PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altes Billig-Gartenhaus zum Hühnerstall umbauen



Lennek
23.07.2022, 16:06
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und habe nun zusammen mit meiner Frau endlich den Entschluss gefasst, dass wir uns 3 Hühner zulegen möchten. Beide blutige Anfänger. Ich hätte ein paar Fragen zum Stall und ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier ein bisschen Hilfe finden könnte. Vielen Dank schon mal! :)

Wir leben in einer relativ eng bebauten Reihenhaussiedlung. Daher werden wir nach Zwerghuhnrassen Ausschau halten – ohne Hahn.

Zum Stall: Wir haben ein altes Gartenhaus, das im besten Fall als Ausgangspunkt dienen soll. Es misst in etwa 1,80m x1,40m und besteht aus nur 12,5 mm dünnen Nut- und Federbrettern. Nicht isoliert.
248355248356248357

Aktuell beträgt die Außentemperatur bei uns 35°C. Im Gartenhaus sind es 37°C (Ich hatte vor dem Test eigentlich vermutet, dass es hier drinnen noch heißer sein würde.) Wie kalt es im Winter im Gartenhaus wird, habe ich leider noch nicht messen können. Aber Kälte sollte ja bei Hühnern eher nicht das Problem sein oder?


Mein grober Plan sah nun folgende Maßnahmen vor:
1. Zwischen den Latten innen alle Wände und die Decke mit 3cm dickem Styropor dämmen und dann alles mit 9mm OSB-Platten auskleiden.
248358
Wie man auf den Fotos sehen kann, sind direkt unter dem Dachaufbau etwa 4cm hohe offene Schlitze. Diese Schlitze sind einmal komplett vorne und hinten entlang des Dachs. Nach der Dämmaktion wären die zu. Ich könnte sie natürlich auch wegen der Belüftung offen lassen.
2. Unter dem Gartenhaus ist eine Unterkonstruktion von ca. 3 cm. Innen würde ich einfach den Boden mit einer Schicht Siebdruckplatten auskleiden.
3. Alle Fugen mit Acryl schließen.
4. Innen alles mit einer Kalkschicht bepinseln.
5. Der Innenausbau mit Nestern, Sitzstangen und Kotbrett wird relativ standardmäßig. Vielleicht rechts die Sitzstange und hinten dann 3 Nester. Links gehts dann raus in den Freilauf.
6. Auf dem Dach ist aktuell nur eine Lage einfachste Dachpappe drauf. Da soll auf jeden Fall auch noch mal eine Schicht drauf. Ein Wellblechdach ist für dieses windige Gartenhaus vielleicht etwas zu schwer? Außerdem ist das Zeug nicht ganz billig. Gibt es zwischen Wellblech, PVC-Wellpappe und Bitumen-Dachschindeln Unterschiede hinsichtlich der Temperaturentwicklung im Inneren? Wenn nicht, dann würde ich einfach noch eine Schicht Dachschindeln auf die Dachpappe, Hauptsache es ist 100% dicht.

Die Tür bekomme ich allerdings nicht wirklich luftdicht und gedämmt auch nicht. Auch das Fenster ist einfach eine ca. 2 mm dünne Plexiglas-Scheibe. Lohnt sich der Dämmaufwand dann überhaupt, wenn ich hier im Winter vermutlich so extremen Wärmeverlust haben werde? Aktuell kann man das Fenster nicht öffnen und auch nicht kippen.

Sollte ich vielleicht einfach alles mit OSB auskleiden, um wegen der Milben glatte Flächen zu haben, aber ohne Dämmung dazwischen? Und dann die Schlitze unterm Dach einfach durch Hasendraht sichern? Immerhin zirkuliert dann die Luft, aber wird's im Winter eventuell zu kalt? Zugluft vs. Luftzirkulation?

Ansonsten kommt links eine Tür hin, aus der die Hühner dann in den Freilauf kommen. Provisorisch erst mal mit einem Standardhühnerzaun.

Ich hoffe, ich bin nicht komplett auf dem Holzweg. Über ein bisschen Hilfe und ein paar Anmerkungen würde ich mich riesig freuen!

