PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Extrem Rote Haut an Kloake und Läufen



Jochen-Bauer
13.04.2022, 14:03
Hallo Freunde des lieben Federviehs,

Seit mehren Monaten nun hat mein Maranshahn aus 2020 eine feuerrote Kloake bzw. die Haut um die Kloake. Außerdem sind an den befiederten Läufen die Wurzeln (?) der Federn extrem gerötet. Er frisst, tritt, baut Nester, kräht und sucht seinen 12 Hennen verlässlich Leckerbissen.

Die Tiere leben aus 100qm mobiler Weidehaltung. Der Stall ist aus Holz, Sitzstangen ebenso. Innen zuletzt im September 21 gekalkt.

Gefüttert wird Bio Legepellet und Körnermischung sowie Küchenabfälle.

Hat jemand Ähnliches erfahren oder eine Idee?

Liebe Grüße, Jochen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Neuzüchterin
13.04.2022, 14:16
Mein Brahmahahn hatte das auch.Da war die Haut ganz dick und geschwollen wo die Federn raus kommen.Hatte Verdacht auf Kalkbeinmilben weil das einige Damen auch hatten.Ist ja nicht so schnell zu erkennen wie bei Füßen ohne Federn.Mit Balistol war es am nächsten Tag gleich besser.
Die Hennen zupfen nicht dran rum?

Jochen-Bauer
13.04.2022, 14:19
Hey, danke für die schnelle Antwort!
Es ist ja schon echt seit Monaten und es tut sich garnichts. Die Hennen sind alle nicht betroffen, er wird auch nicht gepickt oder Ähnliches also verhalten sowohl vom Hahn als auch von den Hennen ganz normal.

Ballistol hatte ich bereits sehr großzügig verwendet, hat leider auch nichts verändert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Neuzüchterin
13.04.2022, 14:21
Kannst du Foto einstellen? Vieleicht hat jemand eine andre Idee

Jochen-Bauer
13.04.2022, 14:25
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220413/512c9410651b8aace9cdadccebc0440b.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jochen-Bauer
13.04.2022, 14:26
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220413/7c38ba31bc79ab8b2e9c2556cc6295c2.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Blindenhuhn
13.04.2022, 14:57
Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als ob der Hahn Federlinge hätte. Passiert bei Hähnen häufiger, da sie meist weniger sandbaden.
Rote Ständer sind bisweilen normal: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89917-Hahn-hat-rote-St%C3%A4nder-Beine?p=1348180&viewfull=1#post1348180
Trotzdem könnte es nicht schaden, wenn du vielleicht mal HS Protect Bird verwendest.

Dorintia
13.04.2022, 15:27
Ist das Kot?

Jochen-Bauer
13.04.2022, 16:13
@Blindenhuhn
Danke, hab ich direkt bestellt!

An der Kloake sind unterhalb Kotansammlungen. Korrekt.
Könnte auch sein das dadurch die Haut gereizt wird. Einfach abschneiden?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jewel
13.04.2022, 17:06
Oder mit warmem Wasser einweichen und dann vorsichtig mit einem nassen Tuch rauswischen.

Jochen-Bauer
13.04.2022, 17:23
Einweichen könnte extrem lange dauern, ob der gute da genug Geduld hat? Wie genau denn einweichen? Tuch nass machen und drauf halten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

giggerl07
13.04.2022, 17:44
Wasser in die Wanne - Popes rein - das weicht ganz schnell auf - und die Füße werden auch gleich mit gewaschen- etwas antbakterielle Seife nehme ich da immer

Jochen-Bauer
13.04.2022, 18:28
Ohje… der wird sich freuen :D da werd ich ihn des nachts von der Stange entführen müssen. Danke für den Tipp :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Blindenhuhn
13.04.2022, 18:35
Aaah, das sind Kotreste und keine Eipakete. Ich sollte wohl besser meine Brille aufsetzen. :) Kannst ja trotzdem mal schauen, wenn du ihn schon in der Hand hast, ob da so flinke Viecher rumwuseln.

