Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kücken schlüpfen nicht?
Theri S.
20.04.2022, 12:13
Hallo,
meine Mutter und ich haben jetzt schon oft mit einem Inkubator Seidenhuhn und Grünleger Eier ausgebrütet. Und die kücken wachsen ganz normal im Ei heran, und durch regelmäßiges durchleuchten habe ich kaputte/unbefruchtete gleich aussortiert und es überprüft.
Jedoch schaffen es sehr viele Kücken aus irgendeinem Grund am Schlupftag selbst nicht aus dem Ei zu kommen und sterben dann beim Versuch. Beim Öffnen der Eier haben wir auch festgestellt dass keins der kücken falsch herum im Ei liegt oder missgebildet ist.
Welchen Grund könnte es dafür geben?
Wir haben die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr genau beobachtet und wissen ansonsten nicht weiter. Denn es scheint nicht normal...
Schon im voraus vielen Dank für jede Antwort :)
Theri
giggerl07
20.04.2022, 13:05
was hat Du denn für nen Brüter?
Neuzüchterin
20.04.2022, 13:15
Waren es denn jedesmal die selben Eltern von den Eiern?
sternenstaub
20.04.2022, 14:37
Jedoch schaffen es sehr viele Kücken aus irgendeinem Grund am Schlupftag selbst nicht aus dem Ei zu kommen und sterben dann beim Versuch. Beim Öffnen der Eier haben wir auch festgestellt dass keins der kücken falsch herum im Ei liegt oder missgebildet ist.
Welchen Grund könnte es dafür geben?
Wir haben die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr genau beobachtet und wissen ansonsten nicht weiter. Denn es scheint nicht normal...
Dafür kommen folgende Ursachen in Frage - Aufzählung unvollständig:
- Elterntierfütterung mangelhaft - ins Küken kann nur kommen, was auch im Ei vorhanden ist. Wenn da was fehlt, kann es dazu kommen, das nur wenige Küken schlüpfen, trotz (scheinbar) normaler Entwicklung
- Die Eier wurden nicht, oder nicht ausreichend, gewendet und die Küken sind quasi an der Eischale festgeklebt
- Die Luftblasen sind zu groß, dann können sich die Küken nur schwer in Schlupfposition drehen
- Der Brüter läuft eben doch nicht wie er soll (oder kann es nicht, weil der Standort des Brüters unpassend ist). Hier sind insbesondere Temperaturschwankungen problematisch. Die können entweder entstehen, weil die Temperatursteuerung fehlerhaft ist, oder weil der Brüter zu kalt steht (manchmal auch zu warm, z.B. in der Sonne) und Temperaturverluste nicht ausgleichen kann (davon sind alle Brüter ohne Isolierung betroffen).
- Die Luftfeuchte zum Schlupf ist zu niedrig und die Eihäute trocknen an die Küken an.
- Die Sauerstoffversorung in den letzten Bruttagen und/oder während des Schlupfes ist zu gering. In dem Fall ersticken die Küken schnell mal. Unbedingt wichtig ist die Lüftungsöffnung spätestens mit Abschalten der Wendung voll zu öffnen
- Bei Flächenbrütern ohne Luftventilation müssen die Eier regelmäßig durchgetauscht werden (von innen nach außen und umgedreht), damit alle die gleichen Temperaturen abbekommen.
Vielleicht hilft Euch die Liste ein bisschen, das Problem einzugrenzen.
Silmarien
20.04.2022, 14:51
Jedoch schaffen es sehr viele Kücken aus irgendeinem Grund am Schlupftag selbst nicht aus dem Ei zu kommen und sterben dann beim Versuch. Beim Öffnen der Eier haben wir auch festgestellt dass keins der kücken falsch herum im Ei liegt oder missgebildet ist.
Wann öffnet ihr die Eier, ich hoffe nicht am Schlupftag?
Theri S.
20.04.2022, 15:06
was hat Du denn für nen Brüter?
Einen Campo24 Inkubator mit automatischer Wendefunktion
Theri S.
20.04.2022, 15:07
Wann öffnet ihr die Eier, ich hoffe nicht am Schlupftag?
Nein, höchstens am 25. Tag oder wenn wir merken dass ein Kücken während dem Versuch herauszukommen am sterben ist
Theri S.
20.04.2022, 15:08
Waren es denn jedesmal die selben Eltern von den Eiern?
Das kann ich nicht genau sagen, da unser Bestand inzwischen schon gewachsen ist und wir die Eier von ihnen nur einsammeln...
Theri S.
20.04.2022, 15:11
Dafür kommen folgende Ursachen in Frage - Aufzählung unvollständig:
- Elterntierfütterung mangelhaft - ins Küken kann nur kommen, was auch im Ei vorhanden ist. Wenn da was fehlt, kann es dazu kommen, das nur wenige Küken schlüpfen, trotz (scheinbar) normaler Entwicklung
- Die Eier wurden nicht, oder nicht ausreichend, gewendet und die Küken sind quasi an der Eischale festgeklebt
- Die Luftblasen sind zu groß, dann können sich die Küken nur schwer in Schlupfposition drehen
- Der Brüter läuft eben doch nicht wie er soll (oder kann es nicht, weil der Standort des Brüters unpassend ist). Hier sind insbesondere Temperaturschwankungen problematisch. Die können entweder entstehen, weil die Temperatursteuerung fehlerhaft ist, oder weil der Brüter zu kalt steht (manchmal auch zu warm, z.B. in der Sonne) und Temperaturverluste nicht ausgleichen kann (davon sind alle Brüter ohne Isolierung betroffen).
- Die Luftfeuchte zum Schlupf ist zu niedrig und die Eihäute trocknen an die Küken an.
