PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Exzolt oder Iverdrop



FrauHuhni
27.07.2022, 14:12
Nach dem ja wie in einem anderen Beitrag von mir bereits geschildert u.a Exzolt angewandt wurde frage ich mich nun ob dies wirklich auch gegen Luftsackmilben wirksam ist!

Da wir nun eigentlich so ziemlich alles ausgeschöpft haben stellt sich mir die letzte Frage, was wenn Exzolt doch nicht gegen Luftsackmilben greift und sie das haben?
Würde erklären warum nur Nachts Atemnot!
Wäre Iverdrop (Ivermectin 0,12%) 2Tropfen in den Nacken dann Wirksam?

Und ja ich weiß ist nicht zugelassen ABER ich habe kein Problem die Eier zu verwerfen, Hauptsache die werden wieder gesund!

nero2010
27.07.2022, 14:15
Kann mir nicht vorstellen das Exzolt dagegen wirkt. Ich kenne da auch nur Ivermectin als wirksam.

FrauHuhni
27.07.2022, 14:30
Wären dann diese Iverdrop Tropfen wo es frei verkäuflich zu bestellen gibt richtig und vorallem wäre die Dosierung 2 Tropfen pro Huhn in den Nacken korrekt?

nero2010
27.07.2022, 14:38
Ich glaub dass gibt man nach Gewicht des Tieres .

chtjonas
27.07.2022, 16:27
... Wäre Iverdrop (Ivermectin 0,12%) 2Tropfen in den Nacken dann Wirksam?

Und ja ich weiß ist nicht zugelassen ABER ich habe kein Problem die Eier zu verwerfen...

Is' jetzt etwas OT aber warum könnte man denn nach äußerlicher (!) Anwendung von Ivermectin die Eier nicht mehr essen können?
???
Ivermectin ist doch sogar in der Humanmedizin zur oralen (!) Verabreichung z.B. bei Krätze zugelassen.

Aber viel wichtiger ist ja wirklich, dass das Ivermectin Deinen Huhnies hilft und alle wieder bald gesund werden.

nero2010
27.07.2022, 16:59
Es wird nur äüsserlich angewendet weil es über die Haut resorbiert wird. Lagert sich trotzdem im Gewebe ein.

FrauHuhni
27.07.2022, 17:35
Ja ein versuch wäre es wert nur es muss frei verkäuflich sein und somit habe ich bis jetzt meist gelesen, größere Vögel und Tauben bekommen 2 Tropfen.
Allerdings möchte ich ungern was bestellen und einfach so mal bisschen drauf wenn das mit der Dosis mir nicht klar ist.
Evtl. Kann da noch wer was dazu sagen.
Es geht so um 1,7-2kg Huhns
Mir ist auch bewusst das falls es Luftsackmilben sind ansteckend ist aber dennoch würde ich es erst 1er geben und dann sehen was passiert bevor ich alle mit Medikamenten belaste!

zfranky
27.07.2022, 17:40
Ich wüßte jetzt nicht, welchen Vorteil Ivermectin gegenüber Exolt haben soll. Der Wirkstoff von Exolt verteilt ich gleichmäßig im Körper und sollte bei allen Milben wirken, die ihn aufnehmen. Da Luftsackmilben von seriöser Flüssigkeit aus dem Gewebe leben, nehmen sie das also auch auf.

Ich gebe immer zu bedenken, wenn eine Therapie nicht wirkt, die eigentlich zuverlässig wirken sollte, ist immer die Diagnose zu hinterfragen. Vielleicht verursacht das Problem nicht die Luftsackmilbe.

Ich persönlich habe schon Ivomec am Huhn angewandt, die Eier haben wir trotzdem gegessen.
Es ist weder embryotoxisch oder teratogen, kann also selbst bei Schwangerschaft und Kinderwunsch angewendet werden und ist in der Humanmedizin zugelassen.
;) Außerdem haben Millionen Menschen es in sehr hohen Dosierungen als "Wunderwaffe" gegen Covid experimentell eingeworfen. Gegen Covid hat es nichts gebracht, aber geschadet hat es den Probanden auch nicht.

Man darf sich wegen dem "nicht anwenden bei Tieren, die Eier zum menschlichen Verzehr liefern" auch nicht zu kirre machen lassen, wenn man die Eier nur selbst verwendet. Das sollte man im Einzelfall immer kritisch hinterfragen und sich eine eigene Meinung bilden.

FrauHuhni
27.07.2022, 18:27
Ja ob es einen Vorteil bringt weiß ich eben nicht!
Man liest leider nicht viel über Exzolt bzw. Nur in Verbindung mit der roten und nordischen!

