PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken sterben im Ei ab unter der Bruthenne



Neuzüchterin
28.04.2022, 06:50
Ich habe eine Bruthenne,der hab ich vor ein paar Tagen 3 Eier aus dem Brüter untergeschoben .3 Tage vor dem Schlupf.Zwei Tage über Zeit hab ich die Eier geöffnet.Die Küken darin waren tot.Das Eigelb noch nicht eingezogen.Ich schätze die sind abgestorben als ich sie drunter gelegt hatte.Gut,kann passieren.Zweiter Versuch vor 5 Tagen.Wieder 2 Eier aus dem Brüter unter gelegt.Auch bei den zwei anderen Bruthennen Eier drunter.Die eine Henne hat gestern ein Küken unter sich,das andere hat sie leider zusammengedrückt.Unter der spezial Henne hab ich gestern ein Ei geöffnet und wieder ein totes Küken im Ei gefunden.Die Henne hat recht trockene Haut an der Unterseite,ist das vielleicht die Ursache? Wer hatte schon mal ähnliches erlebt? Ich möchte ihr heute Küken unterschieben.Bin aber.skeptisch ob die nicht dann sterben.Soll ich erst mal eines geben und zwei Tage warten ob es überlebt?Ich möchte eigentlich lieber das die Hennen die Küken aufziehen und sie sitzt ja schon so lange.

Vero123
28.04.2022, 08:04
Ich hatte mal einen ähnlichen Fall. Unter unserer wirklich schweren dicken Orpi Dame lagen allerdings ohne Vorbrut im Brüter ca 10 Eier. Sie hat dann irgendwann eines zerdrückt und es hat dann unglaublich gestunken, faule Eier. Alle Eier waren abgestorben, teils schon recht lange. Ich habe die Vermutung, dass die Eier zu wenig Luft bekommen haben, sie hat sie nicht gewendet und saß felsenfest drauf, wir haben sie täglich runter, da war sie dann kurz unterwegs und dann gleich wieder regungslos auf den Eiern. Eine andere Vermutung als das habe ich nicht. Bruten mit einer anderen Orpi waren immer sehr erfolgreich. Sie war aber auch eine absolut flegmatische…

2Rosen
28.04.2022, 10:25
Äußerst schlechter Zeitpunkt die Eier um bzw. drunter zu legen.
Entweder deutlich früher damit die Glucke schon mit den Lütten im Ei kommunizieren kann und das Brutklima während der Tage Schlupfes steht oder erst die geschlüpften, gesunden und getrockneten Küken unter setzen.
Bevor da weitere Experimente mit Lebewesen gestartet werden machts evtl. Sinn zu schauen ob Nest(er) okay sind, die Glucke nicht gestört wird, wirklich fest sitzt und geeignet ist, etc.

Okina75
28.04.2022, 10:31
Interessanter Ansatz, dass die Eier nicht genug Luft hatten. Vielleicht auch Übertemperatur?
Meine bislang einzige Brut dies Jahr war nämlich das totale Desaster. 14 Eier untergelegt (große Henne, passte), davon vier unbefruchtete aussortiert (für mich echt gute Quote, da der Althahn nicht alle Hennen tritt), also respektable 10 gute weiter drunter. Mit am Ende nur vier Küken, aber so vielen toten und teils schon stinkenden Eiern wie nie zuvor. Die Glucke machte ihren Job letztes Jahr eigentlich prima, so dass ich sie dies Jahr wieder ließ, aber dies Jahr saß die auch wie ein Stein, mit Pausen nur alle zwei bis drei Tage (hat sie prima weggesteckt). Ich gehe stark davon aus, dass sie das dies Jahr so handhabte, weil sie im März saß (Schlupf begann am 31.3.), und im März trotz tagsüber durchgehend gutem Wetter des nachts ebenso durchgehend Frost herrschte. Nicht so tief, dass er die Eier in der Scheune erreicht haben könnte, aber eventuell tief genug für die Henne, lieber weniger Pausen zu machen.

