Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fuchs - Elektrozaun, Weidezaun aber wie?
Weißnase
22.08.2022, 12:27
Hallo Ihr,
einem "neuen" Fuchs gefällt es bei uns anscheind gut. Er buddelt jede Nacht im Auslauf rum und Sonntagmorgen saß er auf der Voiliere über den Hühnern!!!! Die waren noch sicher und haben Alarm gemacht - aber tagsüber sind sie normalerweise in einem lediglich umnetzten Auslauf. Das ist mir jetzt zu unsicher und ich kann sie nicht jeden Tag in der Voiliere lassen.Übergangsweise oder bei Stallpflicht ok, aber keine Dauerlösung. Nun erscheint mir langfristig nur ein Elektrozaun geeinget? Bewegunsmelder mit Licht bringen wir heute noch an, die Hühner lass ich momentan nur "händisch" aus dem Stall und schließe abends sofort, wenn alle drin sind. Erstmal...
Meine Fragen (für die ich keine Antworten fand) - Der Zaun soll außen am Geflügelzaun entlang, also separat, da das Nezt selbst Bodenkontkat hat. Wie hoch über dem Boden müssen die Litzen gegen den Fuchs sein? Er hat sich 30 cm über dem Boden ein bequemes Loch durchgebissen, auf der Höhe? Dann auch noch eine 2. Litze drüber? Oder springt der dann mit Abstand über 1,20 m?
Wenn ich das Geflügelnetz absichere, könnte er immer noch von der Straße aus über den Stabmattenzaun rein. Ich würde denken, Litze von außen würde da Sinn machen? Darf ich das im Wohngebiet?
6, 9, 12 Volt sind ausreichend? Ich will die Hühner nicht damit braten.
Würde mich über Antworten freuen...
(Wir habne grad in eine Übernetzung investiert - grrrrr. Hilft leider nicht gegen den Fuchs :neee:)
Bei mir hat sich ein Fuchs unter einer knapp über 10 cm über Bodenniveau angebrachten Litze durchgequetscht ...
Hab ein schönes Bild davon auf der Wildkamera.
Der vorhandene Zaun ist , wenn ich richtig lese, ein Geflügelnetz. Ist das elektrifizierbar? Wenn ja, ist die einfachste Lösung, es so zu spannen, daß so wenig wie möglich Bodenkontakt ab der zweiten Litzenreihe gegeben ist. Die unterste Litze hat bei den gängigen Netzzäunen keine leitenden Drähte eingewebt. Es gibt Zusatzpfähle zu kaufen, die sind sehr hilfreich, um das Netz gut gespannt zu halten. Oder man investiert in Plastikweidezaunpfosten, wie sie für Pferdeweisen angeboten werden. Ich habe beispielsweise bei meinem Fuchsschutzzaun etwa jeden Meter einen Pfahl gestellt, da hängt nichts mehr durch und das bewuchsfreihalten ist deutlich einfacher als bei einem Schlabbernetz.
Wenn der vorhandene Zaun nicht elektrifizierbar ist, könnte es Sinn machen, ihn auszutauschen.
Litzen zusätzlich anzubringen ist nämlich auch ziemlich Aufwand, man braucht zusätzliche Plastikpfähle oder, bei vorhandenen Holzpfosten, Isolatoren. Die unterste Litze sollte maximal 10 cm vom Boden weg sein, dann mindestens zwei weitere im Abstand von jeweils 10 cm obendrüber. Die Litzen müssen genügend Abstand haben zu allem, was den Strom ableiten könnte, und müssen regelmäßig von Grasbewuchs und Ästen freigehalten werden. Bereits der erste erkundende Kontakt mit dem Stromzaun sollte für den Fuchs eine eindrückliche Lehre sein, deswegen würde ich ein Gerät mit mindestens 2, besser 3 Joule Schlagenergie verwenden. Die Stärke der verwendeten Batterie ist dann zweitrangig und eher abhängig von der Länge des Zaunes. Hühner sind eigentlich sehr gut gegen einen Stromschlag isoliert und eher unempfindlich dagegen. Bei Berührung steht man ja auch nicht permanent unter Strom, sondern das Gerät schickt den Strom impulsweise durch den Zaun. Lebensgefährlich kann so ein Zaun allerdings für Igel und Kröten werden.
