Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tränke + Futterspender
huenerandi
20.04.2022, 14:43
Kann mir wer eine gute Tränke werde ja eine für Innen und eine für draussen brauchen.
und Futterspender (gleiches) empfehlen?
Für den Start werden wir so 3-5 Hühner haben.
Eine gute Empfehlung wo man sowas herbekommt - am besten die auch nach Österreich liefern - soll halt gute Qualität sein!
Jochen-Bauer
20.04.2022, 17:32
Beim Lagerhaus wirst du sicher eine einfache Tränke mit 10L Volumen finden.
Futterspender gibt es gute aus Blech, für 3-5 Hühner sollten 18kg reichen
Lg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Habe gute Tränken und Futterspender bei Scheipers Mühle und Wachtel bzw. Hühnershop gekauft. Dort findet man meistens gute Produkte. Kann höher gelegene Tränken empfehlen, damit das Wasser sauber bleibt und die Hühner keinen Dreck da rein scharren.
Dachfenster
10.05.2022, 18:11
Hallo zusammen,
möchte mich der Frage anschließen. Bis jetzt futtern unsere 5 Hühner mit Hahn draussen an Futtertrog und Tränke von Omlet. Nun ist ein weiteres Hühnerhaus da und ich würde gerne Tränke und Futterspender zum aufhängen anschaffen.
Gibt es welche die Ihr definitiv empfehlen könnt? Welche Größe sollten die Behältnisse haben damit nicht jeden Tag Wasser und Futter aufgefüllt werden müssen?
Vielen Dank schon mal. LG
Dorintia
10.05.2022, 19:39
Das kommt auf die Hühner an. Pro Tag mit mind. 200 ml Wasser und mind. 120 g Futter rechnen.
Ich habe diverse versch. und finde jetzt nix davon besonders herausragend bzw. alle tun ihren Dienst.
So viel Hightech ist das ja nun nicht.
Chickenalarm
10.05.2022, 23:21
Meine Hühner laufen frei im Garten und dort sind als Tränken nur alte Töpfe verteilt. Das klappt hervorragend (aus dem Teich dort trinken sie auch). Tränken halte ich für unnötig.
huenerandi
16.05.2022, 10:26
So also vielleicht kann mal wer drüber schaun ob das so passen würde :D
Für den Innenbereich würde ich einen "normalen" Futterautoamten nehmen so was hier
https://www.meinhof.at/Futterautomat-ca-4-kg-Kunststoff
und einen Kunststofftränke mit 5.5l die auch aufgehängt werden kann
https://www.meinhof.at/Kunststofftraenke-f-Kueken-u-Huehner-55-L-weiss-petrol
für den Aussenbereich würde ich auch die gleiche Tränke nehmen und so einen Futterautomat mit Trittplatte
https://www.amazon.de/Futterautomat-Feedomatic-Trittplatte-Gefl%C3%BCgel-Futterautomat-H%C3%BChnertrog/dp/B01EOXEUHM (wegen Ratten und co)
Wilde Hummel
16.05.2022, 14:24
Ich habe einen sehr ähnlichen Futterautomaten und eine ähnliche Stülptränke und bin damit sehr zufrieden. Die Hühner scharren das Futter überhaupt nicht heraus. Stülptränken lassen sich am besten reinigen (besser als z.B. Zylindertränken).
huenerandi
16.05.2022, 14:38
Welchen Futterautomaten hast du auch?
den automatischen mit Trittplatten oder den "normalen" ?
Wilde Hummel
16.05.2022, 22:58
Den normalen, ohne Trittplatte.
Ich würde wohl nur an einer Stelle Futter und Wasser anbieten, also drinnen oder draußen.
