch Schadstoffe im Futter/Umstellung, Virus-, Bakterien- oder auch Pilzinfektion.
Vorsicht beim rausmassieren, kann an der Flüssigkeit ersticken wenn zu viel im Schnabel steht.
AB wäre da okay, etwas gg. Pilze evtl.?
Fencheltee und Salbeitee sollen auch gut sein.
Zum Fresubin könntest du auch noch Nutri Bird zum päppeln geben.

Wahllos gegen Kokzidien zu behandeln ist mMn völliger Unsinn.
Leider sind die Aussichten auf Genesung da meist nicht so gut.

Gelblich war es nicht und gerochen hat es eigentlich auch nicht besonders stark.

Was würdet ihr denn sonst an Medikamenten vorschlagen?

Oreganotee bekommt er von mir noch.

MarieJ.
26.08.2022, 16:25
Nach Kokzidien sieht das nicht aus.

Auf die "Hilfe" dieser TÄ würde ich verzichten und einen Blindflug mit Medikamenten starten. Schlechter als mit der Medikation der TÄ kann es kaum laufen. Möchte mich mit Empfehlungen aber erstmal zurückhalten, Anwendung auf Verdacht ist eine Verzweiflungstat, und dann hopp oder top.

Was würdest du denn empfehlen?
Ich bin für jede Idee dankbar, ich weiß nicht, was wir noch tun können und es wäre sooo schade um ihn, er ist ein so netter Hahn...

sm20
27.08.2022, 10:52
Eigentlich brauchst Du einen TA, der Kropfabstrich, Kloakenabstrich und Kotprobe samt Resistogramm macht und der auch die mikroskopische Auswertung der Proben beherrscht. Was davon wurde denn gemacht? ??

Nach Deiner Beschreibung ist es naheliegend, daß der Hahn an einer Entzündung(en) leidet, die durch Bakterien ausgelöst wurde. Ich würde 5 Tage Enrofloxacin geben. Dieses Breitband-AB gibt es unter vielen Handelsnamen und ist vielleicht das meistverwendete AB bei Hühnern. Es wird u. a. vorsorglich gegeben bei äußeren Verletzungen und nach Operationen.

Gib ihm ordentlich zu essen (Sonnenblumenkerne, Weizen, gekochtes Ei), ich weiß nicht, was Quark oder Babybrei bringen soll. Sei froh, wenn er von selbst trinkt.

PS: Wohin hast Du ihm das Clotrimazol gegeben??

MarieJ.
27.08.2022, 13:12
Erstmal danke für deine informative Antwort!
Also untersucht wurde bisher nur der Kot, ich weiß auch nicht auf was alles, ich glaube nur auf kokzidien...
Ich hoffe mal, dass ich einen TA finde, der mir das Enrofloxacin gibt, die sind hier mit ABs nicht so freigiebig. :(
Was ist denn der Unterschied zu Ursocyclin?

Babybrei hatte die TÄ gesagt und Quark mische ich unter, dachte das wäre sinnvoll wegen der Proteine? Er bekommt auch hauptsächlich das Fresubin, ca. 50 ml am Tag und den Babybrei nehme ich hauptsächlich für das Ursocyclin, AB soll ja nicht mit Milch verabreicht werden.

Das Clotrimazol hat er in den Schnabel bekommen, hatte hier mal gelesen, dass das gegen Pilz im Kropf helfen soll.

sm20
27.08.2022, 13:34
Kot nur auf Kokzidien zu untersuchen, wäre Quatsch. Kokzidien sehen ja ähnlich wie Wurmeier aus und die Suchmethodik, egal ob maschinell (Vetscan o. ä.) oder traditionelles Mikroskopieren, ist gleich.

In Kotprobe oder Abstrich kann man Bakterien feststellen. Man macht ein Resistogramm, d. h. die Bakterien werden in einer Petrischale vermehrt und es wird beobachtet, bei welchen Antibiotika sie sterben. Dauert ein paar Tage. Dann weiß man recht zuverlässig, welcher Wirkstoff diese Bakterien zu beseitigen in der Lage ist.