Wichtig ist eine gute Erdung.
Noch vergessen: Beim Stabmattenzaun wird es sinnvoll sein, die Litzen oben am Zaun zu spannen, so daß ein Fuchs, wenn er am Zaun hochklettert, dann eben nicht über den Zaun kommt. Die Erdung ist dann durch den Zaun gegeben.
Hm, ich tu mich mit deiner Beschreibung grad schwer..... Netz bis auf den Boden, Geflügelzaun? Das verstehe ich nicht so ganz.
Naja, ich habe Festzaun um den Hühnerauslauf, darum noch einen E-Zaun mit Litzen in 15, 30, 50, 80 cm Höhe und dann noch eine Litze auf etwa 1,50 - falls der Fuchs über die anderen Litzen springen und am Zaun hochklettern will. Blöd ist es für mich, die unterste Litze immer von Bewuchs freizuhalten, deshalb hab ich sie mal von 10 auf 15cm erhöht. Und wenn dein Fuchs hartnäckig ist, könnte man für den Anfang über noch mehr Litzen in geringem Abstand nachdenken.
Und bis jetzt - toi toi toi - hat mir der E-Zaun den Fuchs zuverlässig ferngehalten. Obwohl laut Wildkamera nicht nur ein Fuchs, sondern auch 3 Waschbären regelmäßig rund um den Hühnerauslauf unterwegs sind.
Einfach ein handelsübliches E-Zaun-Gerät anschliessen, es sollte schon genug wumms haben, dann musst du dir über Stärke keinen Kopf machen. Entweder über Hausstrom oder über Batterie (meistens über Autobatterie) Meins ist für Bullenweiden..... Wichtig ist gute Litze, nicht so ein billiges dünnes Zeug - ich habe sogar Draht genommen. Der leitet am besten und wenn der Fuchs da das erste Mal drankommt, dann muss der so eine gewischt bekommen daß er nicht mehr weiß wer er ist......
Und nein, die Hühner werden damit nicht gebraten, der Zaun steht doch aussenrum? Und normal kommen Vögel wegen ihrer isolierenden Federn gut mit so einem Stromschlag zurecht, wenn sie doch mal drankommen sollten.
Weißnase
22.08.2022, 13:50
Es ist ein ganz normaler Geflügelzaun oder Geflügelnetz, leider nicht elektrifizierbar. Da wir früher oder später an einen festen Zaun denken, würde ich jetzt ungern noch mal in ein neues Netz investieren... Da wir aber jetzt auch nicht unendlich Zeit haben da der Fuchs ja jetzt aktiv ist, erscheint mir die separate Litze am effektivsten. Gitti, das klingt natürlich super, was Du da hast!
Für die Planung werd ich dann mal an 3 Litzen denken! Stabmattenzaun oben - klar, da bin ich nicht drauf gekommen! Danke! Mist, dann müssen wir die Hecke odentlich einkürzen, die hängt drüber...
Ich weiß gar nicht, was der Kerl im Auslauf sucht. Er gräbt überall, aber nicht an der Voiliere... Also er versucht (noch) nicht, diese zu untergraben sondern gräbt planlos Löcher im Auslauf...
Super - ich wollt eigentlich kein neues Projekt in diesem Jahr!
Seitdem ich die zwei Bodenstromlitzen aussen am Zaun habe ist auch Ruhe mit dem Fuchs. So isoliert sind Hühner auch wieder nicht. Wenn sie ihren Kopf durch das Netz stecken bzw soweit durchstecken, dass sie an die Stromlitze aussen dran kommen, dann haben sie sehr schnell Kontakt mit ihren Kämmen und/oder Kehllappen und das knallt bei denen auch ordentlich rein. Das Betreiben mit Autobatterie habe ich einige Jahre gemacht und das ständige Austauschen und Laden der Batterien ging mir mit der Zeit auf den Keks. Jetzt betreibe ich das Gerät über Netz (230 Volt) und gut ist's. Wenn "dein Fuchs" so scheinbar unmotiviert im Auslauf buddelt, dann nehme ich an, dass er Wühmausnester aushebt.