- Die Sauerstoffversorung in den letzten Bruttagen und/oder während des Schlupfes ist zu gering. In dem Fall ersticken die Küken schnell mal. Unbedingt wichtig ist die Lüftungsöffnung spätestens mit Abschalten der Wendung voll zu öffnen
- Bei Flächenbrütern ohne Luftventilation müssen die Eier regelmäßig durchgetauscht werden (von innen nach außen und umgedreht), damit alle die gleichen Temperaturen abbekommen.
Vielleicht hilft Euch die Liste ein bisschen, das Problem einzugrenzen.
Ich checke die Dinge mal zusammen mit meiner Mutter ab. Habe aber die Vermutung dass es an der Sauerstoff Zufuhr des brüters liegen kann. Danke für die Liste :)
giggerl07
20.04.2022, 16:23
hält den der Brüter die Temperatur konstant? mal mit nem externen Thermometer gemessen?
Theri S.
20.04.2022, 16:44
hält den der Brüter die Temperatur konstant? mal mit nem externen Thermometer gemessen?
Ja das haben wir mit einem externem Thermometer gemessen. Ein Problem dass wir festgestellt haben ist, dass der Brüter in verschiedenen Ecken gerne mal ein Grad Unterschied hat zu dem was die Anzeige sagt. Deshalb haben wir die Eier extra in die warmen Ecken positioniert
Neuzüchterin
20.04.2022, 17:30
Das kann ich nicht genau sagen, da unser Bestand inzwischen schon gewachsen ist und wir die Eier von ihnen nur einsammeln...
Richtige Fütterung der Elterntiere war da mein Gedanke.Die Sollten kein Legehennen Futter bekommen.Da wird sonst der Eiweißanteil zu groß und die Küken ertrinken..hab ich gelesen
giggerl07
20.04.2022, 18:50
meine Freundin hatte auch einen Campo 24 und wir haben festgestellt daß die Temperatur manchmal ziemlich hochgefahren ist - sie hat dann die BE immer an den kühlsten Platz gelegt
trotzdem waren die Schlupfraten manchmal schlecht
ich habe auch lange überlegt ob ich mir einen teuren Brüter kaufen soll und letztendlich sind wir für Leben verantwortlich - wenn das schon öfters war - würde ich mir einen neuen Brüter besorgen
Theri S.
20.04.2022, 19:56
wenn das schon öfters war - würde ich mir einen neuen Brüter besorgen
Welchen Brüter würdest du dann am besten empfehlen?
Huhn von den Hühnern
21.04.2022, 06:24
Google mal king suro
Neuzüchterin
21.04.2022, 07:14
Bruja Flächenbrüter sind auch gut.Man muss halt genau nach Anleitung brüten.3 mal täglich die Eier wenden und von außen nach innen umlagern.Macht bissl Arbeit,aber dafür nicht ganz so teuer
giggerl07
21.04.2022, 09:38
ich habe mir den RComKingSur0 gekauft - und bin mehr als zufrieden - die Küken entwickeln sich gleichmäßig und er ist einfach zu bedienen und pflegeleicht - gerade läuft wieder eine Probebrut und alle BE liegen schon auf der Schlupfhorde und ich muß mir keine Sorgen machen
er ist teuer aber das sind mir die Kükenleben wert - mir kommt kein Billigbrüter mehr ins Haus
Ich fühle mit dir, ich habe auch so eine schlimme Kunstbruterfahrung gemacht. Es ist jetzt zwei Wochen her und das schlechte Gewissen und die Schuldgefühle nagen immer noch an mir. Denn wie Giggerl07 schon sagt, wir sind für das Leben verantwortlich, das wir da heranziehen wollen. Nach durch recherchierten Tagen und Nächten bin ich zu dem Entschluss gekommen, das die Post und der Brüter schuld sind. Und meine Gutgläubigkeit. (Ich habe meinen Brüter gebraucht gekauft und ich fürchte, der Herr war nicht ganz ehrlich mit mir!) Es ging alles schief, was schief gehen konnte. An manchen Tagen hatte ich Temperaturschwankungen, dann konnte ich die Luftfeuchtigkeit nicht halten, dann ging der Alarm los und ich konnte den Fehler nicht finden.. Auf jeden Fall habe ich nicht lange gefackelt und habe mir den Bruja 3333d bestellt. Der ist mit vollautomatischer Wendung und soll gut zu überwachen sein. Er ist etwas groß für meine Zwecke und nicht ganz günstig, aber so etwas will ich weder armen Küken noch mir, noch meinem Umfeld noch einmal zumuten müssen. Noch ein Punkt der mir Sicherheit vermittelt ist, dass der Bruja in Isolierschale kommt und dann mögliche Temperaturschwankungen die Brut nicht ganz so stark gefährden würden.
Ich habe noch mit dem RCOM 10 geliebäugelt. Da wurde aber immer mal von zu wenig Platz beim Schlupf berichtet. Trotzdem finde ich die RCOM alle sehr schick im Design und kann jeden verstehen, der sich dafür entscheidet. Ich war auch kurz davor.
Erfahrungen zum Bruja kann ich noch nicht geben. Er ist noch in der Post und ich habe auch noch nicht
wieder den Mut gefasst mir neue Eier zu holen. Aber das Forum ist voll mit tollen Erfahrungsberichten zu den gängigsten Brütern. Da wirst du sicher Hilfe finden.
Ich hab mir einen Brinsea Max Advance angeschafft, für meine Zwecke völlig ausreichend. Vorher hatte ich einen günstigen sailnovo, da ging anfänglich auch viel schief. Mittlerweile hab ich den aber auch im Griff.
Würde dir den Brinsea empfehlen, ist auch nicht ganz so teuer, wendet automatisch. Alles bestens.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.