Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfragen: Seidenhuhnit anderen zusammen?
Aufmuepfig
22.08.2022, 12:21
Hallo zusammen,
Ich möchte nächstes Jahr gerne in die Hühnerhaltung einsteigen und stehe gerade noch ganz am Anfang.
Bevor der Stall gebaut werden kann, müssen wir uns für eine Rasse entscheiden, da diese ja teilweise unterschiedliche Anforderungen stellen.
Angedacht waren zum Einstieg ca 4-5 Hühner, bei einer gemischten Truppe evtl auch 6-7. Einen Hahn möchten wir nicht.
Mir würden Seidenhühner von der Optik unheimlich gut gefallen aber die Züchter bei uns im Ort meinten, dass die Legeleistung wirklich nur zum Zierhuhn reicht und dass man mit mehr als 1 Ei pro Huhn und Woche nicht rechnen muss. Ein anderer meinte, auf 160 Eier im Jahr pro Huhn könnte man sich schon verlassen.
Könnt ihr da mehr sagen? Wer hat Recht?
Die Legeleistung steht für mich nicht an erster Stelle, aber ca 10 Eier pro Woche wären schon schön.
Seidenhühner haben außerdem den Vorteil, dass sie flugunfähig sind und daher einen größeren Bereich im Garten bekommen könnten. Komplett überspannen finde ich schwierig weil wir einige (kleine, neue) Bäume haben. Entwischen dürfen sie auf keinen Fall, weil unser Nachbar etwas schwierig ist. Auch dass sie eher scharrfaul sein sollen finde ich verlockend. Und dass sie sehr schnell zahm werden sollen ist natürlich toll.
Alternativ interessiere ich mich sehr für Blumenhühner und überlege nun, eine gemischte Truppe zu halten. Die Blumenhühner als Sommerleger und die Seidenhühner als Winterleger sozusagen.
Wisst ihr, ob speziell diese Rassen sich vertragen?
Ein Züchter meinte, Seidenhühner sollte man nur unter sich halten, weil sie sonst sehr schnell untergebuttert werden und zB nicht mehr ans Futter dürfen oder weggemobbt werden von den anderen Hühnern.
Ein anderer sagte, es geht, solange die Seidenhühner in der Überzahl sind.
Könnt ihr dazu Erfahrungswerte beisteuern?
Oder ist es wirklich unsinnig, sie gemischt zu halten, weil die Sozialgefüge zu unterschiedlich sind? Ich möchte natürlich nicht, dass sie dauerhaft gestresst sind.
Ich freue mich auf eure Nachrichten :-)
Caroline
Gubbelgubbel
22.08.2022, 12:27
Willkommen!
Winterleger heißt nicht dass die brav den winter durchlegen. Meiner Erfahrung nach ist den Seidenhühnern die Jahreszeit einfach egal, die legen und Glucken wann es ihnen in den Kram passt. Meine kommen etwa auf 140 Eier pro Jahr. Ich hatte eins das nie gegluckt hat und eins dass konsequent nach 3 Wochen (4-5 Eier pro Woche) legen, 3 Wochen gluckig ist. Blumenhühner sind halt sehr agil und neugierig, die springen dir vermutlich einfach übern Zaun und gehen zu den Nachbarn wenn sie bei dir alles gesehen haben :D
Wir halten unsere großen Seidenhühner mit anderen "normalen" zusammen und das klappt gut, sie verstehen sich allerdings mit den ruhigen Rassen besser.
Wie gefallen dir denn (Zwerg) lachshühner?
Dorintia
22.08.2022, 12:36
Hallo und Willkommen,
nach allem was ich hier zu Blumenhühnern gelesen habe, empfinde ich diese völlig gegensätzlich zu Seidenhühnern im Hinblick auf flugunfähig und Auslauf.
Denn wenn ich das jetzt richtig verstanden habe müsste sich diese gemischte Gruppe dann mit weniger Auslauf begnügen.