Jochen-Bauer
13.04.2022, 18:44
Krabbeln tut da nix, das hatte ich schon gecheckt. Wäre es möglich das Milben nur gezielt ihn des nachts befallen und die anderen Hennen verschont bleiben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

giggerl07
13.04.2022, 18:48
wenn Du ihn in der Wanne hattest siehst Du auch vielleicht Viecher im Wasser schwimmen

Dorintia
13.04.2022, 19:09
Krabbeln tut da nix, das hatte ich schon gecheckt. Wäre es möglich das Milben nur gezielt ihn des nachts befallen und die anderen Hennen verschont bleiben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Milben würdest du wahrscheinlich tagsüber unter der/den Sitzstangen finden, durchaus nur punktuell. Die krabbeln dann nachts auf die Hühner und saugen.
Und ja, es können einige Hühner mehr geplagt werden als andere, manche machen mehr Staubbäder usw...

Blindenhuhn
13.04.2022, 19:15
Ich glaube eher nicht, dass es sich um die rote Vogelmilbe handelt. Die Biester saugen ja Blut und das würde sich wohl in einem blassen Kamm bemerkbar machen.
Wenn der Bub sonst absolut unauffällig ist, wäre ich eher geneigt zu sagen, das ist halt so bei Hähnen.:kein

Jochen-Bauer
13.04.2022, 19:20
Ich glaube eher nicht, dass es sich um die rote Vogelmilbe handelt. Die Biester saugen ja Blut und das würde sich wohl in einem blassen Kamm bemerkbar machen.
Wenn der Bub sonst absolut unauffällig ist, wäre ich eher geneigt zu sagen, das ist halt so bei Hähnen.:kein

Das war lange mein Gedanke, da es aber dann an den Füßen auch kam war ich verunsichert und wollte mal den Rat der Community erfragen.

Ich werde mal baden und genau nach Milben schauen. Ansonsten werd ich in dem Zuge nochmal bessere Fotos machen.

Danke an alle!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jochen-Bauer
17.04.2022, 08:47
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220417/e2bca0d1b9e01d2c5cce88a4d15c9d92.jpg
Hier gibts noch ein Foto nach der Waschung, danke nochmal an Alle und für alle die es betrifft: Frohe Ostern!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

SetsukoAi
17.04.2022, 11:59
Der Hahn hat zwar Federlinge aber das ist nicht der Grund für die rote Haut.

Meine Meinung: Die rote Haut um die Kloake und den Beinen scheint bei sehr agilen Hähnen typisch zu sein. Nur scheinbar hat das bisher noch niemand festgestellt.

Ich hab ja schon einige Jahre Hühner und Hähne verschiedener Rassen, und diese roten Stellen treten bei verschiedenen Rassen häufig auf, bei meinen Hähnen hatten das schon fast alle Rassen.

Je agiler der Hahn desto mehr rote stellen. Daher ist das für mich eher ein Zeichen das der Hahn keine Schlaftablette ist ;), Rangniedrige und Schüchterne Hähne haben das eher nicht.

Dorintia
17.04.2022, 12:43
Mir kam auch schon der Gedanke das der einfach sehr potent ist. Mit den Beinen erklären wir das ja öfter, so einen roten Popo hab ich aber auch noch nicht gesehen.

Gitti
17.04.2022, 17:26
Mein verstorbener Herr Konstantin hatte Zeit seines Lebens ebenfalls diese knallrote Haut - ich hab das auf seinen Erbanteil Seidenhuhn geschoben...... :kein

Und tatsächlich, der Nachfolger Theo - Mix aus Cochin und Seidi - hat ebenfalls diese rote Haut. Wenn das aber keine Frage der Rasse/ Mischung ist, dann trifft vielleicht doch die Potenz als Ursache zu. Obwohl Herr Konstantin im höheren Alter nicht mehr ganz so potent war.
Beide Hähne hatten allerdings nicht diese roten Ständer, wobei Theo da eh befiedert ist.

Mach dir mal nicht so viele Gedanken, wenn du die offenbar vorhandenen Federlinge bekämpfst und es dem Hahn gutgeht, dann ist doch alles gut ;)

Jochen-Bauer
17.04.2022, 22:35
Wow, vielen Dank für die vielen Antworten! Es freut mich sehr das dieses Forum einfach lebt :)

Er ist definitiv sehr agil, aktiv, Tretfreudig, Krähstark und schnell auf den Beinen.