Weißnase
24.08.2022, 12:35
Bodenstrom heißt dann, kurz über dem Boden?
Wie werden als "schnelle Abhilfe" vermutlich auch erst mal da , wo er reinkommt Strom hinmachen. Zum Erschrecken, durchaus bewusst, dass er noch 100 Möglichkeiten hat reinzukommen.
Gestern war er um 21 Uhr im Garten (Bewegungmelder ging an) als wir uns auf der Terasse noch unterhalten haben. Soviel zum gelesenen Tipp "Radio laufen lassen..."
@Weißnase
Wir haben das Thema, Fuchs/Habicht, von unbegrenztem Freilauf zu alles absichern ja auch durch, ein Glück, dass das bisher so glimpflich bei euch abgelaufen ist.
Noch ein Tipp - wenn ihr mitbekommt, dass der Fuchs da ist - rennt am besten brüllend auf ihn zu, bespritzt ihn mit ner Wasserpistole/werft irgendwas..also richtig Krawall machen, damit er/sie hoffentlich Angst bekommt - bei uns scheint das geholfen zu haben - er stand vor einigen Monaten mal im Zweitauslauf (ohne Strom, Huhnies dürfen da nur rein, wenn wir in der Nähe sind) - mein Freund ist wie ein Geisteskranker brüllend & fuchtelnd hinter ihm her - das scheint ihn nachhaltig beeindruckt zu haben, zumindest haben wir ihn nicht mehr gesehen.
Noch ein Tipp - wenn ihr mitbekommt, dass der Fuchs da ist - rennt am besten brüllend auf ihn zu, bespritzt ihn mit ner Wasserpistole/werft irgendwas..also richtig Krawall machen, damit er/sie hoffentlich Angst bekommt - bei uns scheint das geholfen zu haben - er stand vor einigen Monaten mal im Zweitauslauf (ohne Strom, Huhnies dürfen da nur rein, wenn wir in der Nähe sind) - mein Freund ist wie ein Geisteskranker brüllend & fuchtelnd hinter ihm her - das scheint ihn nachhaltig beeindruckt zu haben, zumindest haben wir ihn nicht mehr gesehen.
Da kann ich aus eigenem Erleben sagen: Sowas beeindruckt einen Fuchs nur marginal. Der hier über Jahre in der Nachbarschaft wohnende Rüde wurde von den Hunden verfolgt, teils bis in den Bau, von mir mit diversen Dingen beworfen, angebrüllt etc. pp.
Es hat als einzige Wirkung gebracht, daß er sich nicht mehr unbefangen offen zeigte, um den Hof herum und mittendurch zu jeder Tages- und Nachtzeit spazierte er trotzdem. Füchsinnen, die einen Wurf Welpen satt bekommen müssen, sind noch um ein paar Grade dreister. Füchse reagieren nicht mit Panik, sondern wägen ab und versuchen abzuschätzen, wie sie mit seltsam oder bedrohlich scheinenden Dingen umzugehen haben. Deswegen ist es auch wichtig, daß ein Stromzaun permanent unter Strom steht. Die erste Begegnung wird einen Fuchs nicht für alle Zeiten abschrecken, er wird nach einer gewissen Bedenkzeit erneut versuchen, ob es keinen Zugang zu der verlockenden Mahlzeit hinter dem Zaun gibt und er wird auch gezielt nach Schwachstellen suchen.
@sil
Mein Freund ist vom Aszendent Löwe, das sieht & hört man, vielleicht kannst du einfach nicht so furchterregend & animalisch brüllen ;)
Natürlich ersetzen brüllen & fuchteln nicht den Elektrozaun, aber als Zusatz bestimmt hilfreicher, als ihn unbehelligt seinem Geschäft nachgehen zu lassen.
Vermutlich reagiert da auch jeder Fuchs anders bzw hat andere Ausweichmöglichkeiten oder nicht - ob der Fuchs hier nachts rumschleicht, kann ich nicht sagen, nur, dass wir ihn danach nicht mehr gesehen haben.