Von genug Seidenhühnern wirst du auch genug Eier haben, nur kommt da oft die Gluckigkeit dazwischen.
Was denkst du denn wieviele Hühner in deinen Auslauf und Stall passen? Oder ist das noch weiter variabel?
Aufmuepfig
22.08.2022, 13:05
Vielen Dank für eure schnellen Nachrichten!
Auslauf und Stall sind noch komplett variabel weil noch nicht gebaut.
Wir haben einen sehr sehr großen Garten und für die Hühner prinzipiell ca 500qm zur Verfügung. Da ich das nicht komplett überspannen kann, hätte ich ansonsten einen überdachten Auslauf von ca 8x6m genommen. Wenn sie nicht fliegen, wäre eine Option, den restlichen Bereich noch einzuzäunen und sie dort nach Bedarf frei laufen zu lassen. Einzäunen ist ein Muss, weil wir einen Bachlauf haben, über den sie sonst vielleicht entkommen könnten ;-)
Wir wohnen direkt am Wald und haben schon jetzt regelmäßig Wildtiere im Garten (Rehe, Füchse, Marder etc.), das bereitet mir auch noch Bauchschmerzen. Mit Luftangriffen müsste also auch gerechnet werden, überspannen wäre also grundsätzlich schon sinnvoll denke ich.
Es ist alles noch nicht in Stein gemeißelt und wenn mir eine gute Lösung zum Überspannen ei fällt, wäre das natürlich auch eine Option. Weil das Gelände zusätzlich aber abschüssig ist und etwa 1-2m Höhenunterschied hat, ist es logistisch schwierig da etwas gutes zu finden.
Lachshühner hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm, die schau ich mir aber mal an!
Zwerg Wyandotten fand ich optisch noch ansprechend - ich mag diese bunten Federn sehr gern, auch bei den Blumenhühnern :-)
Wilde Hummel
22.08.2022, 14:32
Kommen die Füchse auch tagsüber?
Soll der überdachte Auslauf von 6x8 m eine fuchssichere Voliere werden?
Aufmuepfig
22.08.2022, 15:25
Ja genau! Das wäre dann ein „Draht Käfig“ mit Dach der auch eingebuddelt wird.
Tagsüber kommen Füchse sehr selten, ich habe schon über ein Jahr keinen mehr gesehen. Vorher war alle paar Wochen/Monate mal einer vormittags da, der dann dort geschlafen hat und später wieder weggegangen ist.
Wir haben aber auch viele Katzen in der Gegend.. leider alles nicht sehr hühnerfreundlich. Wobei die angrenzenden Gärten auch alle Hühnerhalter sind und die haben bisher keine Probleme (zumindest keine, von denen ich wüsste).
Orpington/Maran
22.08.2022, 17:07
Der Fuchs ist bei mir erst abends gekommen, dann morgens, und nach ein paar Monaten Mittags, und hat dann 2 Hennen erwischt ( tödlich)
Aufmuepfig
23.08.2022, 11:34
Ja aber da finden wir bestimmt eine gute Lösung :-)
Zuerst muss ich mich ja ohnehin noch für die Hühnerrasse entscheiden.
Hat denn sonst jemand Erfahrungen mit gemischen Truppen von Seidenhühnern und anderen Hühnern? Wenn die wirklich immer untergebuttert werden, fände ich das nicht schön :-(
giggerl07
23.08.2022, 12:36
meine Zwergseidenhühner lassen sich gar nix von niemanden gefallen; meine scharren aber auch für ihr Leben gerne;
ich würde die aber schon mit einer ruhigeren Rasse vergesellschaften;
die sind sehr sozial und schon lieber unter sich - aber absolut liebenswert mit ihrer etwas verpeilten Art
Aufmuepfig
23.08.2022, 15:52
meine Zwergseidenhühner lassen sich gar nix von niemanden gefallen; meine scharren aber auch für ihr Leben gerne;
ich würde die aber schon mit einer ruhigeren Rasse vergesellschaften;
die sind sehr sozial und schon lieber unter sich - aber absolut liebenswert mit ihrer etwas verpeilten Art
Vielen Dank!