Wo genau seht ihr denn die Federlinge? Weder an ihm, noch den Stangen noch an den Hennen sind krabbeltiere oder Ähnliches zu sehen. Beim Waschen seiner Kloake war auch nichts im Wasser oder am Lappen.

Dank euch!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Floyd
17.04.2022, 23:25
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220413/512c9410651b8aace9cdadccebc0440b.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo Jochen-Bauer,
diese weissen Kügelchen beinhalten die ganz jungen Federlinge, die anscheinend noch nicht geschlüpft waren.
Das habe ich auch vor gut 3 Wochen bei meinen 4 älteren Hennen entdeckt, die auch so weiße Kügelchen am Hinterteil hatten.
Meine jüngeren Hennen hatten alle keine Federlinge.
Im Herbst hatte ich alle Hühner kontrolliert, und keine Federlinge entdeckt.
Im Prinzip hat mich das gewundert, daß die erwachsenen Federlinge über dem Winter nicht zu sehen waren, nur jetzt die weißen Kügelchen.
Die hatte ich soweit es ging abgeschnitten und die Hinterteile mit Ardap eingesprüht.
Bei einer Henne konnte ich am nächsten Tag winzig kleine Federlinge entdecken, die aus den Resten
der eingesprühten Kugeln geflüchtet waren. Dann wurden die Hinterteile noch mal eingesprüht, und die Federlinge hatten das danach nicht mehr überlebt.

Federlinge halten sich am Hinterteil und unter den Flügeln auf, die kann man auch direkt entdecken.

Floyd
18.04.2022, 00:06
Ich behandelt mein Geflügel mit Arpalit neo Spray, das ich bei uns bekomme, nicht mit Ardap, da habe ich mich verschrieben.

Isilay
18.04.2022, 10:58
Ich denke auch, dass das rote Hinterteil mit dem Hormonspiegel des Hahnes zusammenhängt. Ich hatte mal eine Henne, die wegen einer Legedarmentzündung ca. ein halbes Jahr mit Testosteron behandelt wurde, um das Legen zu unterbinden. Außer einem knallroten Kamm hat sie auch so einen roten Hintern bekommen. Ich habe auch erst mal einen Schreck bekommen und dann von der Tierärztin erfahren, dass das normal sei wegen der Testosterongabe.

Dorintia
18.04.2022, 11:15
Hallo Jochen-Bauer,
diese weissen Kügelchen beinhalten die ganz jungen Federlinge, die anscheinend noch nicht geschlüpft waren.
Das habe ich auch vor gut 3 Wochen bei meinen 4 älteren Hennen entdeckt, die auch so weiße Kügelchen am Hinterteil hatten.
Meine jüngeren Hennen hatten alle keine Federlinge.
Im Herbst hatte ich alle Hühner kontrolliert, und keine Federlinge entdeckt.
Im Prinzip hat mich das gewundert, daß die erwachsenen Federlinge über dem Winter nicht zu sehen waren, nur jetzt die weißen Kügelchen.
Die hatte ich soweit es ging abgeschnitten und die Hinterteile mit Ardap eingesprüht.
Bei einer Henne konnte ich am nächsten Tag winzig kleine Federlinge entdecken, die aus den Resten
der eingesprühten Kugeln geflüchtet waren. Dann wurden die Hinterteile noch mal eingesprüht, und die Federlinge hatten das danach nicht mehr überlebt.

Federlinge halten sich am Hinterteil und unter den Flügeln auf, die kann man auch direkt entdecken.

Diese weißen Kügelchen waren wohl Kot.

Dorintia
18.04.2022, 11:18
Ich denke auch, dass das rote Hinterteil mit dem Hormonspiegel des Hahnes zusammenhängt. Ich hatte mal eine Henne, die wegen einer Legedarmentzündung ca. ein halbes Jahr mit Testosteron behandelt wurde, um das Legen zu unterbinden. Außer einem knallroten Kamm hat sie auch so einen roten Hintern bekommen. Ich habe auch erst mal einen Schreck bekommen und dann von der Tierärztin erfahren, dass das normal sei wegen der Testosterongabe.

