Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voliere aus den Niederlanden
Mirabell
13.04.2022, 14:22
Servus :)
Heute kam nach einem Jahr warten auf neue Ware endlich die Voliere von V**T*** an.
Nachdem die noch mit Volierendraht bestückt werden muss (wird nicht an der Voliere durch Bohrungen befestigt!), würdet ihr sagen 16x16 mm Maschenweite reichen aus, oder soll ich lieber die 12x12 mm nehmen (Verzinkt, Punktgeschweißt, 1mm)?
Die Voliere wird mit Schellen auf Rasenstein (nicht vergraben, nur aufgelegt) geschraubt. Allerdings möchte mein Mann lieber ein Schweißdrahtgitter im Boden vergraben als einen Rasenstein tief zu versenken. Würde man das dann vertikal unter die Voliere setzten oder knapp unter dem Gras um die Voliere vergraben? Und hält diese Methode Füchse etc sicher ab oder hat damit jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht? Oder alles totaler Blödsinn und nen Stein in die Tiefe ist der einzig wahre Schutz?
Lg Mira
Bei der Maschenweite geht es vor allem darum was du draußen halten willst. Wir haben 1cm und 2cm verbaut. Hausmäuse können sich selbst durch 1cm noch durchquetschen. Ich bin mit den 2cm sehr zufrieden, Mäusedicht ist es sowieso nicht aber Spatzen und andere Vögel bleiben draußen.
Verzinkt und Punktgeschweißt 1mm sollte ausreichen die stärke hat der ältere Teil unserer Voliere auch, ich halte das für hinreichend sicher. Bei Volierendraht bringt es extrem viel diesen schwarz anzustreichen, dadurch reflektiert er nicht mehr so stark und man kann viel besser durch den Draht durchgucken.
Draht eingraben funktioniert sicher solange der Draht hält, aber was ist schon für die Ewigkeit. Kann man gut so machen.
Mirabell
14.04.2022, 10:26
Futterklauer ausschliessen wäre nett, aber primär will ich Fressfeinde draussen halten. Fuchs, Marder, Wiesel,...
Reicht 16 mm bei Wiesel oder sollte das dann doch 12mm sein? Bin gerade Seite um Seite am wälzen nach dem besten Volierendraht.
Den Draht anstreichen? Wäre es dann nicht besser etwas dickeren ummantelten Draht zu holen?
Mirabell
14.04.2022, 10:33
Bin gerade über einen Anbieter gestolpert, der einen schwarzen 0,8/1,2mm Draht anbietet in 12x12. Würde der auf Dauer taugen und meine Hühner schützen gegen alles was ihnen schadet?
Lg :)
Wir haben um unseren Auslauf herum Draht oder Maschendrahtzaun ca. 40-50cm weit nach außen verlegt, so L-förmig. Das haben wir abgedeckt mit etwas Erde oder Grasschnitt, was wir halt gerade hatten. Inzwischen ist das komplett im Gras verschwunden und zugewachsen. Das hält die Füchse nun schon seit etlichen Jahren zuverlässig draußen, und die sind hier ständig unterwegs.
Senkrecht nach unten vergraben geht natürlich auch, aber ich könnte da wirklich nicht abschätzen, wie tief man da gehen muß. Ratten z.B. buddeln sich auch noch in 50cm Tiefe drunter durch, wenn sie wollen. Wie tief ein Fuchs an der Sperre entlang graben würde weiß ich nicht, aber die können schon recht gut graben und haben viel Zeit und Geduld. Bei uns wäre eingraben sowieso nicht möglich, zu viele Baumwurzeln und überhaupt schwieriges Gelände. Draht nach außen verlegen und abdecken war sehr viel einfacher.
Mirabell
14.04.2022, 10:57
danke euch, dann werd ich den draht so verlegen :)
Bleibt nur noch die Wahl des eigentlichen Drahtes, den muss ich unbedingt die Woche noch bestellen. Nächste Woche sollen die Hühner einziehen und der vor längerer Zeit gekaufte 6-eck möchte ich nicht verwenden.
Mirabell
14.04.2022, 11:00
Ich hoffe man darf hier verlinken, sonst lösch ich das wieder raus.
Was haltet ihr von https://www.gartenzaunshop24.de/volierendraht-schwarz-12x12-15m-200cm-1,20mm
2 cm reichen aus um alle Fressfeinde abzuhalten. Also alles darunter auch. Wiesel sind keine echten Fressfeinde für Hühner. Der Draht den du genannt hast passt auch.
Ummantelt geht natürlich auch, ist halt bloß teurer.
Dorintia
14.04.2022, 13:06
Ich hab 19x19 in schwarz, ich meine das war eine gute Wahl.
Eingegraben und auch unterm Welldach der Voliere alle Lücken geschlossen.
Quarkkuchen
15.04.2022, 19:42
Servus!
Wir haben an den Volieren 10,6x10,6mm / 0,9mm von Siepmann und 12x12mm / 1,05mm von Drahtexpress verbaut (ist schon ein Weilchen her, ich kann also nicht beschwören, daß die derzeit angebotenen Gitter genau die sind, die wir von dort haben).
