Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Liebe Volierenbauer: Volierendraht im Boden als Predatorenschutz
Servus ihr lieben,
die Planung für den Auslauf steht in den letzten Zügen - jetzt habe ich mir einige Volieren in der Nachbarschaft und auch digital angesehen, doch nur die wenigsten haben einen Schutz vor dem Untergraben.
Jetzt habe ich eine Frage zu euren Erfahrungswerten (all jede die Volieren gebaut haben)
Lässt sich Volierendraht auch längs einknicken? Die Rollen sind ja 100cm breit. Ich möchte gern im unteren Drittel einen Punktgeschweissten, 8er Maschenweite Volierendraht um die gesamte Voliere wickeln und dann darüber und über das "Dach" normalen 6-Kant-Draht um Kosten zu sparen.
Wir sprechen hier von einer 4m2,5m0x2,0m Voliere - also etwa 12-13m Umlauflänge
die Idee war anstatt Meterware immer nebeneinander zu legen und die Querseiten zu überspannen - den unteren Volierendraht einmal rundrum zu spannen und etwa die Hälfte L-Förmig abzuknicken und unter die Grasnabe zu legen.
Also Grasnabe rundrum abstechen, Volierengestell unten mit dem Draht "umwickeln" und dabei die Hälfte mit Bodenkontakt abknicken.
Dann die abgestochenen Grasnaben wieder drauf und hoffen dass sie sich wieder verwachsen.
Was meint ihr?
PS: Hoffe meine Beschreibung ist bildlich vorstellbar
Volierendraht läßt sich schon knicken, aber was machst Du mit den Volierenecken?
Mit den Resten abdichten. Es entsteht ja in jedem Winkel eine Dreieckige Lücke - darauf käme dann ein Volierendrahtrest der mit Draht fixiert wird.
Das blöde ist eben: Wenn ich einfach die Meterware von Quer nach Quer über die Voliere abrolle kann ich zwar easy in den Bode, aber dafür nicht das unten einen anderen Volierendraht neben zur Verstärkung. Es sei denn ich schneide 12 mal 1m ab und befestige den immer nebeneinander ringsrum
Möchte ungern 350,-€ für den teuren Volierendraht ausgeben um die gesamte Volieren damit zu bespannen
Ich bin jetzt ein bißchen verwirrt. Beziehungsweise ist mir das Problem nicht ganz klar. Mit 6-Kant-Draht meinst Du das Sechseckgeflecht, das man als "Kaninchendraht kennt? Du weißt, daß sich da ein Marder durchaus durchbeißen könnte?
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Voliere 2 Meter hoch. Kommt da ein Dach drüber?
Muß denn der Draht waagerecht herumgewickelt werden? Wär es keine Option, die Bahnen von oben nach unten zu befestigen und dabei jeweils einen halben Meter unten zuzugeben für den Untergrabschutz?
Dorintia
09.08.2022, 21:02
So wie in Sils letztem Absatz haben wir das gemacht. Ich wollte auch rundum Marderschutz. Wir haben die Lattung zus. zu den Pfosten entsprechend zur 1m breiten Rolle geplant.
Und ja, das ist teuer, meine Voliere ist 6 x 3 m und bis zu 3 m hoch. Das lichtdurchlässige Welldach ist entsprechend mit Gefälle.
Pfandfrei
10.08.2022, 09:47
Wir haben den Volierendraht direkt unten reingelegt und an den Seiten hochgezogen. Somit gibt es keine Lücken wo die Mäuse, Ratten oder Marder und Füchse sich durchbuddeln können. War ein bisschen nervig die einzelnen Bahnen zusammen zu frickeln aber jetzt bin ich ganz glücklich das wir es so gemacht haben.
hier haben wir ausgehoben und dann den Draht reingelegt. Leider habe ich kein Foto davon als wir den Draht reingelegt hatten.
https://up.picr.de/44156613dq.jpg
Und hier sieht man schön wie der überstehende Draht an den Seiten liegt und dann später hochgezogen wird um ihn am Holz der Voliere zu befestigen.
https://up.picr.de/44156610zy.jpg
Anschließend haben wir dann ganz normal die Bahnen von der Drahtrolle mit den überstehenden Draht der aus der Erde guckte am Holz verschraubt. Sieht zwar nicht sehr professionell aus aber reinkommen von außen ist unmöglich. Dafür haben wir unten wo der Draht aus der Erde kam Dachlatten angebracht und dort dann den unteren Draht mit den einzelnen Bahnen die außen aufgebracht wurden, verschraubt.