Und falls wir ihn nochmal sehen, werden wir wieder ein Spektakel veranstalten, soviel steht fest - einfach damit er weiß, dass hier unser (Löwen)Revier ist :)
@sil
Mein Freund ist vom Aszendent Löwe, das sieht & hört man, vielleicht kannst du einfach nicht so furchterregend & animalisch brüllen ;)
Mit Sternzeichen fische kann ich da selbstredend nicht mithalten :laugh
Weißnase
24.08.2022, 19:16
Dito:laugh
Aber ich bin den Abend auch wie bescheuert hingerannt und hab neben klatschen - gefaucht :laugh Ich weiß nicht so genau warum, aber es kam so aus mir raus:laugh
Na ja, er war dann die Nacht drauf wieder da... Vom Gefühl her würde ich sagen, er ist "jung und verspielt", so wie er sich auf dem Video benimmt.
Wir bleiben an der Stromidee dran - dauert halt bis man alles beisammen hat!
Weißnase
04.09.2022, 15:38
Soderle - der Zaun ist angekommen und ich habe jetzt erst mal eine "schnelle" Lösung angestrebt - dichte Litzen unten und eine in ca. 1.30 Höhe, an der Stelle, an der der Fuchs durchs Netz geht. Ich glaube er war jetzt ein Weile nicht mehr da, hab die Kamera aber seit ein paar Tagen nicht ausgelesen, das wird dann Aufschluss geben.
Ich hab jetzt auch ein paar Ideen, wie ich den Auslauf weiter elektrifizieren kann....
Kurze frage - kann ich die Litze verknoten (um zu verlängern)? Irgendwo war ein Bild mit einem durchgestrichenen Knoten. Mir ist aber nicht klar, warum das ein Problem sein könnte?
Ja, man kann Litze verknoten. Je nachArt des Knotens und je nach Litze kann es aber passieren, daß der Stromdurchfloss nicht mehr richtig gewährleistet ist, man im angeknoteten Teil also keine zuverlässige Schlagstärke mehr hat. Deswegen nimmt man besser die dazu vorgesehenen Litzenverbinder.
Bissi mehr Fummelei, aber funzt super: Litze verknoten und dann ca. 10cm vor und hinter dem Knoten (dünnen) Draht drumwickeln, die Knotenenden damit festfrickeln.
Nicht schön, aber sichert eine gute Leitfähigkeit und taugt immer auch als Notreparatur, wenn Sa abend keine Litzenverbinder mehr zur Hand sind....... ;)
Weißnase
05.09.2022, 09:43
Danke Euch! Werde mir auf alle Fälle die Verbinder besorgen - aber für neschnelle Reperatur, wie beschrieben, dann machbar :-)
Als nächstes bestelle ich mir einen Prüfer - ich bringe es einfach nicht über mich den Zaun anzufassen :cool:
Eine Idee, eine etwas ferner liegende Stelle abzusichern wäre, eine Litze am Rande des Geheges, aber innen! durchzuziehen. Geht das? Also ich meine, die Huhns können da dann drankommen. Passiert ihnen da was?
Hühner sind durch die Federn recht gut gegen die Stromschläge isoliert. Wenn sie mit Kamm oder Kehllappen an den Zaun kommen oder gar versuchen, ihn mit dem Schnabel durchzuzwicken, bekommen sie allerdings auch eine gewischt. In der Regel sollten sie das aber überleben (und hoffentlich daraus lernen...).
Ich habe übrigens in meinem ganzen Leben, das mindestens 40 Jahre E-Zaunziehen beinhaltet, noch nie durch freiwilliges Anfassen die Funktionalität geprüft. Es gibt Dinge, die muss man einfach nicht machen.
Weißnase
05.09.2022, 14:06
Dankeschön!
"Freiwilliges Anfassen" - schön gesagt :laugh
Ich hab im Stall (Pferde) schon häufig so eine gelatscht bekommen, dass ich dachte mir bleibt das Herz stehn. Nämlich dann, wenn es nass ist, da macht es richtig Spaß!
Von daher hab ich da sehr viel Respekt (Schiss:laugh).