Die Alternative wäre ein Eglu Cube, aber ich kann mich mit der Optik einfach nicht anfreunden. :-D

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
Flo

Neuzüchterin
23.07.2022, 17:12
Warum zündest du das windige Haus nicht einfach an? Die Arbeit die du da reinstecken willst lohnt sich vieleicht nicht.Bau doch gleich was Gescheites.
Als Übergangslösung kann das Haus gut funktionieren.Die Scheibe würde ich durch ein Volierengitter ersetzen.Die Spalten musst du zu machen.Das geht auch mit Draht und du hast dann ne Lüftung.Der Stall braucht im Winter nicht so warm sein.Das halten die Hühner besser aus als Hitze.

Schnappi66
24.07.2022, 09:24
Warum zündest du das windige Haus nicht einfach an?

Würde ich nicht machen, das ist gut nutzbar.
Wäre es meines würde ich innen sauber mit OSB-Platten ohne Isolierung verkleiden, was bei der Rahmenbauweise wie es scheinbar ist, ja problemlos möglich wäre. Die Fugen gut verschließen, statt dem Fenster einfach enges Volierengitter dran, die Dachlüftungsschlitze schließen. Das geht einfacher dann eine saubere glatte Fläche mit den Platten ohne Milbenverstecke hinzubekommen. Statt dessen oben eine Bretter im Giebelbereich raus und auch da Rahmen mit Gitter einsetzen. Wenn man will kann man von aussen noch einen Schieber zum regulieren dran bauen. Ist es mal extrem kalt in ein oder 2 Nächten eine Decke lose vor die Fenstergitter hängen.
Viel zu oft wird ein Stall zu luftdicht und isoliert gebaut. Be mir sind auch Hühnergruppen bei bis zu minus 15 Grad in nur 3-seitig geschlossenen Volieren untergebracht. Ich hatte noch nie ein Huhn mit Erkältung, Husten oder irgendwelchen Infekten. Die meisten Hühner in verschiedenen Haltungen werden eher krank wenn es zu stickig, ist, hohe Luftfeuchte mangels Frischluft und Luftaustausch herrscht und Temperaturunterschiede von innen nach aussen zu groß sind.
Bei der Rasseauswahl würde ich dann robuste Tiere bevorzugen, welche nicht gerade zu den kältempfindlichsten gehören. Kranke Tiere oder welche die im Winter mausertechnisch nackig sind, dann ins Haus nehmen oder mit Wärmestrahlern eine separierte Ecke herrichten.

Auf das Dach zusätzlich etwas regendichtes, z.B. die leichten gewellten Kunststoffplatten mit etwas Abstand, dann kann Luft darunter zirkulieren und wenn du die oben offen läßt und dort nochmal mit Abstand kurze Platten dachreiterartig mit Abstand darüber setzt, auch die warme Luft entweichen, die sich zwischen Dachpappe und Wellplatten sammelt.
Am besten wirkt noch, schattige Bäume pflanzen, welche ihren Schatten zwischen 10 und 19 Uhr auf das Dach werfen.
Auf die Tür innen auch eine OSB Platte mit Rahmen drunter, damit du seitlich einen sauberen Abschluß ohne Milbenverstecke bekommst. Luftdicht muß auch sie nicht abschließen. Noch dazu, wo sie auf der selben Seite ist wie das Fenster und Querdurchzug nicht entsteht.
Dabei kannst du gleich noch eine kleine Hühnerklappe dort einbauen.
Boden Siebdruckplatten paßt.

sil
24.07.2022, 11:36
So wie Schnappi schreibt, würde ich es auch machen.

maethy
24.07.2022, 11:55
Ich kann nicht nachvollziehen, dass so viele Hüforianer so eine Affinität zu Holzböden bei ebenerdigen Hühnerställen haben. Meiner Meinung nach bietet es sich in solchen Fällen an dort Betonestrich (0-8er Körnung) reinzukippen und schön glatt abzuziehen. Da kann man beim Reinigen rustikal mit dem Flächenschaber zur Sache gehen. Kann vorher noch mit aufgesetztem Sprühkopf auf der Gießkanne drüber gehen, damit es nicht staubt und die Anhaftungen sich besser lösen. Bei verschüttetem Wasser brauch man nicht gleich ins Leid zu fallen und ist nicht so glatt und rutschig wie Siebdruckplatten wenn die mal nass sind und ohne dem dürften paar Schubkarren angemischter Estrich wesentlich billiger sein als Siebdruckplatten.

