Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Hahn?
Wir haben eine bunte Truppe aus Schwedischen Blumenhühnern, Araucana, Marans, Australorps, Amrocks und Silverudds.
Nun habe ich entdeckt, dass einige unserer Mädels Verletzungen durch unseren Hahn haben. Es ist ein wunderschöner Bielefelder Kennhahn. Im Nachhinein betrachtet hätte man sich auch denken können, dass der Hahn zu groß ist für die Mädels, aber ich wusste es im letzten Jahr noch nicht besser.
Leider müssen wir nun also unseren total lieben Hahn abgeben und fragen uns, welcher Rasse unser "zukünftiger Hahn" angehören sollte.
Es sollen dann möglichst auch unsere Seidenhühner, die momentan noch getrennt laufen, in dem gemischten Haufen dabei sein. Ich gehe davon aus, dass ich mich an der kleinsten Rasse, also dann an den Seidis, orientieren muss? Müsste unser neuer Hahn dann z.B. ein Seidenhahn sein? Passt das?
jokulele
21.04.2022, 23:26
Wir haben die kleinere Variante deiner Hennenschar: unsere Hennen sind Zwerg-Bielefelder, Zwerg-Barnevelder, Seidenhühner und Grünleger-Hybriden und unseren Zwerg-Bielefelderkenn-Hahn haben wir durch einen Zwerg-Seidenhahn ersetzt. Den kleinen Kerl darf man nicht unterschätzen: er tritt alle Hennen und keine der Hennen scheint ein Problem mit ihm zu haben.
Ich würde dann eine auch eine leichte Rasse suchen , wo der Hahn nicht mehr, als 2kg wiegt.
Zwerge deiner oder anderer Rassen , vielleicht auch einen araucana oder eben einen Seidenhahn.
Da es ja aber auch so viele Rassen verzwergt gibt, sind eurer Phantasie fast keine Grenzen gesetzt :)
Danke für Eure Antworten. An die Zwerge hatte ich noch gar nicht gedacht ...
Chickenalarm
22.04.2022, 22:33
Nimm einen Grünlegerhahn! Der sorgt für eine schöne bunte Färbung im zukünftigen Eierkorb :biggrin:
Dorintia
23.04.2022, 00:41
Von Küken wurde hier aber noch nix erwähnt ;D
Küken möchten wir auch nicht mehr.
Die Befruchtungsrate ist uns also relativ egal. Wichtig ist uns nur, dass unsere Mädels nicht mehr versehentlich beim Treten verletzt werden. Und dass die Seidis jetzt mit den anderen zusammen laufen können. Und das ist ja wohl mit einem Bielefelder unmöglich ...
Mate Kroate
23.04.2022, 18:00
Küken möchten wir auch nicht mehr.
Die Befruchtungsrate ist uns also relativ egal. Wichtig ist uns nur, dass unsere Mädels nicht mehr versehentlich beim Treten verletzt werden. Und dass die Seidis jetzt mit den anderen zusammen laufen können. Und das ist ja wohl mit einem Bielefelder unmöglich ...
Dafür braucht es keinen Hahn. Es geht auch ohne.
Unsere Mädels waren ohne Hahn ruhiger.
Dafür braucht es keinen Hahn. Es geht auch ohne.
Unsere Mädels waren ohne Hahn ruhiger.
Ist das so?
Hat noch jemand von Euch Erfahrung damit, ob die Mädels evtl. ohne Hahn ruhiger sind?
Ich dachte immer, ein Hahn hält "die Truppe" zusammen, "schlichtet" Streitereien, usw..
Aber wenn ich's mir recht überlege, ist unser Hahn nicht der große Streitschlichter. Aber seitdem wir ihn haben, gab es keine Verluste mehr durch den Habicht.
chtjonas
24.04.2022, 04:38
Ist das so?
Hat noch jemand von Euch Erfahrung damit, ob die Mädels evtl. ohne Hahn ruhiger sind?
Ich dachte immer, ein Hahn hält "die Truppe" zusammen, "schlichtet" Streitereien, usw..
Aber wenn ich's mir recht überlege, ist unser Hahn nicht der große Streitschlichter. Aber seitdem wir ihn haben, gab es keine Verluste mehr durch den Habicht.
Ich denke, ob die Mädels ohne Hahn wirklich "ruhiger" sind und ob die Gruppe insgesamt harmonischer wäre, hängt zum einen von deren individuellen Umgang miteinander sowie vor allem von der Größe der Truppe ab.
Ich denke, meine 4-6 Mädels würden ihren Hahn nicht bitterlich vermissen, die kämen sicherlich auch gut alleine klar.
Bei einer größeren und/oder (alters)gemischten Gruppe kann ein guter Hahn sicher ganz viel zum harmonischen Miteinander beitragen.
