Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lücken zwischen Holz und Blech



Sesamtiffi
15.06.2022, 19:08
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und auch Neuling beim Thema Hühnerhaltung. Allerdings habe ich mich schon ganz gut eingelesen.
Derzeit baue ich einen mobilen Stall (2-3 m²), den ich künftig in unserem ca. 600 m² großen Garten hin und her schieben will, damit die Wiese sich immer mal wieder erholen kann. Geplant sind maximal 6 Hühner und vielleicht später ein Hahn.
Die Grundkonstruktion des Stalls baue ich aus Altholz. Außerdem habe ich mir in den Kopf gesetzt, ihn zu Dämmen und ihn wegen Langlebigkeit und Milben innen und außen mit Trapezblech zu verkleiden. Die Diskussionen zum Dämmen / nicht Dämmen kenne ich und hinsichtlich des Blechs sind mir auch inzwischen Zweifel gekommen. Aber diese Entscheidungen sind gefallen, Material gekauft, da mache ich keinen Rückzieher mehr.
Nun ergeben sich zwischen Holz und Blech wegen der Sicken (und auch sonst) notwendigerweise große Lücken, die ich schließen muss, weil ich sonst das bekannte Luxushotel für Milben baue. Auf dem Foto sieht man, dass ich die Sicken am Ende platt geschlagen habe, aber die Lücke ist natürlich sehr groß.
247468
Es geht mir also nicht darum, jede kleine Ritze im Holz zu schließen, sondern um diese großen Milbeneingänge zur Dämmung.

Womit würdet ihr diese Lücken schließen?

Bauschaum? Teilweise lese ich, dass Hühner ihn fressen und er giftig sei, teilweise wird er aber benutzt. Was stimmt nun?

Silikon? Geeignet zwischen Blech und Holz? Zuviel Schwund?

Acryl? Ich glaube nicht, dass das hält.

Holzkitt / Fensterkitt? Habe ich noch nie benutzt. Hat jemand Erfahrungen?

Gaffa tape?

Andere Ideen?

Danke im voraus für eure Antworten!

Mantes
15.06.2022, 19:36
Da du ja nicht mehr zurück willst vom Blech, kauf einen Eimer Kieselgur und schütte (immer wenn du den Stall ausmistest) einen Teelöffel von dem Zeug in die Hohlräume rein.

Sesamtiffi
15.06.2022, 20:58
Gar nicht erst versuchen den Zugang zur Dämmung dicht zu machen? Außerdem wäre ein zielgenaues Einlöffeln bei so vielen Löchern sicher auch eine ziemliche Arbeit.
Wäre nicht eine Kombination denkbar: Abdichten und die Stellen regelmäßig einpudern? Womit dann abdichten?

spitzhaube2015
15.06.2022, 21:44
Jede noch so kleine Ritze dient als Eingang für Milben. Also ist es egal ob große oder kleine Lücken.
Bei mir wird Kalk dick angerührt und alles "verputzt" und versiegelt.
Vielleicht hilft dir diese Idee ja weiter.

Sesamtiffi
15.06.2022, 22:10
Aha, mit Kalk die Löcher zuputzen. Das könnte ich mir vorstellen. Wie den Kalk denn auftragen? Mit nem Spachtel? Und wenn die Löcher so groß sind, dass der Kalk hinein fällt? Oder kann man den so dick anrühren wie Spachtelmasse?
Bröselt der Kalk nicht ins Loch wenn er trocknet? Wäre es daher vielleicht günstiger, doch vorher mit was anderem vorzuarbeiten (Acryl, Spachtelmasse, Gaffa tape)?
Ich brainstorme nur... Danke für die gute Idee!

Nicolina
15.06.2022, 22:41
Da du ja nicht mehr zurück willst vom Blech, kauf einen Eimer Kieselgur und schütte (immer wenn du den Stall ausmistest) einen Teelöffel von dem Zeug in die Hohlräume rein.
(... oder bei jedem Betreten gleich damit um sich werfen.)

Sesamtiffi
16.06.2022, 11:40
(... oder bei jedem Betreten gleich damit um sich werfen.)
Hmm... Ist das als ironischer Kommentar zum Teelöffel oder zu meiner löchrigen Konstruktion zu verstehen? :confused:

Nochmal zum Gafa Tape: Würden Kalk und oder Kieselgur darauf halten?

Sesamtiffi
16.06.2022, 11:49
Hmm... Ist das als ironischer Kommentar zum Teelöffel oder zu meiner löchrigen Konstruktion zu verstehen? :confused:

Nochmal zum Gafa Tape: Würden Kalk und oder Kieselgur darauf halten?
Und falls nicht: Könnte man mit Tiefengrund nachhelfen?

Wilde Hummel
16.06.2022, 12:58
Ich würde es außen mit wetterfestem Silikon, innen mit Acryl versuchen. Mit Spüliwasser mit dem Finger ganz dichtstreichen. Tülle ein bisschen weiter abschneiden, so dass die Stranggröße zur Größe der abzudichtenden Löcher passt. Das haftet an Metall.

Bei Mörtel würde ich nicht Tiefgrund, sondern speziellen Haftgrund verwenden (den roten). Silikon/Acryl finde ich aber geeigneter.

Sesamtiffi
16.06.2022, 14:19
Danke für die Einschätzung. Allerdings werde ich wohl nur nach innen abdichten. Außen halte ich Lücken für weniger problematisch.
Also aktueller Favorit: Acryl + kalken.
Was spricht gegen Gafa Tape / Gewebeklebeband. Klingt für mich am einfachsten anbringbar. Gibt es doch sicher auch überstreichbar.

mk4x
16.06.2022, 14:41
Gewebeklebeband ist nicht dauerhaft.
Ehrlich gesagt ist die ganze Konstruktion Mist, aber nun ist es halt so.
Ich würde kleine Styrodurklötzchen mit Sikkaflex oder anderem Montagekleber reinkleben.
Dann vor dem Verschrauben eine dünne Raupe komplett am Rand entlang.
Festschrauben, Überschuss abbutze und fertig.

Sesamtiffi
16.06.2022, 21:59
Gewebeklebeband ist nicht dauerhaft.
Ehrlich gesagt ist die ganze Konstruktion Mist
Danke für das ehrliche Feedback :jaaaa:
Bin aber sicher, dass ich das noch rette. Habe jetzt ein dachreparaturband gefunden (Aluband/Bitumenband). Das klingt sehr robust, absolut dicht und langlebig. Was meint ihr?

mk4x
16.06.2022, 22:19
Kann man probieren. Das Zeug klebt normal gut und ist langlebig.

Schnappi66
16.06.2022, 23:57
:D und wenn es warm ist so klebrig, da bleiben die Milben direkt dran festgeklebt. :laugh

Sesamtiffi
17.06.2022, 00:10
:D und wenn es warm ist so klebrig, da bleiben die Milben direkt dran festgeklebt. :laugh
Genau! :laugh
Hab mich mal umgesehen: Gerband 611 scheint genau das richtige für mich zu sein, weil außerdem überstreichbar. Hilft vielleicht auch anderen weiter.

Sterni2
17.06.2022, 06:32
Falls es dann bei dir Milben geben sollte, dann hast du eine neue Rasse: - anstatt der roten Vogelmilbe gibts bei dir dann die schwarze Vogelmilbe ;)

hirsch
17.06.2022, 13:30
In diese Lücken, ein Stück weit zerkneultes Zeitungspapier soweit hineinstopfen, dass noch ca. 3 cm nach oben fehlen.
Dies anschließend mit Uniflott oder etwas ähnlichem zuspachteln.