So eine Stülptränke habe ich auch, aber ich find sie nicht so doll zum sauber machen. Habe heute so einen 18 Liter Eimer gekauft mit Rinne drumherum, mal schauen, wie der ist in der Handhabung.
cairdean
16.05.2022, 23:18
Ich bin schlussendlich bei den 10l Doppelzylindertränken gelandet, die sind sehr einfach und schnell zu befüllen und zu reinigen. Ich hab auch eine 3l-Doppelzylindertränke, die ist ganz furchtbar zu reinigen. Entscheidend ist der Verschlussmechanismus. Bei den 7l- und 10l-Tränken ist eine Schraube im Unterteil, an der man den Decken einrastet, bei den 3l- und 12l-Tränken schiebt man den Deckel in einen Plastikhalter - das sind die, die nur mit viel Mühe zu säubern sind.
Gefüttert wird hier mit Auswahlfütterung aus Rohren.
Dorintia
16.05.2022, 23:20
Ob Rinne der Stülptränke oder Rinne des Eimers, finde ich wegen Saubermachen jetzt nicht sooo den Unterschied. Eher ist es beim Eimer an der Auslassstelle etwas unpraktisch.
Ich habe auch Zylindertränken, das gleiche in grün, fällt nur das Umstülpen weg und meine müssen zwangsweise draußen stehen.
Meine beiden Eimer finde ich jetzt nach gut 2 Jahren nicht mehr so praktisch, da die Schwimmertechnik anfällig zum Verkanten, undicht sein ist.
huenerandi
17.05.2022, 07:17
Ah okay, hat jemand so einen Futterspender mit Trittplatte?
Ich bin mir da etwas unsicher ob die vernünftig funktionieren - allerdings hätte ich ein besseres Gefühl wenn der draussen stehen bleibt.
Dorintia
17.05.2022, 07:19
Such hier mal wegen Ratten- und Mäusesicherheit, die Dinger sind schon besprochen.
Sulmtaler forever
17.05.2022, 07:21
Ich hab auch Zylindertränken. Ich finde sie für mich praktischer. Wenn ich viele Küken habe und eine 10 Liter Tränke umdrehen muss, war das immer sehr schwierig. Die Zylindertränken kann ich einfach auffüllen und Deckel drauf und zürück in den Stall. Oder man kann auch mal den Deckel abenhmen und nachfüllen. Für mich am praktischten. Kommt vielleicht auch drauf an wie viele Tiere man hat.
Für Futter bin ich bei den Silos für Stämme und diese grünen Tröge für die Jungtiere. Da haben sie Platz zum fressen.
Ich hab mittlerweile einen mit Trittplatte in Betrieb, aktuell aber noch mit Stein auf der Trittplatte, damit sie die Verbindung knüpfen zwischen Futterautomat und Futter. Finde die bisher eigentlich ganz gut. Gestern hat es hier jetzt geregnet, da schaue ich gleich mal, ob alles trocken geblieben ist.
huenerandi
17.05.2022, 07:53
Ich hab mittlerweile einen mit Trittplatte in Betrieb, aktuell aber noch mit Stein auf der Trittplatte, damit sie die Verbindung knüpfen zwischen Futterautomat und Futter. Finde die bisher eigentlich ganz gut. Gestern hat es hier jetzt geregnet, da schaue ich gleich mal, ob alles trocken geblieben ist.
Welche hast du? Die mit der grünen Trittplatte?
Ja genau :) Die gibt's im "Geflügelshop Freitag" für um die 28€ mit 5kg.
Kann mir wer eine gute Tränke werde ja eine für Innen und eine für draussen brauchen.
und Futterspender (gleiches) empfehlen?
Am Anfang hatte ich zwei Stülptränken, eine im Stall und die andere in der Voliere. Die im Stall habe ich nach einer gewissen Zeit entfernt und mittlerweile habe ich überhaupt keine Stülptränken mehr im Einsatz.