Ursocyclin ist eben ein AB von vielen für die Beseitigung bestimmter Bakterien, und in Deinem Fall wohl nicht das richtige. Also gehe ich mal davon aus, daß diese TÄ keine Ahnung hat. Ursocyclin ist auch ein Breitband-AB, aber z. B. nicht für E. Coli Bakterien, vielleicht liegt da schon das Problem, hat man nämlich oft bei Hühnern. Ohne Resistogramm kann man im Prinzip gar kein AB verschreiben. Aber wenn es schnell gehen muß (Resistogramm dauert ein paar Tage, da kann das Huhn längst tot sein, oder noch kränker) kann man auf einen bestimmten Verdacht hin ein Breitband-AB verabreichen, das wäre gerechtfertigt aus meiner Sicht. Während man mit dem Breitband-AB sein Glück versucht, kann aber das Resistogramm in Arbeit sein, so wäre es vorbildlich.

Breiige Nahrung mag für Kropfbeschwerden sinnvoll sein, aber richtiges Essen würde ich ihm schon hinstellen, wenn er es nimmt, ist es gut. Tabletten direkt in den Schnabel geben.

MarieJ.
27.08.2022, 13:43
Okay, vielen Dank, dann frage ich Montag direkt nach dem Enrofloxacin.

Der Kot wurde wohl "maschinell" untersucht, dann wurde vermutlich auch nach Würmern geguckt.

Er hat eine Schüssel mit Futter drin, allerdings rührt er von alleine nichts mehr an, ich stecke ihm zwischendurch immer noch Grit, Haferflocken und Mehlwürmer in den Schnabel.
Das Ursocyclin habe ich in Pulverform, also muss ich es irgendwo untermischen.
Er nimmt hat jetzt immerhin seit gestern nicht mehr abgenommen.

Blindenhuhn
27.08.2022, 14:32
Kot nur auf Kokzidien zu untersuchen, wäre Quatsch. Kokzidien sehen ja ähnlich wie Wurmeier aus und die Suchmethodik, egal ob maschinell (Vetscan o. ä.) oder traditionelles Mikroskopieren, ist gleich.




Da muss ich entschieden widersprechen.;) Den Unterschied zwischen Kokzidienoozysten und Wurmeiern (unterm Mikroskop) kenn sogar ich als Laie, umso mehr sollte das ein Tierarzt/Labor kennen.
Eine geringe Menge Kokzidien ist ja bei Hühnern durchaus normal. Ein gesundes Huhn kommt damit auch gut klar. Problematisch wird es nur, wenn das Hühnchen anderweitig angeschlagen ist bzw. die Kokzidien im Übermaß vorhanden sind.

sm20
27.08.2022, 14:42
Was gibts da zu widersprechen? Sie sind rund, oval, ähnlich groß, ähnliche Farbe, gleiches Verfahren bei Flotation und Präparation... Einziger praktischer Unterschied, die Oozysten halten sich in der Flotierlösung viel viel länger, man kann sich also von einer 1 oder 2 Tage alten Flotierlösung noch mal ein Präparat machen und Oozysten angucken.

Blindenhuhn
27.08.2022, 14:55
Wenn ein TA/Labor z. Bsp. ein Capillaria-Ei mit einer Eimeria-Oozyste verwechselt, sollte er einen anderen Beruf wählen.
Aber wenn du meinst! :kein

MarieJ.
27.08.2022, 17:57
Also irgendwie wird der Kropf einfach nicht leer, ich habe ihm eben Eigelb mit Sonnenblumenkernen und Haferflocken gegeben und ihm ist im Liegen nachher fast die Hälfte wieder rausgeflossen, weil der Kropf immer noch so voll ist...
Könnte es auch ein Tumor sein? Ich glaube mittlerweile, dass es keinen Sinn mehr macht, er liegt eigentlich nur noch rum, die Augen zu, kann kaum noch stehen, trinken tut er von selbst auch nicht mehr...
Und das schlimmste daran ist, dass ich das Gefühl habe, dass ich es vielleicht noch hätte ändern können, wenn ich damals direkt zum TA gegangen, als mir der Kropf das erste Mal merkwürdig vorkam. :(

