Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative zu Weizen?



SetsukoAi
10.05.2022, 20:51
Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht welche Futter man den Hühnern als Alternative Füttern kann wenn der Weizenpreis so hoch bleibt? Mein Futterlieferant sprach von 40 Euro für 50 Kilo Weizen.
Gibt's da ne Getreidealternative die nach wie vor günstig ist?

Rohana
10.05.2022, 20:53
Lieferant wechseln. Wir bekommen im Verkauf nichtmal 40 Euro für die Dezitonne :-[
Gerste fressen Hühner nicht so gerne und auch von den Inhaltsstoffen her meine ich mich zu erinnern dass die nicht so geeignet ist wie Weizen. Dinkel ist normalerweise teurer, vielleicht ginge Triticale?

Glücksklee
10.05.2022, 21:39
Wir holen den Weizen bei einem befreundeten Bauern hier aus dem Dorf. Der hat den Preis nicht wesentlich erhöht. Ist da keine Möglichkeit bei Euch?

wolfswinkel7
10.05.2022, 22:00
Ich füttere Triticale, weil wir die auf Lager haben!
Ich würde auch mal bei einem Bauern direkt nachfragen!

Quarkkuchen
11.05.2022, 11:07
Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht welche Futter man den Hühnern als Alternative Füttern kann wenn der Weizenpreis so hoch bleibt?

Na, im Angesicht der Kinschal-Rakete habe ich mir die letzte Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegsliteratur zur Geflügelfütterung zusammengesammelt; da war ja dies und jenes, nach Mangel ständig wechselnd, zur Verwendung als Tierfutter ganz und gar VERBOTEN. Für die Hühner meiner Urgroßmutter muß, wenn ich den Erzählungen glauben darf, das Weizenkorn das Juwel der Sonntagsträume gewesen sein.
Kartoffeln galten als das billigste Kohlenhydratfuttermittel, und die Verfütterung war wegen des hohen Stärkewertes je Hektar makroökonomisch erwünscht (viele der überlieferten Geflügelweisheiten sollte man auch in diesem Lichte sehen).
Topinambur ist der Kartoffel ebenbürtig.
Eicheln (bis 20g als Körnerersatz geeignet), Roßkastanien und Bucheckern, Hagebutten, Vogelbeeren und Weißdornbeeren, und, aus der Kuriositätenkiste: Holzfutter aus waldfeuchter Rotbuche mit Zucker gequollen.
Es kann also für den umsichtigen Waldläufer nicht viel schiefgehen.

Heute denkt ja zumindest der Nichtselbsterzeuger das Problem der "richtigen Fütterung" ganz andersherum an, aber wenn es keinen Weizen gibt, jedoch der Hafer vor der Nase wächst, steht eigentlich die Frage nach dem "besten" Getreide nicht. Ich probiere derzeit wieder, von den alten Büchlein vielleicht nicht ganz unbeeinflußt, die Verwendung eines Proteinergänzers; damit kann ich nämlich meinen Mais- und Weizenverachtenden Tanten tagesgemischt viel beliebtere Hirse, Reis und welcheExoticasieauchimmergerademögen als Kohlenhydratfuttermittel vorsetzen, was u.a. die Futterverschwendung sehr reduziert hat.

Wilde Hummel
11.05.2022, 14:33
Ich füttere bio und habe als Zusatz zu meinen Ergänzer-Pellets statt Weizen jetzt folgendes Streufutter bestellt:

https://www.meinhof-shop.de/Bio-Gefluegelkoernermix-30-kg-

Es hat 11% Eiweiß, durch die Erbsen einen niedrigeren ME-Wert. Nur der Mais ist grob gequetscht, die anderen Körner ganz, so dass es kaum feine Bestandteile hat und sich gut als Streufutter eignet. Die Hühner lieben es. Im Vergleich mit anderen Anbietern war das Futter erheblich preiswerter, vielleicht weil alle Komponenten in Österreich angebaut werden der Einfluss des Weltmarkts daher nicht ganz so stark zu Buche schlägt.

Quarkkuchen
11.05.2022, 14:44
Hummel, welche Ergänzer-Pellets fütterst Du denn (und fressen sie die auch ohne Extraeinladung)?

Mate Kroate
11.05.2022, 15:06
Wenn die Transportkosten nicht wären würde ich euch Weizen von hier schicken. Letzte Woche gekauft. 0,56€/kg. Legemehl gestern 1,28€/kg gvo frei.

Krähbert
11.05.2022, 19:13
Also 0,80€/kg? Das ist doch noch annehmbar. Wenn du 25kg Säcke kaufst, bist du bei 90ct-1€.
Ich hab jetzt bio Weizen für 1,10€/kg gekauft, frage jetzt aber auch bei Biobauern in der Gegend nach - bzw. muss ich hier erstmal fragen, wo die nächsten sind.

wolfswinkel7
11.05.2022, 21:23
@Quarkkuchen die Auflistung ist echt interessant, grad zu der Zeit damals, das würde kein Wert drauf gelegt wie alt Hühner werden, es war zu 1000% ein Nutztier, d. h. die Henne die nicht mehr gelegt haben, weil ausgelaugt, wurde noch geschlachtet, Küken wurden selbst erbrütet, und die Hähne groß gezogen für den Kochtopf.
Denke nicht das eine Henne mehr als zwei Legeperioden mit gemacht hat.
Die haben das gefüttert was da war!

Gubbelgubbel
11.05.2022, 21:30
Das stimmt so nicht. Alte Hennen wurden als gute bzw bessere Glucken angesehen. Die Hühner liefen ja oft einfach frei rum, teilweise auch ohne Stall, die haben dann wild gebrütet und irgendwo in der Scheune geschlafen. Da kannte man ja auch nicht jede Henne und wusste wer wie alt ist und wie gut legt. Wenn da ein Suppenhuhn gebraucht wurde, hat man sich halt eins geschnappt, irgendeine. Zumindest lief das hier so, den Berichten der älteren Bauersfrauen nach.
Und das Weizen nicht verfüttert wurde ist auch nachvollziehbar, da backweizen ja eigentlich immer aus den USA kam. So was wirft man ja nicht den Hühnern vor :) zumal die sich das meiste aus dem pferde- und Schweinemist geholt haben oder auch was an Pferdefutter runter gefallen ist

wolfswinkel7
11.05.2022, 21:39
Also die Uroma hatte immer einen Stall und sie wußte auch ziemlich gut wie gut sie gelegt haben, ich denke sie hat dann auch das Legebein kontrolliert, und soviele Glucken hat sie auch nicht gesetzt, vielleicht drei im Jahr.
Aber es stimmt, die Hühner haben sich viel vom Mist (Käfer, Würmer und sonstige Larven) geholt.

Gubbelgubbel
11.05.2022, 21:40
War vermutlich auch überall anders. Hier waren die wohl echt nur "mitläufer" zumindestens wurde mir das so vermittelt

wolfswinkel7
11.05.2022, 21:46
Das kann auch sein.

Wilde Hummel
12.05.2022, 13:03
Hummel, welche Ergänzer-Pellets fütterst Du denn (und fressen sie die auch ohne Extraeinladung)?

Kaiser Bio Legekorn

https://www.ebay.de/itm/144122839964?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=144122839964&targetid=4582833206194171&device=c&mktype=&googleloc=&poi=&campaignid=376712745&mkgroupid=1267737623409783&rlsatarget=pla-4582833206194171&abcId=9300540&merchantid=87778&msclkid=6af10193353e1036fec063efdd2666f7

Ja, die Pellets fressen sie gerne. Natürlich nicht so gierig wie Körner, darüber bin ich aber froh, weil ich die Pellets so meistens als Standfutter stehen haben kann. Der ME ist auch <10. Wenn die Orpis doch wieder etwas zu moppelig werden, lasse ich sie sich morgens am Automaten mit Pellets einmal sattfressen und stell ihn dann tagsüber weg.
Die Pellets zerbröseln auch nicht so, sie fressen den ganzen Automaten leer, und es bleibt kaum Staub übrig. Das war bei anderen Herstellern nicht so.

Quarkkuchen
13.05.2022, 10:01
Ah, die Kaisermühle; da werde ich mir mal ein Säckchen beschaffen. Das Zwiehuhnfutter von denen war auffallend sättigend (nur eben ein Alleinfutter, was unsere Tanten nie dauerhaft akzeptabel finden).

Krähbert
13.05.2022, 13:42
Das füttere ich aktuell auch. Kann man auch direkt über BayWa ordern.

Und wieder zurück zum Thema: Ich habe ja schon öfters für "Gitterrahmen" in kahlen Ausläufen geworben. Es spricht natürlich nichts dagegen, einen Teil des Geheges abzusperren und dort Weizen u.ä. auszusäen.
Ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber immerhin etwas. Und man zieht ein paar Nährstoffe aus dem gut gedüngten Boden.

Wilde Hummel
13.05.2022, 14:25
Das füttere ich aktuell auch. Kann man auch direkt über BayWa ordern.

Bei Baywa aktuell nicht ohne weiteres lieferbar, daher der ebay-Hinweis.


Es spricht natürlich nichts dagegen, einen Teil des Geheges abzusperren und dort Weizen u.ä. auszusäen.Ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber immerhin etwas. Und man zieht ein paar Nährstoffe aus dem gut gedüngten Boden.

Den Hühnern würde es bestimmt gefallen, selbst die Körner aus den Ähren zu knabbern, das machen sie mit Gräsern und Wildpflanzensamen ja auch so gern.

Quarkkuchen
13.05.2022, 18:55
Es spricht natürlich nichts dagegen, einen Teil des Geheges abzusperren und dort Weizen u.ä. auszusäen.


Mittlerweile steht er schon über 1m hoch. Die jungen Blätter werden kleingeschnitten auch gern mal gefressen:

246781

KerstinU
14.05.2022, 08:03
Ich füttere bio und habe als Zusatz zu meinen Ergänzer-Pellets statt Weizen jetzt folgendes Streufutter bestellt:

https://www.meinhof-shop.de/Bio-Gefluegelkoernermix-30-kg-

Es hat 11% Eiweiß, durch die Erbsen einen niedrigeren ME-Wert. Nur der Mais ist grob gequetscht, die anderen Körner ganz, so dass es kaum feine Bestandteile hat und sich gut als Streufutter eignet. Die Hühner lieben es. Im Vergleich mit anderen Anbietern war das Futter erheblich preiswerter, vielleicht weil alle Komponenten in Österreich angebaut werden der Einfluss des Weltmarkts daher nicht ganz so stark zu Buche schlägt.


Ich bestelle schon seit Jahren bei Meinhof, die Preise sind gestiegen. Von 31,90 auf 39 beim Legemehl. Die richtige Alternative zu Weizen , würde mich auch interessieren.

Quarkkuchen
14.05.2022, 20:06
Die richtige Alternative zu Weizen , würde mich auch interessieren.

Ich bin mir nicht sicher, daß es die gibt, wenn die Suche nach Alternativen kostenmotiviert erfolgt und wir zudem annehmen, daß das Huhn anatomisch auf eine gewisse Menge Körnerfutter eingestellt ist.
Gerste mag etwas billiger sein, Hafer ist eher teurer, Mais alleine macht krumme Beine, Roggen kann das Huhn nicht locken - meine Muhmen kümmern sich nicht sehr um Weizen, bunte Hirse und Hanfkörner müssen es sein, was beim Zahlen der Zeche noch viel schöner AUA macht.
Großmengen einkaufen spart Geld, aber die muß man natürlich auch ersteinmal einlagern können und dann auch unverdorben über die Zeit bringen. Bei mir sind das Reduzieren der Futterverschwendung und das Erschließen weiterer, praktisch kostenloser, Futterquellen (die gleichzeitig auch noch Vielfalt bringen, einige hatte ich weiter oben schon genannt) Ansatzpunkte mit viel Verbesserungspotential. Wenn die Hühner in einem gesunden Auslauf z.B. tüchtig sog. Unkrautsamen ernten können, merkt man das noch am selben Tag am Verbrauch des eingekauften Futters.

KerstinU
15.05.2022, 08:52
Klar ist die Suche kostenmotiviert. Im Sommer hält sich der Verbrauch in Grenzen aber der nächste Winter kommt bestimmt ;).