Stattdessen steht in der Voliere ein 3 Ltr. Eimerchen und im Auslauf eine einfache Blechschüssel. Für den täglichen Wasserwechsel benutze ich eine Gießkanne. Die Reinigung mittels Stielbürste und das auffüllen geht so sehr einfach und schnell. Mit dem Restwasser vom Vortag, gieße ich die Pflanzen.
pinkpepper
17.05.2022, 13:00
Hallo,
ich finde diese Futterspender den du für den Innenbereich hast furchtbar unpraktisch. Wir haben diese Metallrinnen mit Gitter drüber funktioniert wunderbar. Draußen steht bei uns ein Blumentopf für Wasser und Futter gibt es eh nur drinnen klappt super. Für Indoor haben wir die normalen Tränken vom Hühnershop die gibt es ja in verschiedenen Farben und lassen sich super reinigen.
Gefüttert wird hier mit Auswahlfütterung aus Rohren.
Das mit der Auswahlfütterung würde mich sehr interessieren.
Wieviele Rohre hast du?
Welches Auswahlfutter ?
Für wieviele Hühnchen?
Das mit der Auswahlfütterung würde mich sehr interessieren.
Wieviele Rohre hast du?
Welches Auswahlfutter ?
Für wieviele Hühnchen?
Lies mal hier rein: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0
Ist denn nun eine Zylindertränke oder eine Doppelzylindertränke zu empfehlen?
Bei beiden muß man ja kopfüber auffüllen und dann den Verschluss draufmachen und dann alles schnell in einem Rutsch umdrehen...
Wilde Hummel
13.07.2022, 12:30
Ich habe beides ausprobiert und finde die Doppelzylindertränke viel aufwändiger zu reinigen, wenn man überall mit einem Lappen den Biofilm entfernen will. Einfach viel mehr Fläche. Zylindertränken kann man auch besser im Haus auffüllen und ohne großes Schwappen raustragen, Doppelzylindertränken lassen sich eigentlich nur an Ort und Stelle befüllen. Macht für mich nur Sinn, wenn man einen Wasseranschluss im Hühnerstall hat.
Mittlerweile benutzen wir (wir haben große Hühner) zwei einfache kleine Kochtöpfe (geht natürlich nur, wenn man keine Küken hat). Die lassen sich noch einfacher reinigen und bei Hitze 2x täglich frisch befüllen als Zylindertränken. Und man kann sie in die Spülmaschine tun.
Dorintia
13.07.2022, 12:30
Nee, bei der Doppel muss nix umgedreht werden.
cairdean
13.07.2022, 14:16
Es gibt super zu reinigende Doppelzylindertränken und welche, die ganz furchtbar zu reinigen sind. Die, bei denen der Deckel sich unter Schraubköpfen festzieht, sind super. Die gibt es in der 7l- und 10l-Ausführung. Die anderen in z.B. 3l- oder 12l-Ausführung sind totaler Mist zum Reinigen. Viele schmale Rinnen. Die guten lassen sich mit einer Spülbürste ruckzuck vom Biofilm befreien. Ich möchte keine andere mehr haben. Und wie Dorintia sagt, muss man da nix umstülpen. Hinstellen, befüllen, Deckel drauf, fertig.
Ich habe auch einiges ausprobiert und bin inzwischen ebenfalls wieder bei den Doppelzylinder mit den Schrauben gelandet.
Einfach zu füllen, schnell mit Bürste zu reinigen und ausreichend groß.
Erkennbar an den beiden runden Grifflöchern oben.
Wilde Hummel
14.07.2022, 08:58
Es gibt super zu reinigende Doppelzylindertränken und welche, die ganz furchtbar zu reinigen sind. Die, bei denen der Deckel sich unter Schraubköpfen festzieht, sind super. Die gibt es in der 7l- und 10l-Ausführung. Die anderen in z.B. 3l- oder 12l-Ausführung sind totaler Mist zum Reinigen.
OK, nun verstehe ich, warum viele von den Doppelzylindern so begeistert sind und ich sie zum Reinigen totalen Mist finde :laugh . Ich hab die 12-L-Ausführung ohne Schraubenköpfe.
cairdean
14.07.2022, 09:04
Jupp, ich hab die gleiche in 3l-Ausführung für die Küken und ärgere mich zu Kükenzeit täglich über sie!!>:( :laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.