sil
24.07.2022, 12:07
maethy, dann müßte der vorhandene Holzboden aber erst mal raus. Ich weiß nicht, wie das Gartenhaus aufgebaut ist, ob es auf der Bodenplatte steht oder ob die nachträglich eingelegt wurde. Wenn ersteres der Fall ist wird es mit dem Estrich ja schwierig. Oder seh ich das falsch?

maethy
24.07.2022, 12:41
Wäre aus meiner Sicht aus der Ferne eigentlich egal ob da schon ein Holzboden drin ist oder nicht. Wenn ja, dann würde ich den rausmachen und den Unterbau von unten hoch neu gründen mit Steinen oder Schotter. Den verdichten, eine Folie drüber, sonst saugt der Schotter die Flüssigkeit zu schnell aus dem Estrich, wobei der Estrich nur in etwa erdfeucht sein sollte und keine Suppe so wie der Fließestrich ist. Der Betonestrich braucht für die Zeit des Abbindens seinen "eigenen Saft", sonst reißt er.

Lennek
24.07.2022, 13:04
Vielen Dank für die vielen tollen Hinweise. Da bin ich ja beruhigt, dass der Plan einigermaßen aufgeht. Ich hatte nicht gedacht, dass ich das Fenster ganz einfach rausnehmen und durch Volierendraht ersetzen kann, umso besser!

Das mit dem Schlitz auf der Rückseite finde ich gut. Ich würde das von der Höhe dann oberhalb des Fensters einsägen zwecks Schwerkraftlüftung. Vielleicht so 50cm x 15cm schmal? Reicht das?

Das mit dem abgesetzen Extra-Dach am First klingt total klug und sinnvoll, aber ich befürchte, dass das ein bisschen doof aussehen könnte. Vielleicht stelle ich mir das auch etwas falsch vor. So oder so ist Kunststoffwellpappe wahrscheinlich die beste Option, wie du sagst, wegen der Hinterlüftung – selbst wenn man dann trotzdem nur eine einfache Firsthaube aufsetzt.

Mit den Siebdruckplatten habe ich immer gute Erfahrungen bei meinen Hasenställen gemacht. Die rauhe Seite kommt ja oben hin, ist dann also nicht rutschig. Ich kratz da den Kot auch schon jahrelang mit der Eisenschaufel weg. Nass wird es da drin auch regelmäßig durch Urin oder Reinigen – Siebdruck ist wirklich unverwüstlich.

Ich lass euch gerne am Baufortschritt teilhaben. Aktuell schleife ich gerade die alte Außenfarbe runter. Das ist wirklich ein Höllenjob, vor allem wegen der schmalen Vertiefungen der Nut- und Federbretter. Nicht mal mit Abbeizer klappt's wirklich gut. :-D

Noch mal 1000 Dank an alle, ihr habt mir schon sehr geholfen!

Schnappi66
24.07.2022, 15:20
Ich kann nicht nachvollziehen, dass so viele Hüforianer so eine Affinität zu Holzböden bei ebenerdigen Hühnerställen haben. Meiner Meinung nach bietet es sich in solchen Fällen an dort Betonestrich (0-8er Körnung) reinzukippen und schön glatt abzuziehen. Da kann man beim Reinigen rustikal mit dem Flächenschaber zur Sache gehen. Kann vorher noch mit aufgesetztem Sprühkopf auf der Gießkanne drüber gehen, damit es nicht staubt und die Anhaftungen sich besser lösen. Bei verschüttetem Wasser brauch man nicht gleich ins Leid zu fallen und ist nicht so glatt und rutschig wie Siebdruckplatten wenn die mal nass sind und ohne dem dürften paar Schubkarren angemischter Estrich wesentlich billiger sein als Siebdruckplatten.

Da hast du im Prinzip schon recht. Aber wenn ich schon Betonboden habe, würde ich aussen herum auch einen Mauerstein hoch einen Sockel machen und dann erst mit Holz beginnen. Dann können auch bei dann möglicher Tiefeneinstreu die Seitenwände und Steher nicht wegfaulen, sich nicht so leicht Nagetiere durchnagen usw.