Quarkkuchen
15.05.2022, 13:23
Futterzucker wäre noch eine Möglichkeit (15-20%), erfordert aber einen Ausgleich der fehlenden Ballaststoffe (etwa durch Kleie) und des Eiweißes. Mir sind Zuckerrübenschnitzel sympathischer, die wurden bei uns gern gefressen, etwa so wie Mohrrüben (die übrigens selbst ganz ordentlich Zucker haben), und können offenbar sogar 30-40% des Futters ausmachen. Kartoffelflocken + Zuckerrübenschnitzel sind erprobt als Teilersatz der Getreideschrote. Im Herbst werde ich die Zuckerrübe mal wieder ausprobieren.
(Ob all das einem modernen Hybridhuhn, welches wahrscheinlich in der Selektion auch auf die zeitgenössischen Weizensorten ausgelegt ist, überhaupt zuträglich sein kann, mag ich nicht beurteilen.)

Ich habe mich mit den hergebrachten Fütterungsmethoden ursprünglich hauptsächlich deswegen befaßt, weil ich mir dachte, bei der "Erschaffung" des Lachshuhnes oder der Orpington Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts muß es noch eine Art "Naturfütterung" gegeben haben, bei der rotwangige Landfrauen mit wogenden Busen BHT-freie Futterschüsseln an das reichbefiederte Geflügel auf blümchenbunten Wiesen verteilten.
Die Bücher aus dieser Zeit verwenden tatsächlich den Begriff "Legemehl", und im Anhang finden sich neben der Reklame für das Geflügelleistungsfutter "Erfolg" nach Dr. Fangauf auch die Marken "Muskator" und "Deuka".

GoldDott
15.05.2022, 14:58
Die Fa. Muskator ist schon seit vielen Jahren insolvent, die Produktionswerke in Düsseldorf, das Verwaltungsgebäude, die Tankstelle und die Lagerhallen auf der anderen Straßenseite sind dem Erdboden gleich gemacht.

Quarkkuchen
15.05.2022, 16:28
Die Fa. Muskator ist schon seit vielen Jahren insolvent

Ja, aber noch bevor Rock & Roll die fleißige deutsche Hühnerhalterin völlig enthemmte, kannten die schon das Legemehl in Körnerform, mit kraftvollen 21,5% Eiweiß:

246808

GoldDott
15.05.2022, 17:24
Ich war in den 1990er Jahren bei Muskator für Ovator-Heimtierfutter verantwortlich - und inzwischen für GoldDott-Geflügelfutter - welcome to the show that never ends :-)

Nicolina
15.05.2022, 23:33
(...) Mir sind Zuckerrübenschnitzel sympathischer, die wurden bei uns gern gefressen, etwa so wie Mohrrüben (die übrigens selbst ganz ordentlich Zucker haben), und können offenbar sogar 30-40% des Futters ausmachen. Kartoffelflocken + Zuckerrübenschnitzel sind erprobt als Teilersatz der Getreideschrote. Im Herbst werde ich die Zuckerrübe mal wieder ausprobieren.
(..)
Zuckerrübenschnitzel gebe ich regelmäßig im Herbst/Winter - jedoch in eher "Leckerliemenge". Dass das bis zu 30 - 40 % des Futters ausmachen kann, ist ja gut zu wissen. Danke für die Info.

GoldDott
16.05.2022, 07:17
Hallo Nicolina, in keinem Hühnerfutter sind 30 -40 % Zuckerrübenschnitzel verarbeitet. Solche Mengen finden sich höchstens in Pferde-, Kaninchen- oder Rinderfutter. Diese Tiere haben eine ganz andere Verdauung als Hühner :-)

Gast CK
16.05.2022, 07:25
Hallo Nicolina, in keinem Hühnerfutter sind 30 -40 % Zuckerrübenschnitzel verarbeitet. Solche Mengen finden sich höchstens in Pferde-, Kaninchen- oder Rinderfutter. Diese Tiere haben eine ganz andere Verdauung als Hühner :-)

Dann solltest du aber auch wissen, dass das auch für Kaninchen keine artgerechte Ernährung ist...