Meine Idee war, dass die Hennen durch den monatelang durchgängig grau- trüben Winter nicht genug Vitamin E gebildet hatten, oder dass der Althahn mit seinen sechseinhalb Jahren zunehmend nur noch heiße Luft schösse, bzw. kaum noch vitale Spermien hätte und somit schwächliche Embryos ergäbe. Wenn hier nun aber die Theorie auftaucht, dass die Glucke zu fest saß, würde mir eher einfallen, dass die Eier zu lange zu warm wurden. Ein fünftes geschlüpftes Küken musste ich nämlich wegen richtig übel krummen Beines/ Perosis aussortieren.

Meint ihr, das könnte des Rätsels Lösung sein? Selbst unter einer Glucke zu heiß gebrütet?

2Rosen
28.04.2022, 10:58
Nein, wenn kein äußerer Einfluss wie extreme Hitze oder Sonneneinstrahlung die Temperatur der Glucke beeinflusst.
Bei Krankheit mit erhöhter Temperatur würden sie nicht brüten.
Eine deutlich zu hohe Temperatur, im Brüter natürlich möglich, kann eine Glucke nicht produzieren ohne daran zu Grunde zu gehen.
Ich schließe diese "Theorie" aus.

Neuzüchterin
28.04.2022, 11:41
Äußerst schlechter Zeitpunkt die Eier um bzw. drunter zu legen.
Entweder deutlich früher damit die Glucke schon mit den Lütten im Ei kommunizieren kann und das Brutklima während der Tage Schlupfes steht oder erst die geschlüpften, gesunden und getrockneten Küken unter setzen.
Bevor da weitere Experimente mit Lebewesen gestartet werden machts evtl. Sinn zu schauen ob Nest(er) okay sind, die Glucke nicht gestört wird, wirklich fest sitzt und geeignet ist, etc.

Was hat die Kommunikation zwischen Henne und Küken damit zu tun ,das Eier absterben?
Hennen stehen auch schon mal 1 oder 2 Tage vor dem Schlupf auf um zu fressen oder zu Kacken.Was ist dann da mit dem Brutklima?
Habe bisher das immer so gemacht.3 bis 4 Tage vor dem Schlupf ein paar Eier drunter.Bei der anderen ist ja auch was geschlüpft.
Wie auch immer.Die gute hat jetzt mal eins bekommen.Hat es gleich unter sich reingehuddelt und mich dann angeknurrt.

2Rosen
28.04.2022, 13:21
Was hat die Kommunikation zwischen Henne und Küken damit zu tun ,das Eier absterben?

Wenn eine sensible unerfahrene Glucke keine Kükengeräusche oder Herzschlag gespürt hat, diese aber von jetzt auf gleich untergeschoben bekommt kann sie schon mal irritiert sein, die Eier aussortieren oder das Nest verlassen.


Hennen stehen auch schon mal 1 oder 2 Tage vor dem Schlupf auf um zu fressen oder zu Kacken.Was ist dann da mit dem Brutklima?

Gute Glucken stehen während der Schlupfphase, meist ab dem 18.-19. Tag nicht mehr auf weil sie merken dass Schlupf kurz bevor steht - das ist hier zumindest so.

Neuzüchterin
28.04.2022, 13:33
Schön das bei dir alles läuft so wies soll

2Rosen
28.04.2022, 13:55
Zwar nicht immer aber meistens.
Das liegt aber evtl. auch daran dass hier vorher gedacht wird und nicht alles an Glucken, Eiern und Brüter irgendwie zusammengebuxelt wird.
Ich mache da keine Experimente und vermehre nicht planlos.

Zitat von dir aus anderen Thread...

2 Rhodeländerküken von Bruteiern aus "zwei Quellen" ... einige Australorps, Lachse letzte Woche geschlüpft ... Insgesamt 22.wenn ich mich nicht verzählt habe...

Vor ein paar Tagen wieder mehrere Bruten und Glucken?
Ist da irgendein Plan dahinter oder einfach nur Vermehrerei einer Neuzüchterin?

Du schriebst übrigens auch..

An Tag 19. zulassen bis der Schlupf beendet ist.Wenn ihr vorher aufmacht bricht das Schlupfklima zusammen und die restlichen Küken sterben.
Bei Glucken ist das nicht viel anders als bei Kunstglucken.

wolfswinkel7
28.04.2022, 13:58
Könnte man evtl der Glucke mal ein Thermometer unter legen? Nur mal so aus Neugier und um zu schauen wie die Temperatur ist?