Allerdings würd ich in diesem Fall dann mir aber auch die Möglichkeit nehmen das Hühnerhaus vielleicht mal zu versetzen. Außerdem ist die 'Frage, wie stabil das dann noch ist. Je nach Bauart tragen die Bodenleisten doch oft einiges zur Gesamtstabilität bei wenn das so eine Leichtbauweise oben herum ist.


Das mit dem abgesetzen Extra-Dach am First klingt total klug und sinnvoll, aber ich befürchte, dass das ein bisschen doof aussehen könnte. Vielleicht stelle ich mir das auch etwas falsch vor. So oder so ist Kunststoffwellpappe wahrscheinlich die beste Option, wie du sagst, wegen der Hinterlüftung – selbst wenn man dann trotzdem nur eine einfache Firsthaube aufsetzt.

Das abgesetzte Dach reicht ja, wenn du deine Firsthaube einfach nicht ganz dicht auf die anderen Platten aufsetzt, sondern einfach 1-2 cm Luft läßt, indem du etwas vom Rand der Firsthaube entfernt, eine flache Querlatte unterschraubst oder unterlegst. Da reicht ein halber cm, denn dadurch greifen die Rillen nicht mehr direkt ineinander und da das ganze ja gewellt ist reicht der Abstand dann locker, damit die warme Luft entweicht, kühlere von unten nach kommt , damit das Dach kühlt und es fällt von unten gar nicht auf.

Lennek
24.07.2022, 15:24
Das abgesetzte Dach reicht ja, wenn du deine Firsthaube einfach nicht ganz dicht auf die anderen Platten aufsetzt, sondern einfach 1-2 cm Luft läßt, indem du etwas vom Rand der Firsthaube entfernt, eine flache Querlatte unterschraubst oder unterlegst. Da reicht ein halber cm, denn dadurch greifen die Rillen nicht mehr direkt ineinander und da das ganze ja gewellt ist reicht der Abstand dann locker, damit die warme Luft entweicht, kühlere von unten nach kommt , damit das Dach kühlt und es fällt von unten gar nicht auf.

Ah, jetzt weiß ich, was du meinst. Genau so werd' ich's machen. Vielen Dank!

Schnappi66
24.07.2022, 18:25
:) Bitteschön und immer gerne deine Baufortschritte zeigen und bei Bedarf weiter fragen.

Ach ja, noch was...... je nach bei dir zu erwartender Schneehöhe und Dachneigung genug überlappen lassen, daß bei Schnee auf dem Dach und folgender Schmelze das Schmelzwasser nicht so weit nach oben unter die Firsthaube drücken kann und dort über den Rand der unteren Platten und darunter läuft. ;)

Sanne
24.07.2022, 19:00
Ich würde die Tür noch gegen eine Volierengittertür austauschen,habe das bei mir auch so gemacht und bin sehr zufrieden.

catrinbiastoch
24.07.2022, 19:08
Das wird ein sehr , sehr schönes Hühnerhaus ! Alles Gute !

Schnappi66
24.07.2022, 21:35
Ich würde die Tür noch gegen eine Volierengittertür austauschen,habe das bei mir auch so gemacht und bin sehr zufrieden.

Sehr gute Idee!

Lennek
25.07.2022, 08:07
Ich würde die Tür noch gegen eine Volierengittertür austauschen,habe das bei mir auch so gemacht und bin sehr zufrieden.

Echt? Ich habe irgendwie immer Sorge, dass es im Winter zu kalt wird. Oder sogar reinschneit. Die Tür ist so in Richtung Nordosten ausgerichtet, würde ich sagen.

Vielen Dank noch mal an alle. Ihr habt mich megamäßig motiviert! :-D

Dorintia
25.07.2022, 09:49
Gegen Regen und Schnee kann man ja entsprechend Dachüberstand planen.

Lisa R.
25.07.2022, 10:00
Im Winter kannst Du ja die Gittertür z.B. mit einer Folie verkleiden oder gegen eine feste Tür austauschen, wenn es die Wetterseite ist.

Ansonsten gilt: Je mehr frische Luft, desto gesünder die Hühner.