So einen Stromprüfer hat man ja auch nicht ständig in der Hosentasche oder führt ihn am langen Band mit. Um zu testen, ob Saft in der Litze ist schließe ich die Litze mittels eines Plastikpfahles einfach mit der Erdung kurz. Wenn's batscht, dann ist Saft drauf.
So ein Ding fest installieren, dann genügt ein Blick aus der Ferne
https://www.amazon.de/AKO-Weidezaun-Optische-Zaunkontrolle-Abschreckung/dp/B07JH3X4TL/ref=sr_1_55?crid=1CSYCR9IN1K6Z&keywords=zaunpr%C3%BCfer+kabellos&qid=1662399763&sprefix=Zaunpr%C3%BCfer%2Caps%2C732&sr=8-55
Mikromeister
06.09.2022, 09:55
Verknoten mit Doppeltem Spierenstich.
Da ist der Kontakt durch die 4 Umschlingungen sicher hergestellt und kostet gar nichts.
Weißnase
06.09.2022, 11:45
Ok, Danke!
Gestern hatten wir Besuch - der hat angefasst - Stom ist drauf :laugh
Weißnase
06.09.2022, 11:51
Noch eine kurze Frage - ich hab ja Litze genommen, für den Zaun. Ich spiele jetzt mit dem Gedanken auf Band umzusteigen, da mir die Wahrscheinlcihkeit einer Berührung da höher erscheint.
Sehe ich das richtig oder ist das Quatsch? Auf was sollt eich bei dem Band achten? Dann schon mind. 25 mm Breite?
Ich würde am Wochenende den Großteil des Auslaufs umzäunen. Die Huhns tun mit einfach leid, den ganzen Tag in der Voiliere (wobei ich dann noch nicht das Band hätte, aber vorbereiten könnte ich schon...)
Band wird besser gesehen, neigt aber, je nach Qualität, weit eher zum Auslabbern und Durchhängen als Litze.
Eigentlich macht Band zur Fuchsabwehr meiner Meinung nach keinen Sinn, weil der Fuchs ja erst mal beides, Band und Litze, mit der Nase untersuchen wollen wird. Ich würd bei Litze bleiben. Und nicht nachlässig werden, es kann gut sein, daß der Fuchs es irgendwann wieder versucht und wenn, wird er sehr schnell die Schwachstellen in der Verteidigung finden. Die Zeit hat er.
Weißnase
06.09.2022, 13:13
Ok, dann bestell ich die Litze noch mal nach. Ja, man neigt zum nachlässig werden, wenn der Räuber eine Weile nicht gesichtet wird!
Ich möchte keine Verwirrung stiften - aber ich hab extra Draht genommen. Weiß nimmer, wie der heißt - ist halt hochleitender E-Zaun-Draht, trotzdem flexibel genug zum Aufbauen und Spannen.
Mir war wichtig, daß der Fuchs (und andere unerwünschte Besucher) so richtig ein paar gezogen kriegen. Mit Litze hab ich im Laufe der Jahre nicht so tolle Erfahrungen gemacht (außer diese durchsichtige, die mit zwei Drähten umwickelt ist), bei Litzen reißen die oft recht dünnen Drähtchen schneller.
Bei so richtig gut leitendem Draht kriegt der Fuchs hoffentlich auch einen guten Schlag ab, wenn er mit befellten Körperteilen drankommt - das war mein Hintergrund, ein paar Euros mehr für Draht zu investieren.........
Bei so kurzen Zaunstücken, wie es bei Hühnerausläufen oft der Fall ist, geht bei Litze auch nicht soviel Saft verloren, Allerdings geht mit der Zeit tatsächlich die Leitfähigkeit zurück, weil die dünnen leitenden Drähte mit der Zeit reissen. Da aber ja sowieso geplant ist, den vorhandenen Zaun irgendwann zu ersetzen, sollte die Litze als Übergangslösung ausreichen.
Litze ist auch nicht gleich Litze. Da gibt es Unterschiede hinsichtlich der Anzahl der stromführenden Drähte, was sich auch preislich bemerkbar macht. Je mehr Drähte um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass es gleich bei Berührung knallt.