Bei beiden paßt kein Fingerchen durch, mit bloßem Auge läßt sich auch kaum einen Unterschied zwischen beiden Maßen erkennen.
Bei uns prüft der Fuchs um 5:15 Uhr, ob der Wolf an die Haustür gepullert hat, die Marder üben nachts den Dreisprung auf dem Dach und die Waschbären (sagte ich Fingerchen?) verhalten sich so diskret wie Ozzy Osbourne im Renniston Hotel. Letztere (die Waschbären) sind besonders scharf auf die Sonnenblumensamen in den Futterspendern der Vogelfreunde, Süßkirschen und (so vermute ich dem Klang nach) volle Tische mit leeren Schnapsflaschen. Eines sehr zeitigen Sommermorgens ging ich ob der Randale nachschauen - eine Großfamilie lief gerade um die Voliere herum, völlig unbeeindruckt von meinem Erscheinen, ein paar Halbstarke lungerten in der nahen Kopfweide. Der lange Stock, den ich dann versuchsweise zu Hilfe nahm, um Eindruck zu schinden, lud die (verdammt niedlichen!) Jüngsten auch noch zum Spielen ein.
Unsere Hennen waren schon vorher aus dem Stallhaus in die Voliere gekommen und beobachtenen den heroischen Kampf ihres tapferen Ritters vom Komfort ihrer Sitzbank aus mit sichtlicher Langeweile. Man kannte sich offenbar.
Ich kontrolliere jeden Tag die Konstruktion und konnte glücklicherweise nie ein Zeichen eines Einbruchversuches entdecken, obwohl die Futternäpfe auch nachts dort stehen ("tierisches Eiweiß" wie Mehlwürmer verfüttere ich vorsichtshalber trotzdem nicht in den Volieren).
Wir haben den Boden (auch vorsichtshalber) komplett mit Volierendraht ausgelegt (an den Fundamenten befestigt), in der dicken Einstreu (außerdem ist direkt auf dem Draht eine harte Erdschicht) scharren die Hühner selten so tief herunter. Ich habe dies vorher mit meinen eigenen Fingern eingehend geprüft - bei dieser engen Maschenweite ist festes Darüberstreifen (wie beim Scharren) überhaupt nicht unangenehm (wir haben allerdings recht große Hühner, wie das bei Zwergen ist, kann ich nicht sagen). Kein Draht zeigt bisher irgendwelchen Rostspuren.
forstgarten
17.04.2022, 11:58
Ab hier:
Bei uns prüft der Fuchs um 5:15 Uhr, ob der Wolf an die Haustür gepullert hat, ...
habe ich mich köstlich amüsiert beim Lesen - ernstes Thema humorvoll rübergebracht.
Mögen uns Waschbären & Co. nicht belästigen!
Mirabell
18.04.2022, 00:13
So, Draht ist bestellt, nächste Woche darf ich mich abquälen, den irgendwie ohne Bohren an dem Metallgestänge zu befestigen.
Vor solchen Besuchen hab ich auch schon Angst, einige Tage nachdem die Entscheidung Hühner gefallen war stand Abends mal ein Fuchs vor unserer Küchentüre. Der hatte das wohl gehört und wollte schon mal die Lage checken >.<
Mein Mann als Fotograf ist begeistert, mal die näher als 50m vor die Linse zu bekommen.
Dorintia
18.04.2022, 11:26
Welches Maß hast du bestellt?
Wir haben ja eine Voliere mit Holzständerwerk gebaut, aber nach entsprechenden Hinweisen hier im Forum wurde so geplant und gebaut das man mit 1m breiten Rollen "bespannen" konnte. Und das war auch gut so, mit breiterem hätte ich nicht arbeiten wollen.
Nun weiß ich nicht wie die Abstände der Rohre sind und wie du vorhattest zu verbinden....
Quarkkuchen
18.04.2022, 19:52
So, Draht ist bestellt, nächste Woche darf ich mich abquälen, den irgendwie ohne Bohren an dem Metallgestänge zu befestigen.
Was für ein Metallgestell ist das denn? Ein Eimer voll Schlauchschellen wär da vielleicht was.
Beim Verlegen des Drahtgitters ist zu bedenken, daß Schnittstellen (---> Seitenschneider) dornenscharf sind und an den Armen fast unvermeidlich Wunden hinterlassen, die etwa im Büro ganz schnell für Gesprächsstoff mit Kicherpotential sorgen. Also lange (Leder-) Handschuhe tragen (hihihihi). Solche Schnittstellen werden dann am Bauwerk auch besser abgedeckt, z.B. als Sandwich zwischen zwei Brettern. Oder gleich ein paar Dachlatten am Metallgestell befestigen, und darauf dann das Gitter. Das ganze ist letztlich so sicher wie die schwächste Stelle.
Schnappi66
18.04.2022, 21:38
Gitter an Drahtgestänge mache ich entweder mit draht, welchen ich durchfädle und immer um die Stange wickle, oder mit UV-beständigen, wiederverwertbaren breiten Kabelbindern fest, wo nicht zu erwarten ist, daß Ratten oder Marder durchbeissen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.