Die einzige logische Erklärung für mich wäre nur noch Luftsackmilben.

Wenn aber Exzolt doch anschlägt bei Luftsackmilben, dann brauche ich die Iverdrop ja erst garnicht versuchen.
Und die Lage ist komplett hoffnungslos.

Meine Storry ist unter den unklaren Fällen "Jetzt schon Hitzestress?

chtjonas
31.07.2022, 00:42
Mich würde ja mal interessieren, ob Ivermectin bei Hühnern (oral verabreicht) ähnlich wie Exzolt (Fluralaner) auch gegen die rote Vogelmilbe wirksam wäre.

Hintergrund:
Bei uns in Argentinien ist Fluralaner (Bravecto) nur für Katzen und Hunde als Spot-on oder zur oralen Anwendung in Form von aromatisierten Kautabletten erhältlich. Exzolt in flüssiger Form zur oralen Gabe für Geflügel gibt es hier nicht. Keine Ahnung warum, vielleicht lohnt es sich einfach nicht für den veterinärpharmazeutischen Vertrieb.

Ivermectin in Tablettenform dagegen ist hier unkompliziert erhältlich. Und die Tabletten würden sich ja auch problemlos zermörsern lassen um sie den Hühnern z.B. ins Weichfutter zu mischen. Für Menschen ist Ivermectin ja zugelassen und wirksam z.B. bei Krätzmilben.

Aber würde es auch gegen Vogelmilben - ob rot oder nordisch - helfen?
???

chtjonas
31.07.2022, 00:42
Doppelpost

SabineP
04.05.2024, 12:15
Hallo. Der Beitrag ist zwar schon länger her, aber ich frage nun trotzdem mal nach. Mein Blumenhuhn hat nämlich aktuell ähnliche Symptome:
Tagsüber wirkt sie total fit und macht das, was Hühner halt so machen, picken, scharren, im Sand baden usw. Aber gelegentlich niest sie, schüttelt den Kopf, ist seit ein paar Tagen heiser und hat immer mal wieder Durchfall. Sie frisst ganz normal, ich habe aber das Gefühl, dass sie etwas dünner wird. Kein Röcheln oder Schleim sichtbar, keine Schnabelatmung.
Das Schlimme kommt dann abends, sobald sie im Stall auf der Stange sitzt. Ich habe dort eine Kamera und mir ist aufgefallen, dass sie, sobald sie sich auf der Stange hinsetzt ganz komisch atmet. Der ganze Körper atmet/ wippt mit und es sieht aus, als würde sie nicht genug Luft bekommen. Das geht die ganze Nacht so. Ganz furchtbar. Sobald sie morgens den Stall verlässt, merkt man ihr bis auf das Niesen/ Durchfall nichts an. Sie kommt sogar richtig flott angerannt, wenn ich mit Futter komme. Wenn ich die Kamera nicht im Stall hätte, würde ich von den Atemproblemen gar nichts wissen. Manchmal gibt es jedoch Tage, an denen sie dann immer mal wieder im Garten sitzt und schläft/ ausruht.

Meine Theorien:
1. Luftsackmilben
2. Luftröhrenwürmer
3. Tumor oder ähnliches, dass ihr beim Sitzen auf die Lunge drückt
4. Bronchitis

Ich war schon vor zwei Wochen mit ihr bei der Tierärztin. Sie hat zunächst vermutet, dass es am Stall liegt (Staub/ Allergie). Ich hab dann das Einstreu (Sägespäne) gewechselt aber ohne Erfolg. Sie hat mir noch Tylosin mitgegeben. Das wollte ich ihr aber jetzt auf Verdacht nicht geben.

Aktuell bekommt sie Oregano, Thymian, Zistrose, Haferflocken, Petersilie, Bierhefe, Aktivekohke und Angocin zermörsert ins Futter gemischt.
Ich habe heute noch Bronchalis Heel bestellt.
Ich entwurme derzeit vorsichtshalber mit Flimabend, habe aber hier im Forum schon gelesen, dass das gegen Luftröhrenwürmer keine Wirkung zeigt.

Am 13. April hat sie die Newcastle-Impfung bekommen. Ich vermute, das hat ihr Immunsystem zusätzlich geschwächt.

Habe nun von Ivomec gelesen. Hilft das gegen Luftsackmilben UND Luftröhrenwürmer? Hast du das damals angewandt und falls ja hat es geholfen?

Wäre für jeden Tipp dankbar. Hab die Hühner jetzt seit einem Jahr und es betrifft mein Lieblingshuhn.