Interessant. Hab ab und an ne Henne mit rotem Popo (wenn ich den überhaupt sehe, die meisten hier haben Flauschepopos), hab immer gedacht das wäre eine fleißige Legerin. Vielleicht doch eher das Gegenteil?

Schnappi66
18.04.2022, 12:54
Meine gefundene Henne war auch am Anfang überall wo keine Federn waren knallrot. Die hatte auch erst mal Testosteron bis zum platzen. Siehe hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109187-Was-gibts-Neues-auf-der-Luckyranch/page35?highlight=foxy. Beitrag # 343
Einen anderen Grund haben wir auch nicht gefunden, sie war parasitenfrei und für Brennnesseln hielt es viel zu lange an. Ansonsten war sie sehr agil und putzmunter und aggressiv. :D

Floyd
18.04.2022, 14:23
Diese weißen Kügelchen waren wohl Kot.

Nein, Hühnerkot am Hinterteil sieht anders aus , und nicht wie weiße Kügelchen.
Außerdem habe ich mit dem Federlingnachwuchs schon meine Erfahrung gemacht, und das beobachten können.

https://stengel-fussring.com/federlinge/


.VERMEHRUNG DER FEDERLINGE


Da die Federlinge außerhalb ihres Wirts nur wenige Tage Lebenserwartung haben, findet der gesamte Entwicklungszyklus, vom Ei bis zum ausgewachsenen Federling, auf dem Huhn statt. Die vollständige Entwicklung dauert mindestens vier Wochen. Die frisch abgelegten Eier, welche Nissen genannte werden, sind zu Beginn noch durchsichtig. Im Laufe der Entwicklungsphasen werden sie trüber und nehmen dann eine gleichmäßig helle Färbung an. Das Weibchen legt ihre Nissen sorgfältig in Reih und Glied ab. Je nachdem, wie hoch die Besiedlungsdichte ist, entweder an der Unterseite der Federn bzw. Federkielen ab. Nachdem die Larven eine angemessene Zeit im Ei verbracht haben, verlassen sie diese mit den Hintergliedmaßen voraus. Es folgend zwei Nymphenstadien, also Jungstadien in welchen sie den Erwachsenen bereits sehr ähnlichsehen. Sobald sie die adulte Phase erreicht haben, sind auch sie in der Lage Eier abzulegen. Während des Reifeprozesses sind sie vorzugsweise am Übergang vom Schaft bis zu den Ästen der Federn zu finden. Wenn das Huhn allerdings bereits zu einer Metropole der Federlinge geworden ist, sind sie aus Platzmangel überall anzutreffen, solange es die Federunterseite ist.

Dorintia
18.04.2022, 14:27
Ich kenne die Pakete an den Federkielen auch. MMn sieht das anders aus. Außerdem wurde oben doch geschrieben das es Kot war.

Jochen-Bauer
20.04.2022, 14:54
Mal zur Klärung des Threads:

Beim Hahn auf den Bildern sind die Nissen von Federlingen zu sehen.
Zwei weitere Tiere sind betroffen, der Rest bleib scheinbar noch verschont.
Es gab jz für jedes Huhn eine ordentliche Portion Puder, die stark befallenen Tiere wurden alle per Hand nochmal von Nissen und manchmal auch der kompletten Feder befreit. Falls Interesse besteht kann ich euch auf dem laufenden halten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Dorintia
20.04.2022, 15:16
Doch kein HS bird protect verwendet?
Das wäre ja mein Mittel der Wahl bei Federlingen.

Jochen-Bauer
20.04.2022, 17:20
Ist mit der Post unterwegs :) bis dahin muss Kieselgur reichen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jochen-Bauer
26.05.2022, 08:42
Nochmal danke an alle für die Tipps, mit HS Protect, Kieselgur und einmal Stall komplett ausräumen + Kalken haben wir es sehr gut in den Griff bekommen.
Herzlichen Dank an alle!!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk