Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kunstbrut hat nicht funktioniert
Hallo,
ich habe das erste mal im Inkubator gebrütet - leider ohne Erfolg. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben wie es beim nächsten mal besser läuft. Danke schon mal an dieser Stelle.
Ich habe 24 Wachtel-Bruteier in einen Motorbrüter mit automatischer Wendung eingelegt die in den 10 Tagen zuvor gesammelt und bei täglichem wenden bei Zimmertemperatur (ich weiss, nicht optimal aber ging leider nicht anders) gelagert wurden. Während der ersten 14 Tage war die Temperatur auf 37,6 Grad eingestellt und die Luftfeuchte war bei 50 - 55 %, dann habe ich die Wendehorde herausgenommen und die Eier auf die Schlupfhorde gelegt. Ab da war die Temperatur bei 37,3 Grad und die Luftfeuchtigkeit bei 68 - 70 %.
Die Eier habe ich am 21. Tag geöffnet und folgendes festgestellt:
- von 24 Eiern scheinen 20 nicht befruchtet gewesen zu sein. Da war das Eigelb noch immer in Form.
- in 4 Eiern hatten sich Küken entwickelt die für meinen Blick voll entwickelt waren. Eines davon hatte ich am 16. Tag gesehen wie es sich bewegt hat nachdem der Schlupf bei diesem Ei begonnen hatte.
- es waren 2 Eier davon vom Anfang des sammeln, also bei Brutbeginn ca 8-10 Tage alt und 2 vom Ende des sammelns.
Somit dürfte es ja weder am lagern der Bruteier noch an den Parametern während der Brut / am wenden gelegen haben, oder?
Warum so wenige befruchtet waren kann ich mir nicht wirklich erklären, ich habe einen Hahn und 4 Hennen die zusammen im Stall sind. Warum es mir dem schlüpfen der 4 nicht geklappt hat erschliesst sich mir auch nicht.
Habt ihr mir da irgendwelche Tipps?
Hallo,
ich habe das erste mal im Inkubator gebrütet - leider ohne Erfolg. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben wie es beim nächsten mal besser läuft. Danke schon mal an dieser Stelle.
Ich habe 24 Wachtel-Bruteier in einen Motorbrüter mit automatischer Wendung eingelegt die in den 10 Tagen zuvor gesammelt und bei täglichem wenden bei Zimmertemperatur (ich weiss, nicht optimal aber ging leider nicht anders) gelagert wurden. Während der ersten 14 Tage war die Temperatur auf 37,6 Grad eingestellt und die Luftfeuchte war bei 50 - 55 %, dann habe ich die Wendehorde herausgenommen und die Eier auf die Schlupfhorde gelegt. Ab da war die Temperatur bei 37,3 Grad und die Luftfeuchtigkeit bei 68 - 70 %.
Die Eier habe ich am 21. Tag geöffnet und folgendes festgestellt:
- von 24 Eiern scheinen 20 nicht befruchtet gewesen zu sein. Da war das Eigelb noch immer in Form.
- in 4 Eiern hatten sich Küken entwickelt die für meinen Blick voll entwickelt waren. Eines davon hatte ich am 16. Tag gesehen wie es sich bewegt hat nachdem der Schlupf bei diesem Ei begonnen hatte.
- es waren 2 Eier davon vom Anfang des sammeln, also bei Brutbeginn ca 8-10 Tage alt und 2 vom Ende des sammelns.
Somit dürfte es ja weder am lagern der Bruteier noch an den Parametern während der Brut / am wenden gelegen haben, oder?
Warum so wenige befruchtet waren kann ich mir nicht wirklich erklären, ich habe einen Hahn und 4 Hennen die zusammen im Stall sind. Warum es mir dem schlüpfen der 4 nicht geklappt hat erschliesst sich mir auch nicht.
Habt ihr mir da irgendwelche Tipps?
wie alt ist denn der hahn??
die fruchtbarkeit von wachtelhähnen nimmt mit 6 monaten drastisch ab.
Angora-Angy
13.05.2022, 14:03
Für die schlechte Befruchtung kann der Brüter gar nichts. Da musst du den Hahn tauschen. Auch kann man ein besonderes Elterntierfutter geben, etwa 2-3 Wochen vor dem Beginn des Bruteisammelns damit anfangen. Trotzdem bei Wachteln auf den richtigen Eiweißgehalt achten! Zu viel Eiweiß ist auch nicht gut für den Schlupf.
Wichtig wäre auch die Belüftung im Laufe der Brut. Die Erfahrung musste ich vor Kurzem machen. Zu wenig frische Luft und die Küken ersticken im Ei. Was hast du denn für einen Brüter?
Hast du die Temperatur und Luftfeuchte zusätzlich kontrolliert oder dich nur auf die Anzeige des Brüters verlassen?
Wie und wo steht der Brüter? Gibts da Temperaturschwankungen, direkte Sonneneinstrahlung, Erschütterungen,...?
Dass der Brüter nix für die Befruchtung kann ist klar ;)
Hat jemand vielleicht Tipps wo ich da ansetzen kann? Der Hahn ist vom November, also jetzt knapp über 6 Monate. Der soll auch jetzt bald ausgetauscht werden. Sollte ja aber noch kein so drastisches Problem sein, dass daher nur 4 von 20 befruchtet waren, oder?
Das Alter der Hennen spielt ja soweit ich weiss nicht wirklich eine grosse Rolle, oder? 2 der Hennen sind jetzt knapp 1 Jahr alt, von 2 weiteren kenne ich das Alter nicht und eine weitere ist die Schwester des Hahns, daher habe ich diese im Zeitraum des Bruteier sammelns separat gehalten und diese Eier nicht verwendet.
Es ist ein Motorbrüter mit automatischer Wendehorde. Flache Bauform, ca. Din A 4 gross mit einer locker aufgesetzten, durchsichtigen Kunststoffhaube bei der während dem Tag 0 - 14 immer ein Zahnstocher an einer Ecke unter der Haube war und somit ein Spalt von 2 - 3 mm offen war. Ab dem Tag 14 war die Haube dann komplett drauf weil ich sonst nicht auf die 70 % Luftfeuchte gekommen wäre. Soll ich da in den letzten Tagen lieber auch ein bisschen offen lassen und eher dadurch weniger Luftfeuchte aber mehr Sauerstoff haben?
Die Temperatur hatte ich noch separat kontrolliert und mittels Offset angepasst - wobei ich mir nicht sicher bin ob ich dafür den richtigen Weg gewählt hatte. Ich habe dazu einen kleinen Becher mit Wasser reingestellt, den Brüter einige Stunden laufen lassen und dann die Wassertemperatur mit 2 unabhängigen Fieberthermometern kontrolliert.
Der Brüter steht auf der Küchenarbeitsplatte ohne Sonneneinstrahlung (Küche ist in der Nord-Ost Ecke des Hauses und daneben steht dann das Nachbarhaus) und ohne Erschütterungen.
Die Bruteier wurden täglich gewendet und ohne weitere Drehung in den Brüter eingelegt.
Es sind meiner Meinung nach 2 "Baustellen" die ich habe:
- die Befruchtung (oder waren mehr befruchtet und es ist da schon was schiefgelaufen ?!?)
- warum die 4 Küken nicht geschlüpft sind. Da fällt mir ausser Luftfeuchte (war bei 70 %) und Temperatur (war bei 37,3 Grad) und Sauerstoff nicht mehr ein.
Ich will die Tage nochmals einen Versuch starten und wäre daher dankbar für Ideen, was ich noch machen könnte, dass es hoffentlich besser klappt.
Danke schon mal für die bisherigen Tipps und Inspirationen und auch für die noch folgenden.
...in 4 Eiern hatten sich Küken entwickelt die für meinen Blick voll entwickelt waren. Eines davon hatte ich am 16. Tag gesehen wie es sich bewegt hat nachdem der Schlupf bei diesem Ei begonnen hatte...
Konntest du erkennen ob sie die Luftkammer bereits durchbrochen hatten oder sie das schon nicht geschafft haben?
Wurde das erst gar nicht geschafft zeugt es meist von erbgeschädigten, missgebildeten, generell geschwächten oder auch falsch liegenden Küken.
Wenn Befruchtung schon so schlecht ist und diese gravierenden Schlupfprobleme bestehen ist eher das Problem beim "Ausgangsmaterial", den Eiern und deren Produzenten, als beim Brüter zu suchen.
Wäre fremde schon zur Probe gebrütete Bruteier zuzukaufen eine Option?
Huhn von den Hühnern
13.05.2022, 19:00
Was für ein Brüter, genaues Modell
gleichmäßige Raumtemperatur, mind. 18 gewährleistet, keine Zugluft, keine direkte Sonne?
Konntest du erkennen ob sie die Luftkammer bereits durchbrochen hatten oder sie das schon nicht geschafft haben?
Wurde das erst gar nicht geschafft zeugt es meist von erbgeschädigten, missgebildeten, generell geschwächten oder auch falsch liegenden Küken.
Wenn Befruchtung schon so schlecht ist und diese gravierenden Schlupfprobleme bestehen ist eher das Problem beim "Ausgangsmaterial", den Eiern und deren Produzenten, als beim Brüter zu suchen.
Wäre fremde schon zur Probe gebrütete Bruteier zuzukaufen eine Option?
Ich habe den Eizahn bereits aus dem Ei schauen sehen und der hat sich bewegt.
Ich bin mir eben nicht sicher, ob das "Ausgangsmaterial" so schlecht war. Wie ist deine / eure Einschätzung? Wenn nach 21 Tagen im Brüter die Eier beim Öffnen innen gleich aussehen wie wenn man ein frisch gelegten Ei öffnet - war es dann das Problem, dass es nicht befruchtet war?
Ich bin gerade dabei nochmal den Temperaturfühler zu kalibrieren und den Luftfeuchtemesser zu kontrollieren und würde dann nochmal einen Versuch mit meinen eigenen Eiern starten. Der Versuch danach soll dann mit fremden Eiern stattfinden.
Was für ein Brüter, genaues Modell
gleichmäßige Raumtemperatur, mind. 18 gewährleistet, keine Zugluft, keine direkte Sonne?
Es ist ein "hhd mini 24 incubator".
Die Raumtemperatur ist bei 22 Grad und es gibt dort weder direkte Sonneneinstrahlung noch sonstige Wärmequellen in der Nähe und Zugluft gibt es auch keine.
Huhn von den Hühnern
13.05.2022, 21:13
Das ist ja so ein China.Brüter und dann durchaus für das Schlupfergebnis verantwortlich sein. Ich würde nicht lange fackeln und mir einen hochwertigen Brüter kaufen. Du kannst kalibrieren wie du willst, der Dinge taugen nichts. Du spielst mit dem Leben der Küken.
Habe eben einige Thermometer zusammen in einen Wasserbecher mit ca. 37 Grad warmem Wasser gestellt um die Anzeigedifferenzen dieser Thermometer festzustellen. 5 "normale" Thermometer und 2 Fieberthermometer haben mit einer Streuung von +/- 0,2 Grad alle dasselbe angezeigt.
Dann habe ich den Inkubator gestartet und habe mit denselben Thermometern die Lufttemperatur im Inkubator gemessen. Der Inkubator hatte demnach während der Brut wohl 40 Grad - was eindeutig zu hoch ist und erklären würde weshalb die 4 nicht geschlüpft sind. Oder sehe ich das falsch?
Bin jetzt gerade dran den Offset einzustellen, dass ich auch wirklich die eingestellte Temperatur dann als Lufttemperatur im Inkubator habe.
Danke an alle die mir bisher weitergeholfen haben!!! Aller Anfang ist schwer...
Mit dem Brüter würde ich an deiner Stelle gar nicht mehr weiter brüten. Auch wenn du jetzt eine Temperatur findest, die dann auf einem fremden Thermometer die richtige Temperatur anzeigt, kannst du dir nicht sicher sein, dass der Brüter bei der nächsten Brut die Parameter wieder hält.
Ich weiß, dass es verlockend ist, es mal mit einem günstigen Brüter zu probieren, aber wie Kokido schreibt: Es geht um das Leben der Küken.
Das ist ja so ein China.Brüter und dann durchaus für das Schlupfergebnis verantwortlich sein. Ich würde nicht lange fackeln und mir einen hochwertigen Brüter kaufen. Du kannst kalibrieren wie du willst, der Dinge taugen nichts. Du spielst mit dem Leben der Küken.
Ich habe den Brüter von einer Bekannten übernommen und die hatte 3 mal mit ihm Wachteln gebrütet und jedesmal mindestens 50 % Schlupfrate. Somit kann er nicht so super-schlecht sein. Aber ja, eine Brutmaschine für viel Geld kann sicherlich mehr leisten.
Huhn von den Hühnern
13.05.2022, 21:38
50 % tote oder nicht geschlüpfte Küken ist für mich ein Grund das Ding nicht zu verwenden.
kauf dir was ordentlich und nach der Brut kannst du den Brüter theoretischen in der Regel mit einem geringem Verlust verkaufen.
Dorintia
13.05.2022, 21:44
Habe eben einige Thermometer zusammen in einen Wasserbecher mit ca. 37 Grad warmem Wasser gestellt um die Anzeigedifferenzen dieser Thermometer festzustellen. 5 "normale" Thermometer und 2 Fieberthermometer haben mit einer Streuung von +/- 0,2 Grad alle dasselbe angezeigt.
Dann habe ich den Inkubator gestartet und habe mit denselben Thermometern die Lufttemperatur im Inkubator gemessen. Der Inkubator hatte demnach während der Brut wohl 40 Grad - was eindeutig zu hoch ist und erklären würde weshalb die 4 nicht geschlüpft sind. Oder sehe ich das falsch?
Bin jetzt gerade dran den Offset einzustellen, dass ich auch wirklich die eingestellte Temperatur dann als Lufttemperatur im Inkubator habe.
Danke an alle die mir bisher weitergeholfen haben!!! Aller Anfang ist schwer...
Macht der auch irgendwie Feuchtigkeit? Das muss mit dieser getestet werden. Und am besten kleine Kartoffeln reinlegen.
Huhn von den Hühnern
13.05.2022, 22:00
kauft/leiht euch bitte einen guten Brüter. (heka, bruja, King suro, oder gleichwertig)
Derzeit lese ich täglich Nachrichten, wo wegen der billigen Brüter keine Küken schlüpfen. Die Küken sterben im Ei.
IHR spielt alle mit dem Leben der Küken . Für ein Handy ist man bereit, viel Geld auszugeben. Aber am Brüter wird dann gespart. kauft euch ein Markengerät und wenn ihr das anschließend wieder verkauft.
informiert euch vorher. Die Brut ist mit so einem Billigteil in der Regel verloren und das Geschrei dann groß.
hier gibt es gute Tips zum Thema "welchen Brüter" kauft man oder "brüten, so bitte nicht".
Ja das macht ein wenig Mühe und Arbeit, ja dass kostet auch Geld. Wer aber nicht bereit ist, Geld für einen ordentlichen Brüter auszugeben, sollte besser gar nicht brüten. Experimente gehen da gar nicht.
Es ist jedes Jahr im Frühjahr das gleiche, die alten Hasen schreiben sich die Finger wund, aber der billigste Mist wird gekauft. Zu jedem Gerät finden sich Bewertungen und Empfehlungen, das Internet ist voll davon. Damit - so scheint es mir - will man sich aber als Anfänger nicht beschäftigen. So nach dem Motto "lass die mal reden". Ihr kauft doch auch nicht einfach ein Handy, da werden Bewertung gelesen und es wird sich vorher informiert.
begreift es,
ihr spielt mit Leben
ihr tötet eure Küken im Ei
Geiz ist nicht immer geil
mir tut jedes um Küken, was in so einem Billigteil stirbt, leid. Es macht mich einfach nur traurig, weil es hätte verhindert werden können.
Sagt jetzt keiner, das habe ich alles nicht gewollt/ nicht gewußt... Ihr nehmt den Tod der Küken in Kauf. Diese Geräte gehören verboten.
Ich habe den Brüter von einer Bekannten übernommen und die hatte 3 mal mit ihm Wachteln gebrütet und jedesmal mindestens 50 % Schlupfrate.
Sorry, aber die sind schlecht. ich habe auch mit einem Billgbrüter angefangen, aus Unwissenheit. 2 Bruten liefen normal, die 3. war wegen fehlerhafter Temperaturen eine Katastrophe. Mein Markengerät liefert hingegen seit Jahren zuverlässige Bruten. Man tut sich mit den Plastikdingern keinen Gefallen.
giggerl07
14.05.2022, 11:14
ich kann dem nur zustimmen, nie wieder so ein Billigteil,
habe gespart und mir einen RCom gekauft - ist nicht gerade billig ich weiß aber ich tu mir das nicht mehr an -
dieses rumgefummle an der Temperatur und dauerd mißtrauisch sein ob alles passt - das kostet ja auch Nerven und am Ende dann die große Enttäuschung ....
Es ware schön, wenn sich noch jemand dazu äussern könnte, ob meine Vermutung in Sachen Bruteier die richtige war.
Hier nochmal meine Frage:
Ich bin mir eben nicht sicher, ob das "Ausgangsmaterial" so schlecht war. Wie ist deine / eure Einschätzung? Wenn nach 21 Tagen im Brüter die Eier beim Öffnen innen gleich aussehen wie wenn man ein frisch gelegten Ei öffnet - war es dann das Problem, dass es nicht befruchtet war?
Dorintia
14.05.2022, 14:33
Ja, wenn die Eigelbe noch intakt waren dann waren die Eier nicht befruchtet.
Selbst wenn es durch die Wärme schon zu "Rührei" kam und keinerlei Blutspuren waren die Eier höchstwahrscheinlich nicht befruchtet.
Ich hab diesen Billigbrüter, die drei Wasserkammern sind definitiv zu groß und man muss sich mit dem Ding echt einfuchsen. Der läuft bei mir auf 38 Grad eingestellt.
Ich nutze den tatsächlich noch zum anbrüten, das funktioniert super. Es sind ja selten 100% befruchtet bzw. Schaffen es bis Tag 17. Danach lege ich die Eier in meinen Brinsea. Der läuft einfach sicherer.
Es gibt zu dem Brüter einige Videos bei Youtube. Wenn man sich mit dem Ding beschäftigt, ist der nicht verkehrt. Es gibt aber viel bessere, wo man eben nicht experimentieren muss, um die richtigen Parameter zu haben
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.