Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Röchelnder Hahn trinkt nicht
Hallo zusammen, unser Hahn hat sich eine schwere Erkältung eingefangen, zumindest röchelt er stark und hat beim atmen den Schnabel leicht offen. Antibiotika geben wir schon, es wurde erst gestern Abend recht schlimm. Vorher hat er nur mal geniest aber sich sonst normal verhalten. Heute frisst und trinkt er leider den ganzen Tag nix. Flüssigkeit in den Schnabel tropfen haben wir schon in der Vergangenheit gemacht, aber bei ihm brauchen wir einfach ne größere Menge, bei den Temperaturen braucht er mindestens 100ml und mehr. Hat hier jemand einen Tipp wie wir das in ihn bekommen? Wir überlegen an so eine kleine Spritze einen weichen Schlauch zu machen und ihm in die Speiseröhre zu schieben. Wir haben einen Schlauch vom Rcom Brüter, der mit dem die automatische Feuchtigkeitsrehulierung läuft. Der ist dünn und weich. Aber kann ich den einfach im Schnabel weiter schieben oder was muss ich alles beachten? Wir wollen das heute Abend machen wenn er in den Stall geht und es schon kühler ist. Falls jemand Tipps hat, bitte her damit… danke!!!
nero2010
23.07.2022, 19:05
Was er noch braucht ist kühlere Luft und Schleimlöser.
Ob das mit einem so weichen Schlauch klappt ?? hab da leider keine Erfahrung
Blindenhuhn
23.07.2022, 19:14
Hier steht was über die Handhabung einer Kropfsonde (zwar beim Wellensittich, aber ist ja auch ein Vogel): http://www.rainbowzucht.de/kropfsonde.htm
Am besten ist es, sich das einmal von einem Tierarzt zeigen zu lassen. Man kann es auch bei Hühnern fühlen und sehen, wenn die Kropfsonde richtig im Kropf sitzt.
Danke für die Antworten! Kühlere Luft hat er nur, indem er heute den ganzen Tag schattig unter dem Hühnerbaum saß und sich effektiv null bewegt hat. Als Schleimlöser habe ich ihm früh schon den Plantago Kinderhustensaft gegeben, das hat aber keine Wirkung gezeigt.
@ Blindenhuhn: Die schreiben im Link was von einer richtigen Kropfsonde, die haben wir nicht. Wir hoffen daß wir ihm (der ja zum Glück etwas robuster gebaut ist als ein nestjunger Welli) den weichen Schlauch über der Zunge (und damit sicher weg von der Luftröhre) bis zumindest in die Speiseröhre schieben können. Dmit würden wir ihm dann Wasser in den Kropf rinnen lassen.
Zur Zeit werden die Atemgeräusche deutlich weniger, der Schnabel nur noch ein Spalt offen, er ist auch ein paar Meter gelaufen - aber dann zurück unter den Baum. Klar hoffe ich daß er selbst noch trinkt, wenn er am Weg zum Stall über die Tränken stolpert, die wir extra in den Weg stellen...
Es ist schlimm, daß es im Sommer zu so schweren Atemwegserkrankungen kommt. Im Winter hatten wir überhaupt keine Probleme.
Blindenhuhn
23.07.2022, 19:42
Hier siehst du die Anatomie eines Huhns betreffend Speise- und Luftröhre: https://www.lachshuhnzucht-herne.com/lachsh%C3%BChner/gesundheit/anatomie/
Wichtig ist, das Schläuchlein in etwas Öl tauchen, damit es besser flutscht und entlang des Rachens bis in den Kropf führen. Wie geschrieben, unbedingt überprüfen, durch tasten, ob die Sonde auch im Kropf gelandet ist und nicht irgendwo "unterwegs" eine Schlaufe gebildet hat. Auch würde ich ihm über diese Sonde, wenn sie richtig sitzt, nicht nur Wasser, sondern z. Bsp. flüssiges Eigelb mit Wasser vermischt einflößen, damit er wieder zu Kräften kommt.
giggerl07
23.07.2022, 19:42
gib ihm Salbei-Thymian-Oregano Tee - das hat bei meiner Lachsdame super geholfen - hab auch noch ein bißchen Propolis rein
gute Besserung dem Hähnchen
Das mit dem Eigelb war eine gute Erinnerung, ich habe da überhaupt nicht dran gedacht. Die ersten 25ml Wasser sind im Hahn, ging ziemlich gut. Jetzt ist das Ei in der nächsten Ladung, dann hoffen daß er morgen auf die nächste Antibiotikagabe nochmal gut anspricht und vielleicht wieder selbst frisst und trinkt. Oreganotee setz ich für morgen mal an, dann bekommt er das statt Wasser. Mein Problem ist, daß wir ähnliches schonmal hatten, genau zur gleichen Zeit, auch der Hahn, zuerst erkältet, dann Antibiotika, es wurde besser, dann plötzlich rapide schlechter und er starb innerhalb von zwei Tagen, ist einfach erstickt. Ich habe etwas Angst daß es jetzt wieder besser wird und dann so endet wie vor ... so ca 3 Jahren mit dem Welsumerhahn... Aber aufgeben tu ich ihn noch nicht, er ist ein guter!