Welche Rassen eignen sich denn besonders? Von einem Züchter wurden als gut verträglich die Zwerg Cochin empfohlen - allerdings ist bei denen die Legeleistung ja auch nicht besser, von daher wäre nichts gewonnen 😅
Gubbelgubbel
23.08.2022, 16:08
Ja aber da finden wir bestimmt eine gute Lösung :-)
Zuerst muss ich mich ja ohnehin noch für die Hühnerrasse entscheiden.
Hat denn sonst jemand Erfahrungen mit gemischen Truppen von Seidenhühnern und anderen Hühnern? Wenn die wirklich immer untergebuttert werden, fände ich das nicht schön :-(
Wie gesagt wir haben wie man meiner Signatur entnehmen kann viele verschiedene Rassen. Die seidis sind in der Rangordnung selten die Schlusslichter.
Vermutlich sind die passenden ruhigen Rassen alle nicht so die übertrieben guten leger aber wenn du 10 Eier pro Woche von ca 5 Hühnern willst dann müssen die sich ja auch nicht verausgaben. (Zwerg ) orpington, cochin, lachshühner, bei uns mögen sie die barnevelder am liebsten
Wilde Hummel
23.08.2022, 17:23
Eine gute Legeleistung haben unter den Zwerghühnern auch noch Zwerg-Bielefelder, Zwerg-Amrock und Zwerg-Welsumer. Ich kann aber nichts dazu sagen, wie gut sie sich mit Seidis vergesellschaften lassen.
Orpington/Maran
23.08.2022, 17:30
Ich hatte eine gemischte Truppe mit Seidies, ich selber hatte das Gefühl, wenn die anderen Hühner nicht mit Seidenhühnern aufgewachsen sind, erkennen die die nicht als Hühner an :( ich hatte einen neuen Hahn, der hat immer nur die Seidenhenne gejagt und vertrieben, der musste nach 2 Monaten gehen >:(
Wilde Hummel
23.08.2022, 17:43
Wir haben unsere Hühnerhaltung gleich mit Bruteiern begonnen, um uns keine Parasiten einzuschleppen, was auch gut geklappt hat. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, die Z-Seidis gleich mit anderen Zwerrassen zusammen auszubrüten. Vielleicht läuft es harmonischer, wenn sie gleich als Schlupfgeschwister gemeinsam aufwachsen. Außerdem ist es ein Risiko, Hühner von verschiedenen Züchtern zu kaufen. Dann bringt Rasse A Krankheitserreger X mit, mit dem Rasse B nicht zurechtkommt, die wiederum Federlinge und Krankheitserreger Y mitbringt, der bei Rasse C gleich ein Tier umkippen lässt usw.
Seidenhühner würde ich auch immer mindestens zu zweit halten. Meine Showgirls lebten von Anfang an mit Zwerghaubenhühnetn in glatt und gestruppt. Mittlerweile gibt's diverse Mixe daraus sowie seidenfiedrige Mixe aus Showgirlstrupp x seidenfiedrig tragendes Chaboartiges. Buschhuhn hat bei einer Henne auch mitgemischt. Alle vertragen sich bestens. Zum Entglucken kommen auch mal die grossen Hennen dazu, ebenso wie Glucken zur Küken Aufzucht. Klappt prima. Die anderen kennen fast alle seidenfiedrig und wer neu dazu kommt, lernt vom Rest, dass es nichts zu mobben gibt.
Seidenhühner haben außerdem den Vorteil, dass sie flugunfähig sind ...
Das mit der Flugunfähigkeit ist so eine Sache. Ich weiß nicht ab welchem Alter die nimmer fliegen sollen.
Meine sind jetzt 4 Monate alt, und fliegen immer noch ....