MarieJ.
27.08.2022, 18:12
Also irgendwas ist da ganz komisch, ihm ist ja das Eigelb aus dem Mund gelaufen und da kam ein Stück Möhre mit raus, obwohl er seit einer Woche keine Möhre gefressen hat. Ich tendiere langsam tatsächlich zu einem Tumor, wäre das möglich bei einem so jungen Tier?

Dorintia
27.08.2022, 18:19
Wenn keine Kropfverstopfung, dann hätte doch ein so großer Tumor, der die Verdauung behindert entdeckt werden können.
Hat er denn überhaupt noch gekotet und wie sah das aus?

MarieJ.
27.08.2022, 18:31
Kot kam noch, kleine Häufchen, Farbe normal, mit viel Harn, riecht etwas strenger, das hatte ich jetzt auf die veränderte Fütterung geschoben.

Kann man denn einen Tumor durch das Brustbein fühlen?

Hatte noch niemand sonst so einen Fall?
Kropfverstopfung hatte die TÄ ja sogar zwei Tage hintereinander ausgeschlossen, sie meinte sie hätte das gut "wegmassieren" können.

MarieJ.
27.08.2022, 18:31
Er ist gerade gestorben. :(

Marjolaine
27.08.2022, 18:37
Ohje! Das tut mir sehr leid!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Blindenhuhn
27.08.2022, 18:41
Ach Mann! Mir tut das auch sehr leid! :troest

MarieJ.
27.08.2022, 19:43
Danke, lieb von euch!

sm20
27.08.2022, 23:21
Schade, das tut mir leid. Ob es nun tatsächlich etwas mit dem Kropf war? Mir ist vor einigen Monaten eine Henne akut gestorben, der zuletzt auch das aufgenommene Trinkwasser wieder aus dem Schnabel floß. Kropfverstopfung wurde vermutet, letztendlich war es laut Sektionsbericht eine Entzündung durch E. Coli, vom Legedarm ausgehend Bauchspeicheldrüse und Leber befallen.

MarieJ.
28.08.2022, 07:05
Wenn es E. Coli war, muss ich mir dann Sorgen um meine Hennen machen?
Oder ist das wie mit den Kokzidien, eine gewisse Menge hat jedes Huhn?

Okina75
28.08.2022, 12:21
Auch wenn es fies klingen mag, würde ich ihn mal öffnen und nachschauen- also so wie er ist auf den Rücken legen, Bauchhaut von der Kloake an und die Rippen seitlich durchtrennen, so dass man die Brust wie eine Kappe abnehmen kann. So hat man einen guten Blick auf die Organe in unveränderter Lage und sieht gröberes einwandfrei.
Es kann plusminus nur ein Fremdkörper in der Speiseröhre hinter dem Kropf oder ein Tumor vor dem Magen gewesen sein, wenn da ein Stück Möhre nach etlichen Tagen ohne wieder rauskommt. Bilder kannst Du hier sicher einstellen, weil auch das Aussehen der Leber etc. entscheidend ist.

MarieJ.
28.08.2022, 20:05
Wir haben ihn gestern schon begraben, er hat allerdings während er gestorben ist noch erbrochen, das roch sehr sauer und es kam auch noch Kartoffel von vor zwei Wochen raus. Allerdings habe ich ja täglich den Kropf massiert und so voll war er eigentlich nie. Das kam also anscheinend von weiter hinten, es ist also schon längere Zeit nichts mehr richtig durchgegangen, deshalb hat er wahrscheinlich auch so schnell abgebaut, obwohl er eigentlich bis vor einer Woche noch gut gefressen hat. :(