Neuzüchterin
28.04.2022, 15:08
https://up.picr.de/43498431kw.jpg

So sieht die Haut am Bauch aus

Neuzüchterin
28.04.2022, 15:12
Zwar nicht immer aber meistens.
Das liegt aber evtl. auch daran dass hier vorher gedacht wird und nicht alles an Glucken, Eiern und Brüter irgendwie zusammengebuxelt wird.
Ich mache da keine Experimente und vermehre nicht planlos.

Zitat von dir aus anderen Thread...


Vor ein paar Tagen wieder mehrere Bruten und Glucken?
Ist da irgendein Plan dahinter oder einfach nur Vermehrerei einer Neuzüchterin?

Du schriebst übrigens auch..

Bei Glucken ist das nicht viel anders als bei Kunstglucken.

Was soll denn das jetzt? Kannst du was zum eigentlichen Thema beitragen oder willst du nur auf mir rum hacken? Was ich an Bruteiern kaufe und ausbrüte ist ja wohl meine Sache.Ich habe es nicht nötig mich vor dir zu rechtfertigen.Geh jemand anderen auf die Eier

UlrikeB
28.04.2022, 16:01
Äußerst schlechter Zeitpunkt die Eier um bzw. drunter zu legen.

"Drei Tage vor Schlupf" war das, was ich hier im Forum als günstigen Zeitpunkt herausgelesen habe, als ich kürzlich überlegte, einer Glucke Eier aus dem Brüter zum Schlupf unterzuschieben. Bei mir hat das gut geklappt.

Dylan
28.04.2022, 17:03
Ich habe eine Bruthenne,der hab ich vor ein paar Tagen 3 Eier aus dem Brüter untergeschoben .3 Tage vor dem Schlupf.Zwei Tage über Zeit hab ich die Eier geöffnet.Die Küken darin waren tot.Das Eigelb noch nicht eingezogen.Ich schätze die sind abgestorben als ich sie drunter gelegt hatte.Gut,kann passieren.Zweiter Versuch vor 5 Tagen.Wieder 2 Eier aus dem Brüter unter gelegt.Auch bei den zwei anderen Bruthennen Eier drunter.Die eine Henne hat gestern ein Küken unter sich,das andere hat sie leider zusammengedrückt.Unter der spezial Henne hab ich gestern ein Ei geöffnet und wieder ein totes Küken im Ei gefunden.Die Henne hat recht trockene Haut an der Unterseite,ist das vielleicht die Ursache? Wer hatte schon mal ähnliches erlebt? Ich möchte ihr heute Küken unterschieben.Bin aber.skeptisch ob die nicht dann sterben.Soll ich erst mal eines geben und zwei Tage warten ob es überlebt?Ich möchte eigentlich lieber das die Hennen die Küken aufziehen und sie sitzt ja schon so lange.


Wenn du Sorge hast, dass es an der Glucke liegt, kannst du die Eier doch problemlos im Brüter ausschlüpfen lassen und der Glucke dann Nachts untermogeln? Normalerweise sollte das doch ganz gut klappen. Ich bin am Zweifeln, ob das wirklich an der Glucke liegt, oder dann doch an den Eiern. Das ist immer schwer zu beurteilen.

Ich hatte schon ziemlich schwere Hühner, die kein einziges Ei zerdrückt haben. Große Hühner können sehr behutsam sein. Und natürlich spielt die Eierschalenqualität eine entscheidende Rolle. Ich sehe ja, wie die Hühner nach dem Verlassen des Nestes wieder in ihr Nest reinsteigen. Sie steigen einfach auf die Eier, die dann entprechend wegrollen müssen. Je mehr Eier, desto schwieriger für die Glucke.
Und natürlich habe ich Glucken die ein Ei zerdrückt haben, und das ist dann immer eine üble Sauerei. Die anderen Eier dieser Brut sind dann meistens mit beeinträchtigt, das Schlupfergebnis kann beeinträchtigt sein.

Deswegen ist meine Methode, die Glucken von Anfang an aus dem Nest zu werfen, um die Eier täglich kontrollieren zu können. Sie sollen fressen, koten, saufen und am besten noch Sandbaden. Jedesmal wenn ich zu faul bin, bleiben sie zu lange, und kacken dann doch mal ins Nest, oder ich bemerke eine kaputtes Ei zu spät.
Die regelmäßige Nestkontrolle führt zu hevorragenden Schlupfergebnissen.

Ich gehöre übrigens zu den planlosen Vermehrern, und das mit Überzeugung. :p:jaaaa: Solange man sich gut kümmert, die Tiere ausreichend Platz haben und natürlich entsprechend wieder aussortiert wird, geht es niemanden an, ob und wie viele Hühner jemand nachzieht.

Und dummerweise bleiben meine zahlreichen Glucken ab dem 18. Tag NICHT sitzen. Sind halt alles keine guten Glucken. Die stehen bis kurz vor dem Schlupf auf, vermutlich sind sie recht egoistisch.:roll
Erstaunlich, wie viele Küken dann trotzdem schlüpfen.

Neuzüchterin
28.04.2022, 17:37
Danke Dylan und auch die anderen die beim Thema mit diskutieren ohne zu verurteilen.
Die Glucke hat übrigens die kleinen Flauschbällchen mit Freude angenommen.Hab zuerst eins untergeschoben und dann 3 Stunden gewartet und dann das nächste drunter.Gerade dann noch 3 weitere ihr vor die Nase gesetzt.Die hat sie dann gleich mit dem Schnabel unter sich geschoben.Futter und Wasser steht in Reichweite und sie hat auch davon schon genommen und gezeigt.Bis zum Abend werden es noch ein paar Küken mehr.

wolfswinkel7
28.04.2022, 19:20
Schön das die Zusammenführung so gut geklappt, die Daumen sind gedrückt, das es so bleibt!

Nicolina
28.04.2022, 22:27
(...)Ich möchte eigentlich lieber das die Hennen die Küken aufziehen und sie sitzt ja schon so lange.
Darf gefragt werden, warum dann die Eier zuerst im Brüter sein müssen?

Neuzüchterin
29.04.2022, 07:11
Als ich mit dem brüten angefangen habe saß nur 1 sicher
und die andere ( die um die es hier geht) überlegte noch .Dann musste ich den Brüter nochmal anwerfen weil die Osterwichtel Eier erst 5 Tage später kamen.Außerdem habe ich Schwarze Australorps BE als Ersatz noch bekommen weil bei den ersten ( blau gesäumt) die Befruchtung so schlecht war.
Ich mach das am Jahresanfang meist so,das ich brüte und wenn sich dann eine Henne zum Nachwuchs entscheidet bekommt die welche aus dem Brüter.Was daran jetzt scho wieder verkehrt ?
Ich mach das halt so.

wolfswinkel7
29.04.2022, 08:49
Hey Neuzüchterin jetzt lass dich mal nicht verwirren, ich hab hier im Forum schon einige male gelesen, dass es Mitglieder gibt die es genau so handhaben wie du und es hat funktioniert. Bei deinen anderen Glucken hat es ja schließlich auch geklappt! Ich denke eher das die Glucke irgendein Problemchen hat, evtl produziert sie wirklich zu wenig Luftfeuchtigkeit!
Ich bin der Meinung das du ja auch schon lange Hühner hast und garantiert nicht auf irgendeine Experiment aus bist!
Mach einfach weiter so wie du es die letzten Jahre auch gemacht hast!
Es gibt einfach manchmal Jahre, da läuft alles nicht so wie in den letzten!

2Rosen
29.04.2022, 10:10
Dann mach halt weiter so - was juckts die Eiche.

...nebenbei könntest du noch an deiner Ausdrucksweise arbeiten...;)


....Geh jemand anderen auf die Eier

eob

Neuzüchterin
29.04.2022, 13:48
Ich kenn noch ganz andere Ausdrücke.:jaaaa:

mk4x
29.04.2022, 18:46
Fand ich persönlich sehr passend für ein Hühnerforum. 😂

Krawatte
06.05.2022, 14:05
Interessanter Ansatz, dass die Eier nicht genug Luft hatten. Vielleicht auch Übertemperatur?


Meint ihr, das könnte des Rätsels Lösung sein? Selbst unter einer Glucke zu heiß gebrütet?