So, auch das Eigelb ist jetzt im Kropf. Nach der zweiten knapp 24mL-Spritze hat der Hahn (der gute Gigolo...) deutlich geröchelt und hatte mehr Probleme mit der Atmung, ist auch mit dem Kopf immer hoch gegangen um Luft zu holen. Jetzt frag ich mich ob das nur an der Aufregung lag oder ob die nicht ganz 50ml für den Kropf einer normalen Großrasse zuviel waren (ich hatte mal gelesen, daß da bis zu 100gr Futter reinpassen und habe mir daher nicht so viele Sorgen gemacht)? Wieviel passt in einen Kropf eines normalgroßen Huhns? Es wurde mit der Atmung nach wenigen Minuten wieder deutlich besser, jetzt ist es wieder wie vorher. Kann auch an beidem liegen: Aufregung hat sich gelegt und er hat sich wieder entspannt, oder der Kropfinhalt wurde wegen komplett leerem Magen sofort weiter transportiert und ist jetzt nicht mehr so voll. Wir hatten zwischen den beiden Spritzen auch ca 30min Zeit gelassen, auch zur Beruhigung.
Es geht Gigolo heute deutlich besser. Er trinkt selbständig, hab ihn mehrfach dabei beobachtet. Ansonsten liegt er nur an den kühlen Plätzen und ist sehr matt, die Atemgeräusche und Schnabelatmung haben aber so gut wie aufgehört. Hoffentlich kommt kein Rückschlag wie beim Hahn vor 3 Jahren... Bin gespannt ob er wieder frisst, wenn nicht gibts abends wieder ein flüssiges Ei per Spritze mit Schlauch in den Kropf.
Dorintia
24.07.2022, 12:28
Kannst du Traubenzucker ins Wasser geben?
Traubenzucker hab ich leider nicht da, könnte ich erst Montag Abend besorgen. Bisher hoffe ich noch, daß er am Nachmittag bei der Fütterung bisschen mitfrisst. Er hat vorhin nach paar Körnern gepickt, da lief ihm bisschen Schleim aus dem Schnabel. Es scheint sich also zu lösen. Er wirkt schon wieder fitter und bewegt sich von Schatten zu Schatten.
Ich schieb meine Frage nochmal hoch: Weiß jemand, welche Menge in einen "normalgroßen" Kropf beim Huhn passt?
Dorintia
24.07.2022, 14:23
Ein normalgroßes Huhn frisst 100 bis 120 Gramm pro Tag, verteilt auf - ich schätze - 3 bis 4 Mahlzeiten pro Tag.
Ich find jetzt 50 ml auf einen Schlag schon recht viel. Vielleicht ist das Eigelb auch doch nicht ganz da hingelangt wo es sollte.
Hast du Kropfwölbung beobachtet/ verglichen?
Den Kropf habe ich getastet, er erschien mir nicht annähernd so groß wie bei unseren anderen Hühnern. Aber vielleicht ist ein normal gefüllter Kropf bei einem gesunden Huhn auch kein Problem, bei einem verschleimten Kropf aber schon? Also vom abtasten her kann ich es mir nicht erklären. Und das Schläuchlein haben wir gut platziert, in die Luftröhre könnte nur dann was gekommen sein, wenn eben wieder was von der Füllung "hochgekommen" wäre.
Für die Zukunft (hoffentlich brauche ich es nie wieder) würde ich bei einem Huhn das den ganzen Tag weder Nahrung noch Wasser aufgenommen hat, maximal 30ml in den Kropf laufen lassen. Und je nach Situation (aufgeregt/Hitze) 2-3x geben.
Im Augenblick ist der Hahn auf einem guten Weg, er säuft und frisst wieder selbst, also wird er heute abend nichts extra bekommen (ich kann die Kropffüllung ja nicht einschätzen). Morgen und Dienstag nochmal Antibiotikum. Oder auch bis Mittwoch, da müssen wir mit dem Tierarzt nochmal sprechen.
Dorintia
24.07.2022, 18:12
Warum sollte der Kropf verschleimt sein?
nero2010
25.07.2022, 16:09
Wie geht es deinem Hahn heute ?