Und das Habichtargument ist natürlich ein sehr gewichtiges!
Sag mal, wir alt ist denn Dein Hahn?
Wenn er noch jung und unerfahren ist, kann das Verletzen der Hennen ja am Überschwang seiner Hormone und "mangelnder Übung" seinerseits liegen.
Und wie lange läuft er schon mit Deinen Mädels?
Und wieviele sind das denn?
Also, ich habe ja zwei Hähne, mit denen ich sehr zufrieden bin. Aber keinem der beiden traue ich eine Verteidigung oder Abschreckung bei Luftalarm zu.
Wenn ich einen Hahn hätte, der mir das Habichtproblem vom Hals hielte (zum Glück haben wir das nicht), würde ich alles daran setzen, den zu behalten.
Was wäre denn mit Trittschutz?
Ich denke, ob die Mädels ohne Hahn wirklich "ruhiger" sind und ob die Gruppe insgesamt harmonischer wäre, hängt zum einen von deren individuellen Umgang miteinander sowie vor allem von der Größe der Truppe ab.
Ich denke, meine 4-6 Mädels würden ihren Hahn nicht bitterlich vermissen, die kämen sicherlich auch gut alleine klar.
Bei einer größeren und/oder (alters)gemischten Gruppe kann ein guter Hahn sicher ganz viel zum harmonischen Miteinander beitragen.
Und das Habichtargument ist natürlich ein sehr gewichtiges!
Sag mal, wir alt ist denn Dein Hahn?
Wenn er noch jung und unerfahren ist, kann das Verletzen der Hennen ja am Überschwang seiner Hormone und "mangelnder Übung" seinerseits liegen.
Und wie lange läuft er schon mit Deinen Mädels?
Und wieviele sind das denn?
Also, ich habe ja zwei Hähne, mit denen ich sehr zufrieden bin. Aber keinem der beiden traue ich eine Verteidigung oder Abschreckung bei Luftalarm zu.
Wenn ich einen Hahn hätte, der mir das Habichtproblem vom Hals hielte (zum Glück haben wir das nicht), würde ich alles daran setzen, den zu behalten.
Was wäre denn mit Trittschutz?
Danke, Christina, für Deine Überlegungen.
Gestern hat unser Hahn ein neues Zuhause bekommen. Wir mussten die Gelegenheit einfach nutzen, denn er lebt jetzt im Nachbarort auf einer tollen Wiese mit 6 netten Damen. Wir können ihn also immer besuchen.
Dennoch gab es gestern viele Tränen.
Nun noch zu Deinen Fragen:
Einen Trittschutz haben seine beiden Lieblingshennen schon bekommen.
Der Hahn ist ca. 1 1/2 Jahre alt und lebt seit einem Jahr mit den 16 Mädels zusammen. Die meisten sind so alt wie er, die anderen ein halbes Jahr jünger und nun sind noch 6 Schwedische Blumenhühner hinzugekommen, die gerade angefangen haben zu legen.
Vor kurzem sind sie in einen anderen Auslauf umgezogen, den wir sofort übernetzt haben. Das Habichtproblem ist somit hoffentlich nicht mehr so akut.
Wir hoffen sehr, dass wir richtig gehandelt haben, indem wir hauptsächlich an die Mädels gedacht haben. Die meisten von ihnen sind einfach zu klein/leicht für ihn.
Und kann man sich etwa darauf verlassen, dass -wenn die Seidis dazukommen- er von Anfang an checkt, dass sie zu klein sind und sie somit gar nicht erst tritt?!? Wahrscheinlich nicht ...
Vielleicht warten wir nun erstmal ab, wie die Stimmung in der Truppe ist.
Wenn das Gezicke zunimmt, sollten wir eventuell wieder über einen -natürlich deutlich kleineren- Hahn nachdenken, oder???
chtjonas
25.04.2022, 14:29
22 Hühner sind ja schon 'ne ganze Menge. Dann hattest Du noch was von Seidies erzählt. Sind die da schon mit eingerechnet?
???
Bei so einer Menge würde ich sogar an 2-3 Hähne denken.
Aber probieren geht über studieren.
Ja, wahrscheinlich werden wir erstmal ein wenig abwarten und uns das Zusammenleben der Damen ansehen.
Falls wir uns dann doch für zwei Hähne entscheiden, wird es wohl ein Seidenhahn werden und irgendein anderer. Nur leider kenne ich mich bei den Zwergen nicht so gut aus. Habt Ihr eine Empfehlung für eine Zwerghuhnrasse, die gewichtsmäßig knapp über den Seidis liegt?
Gubbelgubbel
27.04.2022, 20:41
die zwerg-araucana sind auch wirklich leicht, da sind ja schon die großen nicht wirklich groß :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.