Quarkkuchen
16.05.2022, 08:23
in keinem Hühnerfutter sind 30 -40 % Zuckerrübenschnitzel verarbeitet. Solche Mengen finden sich höchstens in Pferde-, Kaninchen- oder Rinderfutter. Diese Tiere haben eine ganz andere Verdauung als Hühner :-)

"Auf ihre Verwendung hat zuerst v. Langen, der Erzüchter der Rheinländer, ein Zuckerfabrikbesitzer, beharrlich hingewiesen". Versuche von Mangold, Rüdiger, Fangauf, Brüggemann und Alberti bestätigten dies, und fanden die genannten Mengen.
Jaeger, DLGZ 1938: "Zuckerrüben erweitern die Futtergrundlage der deutschen Geflügelhaltung"
Engelmann und Sommermeier empfohlen gedämpfte Zuckerrüben anstelle der Kartoffel (bis 60g).

Ich sehe mich schon, wie ich eines Tages mit Begeisterung den Sack "GoldDott Biorübchen, mit reduziertem Weizenanteil" aufreiße.

Blindenhuhn
16.05.2022, 08:31
Ich sehe mich schon, wie ich eines Tages mit Begeisterung den Sack "GoldDott Biorübchen, mit reduziertem Weizenanteil" aufreiße.

:weglach

Rohana
16.05.2022, 08:41
Man muss halt auch nehmen was da, sprich verfügbar ist. Das sind durchaus Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion und die sind nicht gleich minderwertig nur weil sie dem Menschen nicht schmecken, im Gegenteil, grade da sind wertvolle Nährstoffe drin: Kartoffel- und Getreideschlempe, Kleien und Nachmehle, Ölpresskuchen, Rübenschnitzel, Biertreber, Molkeprodukte usw usf...
Das Huhn muss nicht alles in Speisequalität bekommen. Andererseits sind solche Nebenprodukte für Privathalter bzw. in Kleinmengen eher schwierig zu bekommen, und weil die Futtermittelindustrie längst die Verwendungszwecke erkannt hat, auch nicht mehr super billig. Mich trifft jedenfalls regelmässig der Schlag wenn ich die Preise für Zuckerrübenschnitzel sehe :roll

wolfswinkel7
16.05.2022, 08:48
Die Zuckerrübenschnitzel haben über die Jahre ganz schön angezogen!
Wir füttern sie als schnelle Energie nach der Kalbung!

Quarkkuchen
17.05.2022, 19:00
Zur Zuckerrübe als Getreidealternative gab es immer mal wieder Arbeiten, etwa diese von 1961, die für Broiler um die 35% als Maisersatz möglich fand:
https://www.researchgate.net/publication/275871004_Effect_of_Different_Drying_Conditions_on _Sugar_Beet_Roots_as_a_Carbohyrate_Source_for_Broi lers

Eine der früheren Versuchsfuttermischungen mit vollzuckerhaltigem Rübenschrot, die die Legeleistung über die Vergleichsgruppen verbesserte, sah so aus:
30% Zuckerrübenschrot
20% Eiweißkonzentrat
20% Weizenkleie
10% Gerstenschrot
5% Weizenschrot
10% Roggenschrot
2% Mineralien
3% Holzkohle
Römer schrieb dazu (neben seiner Kritik, daß der Versuch nur ein halbes Jahr dauerte statt einer ganzen Legeperiode) "Einsparung von Getreideschrot war also erwiesen und unschädlich".

Ich selbst halte es so wie Nicolina und füttere "Leckerliemengen" (vielleicht bis zu 25g pro Huhn am Tag wie bei der Möhre, die ich bei zu großen Mengen auch als Weichkotanstifter / Durchfallmacher im Verdacht habe).

GoldDott
17.05.2022, 20:52
Gute Recherche ��

Blindenhuhn
17.05.2022, 20:56
�� Warum 2 Fragezeichen?

GoldDott
17.05.2022, 21:00
Hab’s auf dem Ipad geschrieben, waren zwei Daumen nach oben :-)

Blindenhuhn
17.05.2022, 21:04
Ah ja!