Update… Unserem Gigolo gehts jeden Tag etwas besser. Früh bekommt er sein Antibiotikum, ich glaube noch zwei Tage lang. Früh frisst er zwar nichts, ist auch noch recht schlapp, steht und liegt dann erstmal nur unterm Baum und genießt den kühlen Morgen. Kräht nicht, tritt nicht. Aber heute wurde es im Laufe des Tages deutlich besser, er hat ordentlich gefressen, getrunken, sogar ein Krähversuch war drin. Und Abendsex, dafür hat die Energie dann auch gereicht 🫣🙄
Jetzt läuft auch nix schleimiges mehr aus dem Kropf wenn er trinkt. Ich hoffe sehr dass es nach dem Absetzen des Antibiotikums nicht wieder schlimmer wird. Da hab ich echt ein Trauma… Unser Tierarzt ist zum Glück im Ort und geflügelkundig, ein Nutztierarzt, aber mit Analysen, Abstrichen oder einsenden von Proben hat er’s nicht so. Er ist halt eher ein „hau drauf“ also lieber harte Geschütze und schauen ob’s hilft. Wenn wieder was kommt nach dem absetzen des Antibiotikums, werden wir eine Probe selbst wegschicken müssen, nach Erlangen ins Labor. Wir wissen also jetzt nicht was genau er hat, nur: bisher hilft das Mittel vom Tierarzt gut.
nero2010
26.07.2022, 09:00
Das freut mich , dass es ihm wieder deutlich besser geht.
Mich freut es auch! Er ist leider sehr unvernünftig… Kaum kann er wieder ordentlich auf den Haxen stehen, krächzt er mehrfach am Tag, rennt mit den Mädels rum und schont sich kein Stück mehr… Und dann röchelt er wieder und hört überhaupt nicht hin wenn ich ihm sage er ist selbst schuld…
Aber witzig war heute, dass unser völlig rangniedriger Junghahn, der sich von jeder Junghenne jagen lässt, hat heute früh zum allerersten Mal gekräht! So nach dem Motto, wenn sonst keiner was sagt, dann probiert er es halt mal. Das ließ sich Gigolo natürlich nicht gefallen und krächzt seitdem wieder drauflos… „Männer“ 🫣🤣
Update, das Röcheln bei unserem Hahn ist ein ständiges Auf und Ab. Er bekommt auf Anraten vom Tierarzt noch für zwei Tage Antibiotika, leider hat es sich nach der letzten Besserung jetzt wieder wesentlich verschlechtert. Er reißt zum atmen den Schnabel weit auf, keine Ahnung ob er jetzt eine Sekundärinfektion hat oder das Antibiotikum nicht vollständig wirkt. Heute ist wieder so ein Tag an dem ich fürchte, wir werden ihn nicht retten können. Dieses ständige hoffen und dann wieder Verzweifeln weil es wieder schlimmer ist, das zerrt an den Nerven. Und jede Früh erstmal mit Sorge in den Stall schauen ob er noch lebt. Ist fast so wie in dem anderen Faden mit dem schlimmen Hühnerschnupfen. :heul:heul:heul
Wilde Hummel
30.07.2022, 17:47
Das tut mir so leid, liebe Vero! :troest Es ist schrecklich, um ein Huhn zu bangen, ich hab das ja auch gerade durch, deswegen lese ich diesen Faden erst jetzt.
Bei meinen Huhns ist auch ein Infekt nach dem Ende der Antibiotika wiedergekommen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, täglich Weichfutter mit Thymian, Oregano, Propolistropfen und viel frischer Kurkuma zu geben. Das wirkt stark antibiotisch, und die Erreger haben dagegen meineResistenzen.
Falls es doch noch mal nötig wird, Flüssigkeit in den Kropf zu geben: Mir hat die TÄ gerade gesagt, dass man mit der Kropfsonde max. 20 ml auf einmal geben soll und das nur 3x am Tag. Beim Einführen nimmst du das Huhn auf den Schoß mit dem Schwanz zu deinem Bauch, steckst seinen Hals und schiebst die Sonde/Schlauch immer vom rechten Mundwinkel das Huhns nach schräg links unten, schräg über die Zunge.
Ganz viel Glück dass dein lieber Hahn wieder gesund wird!!
Wilde Hummel
30.07.2022, 17:51
Das tut mir so leid, liebe Vero! :troest Es ist schrecklich, um ein Huhn zu bangen, ich hab das ja auch gerade durch, deswegen lese ich diesen Faden erst jetzt.
Bei meinen Huhns ist auch ein Infekt nach dem Ende der Antibiotika wiedergekommen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, täglich Weichfutter mit Thymian, Oregano, Propolistropfen und viel frischer Kurkuma zu geben. Das wirkt stark antibiotisch, und die Erreger haben dagegen keine Resistenzen.