Gitti
25.07.2022, 10:51
noch eine Stimme für Gittertür - hab ich ganzjährig. Allerdings gegen Schlagregen, Schnee und im Sommer vor allem Fliegen habe ich noch einen Vorhang aus einem alten Spitzenstore vorgehängt. Fliegengitter lässt nicht genug Luft rein, deshalb die Spitzengardine ;)

Es ist immer luftig, nie zugig und gegen Kälte haben meine Damen einen Dunkelstrahler, der im Winter nachts läuft und unter dem sie sich bei Bedarf etwas!! Wärme holen können. Das mache ich aber nur, weil ich immer Omis unter meinen Hühnern habe. Die sitzen auch eher drunter, das Jungvolk kommt mit Kälte wirklich gut klar.

Lennek
03.08.2022, 12:19
Hey Leute,

so stehen wir aktuell da. Außen fehlt nur noch die Tür. :)
248510

Neuzüchterin
03.08.2022, 16:44
Oh wow,sehr schön

Lisa R.
03.08.2022, 17:41
Sieht super aus. Ein Applaus für die gute Arbeit. Da werden sich die Hühner sehr wohl fühlen.

stepi
04.08.2022, 08:40
Bis jetzt ist doch alles Chic :)
Ich habe auch gerade aus dem Nix ein kleines Hühnerhaus an meine Voliere angebaut.
Aber bei den heutigen Holzpreisen wäre ich froh wenn ich so ein Häuschen gehabt hätte ;D
Beim Fussboden habe ich PVC ausgelegt ,an den Kanten hochgezogen und fertig.
Lässt sich super saubermachen und zur Not mal austauschen !

Lennek
04.08.2022, 18:03
So, jetzt ist das Häuschen von außen fertig. Einige hatten sich ja für eine komplette Gittertür ausgesprochen, aber dazu konnte ich mich nicht durchringen. Das wäre sicherlich schwieriger gewesen, den Stall bei schlechtem Wetter immer trocken zu halten. So zumindest ein Kompromiss mit einem weiteren Fenster. :-)
248540

Jetzt geht es dann an den Innenausbau, sobald die Verkleidung und der Boden drin sind, geht's an die Raumaufteilung. Ich würde, denke ich, alles an die Rückwand anbringen. Wie findet ihr das in etwa so? Ergibt das Sinn? Werden wohl erst mal 4 Zwerghühner einziehen.
248541

Danke schon mal, ihr wart alle schon supernett und -hilfreich! <3

Gruß
Flo

Lennek
05.08.2022, 06:34
Ups, das erste Bild hat's irgendwie geschluckt. Jetzt noch mal. 248542

nero2010
05.08.2022, 09:04
Auch ein Lob von mir , hast du ganz toll gemacht :jaaaa:

Lennek
13.08.2022, 14:21
So Leute, das Projekt Hühnerhaus neigt sich dem Ende. Die Inneneinrichtung ist nun doch etwas anders als geplant. Könntet ihr mir bitte dazu noch eure Einschätzung abgeben? Ich bin ja ein absoluter Neuling. :-D

248736
248737
248738
248739

Die Nester sind türseitig 50 cm hoch. Die Sitzstange ist 90 cm hoch und 30 cm von der Wand entfernt, jedoch auf Fensterhöhe. Denkt ihr, dass Zugluft hier ein Problem sein könnte? Die Ausschnitte auf der Rückseite sind ja ganz oben.

Oh Gott, hoffentlich passt das alles, ich bin so aufgeregt! :-D

Fehlen nur noch der Weidezaun und natürlich die 4 Zwergwyandotten, dann kann es hoffentlich auch schon bald losgehen.

Danke schon mal für euer Feedback und die lieben Worte bis hierhin!

Gruß
Flo

Dorintia
13.08.2022, 15:12
Mach bitte die Sitzstange niedriger, viel niedriger.
Es ist viel zu wenig Landeplatz vorhanden.
Selbst wenn du ihnen eine Leiter dranstellst, sind Hühner nicht immer so vernünftig und warten bis sie mit Runtergehen an der Reihe sind.
Das Risiko für Verletzungen wäre mir viel zu hoch.
Die Belüftung finde ich ok, wenn das Fenster denn ganzjährig offen bleibt.