Das millionenfach bewährte Wissen unserer Hühneraltvorderen - Praktiker vor dem Herrn, aber auch Theoretiker, in der Regel Superbeobachter - geht weiterhin nach und nach verloren. Das tägliche Herunternehmen der Glucken vom Nest, bei dem ja eigentlich niemanden ein Zacken aus der Krone fallen dürfte, dient nicht nur dem optimalen Wohlbefinden der Glucke und dem zuverlässigsten Brutverlauf, sondern hat auch den Sinn, Temperaturschwankungen zu erzeugen (auch um "Übertemperatur" zu vermeiden/analog zu den Brutmaschinen), um den "Gasaustausch" im Ei (so wurde es früher beschrieben) zu fördern.



Ich schließe diese "Theorie" aus.

Ich aus oben beschriebenen Gründen nicht.




Deswegen ist meine Methode, die Glucken von Anfang an aus dem Nest zu werfen, um die Eier täglich kontrollieren zu können. Sie sollen fressen, koten, saufen und am besten noch Sandbaden. Jedesmal wenn ich zu faul bin, bleiben sie zu lange, und kacken dann doch mal ins Nest, oder ich bemerke eine kaputtes Ei zu spät.
Die regelmäßige Nestkontrolle führt zu hevorragenden Schlupfergebnissen.

Und dummerweise bleiben meine zahlreichen Glucken ab dem 18. Tag NICHT sitzen. Sind halt alles keine guten Glucken. Die stehen bis kurz vor dem Schlupf auf, vermutlich sind sie recht egoistisch.:roll
Erstaunlich, wie viele Küken dann trotzdem schlüpfen.

Seit Jahr und Tag beschreibt Dylan die wohl erfolgversprechendste Methode der Naturbrut und begründet es auch oft genug. Um so mehr erstaunt es mich, dass sie zwar manchmal Zustimmung erfährt, beim Handeln aber diese treffenden Vorgaben von sehr vielen scheinbar ausgeblendet werden und immer wieder völlig gegensätzliche Maßnahmen getroffen werden. Am "besten" gefällt mir das Argument, die Glucke weiß schon was sie macht und man solle der Natur freien Lauf lassen, bei Wildvögeln werde schließlich auch nicht eingegriffen. Dabei wird nur vergessen, dass es sich bei unseren Haushühnern im Gegensatz zu den 100% auslesegestärkten Wildtieren um eine nach tausenden Jahren in Menschenhand befindliche - in einigen Bereichen degenerierte - Spezies handelt. 344 Tage im Jahr wird sich kleinlich und überbesorgt um sämtliche Aspekte im Hühnerleben gekümmert, doch ausgerechnet die 21 Tage der Brut soll man es laufen lassen.

Vielleicht sollten Dylan und die wenig anderen einen Leitfaden erstellen, der berücksichtigt, dass Menschen nun mal gerne genau entgegengesetzt handeln, weil sie irgendwann mal etwas mitbekommen haben, was ihnen viel besser gefällt.

1) Glucke beim ersten Gluckgeräusch sofort auf ältere schlecht gelagerte Eier setzen
2) Anderen Hennen unbedingt die Möglichkeit geben Eier hinzulegen zu können
3) Die Qualität der Bruteier ist völlig unwichtig
4) Nie die Hennen gegen ihren Willen vom Nest heben. Falls sie selbständig aufstehen, nach spätestens 10 Minuten wieder auf's Nest treiben
5) Schieren bringt keinen Nutzen
6) Futter und Wasser direkt im/am Nest platzieren
7) Für viel tierisches Eiweiß und Weichfutter sorgen
8. Verkoten hat keine Auswirkungen, sondern ist ein Zeichen, dass die Glucke (und der Mensch) alles im Griff hat
9) Usw., usw.


Fand ich persönlich sehr passend für ein Hühnerforum. ��

Da schließe ich mich an!:jaaaa:

Neuzüchterin, ich denke auch, die toten Küken hast du nur Zufällen oder Unfällen zu verdanken. Die Hautbeschaffenheit kann ich mir als Ursache überhaupt nicht vorstellen und die fehlende Kontaktaufnahme kann natürlich auch kein Grund sein, da Kunstbrutküken ja sowieso ohne auskommen müssen und trotzdem noch Stunden/Tage nach dem Schlupf angenommen werden. Angebrütete Eier kann man von Tag 1 bis 21 einer Glucke unterschieben, sobald die einigermaßen ihr Geschäft versteht, passiert nichts.

2Rosen
06.05.2022, 16:16
Das millionenfach bewährte Wissen unserer Hühneraltvorderen - Praktiker vor dem Herrn, aber auch Theoretiker, in der Regel Superbeobachter - geht weiterhin nach und nach verloren. Das tägliche Herunternehmen der Glucken vom Nest, bei dem ja eigentlich niemanden ein Zacken aus der Krone fallen dürfte, dient nicht nur dem optimalen Wohlbefinden der Glucke und dem zuverlässigsten Brutverlauf, sondern hat auch den Sinn, Temperaturschwankungen zu erzeugen (auch um "Übertemperatur" zu vermeiden/analog zu den Brutmaschinen), um den "Gasaustausch" im Ei (so wurde es früher beschrieben) zu fördern.


Ich aus oben beschriebenen Gründen nicht...


Wer meint eine Gluck könne deutliche "Übertemperatur" produzieren oder wäre so dämlich und in der Lage sich mit krankhaftem hohen Fieber aufs Nest zu setzten, so dass ihre Küken dadurch absterben, möge es bitte den "Andersgläubigen" erklären und nicht mit unsinnigem Geschwafel daher kommen.
Verloren geht nach und nach einzig der vernünftige Menschen- und Tierverstand wenn gemeint wird ein dauerndes Eingreifen, stetiges runter Setzten etc. wäre nötig um einen zuverlässigen Brutverlauf zu bekommen.
Das machen Unsichere, Ungeduldige oder Anfänger die dann meist noch klagen wenn die Glucke das Gelege aufgibt.
Bei einer Rasse oder Glucke die nicht in der Lage ist das verhaltenstypisch halbwegs selbst zu übernehmen wäre es unsinnig diese weiter zu vermehren - machen aber einige dummerweise immer wieder.
Die Punkte 1-9 sind vermutlich einfach sehr sehr schlichter Unfug.

Krawatte
06.05.2022, 17:23
...möge ...bitte ...nicht mit unsinnigem Geschwafel daher kommen.
......dummerweise ....
Die Punkte 1-9 sind vermutlich einfach sehr sehr schlichter Unfug.

Es ist wie immer: Geht man mit dir nicht konform, dann wird es äußerst liebenswürdig. Bist du im "richtigen" Leben eigentlich auch immer so drauf?:-[ Nicht zum ersten Mal habe ich den Eindruck, dass du zu denjenigen gehörst, denen man bis zum letzten I-Tüpfelchen erklären muss, was man eigentlich meint. Ansonsten wird prompt der Inhalt umgedeutet.

Zum "unsinnigen Geschwafel" hinsichtlich der "Übertemperatur" bzw. dem tagelangen Hochhalten der Temperatur frage ich mal ganz dummerhaft:

- Warum ist die Eischale so gebaut wie sie es ist (porös)
- Welchen Sinn hat die Luftblase und warum (und vor allen Dingen wie) dehnt sie sich bis zum Schlupf immer weiter aus?
- Warum werden Kunstbrüter regelmäßig geöffnet und damit die Temperatur gesenkt?

Das mit den Punkten 1) bis 9) hingegen hast du scharfsinnig erkannt!

2Rosen
09.05.2022, 13:04
...Bist du im "richtigen" Leben eigentlich auch immer so drauf...
Lass uns mal nicht in die persönliche Richtung abdriften.

Nun ein wirklich allerletzter kurzer Versuch und bis auf´s I-Tüpfelchen erklärt was du offensichtlich nicht verstehen willst oder schlicht verwechselst...

Was hat die poröse Eischale mit einer angeblich "Übertemperatur" produzierenden Glucke zu tun?
Was hat die Luftblase mit einer angeblich "Übertemperatur" produzierenden Glucke zu tun?
Was hat der Kunstbrüter und dessen regelmäßiger Öffnung damit zu tun?

Schau einfach mal genau nach der Kategorie worin das alles hier palavert wird.