Wenn du mal schauen magst - ab sec. 15 die hellbraunen sind die Seidis (insgesamt 4)
https://www.youtube.com/watch?v=NphumAFC0jk
Aber lieb sind die schon sehr ....
LG Sterni
Wilde Hummel
24.08.2022, 04:57
Als gut legende Zwergrasse sind mir noch Z-Niederrheiner eingefallen.
Ja aber da finden wir bestimmt eine gute Lösung :-)
Zuerst muss ich mich ja ohnehin noch für die Hühnerrasse entscheiden.
Hat denn sonst jemand Erfahrungen mit gemischen Truppen von Seidenhühnern und anderen Hühnern? Wenn die wirklich immer untergebuttert werden, fände ich das nicht schön :-(
Ich selber besitze Zwergseidenhühner und sie sind sehr pflegeleicht. Aber sie sind manchmal auch etwas eigensinnig was das Essen betrifft :)
Ich empfehle dir auch eher ruhigere Rassen zu nehmen. Blumenhühner werden zwar auch gut zahm, aber sie mögen gerne fliegen und im Baum übernachten. Meine Seidis leben mit Dt. Lachshuhn, Brahma, Orpington und Araucaner zusammen. Ich empfehle dir, wenn du unterschiedliche Rassen nimmst, diese alle wenn mgl. als Eintagsküken zu nehmen, damit sie später als eine harmonische Gruppe fungieren. (Ggf. Bruteier besorgen und diese ausbrüten lassen. Wenn du keinen Inkubator hast, dann hilft dir bestimmt gerne einer aus dem Hühnerverein aus, sofern du da eingetreten bist. Nebenbei erwähnt, empfehle ich es dir dort einzutreten, da du von denen Impfmittel erhältst und man sich einfach sehr gut gegenseitig unterstützen kann.)
Und die Lachshühner sind einfach toll. Etwas schusselig, verpeilt und lieb. Nun, man sagt denen nach, dass sie nicht gerne fliegen. Aber meine findet es schon toll über Umwege in den Baum plumpsend zu landen. Und sie mag es geknuddelt werden. Ich nehme sie mir manchmal auf dem Schoß und sie schläft dann kurzfristig auch mal ein.
Das Brahma pickt ab und zu nach dem Seidi, aber das erachte ich mal als normal. Ein gr. Auslauf ist wichtig, damit sie sich auch mal aus dem Wege gehen können. Okay, ein großer Auslauf ist immer wichtig....
Einen Hahn habe ich auch, der stimmt die Hennen friedlich und passt auf. Ebenso macht der denen das Nest und lockt sie an, wenn das Nest fertig ist oder aber er meldet Futter. Das ist eine so schöne Hühneridylle :)
Seidis buddeln nicht so extrem wie die Araucaner oder Brahmas. Da die Seidis federfüssig sind, ist es ebenso wichtig, dass die einen kurz gemähten Rasen haben. Der Untergrund darf nicht zu feucht sein. Sie mögen auch kein hohes Gras und meiden diesen.
Ach ja, Seidis mögen sehr gerne glucken :) und in der Zeit legen sie keine Eier. Meine legen manchmal täglich oder alle 2 Tage ein Ei. Und im Jahr legen sie ca. 160 Eier/Henne.
Ich hoffe, dass ich dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen konnte.
jokulele
04.09.2022, 07:19
Wir haben vor einem Jahr 2 Seidis in eine Gruppe von Zwerg-Barneveldern und Zwerg-Bielefelder integriert, was kein Problem war. Allerdings habe ich die großen Seidis genommen, die in etwa das gleiche Gewicht wie die anderen Hennen hatten. Der Zwerg-Bielefelder-Hahn kam allerdings mit den Seidis nicht klar, so dass wir den gegen einen Zwerg-Seidenhahn getauscht haben.
Eins der beiden Seidis macht immer ihr eigenes Ding und schläft auch allein im Nest. Das andere ist immer mittendrin und schläft auch oben bei den anderen auf der Stange.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.