Lennek
13.08.2022, 17:26
Ok, das ergibt Sinn. Sind 60cm ok oder ist das dann zu sehr auf einer Höhe mit den Nestern?

Dorintia
13.08.2022, 17:28
Wolltest du noch ein Kotbrett anbringen?
Meine Nester stehen auf dem Boden, leicht erhöht durch die eigene Bauweise, das ist überhaupt kein Problem.

Selbst 60 cm finde ich für einen Absprung ohne Landefläche zu hoch.
Wo genau hast du Trink- und Futterbehälter geplant?

wolfswinkel7
13.08.2022, 18:37
Ich würde auch ein Kotbrett unter die Stange machen, da können sie drauf fliegen und auf die Stange hüpfen und morgens umgekehrt. Außerdem ist es zum reinigen Rücken schonender.

Schnappi66
13.08.2022, 18:46
Die Sitzstange würde ich bei dem Platz davor auch auf 60 cm runter machen und die oberen Kanten noch mehr abrunden.

Lennek
13.08.2022, 18:47
Wolltest du noch ein Kotbrett anbringen?
Meine Nester stehen auf dem Boden, leicht erhöht durch die eigene Bauweise, das ist überhaupt kein Problem.

Selbst 60 cm finde ich für einen Absprung ohne Landefläche zu hoch.
Wo genau hast du Trink- und Futterbehälter geplant?


Echt? Oh je. Die Stange muss aber doch über den Nestern sein und die Nester kann ich auf der Wand nicht niedriger setzen wegen den Steckdosen. Futter und Tränke hätte ich jetzt bei der Tür wie auf den Fotos geplant. Aber irgendwie finde ich das nicht optimal. Wenn ich ein Kotbrett anbringen würde, würde ich das darunter einplanen. War mir nur nicht ganz sicher, ob ich bei 3-4 Zwerghühnern ein Kotbrett brauche.

Gubbelgubbel
13.08.2022, 23:16
Ein kotbrett ist eigentlich immer gut, weil der Boden dann kotfrei bleibt

Dorintia
13.08.2022, 23:45
Na zumindest vom Nachtkot kotfrei bleibt.
Wenn sie da fressen und trinken und Eier legen gehen, werden sie ja trotzdem auf den Boden koten.
Wie tief ist der Stall?

Lennek
14.08.2022, 19:12
Der Stall ist 125cm tief

Dorintia
14.08.2022, 20:13
Wenn du eh kein Kotbrett wolltest würde ich die Stange allerhöchstens 40 cm hoch machen, dann kannst du ihnen auch Futter und Wasser "in den Weg" stellen.
Wie wolltest du bei 90 cm eigentlich die Leiter gestalten? Die müsste ja irrsinnig steil sein.
Falls du doch noch über ein Kotbrett nachdenkst, würde ich das maximal so hoch machen das Futter, Wasser und Nester grad so untendrunter passen und somit aus der Landefläche raus kommen. Das Kotbrett auch maximal so tief das es die Gegenstände abdeckt. Wenn sie dann vorne drüber kacken ist es halt so.
Nicht mal ein Meter Landefläche sind halt nix.

sil
15.08.2022, 08:44
Ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu, um die Verwirrung komplett zu machen :jaaaa::
Hühner wollen zum Schlafen in die Höhe, sie fühlen sich um so wohler, je höher sie sitzen. Wenn die Oberkante der Nester höher ist als die Schlafstange, werden sie versuchen, auf den Nestern herumzuturnen.
Mein Vorschlag:
Mach unter die Stange ein Kotbrett, bring es so an, daß Du es entweder nach unten wegklappen kannst wenn Du ernsthaft im Stall irgendwas hantieren mußt, oder es ganz herausnehmen kannst, Das Kotbrett wird dann als Aufstiegs- und Abstiegshilfe gerne angenommen werden. Wenn noch möglich, finde eine Lösung, die Nester von außen einsehen und gegebenfalls leeren zu können, dann mußt Du nicht täglich im Stall herumturnen.