Weißnase
07.09.2022, 11:45
Ich hab jetzt Litze nachbestellt - ich hab auch nicht die günstigste genommen sonder von vorne rein eine dickere mit mehr stomführenden Drähten...
Ich hab die Wildkamera ausgelsene - der Fuchs war über 5 Tage nicht da. Ein Marder ist durchs Bild gehüpft, auch nett. Nachbars Katze hat sich durch die Stelle im Zaun gedrückt, die der Fuchs reingebissen hat. Diese war zwar geflickt, aber Lilli hat trotzdem druchgepasst. Was mich wundert - dahinter war schon der Elektrozaun. Mein System ist noch nicht do ganz perfekt.
Und was super ärgerlich ist: Heute Nacht stand die Wildkamera woanders - und ausgerechnet heute Nacht wurde der Zaun wieder aufgebissen und sogar umgeworfen. Entweder hat der Fuchs wirklich eine geballert bekomme und dabei alles umgeworfen, oder nur Zufall, oder oder oder. Ärgert mich, dass ausgerechnet heute die Kamera nicht da war - grrrrr!
Weißnase
13.09.2022, 07:16
Der Fuchs war am Wochenende wieder auf der Wildkamera, in hüpfender Form. Woher er kam und ob er eine gewischt bekommen hat, kann ich nur hoffen :cool: So scharf ist die Kamera nicht. Im Auslauf selber hatte ich bisher keine Löcher mehr.
Mission "Elektrozaun komplett" läuft! Muss mich erst mal durchs Staudenbeet kämpfen. Dieses wird zum Hühnerauslauf :jaaaa: Dann bin ich überflüssigerweise auch noch körperlich eingeschränkt grad - das passt ja nie:cool:
Weißnase
17.09.2022, 16:44
Sorry - habs grad gefunden... beim ersten Mal nachlesen übersehen
"Naja, ich habe Festzaun um den Hühnerauslauf, darum noch einen E-Zaun mit Litzen in 15, 30, 50, 80 cm Höhe und dann noch eine Litze auf etwa 1,50 "
Ich versuch mich daran mal zu orientieren...
Bei mir ist der Fuchs auch täglich (nächtlich) auf der Wildkamera zu sehen - im Hintergrund immer der eingezäunte Hühnerauslauf. Der Fuchs stromert tlw. bis zu 17mal pro Nacht vor der Kamera rum, momentan hat er es auf runtergefallene Birnen abgesehen. Ich hab nicht schlecht gestaunt als ich erkannt habe, was er da dauernd wegschleppt......
Es gibt keine 100%ige Sicherheit, aber solange nur der eine Fuchs kommt der weiß, daß der Zaun böses Aua macht....... soll mir recht sein. Dann versucht er es wahrscheinlich auch gar nicht sondern guckt auf meinem Hof, ob der Hund ein paar Leckerchen übriggelassen hat ;)
Leider ist mein Hund schon ziemlich alt und hört nix mehr - der verschläft jetzt immer den Besuch vom Fuchs!
https://s20.directupload.net/images/220917/temp/ryj2xnfl.jpg (https://www.directupload.net/file/d/6675/ryj2xnfl_jpg.htm)
https://s20.directupload.net/images/220917/temp/e8xj4cvs.jpg (https://www.directupload.net/file/d/6675/e8xj4cvs_jpg.htm)
Weißnase
19.09.2022, 11:08
Oh... Um ehrlich zu sein - bevor wir Hühner hatten hab ich mich voll gefreut, wenn wir einen Fuchs im Garten hatten. Ich bin dem also nicht abgeneigt :cool: Nachts halte ich unsre Hühner für sicher - selbst wenn die Voiliere auf ist, ist ja immer noch der Stall dicht. Angst habe ich noch tagsüber und vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung und dafür eben der E-Zaun. Momentan ist er auf einer Seite fertig und die Hühner müssen bei Abwesenheit halt noch in der Voliliere bleiben. Beim Homeoffice und am WE dürfen sie in den Auslauf. Mir ist bewusst, wenn der Fuchs es drauf anlegt kann er auch wenn wir zuhause sind zuschlagen - aber wir wohnen so "mittel abgelegen". D.h. Straße noch zwischen Böschung und Grundstück und viele Hundespaziergänger. Darum hoffe ich auf wenig "Fuchsverkehr" am Tage...
Auf der Kamera hatten wir ihn jetzt nicht mehr. Auch keine Löcher im Rasen...
Weißnase
21.09.2022, 13:40
Dafür wieder Löcher im Geflügelnetz :cool: und den Fuchs auf der Kamera. Er läuft quasi durch den Auslauf (außenrum wäre wohl zu einfach!). Auf dem Video sieht man, wie das Tier - ich nenne es mal argwöhnisch - Richtung E-Zaun blickt und einen großen Bogen darum macht. Scheint schon mal Eindruck hinterlassen zu haben. Das freut mich!
Lena1987
30.09.2022, 09:54
Ich habe noch eine Frage zum Thema Elektrozaun:
Wir haben seit 2 Jahren einen stromführenden Geflügelzaun und bisher hat auch alles gut geklappt. Leider hat sich heute morgen ein Igel darin verfangen und schätze, dass er ne halbe Stunde dort drin hing. Er lebt noch, ist in der Auffangstation und ich drück die Daumen, dass er wieder wird.
Es gibt ja so Zaunmanager, die den Zustand des Zauns aufs Handy schicken. Wäre es möglich, damit einen Igelnotfall schneller feststellen zu können?
Ich überlege auch, den Zaun nachts auszuschalten, da die Hühner im Stall eingesperrt sind und ein Tier nicht eindringen könnte. Habe aber Bedenken, dass sich nachts ein Fuchs ein Loch beißen oder buddeln könnte. Wenn man den Zaun nicht jeden Morgen kontrolliert, könnte es für die Hühner gefährlich werden. Oder ist die Befürchtung unrealistisch?
Ich habe leider noch keine Lösung für dieses Problem gefunden. Da Füchse ja auch Nachts kommen, sollte meiner Meinung nach auch da der Zaun unter Strom sein, denn sie beißen tatsächlich Löcher ins Netz oder buddeln sich untendurch, wenn sie nichts davon abhält. Zumindest meine Hühner finden solche Durchlässe im Zweifel eher als ich, obwohl ich täglich den Zaun kontrolliere. Aber oft genug tue ich das nur auf die Schnelle, prüfe, ob am Zaunende auch noch genug Saft drauf ist, schaue von Weitem, ob das Netz nirgends durchhängt und die Stangen noch alle gerade stehen ...
Ich denke, wenn man es organisiert bekommt, daß man jeden Morgen den Zaun Meter für Meter abgeht und auf Fuchsbesuch kontrolliert, Löcher gegebenenfalls sofort flickt, spricht nichts dagegen, den Zaun über Nacht vom Strom zu trennen.
Mit so einem Zaunmanager habe ich wegen fehlendem Smartphone keine Erfahrung, er sollte aber, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, einen Spannungsabfall bei einer andauernden (Tier-)berührung melden, dann könnte man gegebenenfalls sofort losspurten und schauen, wo es fehlt.
Bin jetzt da nicht so der Experte, aber das Problem ist das Verheddern des Igels in den Maschen, bei fortlaufendem Stromimpuls?
Kann man da nicht unten z. Bsp. so ne Rasenkante aus Kunststoff mit Kabelbindern am Zaun befestigen?
Dann sollte der Igel und andere Kleigetier doch nach Stromkontakt wieder abdrehen können.
Lena1987
30.09.2022, 12:56
Wir überlegen nun einen kleinen Schutzzaun um das Gehege zu installieren, also etwas das sich unter dem Begriff Beetumrandung finden lässt. Der Igel muss abdrehen und kommt dann nicht mit dem Stromzaun in Kontakt.
Ich habe gelesen, dass Igel sich in Zäunen ohne Strom gerne verfangen. Wenn man das nicht merkt, verhungert das Tier nach ein paar Tagen. Bei meinem Stromzaun hingegen hatte sich der Igel nicht verfangen, sondern lag zusammengekugelt im Zaun. Ich denke andere Tiere hauen bei Stromschlägen ab weil es ja weh tut, aber der Igel rollt sich zusammen wenn er Angst hat und bleibt den Stromschlägen somit ausgesetzt.
Beetumrandung für 70 m Zaun sind allerdings eine etwas teurere Investition.
Bei mir ist auch ein Igel so gestorben ;( Er hatte sich um den Draht zusammengekugelt und ich weiß nicht wie lange in der Nacht den Strom abbekommen. Ich habe ihn morgens tot gefunden. Er sah nicht wirklich verfangen aus, aber ich weiß nicht, warum er nicht weggegangen ist. Seitdem habe ich den Srtom eher tagsüber an, nachts sind die Hühner sicher im Stall mit der elektrischen Klappe. Den Zaun benutze ich nachdem er einmal tagsüber gekommen ist und sich durch den Kaninchendraht der Voliere durchgebissen hat. Ich habe ihn später noch mal morgens gesehen, er hat wenig Angst vor Menschen. Seit 1,5 Jahren klappt es aber gut mit dem Strom.
Weißnase
17.10.2022, 13:35
Ich hab mal eine kurze Frage zum Thema - vielleicht wird unser Projekt ja mal irgendwann fertig :cool:
Darf sich die Litze selbst berühren? Am Ende der Litze würde ich sie gerne an einen vorhandenen, bereits belegten Isolator führen. Darurch berührt sich die Litze am Isolator und evt. auch davor, da sie tw. parallel verläuft. Ist das ein Problem oder egal?
Das ist absolut egal.
Man hat erst, wenn ein Tier, Mensch, anderes leitendes Teil, die Stromführende Litze berührt, den Stromkreislauf geschlossen, und zwar über die Erdung. Deswegen ist eine gute Erdung auch so wichtig, sie ist quasi der halbe Zaun.
Allerdings sollte man aufpassen, wenn zwei Litzen parallel laufen, daß sie entweder genügend Abstand haben, oder gut miteinander verdrillt sind, sonst können Funken überspringen und auf Dauer die Stromführenden Drähte durchbrennen.
Weißnase
17.10.2022, 17:09
Ah ok, Danke :)
Dann kann ich "weiterfädeln"...
An einer Stelle läuft die Litze ca 15 cm seitlich an einer Palette entlang. Sie liegt an - Holz leitet ja nicht - kann das so bleiben? Ich würde ungern für 15 cm 2 Ringisolatoren verbauen, glaub auch, es ist zu eng dafür. Eine Idee wäre noch, ein Stück Gummischlauch dazwischen zu klemmen? Wäre das besser?
Was meint ihr wie oft ich mich geärgert hab, kein elektrifizierbares Netz zu haben - wobei - das Netz ist relativ eingewachsen, die Litze läuft schön frei drumrum... Vielleicht auch gut wie es ist...
Übrigens hat mir meine Quarantäne etwas den Zeitdruck genommen... So kann ich jetzt wieder in Ruhe dran arbeiten (auf die restlichen Tage Ausfall hätte ich gerne verzichtet :-X). Geplant war, dass die Hühner mehrere Tage tagsüber ohne menschliche Aufsicht komplett im Auslauf, dann aber gesichert, sind. Das fiel aus...
Im Außenbereich befindliches Holz hat immer ein gewisses Maß an Feuchtigkeit und leitet von daher schon den Strom. Steck einfach einen Plastikweidezaunpfahl genau an die Stelle, an der die Litzen den Kontakt zum Holz haben oder du umwickelst die Litzen in dem Bereich mit Isolierband.
Im Außenbereich befindliches Holz hat immer ein gewisses Maß an Feuchtigkeit und leitet von daher schon den Strom. Steck einfach einen Plastikweidezaunpfahl genau an die Stelle, an der die Litzen den Kontakt zum Holz haben oder du umwickelst die Litzen in dem Bereich mit Isolierband.
... oder Du nimmst ein Stück Plastikschlauch, etwas länger als das Palettenbrett, und fädelst die Litze durch.
Weißnase
18.10.2022, 09:42
Stimmt, das mit der Feuchtigkeit, da hab ich nicht dran geacht!
Für den Plastikzaunpfahl ist da leider kein Platz, aber ich werde dei Litze umwickeln oder ummanteln...
DANKE!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.