Falls es doch noch mal nötig wird, Flüssigkeit in den Kropf zu geben: Mir hat die TÄ gerade gesagt, dass man mit der Kropfsonde max. 20 ml auf einmal geben soll und das nur 3x am Tag. Beim Einführen nimmst du das Huhn auf den Schoß mit dem Schwanz zu deinem Bauch, steckst seinen Hals und schiebst die Sonde/Schlauch immer vom rechten Mundwinkel das Huhns nach schräg links unten, schräg über die Zunge.
Ganz viel Glück dass dein lieber Hahn wieder gesund wird!!
Danke Wilde Hummel für deine Nachricht. Kannst du mir noch schreiben welche Konzentration du beim Kurkuma genommen hast? Ich will nicht dass es zu scharf wird. Heute Abend bekommt er noch Silberlösung eingeflößt, Kurkuma muss ich erst irgendwie besorgen. Wenn er morgen noch da ist :heul Da bin ich überhaupt nicht sicher. Bei uns kam die zweite Infektion noch während der Antibiotika Behandlung. Ich hoffe er übersteht sie. Aber mein Verstand sagt, er kämpft schon zu lange.
nero2010
30.07.2022, 19:51
Ich schwöre auf Meerrettich und Bisolvon als Saft oder Pulver
Ich schwöre auf Meerrettich und Bisolvon als Saft oder Pulver
Ich auch (Bisolvon als Pulver).
Wie gibt man in so einem Fall am besten Meerrettich?
Ich drücke alle Daumen für Deinen Hahn!!!
Dorintia
30.07.2022, 20:31
Ich gebe Meerrettichpulver einfach ins Weichfutter und es bekommen alle wenn hier die ersten Nieser auftreten. Wenn ich das anrühre brennt es mir leicht in den Augen. Etwas ! Kurkuma- und Ingwerpulver kommt auch noch hinzu.
nero2010
30.07.2022, 20:55
Ins gebe den ins Weichfutter ( nehme den im Glas )oder mit paar Haferflocken . Wer nicht frisst dem mische ich bischen ins flüssige Eigelb und mit Spritze rein. Hoffentlich brauche ich das lange nicht mehr .
Heute Abend hat er Mucosolvan Hustensaft bekommen, das mit dem Meerrettich klingt gut, da haben wir noch ein wenig da. Er leidet richtig und ich will ihm nicht zuviel zumuten. Der Hustensaft war auch ein Tipp aus dem Forum. Ich sehe dass er einen gereizten Hals hat und möchte ihm nicht zu „scharfe“ Sachen einflößen. Es ist so schwierig das richtige zu tun. Und ich weiß nicht was morgen früh ist…
Ich hatte jetzt gerade einen Gedanken:
Du erwähnst, dass der Hals innen gereizt, also entzündet ist.
METACAM (Metacam 0,5 mg/ml, orale Suspension für Katzen und Meerschweinchen)
würde entzündungshemmend und schmerzstillend wirken, wenn Du es denn da hättest bzw anwenden wolltest.
Ich drücke weiter alle Daumen !!!
Er lebt heute früh noch, röchelt weiterhin stark, hat in der Früh nochmal Hustensaft und Erkältungspillen mit bisschen Silberlösung bekommen. Das mit Metacam hab ich zu spät gelesen, das hätte ich da, wieviel sollte ich ihm geben?
Das weiss ich leider nicht. Die Metacam-0.5ml-Dosierung für eine Fellnase ist anders als für ein Huhn.
Vielleicht kann hier jemand helfen?
Ich habe im Forum gesucht und dieses hier wg. Dosierung Metacam gefunden:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107338-Dosierung-Metacam
Nachtrag:
Es gibt hier irgendwo eine Liste mit allen Medikamenten und Dosierungen, aber ich finde sie leider nicht.
Kann hier bitte ein anderes Fori weiterhelfen? Ich selbst muss jetzt auch bald weg zum TA...
chtjonas
31.07.2022, 09:08
https://www.vetpharm.uzh.ch/Wirkstoffe/000000007112/5387_03.html
Leider hilft alles nicht, diese zweite Infektion, die anscheinend nicht auf das Antibiotikum anschlägt, übersteht er nicht. Er ist dabei zu sterben. Danke an alle trotzdem für die Unterstützung bei der Behandlung! 😔😔
wolfswinkel7
31.07.2022, 10:31
Vero es tut mir so leid für deinen Hahn, du hast alles getan!
Ich kann so mit dir fühlen, ich hatte dieses Jahr auch Verluste. :troest
Falls es noch nicht zu spät ist, ich habe 6 Tropfen Metacam (für Hunde) auf ein Weißbrotkrümelchen gegeben ( bei einem 1kg Hühnchen)...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.