Plan B:
Wenn ich richtig sehe, ist das Häuschen in der Grundfläche breiter als tief.
Setze die Nester an die Seite, und zwar rechts bei der Tür. Die Schlafstange gegenüber, unter Fensterhöhe. Voraussetzung ist natürlich, daß das ein Glasfester ist und die Dichtungen auch Zugluftdicht sind.

Eigene Erfahrungen mit einem Stall mit der Grundfläche 1,25 auf 1.,20 Meter Schlafstange auf ca, 1,20 Meter und Kotbrett darunter auf ca. 90 cm: Ich habe eine einfache Sprossenleiter gebastelt, Sprossenabstand ca. 40 cm, und die gegenüber der Tür ans Kotbrett gelehnt, Allerdings hatte ich die Nester unter dem Kotbrett, Futter und Wasser außerhalb des Stalles. Da lebten über mehrere Jahre bis zu sechs normalgroße Hennen drin, ohne daß es zu gesundheitlichen Problemen wegen der Schlafstangenhöhe kam.

Lennek
15.08.2022, 09:31
Plan B:
Wenn ich richtig sehe, ist das Häuschen in der Grundfläche breiter als tief.
Setze die Nester an die Seite, und zwar rechts bei der Tür. Die Schlafstange gegenüber, unter Fensterhöhe. Voraussetzung ist natürlich, daß das ein Glasfester ist und die Dichtungen auch Zugluftdicht sind.

Eigene Erfahrungen mit einem Stall mit der Grundfläche 1,25 auf 1.,20 Meter Schlafstange auf ca, 1,20 Meter und Kotbrett darunter auf ca. 90 cm: Ich habe eine einfache Sprossenleiter gebastelt, Sprossenabstand ca. 40 cm, und die gegenüber der Tür ans Kotbrett gelehnt, Allerdings hatte ich die Nester unter dem Kotbrett, Futter und Wasser außerhalb des Stalles. Da lebten über mehrere Jahre bis zu sechs normalgroße Hennen drin, ohne daß es zu gesundheitlichen Problemen wegen der Schlafstangenhöhe kam.

Nester rechts und Stange links, habe ich auch schon überlegt. Das Fenster ist allerdings offen und nur vergittert. Wenn die Stange auf 50cm ist, sitzen die Hühner aber quasi unterm Fenster. Das sollte doch dann gehen oder? Das wäre doch die sinnvollste Lösung oder?

Lennek
15.08.2022, 10:42
Ach, ich denke, ich hol mir einfach morgen einen 50cm tiefen Regalboden vom Baumarkt und setz den unter die Sitzstangen. Dann kann ich die auch auf 90 cm lassen. Hoffentlich passt das dann. Das Kotbrett ist dann natürlich mit 170x50cm ultra groß und eher unpraktisch zum Rausehmen. Aber das Kotbrett kann man bestimmt auch einfach abschaufeln. Hoffentlich passt das dann alles. :D

sil
15.08.2022, 11:04
Ich sag mal, im Betrieb stellt sich dann schnell heraus, was man alles hätte anders und besser gelöst haben könnte. Es gibt keine fertige, für jeden Hühnerhalter und jede Hühnerhaltung absolut passende Lösung. Mach einfach mal, beobachte, was passt und was nicht, und sei offen für Anpassungen und Veränderungen.

Übrigens, wenn Du nicht sicher bist, ob die Hühner im Zug sitzen, dann nimm ein brennendes Teelicht oder einen Imkersmoker (falls vorhanden) und kontrolliere die Luftströmungen im Stall damit.

Gitti
15.08.2022, 14:06
Die Anschaffung von Hühnern ist eine Garantie für laaaange Jahre des fröhlichen Bastelns ;) - man findet immer was zum Verschönern, Verbessern und Erweitern.......

Iiiiiich persönlich würde ja eine Leiter anbieten - und zwar längs zur Sitzstange/ zum Kotbrett. Dann haben die Mädels eine Aufstiegshilfe aber viel Wichtiger müssen nicht so weit runterfliegen (so hat jeder seine Ideen/ Vorschläge).

RothStefanie
04.10.2022, 16:33
Ich lese mal fleißig mit. Wir bekommen auch demnächst unsere Hühner. Eigentlich wollten wir am Wochenende das Gartenhaus aufbauen leider hat uns Corona nen Strich durch die Rechnung gemacht:(