https://up.picr.de/44156646uq.jpg
Ich merke wie schwer es mir fällt das bildlich gut zu beschreiben:-) Außerdem habe ich mich oben verschrieben, die Voliere soll 5mx3m groß werden. Auch wenn mir 15qm für 5 Hühner eigentlich zu wenig vorkommen. Aber sie sollen ja zusätzlich bei Anwesenheit großen Auslauf von erneuten 50qm bekommen mit Elektrozaun drumrum
Wie von Sil und Dorintia beschrieben wäre natürlich am einfachsten- Pro Bahn einen halben Meter nach außen weg klappen und unter der Grasnabe "verstecken". Ich glaube das reicht auch damit sich niemand drunter durch gräbt. Dann die Bahn immer zwei Meter hoch, zwei Meter breit oben drüber und wieder 2,5m runter quasi.
Die Voliere soll nur Teilweise mit Wellmaterial überdacht sein, der Rest offen stehen mit Volierendrahtdach quasi. (Gilt das dann eigentlich für Stallpflicht? Oder nur der komplett fest überdachte, regenundurchlässige Bereich?)
Diese Variante ist halt recht teuer weil so knapp 300,-€ nur für Volierendraht anfallen.
Ich dachte wenn ich auf dem unteren Meter den teure Draht nehme und ab 1m Höhe plus Überspannung nur günstigeren Hasendraht komme ich wesentlich günstiger weg. Das feuerverzinkte 6-Kantgeflecht 13mmx13mm mit 0,8 Drahtstärke kostet eben die Hälfte vom Volierendraht
Wow die sieht richtig toll aus - aber da sehe ich auch mind. 1000,- wenn nicht mehr, richtig? Das sprengt leider zumindest derzeit meinen Rahmen. Und den PLatz:-)
Dorintia
10.08.2022, 11:45
Der Karnikeldraht ist halt nicht mardersicher, dann könntest du den ja auch komplett nehmen, wenn dir das nicht sooo wichtig ist.
Ohne Überdachung gilt im allgemeinen nicht, das heißt du müsstest dann da bei Stallpflicht zus. abtrennen.
Wir haben den Volierendraht direkt unten reingelegt und an den Seiten hochgezogen. Somit gibt es keine Lücken wo die Mäuse, Ratten oder Marder und Füchse sich durchbuddeln können. War ein bisschen nervig die einzelnen Bahnen zusammen zu frickeln aber jetzt bin ich ganz glücklich das wir es so gemacht haben.
hier haben wir ausgehoben und dann den Draht reingelegt. Leider habe ich kein Foto davon als wir den Draht reingelegt hatten.
https://up.picr.de/44156613dq.jpg
Und hier sieht man schön wie der überstehende Draht an den Seiten liegt und dann später hochgezogen wird um ihn am Holz der Voliere zu befestigen.
]
Und ich wünschte, dass wir es auch so gemacht hätten. Wir haben mit Terrassenplatten ausgelegt und ich dachte, das reicht wohl..
eine tolle Voliere hast du!
Pfandfrei
10.08.2022, 12:12
Wow die sieht richtig toll aus - aber da sehe ich auch mind. 1000,- wenn nicht mehr, richtig? Das sprengt leider zumindest derzeit meinen Rahmen. Und den PLatz:-)
nein, so teuer war es dann auch wieder nicht :) Aber mit 400 Euro sollte man schon rechnen.( unsere Voliere besteht aus 2 Carports und ist somit 5*6 Meter groß und daher auch etwas teurer. Wir haben für 5 Rollen Draht knapp 500 Euro bezahlt. Davon ist aber noch eine ganze Rolle übrig )
Den Karnickeldraht halte ich persönlich für nicht sicher. Der kann ganz leicht von Räubern durchgebissen werden. Der Draht an unserer Voliere ist 19x19mm im Geflecht und 1,4mm stark. Der ist ganz schön steif und dick und somit Räubersicher. Wenn Du die Voliere oben ein Stück ohne Dach lassen willst würde ich auf jeden Fall einen dickeren Draht nutzen und nicht den Karnickeldraht. Wenn was passiert ärgerst Du dich und musst dann nochmal nachbessern was wiederum Kosten verursacht.
Ich möchte noch ergänzen das unsere Voliere auch Nachts als Offenstall dient. Alleine schon deswegen war es wichtig das wir vernünftigen Draht verbauen. Denn die Räuber kommen vorwiegend Nachts und haben dann genug Zeit zum knabbern. Wenn Du die Voliere nur tagsüber nutzt kann man natürlich über einen etwas günstigeren Draht nachdenken.
Dorintia
10.08.2022, 12:25
Ich hab ja auch einen sicheren Stall mit Hühnerklappe direkt neben der Voliere. Aber es ist ganz praktisch bei der Hitze schonmal die Klappe für zus. Luftzufuhr offen zu lassen und dafür die Voliere zu schließen. Außerdem hab ich in der Voliere eine Abteil zum Separieren abgetrennt.
Miss Boogle
10.08.2022, 14:22
Wir haben 20cm breit und ca 60cm tief Beton gegossen. Darauf dann 10er Kantholz. Knapp jeden Meter 2m hohe Kanthölzer und oben ebenso. Ringsum und oben Mardersicheten Draht. War nicht ganz billig, aber so sind sie gut geschützt wenn ich auf der Arbeit bin. Schließt direkt an den Stall an, so dass sie raus und rein können, wann sie wollen. Inkl Tür für uns (Stall und in der Voliere) natürlich. 2016 haben wir dann das Dach erweitert (Schräge drauf) wegen der transparenten Plane - Vogelgrippe…
Eine Plane ist schon sehr praktisch. Regen oder Schnee - die Zwerge bleiben trocken ;)
@Dorintia
so handhaben wir das auch.
Quarkkuchen
10.08.2022, 15:08
Auch wenn mir 15qm für 5 Hühner eigentlich zu wenig vorkommen.
1qm pro Huhn galt mal so als Maß für Tiefstreu-Haltung, als ich unseren während der Stallpflicht zugesehen habe, fand ich 2qm pro Huhn optimal, sie haben ja auch gern Gesellschaft. Voraussetzung, daß sie miteinander auskommen (sonst ist keine Voliere groß genug um sich nicht am Feindes-Huhn zu ärgern) und im normalen Leben außerhalb der Stallpflicht natürlich
"zusätzlich bei Anwesenheit großen Auslauf"
Der Hasendraht ist nicht nur nicht mardersicher, sondern, so mein Eindruck, wesentlich weniger dauerhaft (u.a. weil in sich beweglich).
Das Punktgeschweißte bringt eben auch eine ganz andere Materialmenge mit:
siepmann.net/Drahtgitter_punktgeschweißt.html
eine 25m-Rolle wiegt um die 25kg, eine ähnliche Bahn Sechseckgeflecht nur etwa 5kg.
Die Voliere soll nur Teilweise mit Wellmaterial überdacht sein, der Rest offen stehen mit Volierendrahtdach quasi. (Gilt das dann eigentlich für Stallpflicht? Oder nur der komplett fest überdachte, regenundurchlässige Bereich?)
Das hängt vom örtlichen Erlaß ab, der jedesmal auch anders ausfallen kann. In einigen Landkreisen sind engmaschige Netze erlaubt, aber als Kackeschutz aus Eigeninteresse ist ein dichtes Dach natürlich besser.
Wenn das Dach komplett regendicht ist, läßt sich in der nassen Jahreszeit grundsätzlich eine bessere Hygiene gewährleisten, bzw. die Tiefeinstreu / Deep Litter kontrolliert umsetzen.
Falls vorausgeplant, muß das aber nicht unbedingt alles auf einmal fertigwerden, oder läßt sich eben bei Bedarf anpassen, s. Miss Boogles Dacherweiterung.
Wie Pfandfrei und Dorintia schon sagten, man schläft mit einer nach menschlichem Ermessen sicheren Voliere einfach besser und kann in Sommernächten wesentlich effizienter lüften (bei uns ist eine Stallseite bei den jetzigen Temperaturen komplett offen, was den Hühnern wohl bekommt).
Schaixxteuer ist das Material, aber inzwischen sind wir froh, nach dem allerersten Provisorium nur noch dauerhafte Sachen gemacht zu haben, dann kommt nämlich (neben Sicherheit und Komfort für die Vögelchen) auch der Punkt, wo es irgendwie einfacher wird mit der Hühnerhaltung, weil man nicht ständig irgendwo nachbessern muß, sondern auf eingespielte Wege vetrauen kann.
Ich antworte jetzt einfach mal allen anstatt direkt.
Vielen Dank für eure Antworten - ich merke dass mein Bauchgefühl richtig ist: Lieber doch den teuren und festen Draht zu nehmen (ich denke da auch eher an 9mm Maschenweite zwecks Mäusen und Ratten) und den komplett Meter für Meter als Bahn zu legen.
Sprich immer wie Miss Boogle schreibt ungefähr jeden Meter eine 2m Latte hoch und oben genauso. Dan an allen Böden 50cm überlappen nach außen und die Ecken zusätzlich mit Abschnitten sichern. Das Gelände ich halt auch zu einer Seite leicht abfallend, dadurch ergibt sich möglicherweise eine praktische Dachschräge. Oder ich muss das eben ausgleichen. Abgetragen kommt nicht in Frage, da in etwa 10m Entfernung ein Bach liegt der auch mal bis kurz vor die Voliere laufen kann alle paar Jahre
Damit ihr mal ein Bild habt, hier anbei hochgeladen: 248719
Der Stall wird selbst gebaut und ist dabei zu einer Längseite in der Voliere bzw direkt angeschlossen. Auf dieser Längsseite sind zwei große Fenster PLUS Hühnerklappe nach dem Model von Dr. Bene (Dinosauer Stall)
Die Voliere beginnt quasi beim Stall und geht bis fast zum Hochbeet in der Länge, in der Breite etwa vom Zaun unten bis hoch zum Hochbeet
Der Stall steht dabei halb unter der Fichte 248720
Es wird in den Zaun bei der Fichte eine Ausgangsmöglichkeit für die Hühner in das recht wilde Nachbarschaftsgrundstück gebaut um dort am Wochenende oder wenn Nachmittags alle daheim sind den Auslauf zu vergrößern, dann allerdings nur mit einem Elektrozaun auf etwa 150qm 248721
Soweit mal die Theorie. Ich gebe zu, vor dem Bau der Voliere habe ich Resepkt, bekomme aber coolerweise Hilfe von einem Nachbarn der Zimmerer ist.
Ich habe also 3qm Stall und ca 15qm Voliere für 5 Hennen, ich hoffe das reicht. Die Regelungen zur Stallpflicht checke ich als nächstes, klar sonst kann ich wenigstens kanppe 8qm von der Voliere überdachten und abtrennen. Die Schneelast wird sonst eventuell ganz schön heftig und ich muss die Latten wesentlich dicker wählen
Den Boden der Voliere würde ich natur lassen bis die Hühner es eventuell schaffen die Grasnabe zu killen, dann auf Rindenmulch o.ä. umsteigen. Ist das mit Tiefeinstreu gemeint?
Coole Idee übrigens mit dem Carport - ich überlege gerade einen Baumarkt Unterstand als Beginn der Voliere zu nehmen und daran anzubauen. Das quasi als überdachten Teil zu nehmen.
Miss Boogle
10.08.2022, 16:49
Wenn, dann nimm besser keine schmalen Latten, sondern stabiles 10cm Kantholz ;)
Lasiere es vorher wetterfest.
248723
248724
ebenso stabile Metallverbindungen.
Die Idee mit dem Carport ist super - so kann man sich die Plane für einen trockenen Unterstand zwecks Staubbad sparen ;)
unsere Voliere steht seit 2010.
Wenn das Dach abschüssig ist, nimm eine Regenrinne / so werden die Balken geschont und vergammeln nicht,
Quarkkuchen
10.08.2022, 19:06
coolerweise Hilfe von einem Nachbarn der Zimmerer ist
Klasse!
Den Boden der Voliere würde ich natur lassen bis die Hühner es eventuell schaffen die Grasnabe zu killen, dann auf Rindenmulch o.ä. umsteigen. Ist das mit Tiefeinstreu gemeint?
Gemeint ist damit das letzte große Mysterium neben der romantischen Liebe, vom dem / der wir alle nicht mal wissen, ob wir überhaupt über das Gleiche sprechen - eine kurze Einführung über die letzten 12 Jahre findest Du hier:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.