Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Barnevelder Zwerghühner - legen plötzlich nicht mehr und eines stirbt



Schwabe12345
09.04.2022, 15:55
Hallo zusammen,

wir haben seit einem Jahr nun drei Zwerg Barnevelder Hühner. Die drei haben irrsinnig viele Eier gelegt, auch über den Winter. Eigentlich nun seit dem Sommer rund umdie Uhr je Woche etwa sieben bis zehn Eier.

Seit einer Woche ist die Eiermenge fast komplett zum erliegen gekommen (drei Tage ein Ei). Am Donnerstag dann wirkte ein Huhn etwas kränklich, bei weitem aber nicht sterbenskrank. Gestern in der früh, also ein Tag danach, wollte ich den Stall morgens öffnen und habe das betroffene Huhn völlig verrückt durch den Stall fliegen sehen bis es eine Minute später er dann auf dem Boden liegen blieb und starb. Dies kann nun der Todeskampf gewesen sein oder eben sonst irgendwas. Ich weiß es nicht.
Was mir eben spanisch vorkommt, ist das ausbleiben der Eier und der Abgang. Kann es denn sein, dass Barnevelder im April eine Legepause einlegen?
Den anderen beiden und dem Whyandottenhahn geht es, zumindest visuell, gut. Ich bin allerdings kein Tierarzt. Den Kadaver könnte ich natürlich zur Autopsie bringen, ist aber diese Mal nicht sinnvoll, da das Huhn ja Freitags gestorben ist und am Montag erst wieder Betrieb herrscht.

Danke für eure Kommentare und viele Grüsse!

PS: wir haben weder am Futter noch sonst irgendwas wissentlich verändert.

Gitti
09.04.2022, 16:29
hast du mal nach Milben geschaut? Also im Stall in den Ritzen.......
Deine Hühner mal angeschaut (Futterzustand, verschmierte Kloake?)

Es kann alles und nichts sein, aber gerade Milben kamen mir in den Sinn wegen der schwachen Eierleistung und dem recht plötzlichen Tod einer Henne.

nero2010
09.04.2022, 17:42
VG ?

Schwabe12345
09.04.2022, 19:42
Wie erkenne ich VG?

nero2010
09.04.2022, 19:46
Symptome gibt es im Netz zum nachlesen. Aber wenn es dem Rest so weit gut geht . Kann alles mögliche gewesen sein,möchte dir keine Angst machen.

Schwabe12345
09.04.2022, 20:19
Danke für eure antworten. Mir geht's primär erstmal darum ob eine Legepause denn zu dieser Zeit bei den Barnevelder n überhaupt logisch wäre.

Gast CK
09.04.2022, 20:28
Nein, wäre sie nicht.

Schwabe12345
09.04.2022, 20:58
Gut. Dann hat es wohl eine Ursache. Kieselgur habe ich neu ausgebracht. Auch die Tiere unter den Flügeln eingerieben Montag dann Entwurmung beginnen und verminex petvital. Stall wird gründlich gereinigt.
Was fällt euch noch ein?

nero2010
09.04.2022, 21:17
Du suchst eine Ursache , also schau im Dunklen nach Milben. Dann hättest du schon mal mögliche Ursache, obwohl ich nicht daran glaube.
was ist dir aufgefallen an der Henne als du sie kränklich erkannt hast ?

Dorintia
09.04.2022, 21:24
Wann sind die geschlüpft?

Entwurmen einfach so?

nero2010
09.04.2022, 21:25
Nein, wäre sie nicht.

Ich würde das nicht ausschließen !

Gast CK
09.04.2022, 21:31
Ich würde das nicht ausschließen !

Aber eine Mauser/Legepause im Frühjahr, das würde doch nur bei wirklicher Mangelernährung passieren, oder? Von den ausgestallten Hybriden lese ich das oft, dass sie nach der Ausstallung und Futterumstellung im neuen Zuhause erstmal mausern, egal wie die Jahreszeit ist. Aber eine gut ernährte Henne würde doch eher im Herbst und Winter pausieren.

nero2010
09.04.2022, 21:34
Wenn die vom zeitigen FJ sind ? Haben ja im Sommer schon gelegt und den ganzen Winter durch , da könnte Pause möglich sein.

wolfswinkel7
09.04.2022, 21:35
Aber es würde geschrieben das sie den Winter durchgelegt haben, also kann es doch möglich sein, dass sie ne Pause einlegen!

Was fütterst Du denn?
Und wie war das Wetter bei Euch als Sie in die Pause gingen?
Weißt Du in etwa wann sie geschlüpft sind?

Nero war schneller!

Schwabe12345
09.04.2022, 23:09
Also:
Als die auffällig war am Tag vor ihrem Tod, stand sie mit eingezogenem Kopf passiv und schloss dauernd die Augen.

Die legen seit wir die hab und das war im Oktober. Vermutlich sind die im April geschlüpft. Irgendwie dachte ich, wie haben die schon länger, aber habe soeben im Buch nachgesehen.

Wir geben stets das selbe alleinfutter und zwar von versele laga. Wobei es ja am Futter kaum liegen kann, wenn die ein halbes Jahr bombig Eier legen und nun nicht mehr.

Wetter hier im Süden ist so eine Sache. Wir hatten vor zwei Wochen nochmal eine Woche Schnee nach fast 20 Grad. Allerdings haben die während der Schneewoche eifrig gelegt. Erst nachdem der Schnee wieder weg war und es die aktuellen Temperaturen hat, also Tags 7 nachts etwas um null. Viel Regen.

Und ja, entwurmen einfach so. Wir haben schon öfter Hühner wegen Würmer und speziell immer im Frühjahr verloren, ohne im Kot direkt Würmer zu finden. Natürlich könnte ich nun wieder Kotproben einschicken und dann wieder "eine gewisse Menge an Wurmeiern" als Diagnose bekommen. Das hilft mir leider nicht weiter.

nero2010
09.04.2022, 23:19
Versele Laga hat meines Erachtens nicht ausreichend Protein und Mineralien, da fehlt Calcium....ich würde das meinen Legetieren oder Küken niemals ohne "Aufpeppen "geben.
Ein Huhn kann aus den körpereigenen Reserven ziehen , z. B Calcium, wenn nichts mehr da ist geht es deutlich an die Substanz. Wechsle schnellstmöglich das Futter !

jokulele
09.04.2022, 23:34
Wenn Sie im April geschlüpft sind, dann müssten sie doch jetzt mausern. So war es jedenfalls bei unseren Seidis: waren im Februar geschlüpft und haben Februar / März gemausert und fangen jetzt wieder an mit legen.

Bei uns ist im letzten Sommer eine Henne gestorben, weil sie einen massiven Milbenbefall hatte und dann die Exolt-Behandlung nicht vertragen hat. Aber diese Henne hatte auch andere gesundheitliche Probleme und es hat sich schon über fast 3 Wochen angekündigt, dass sie schwach ist.
Von daher denke ich, dass es bei deiner Henne keine Milben waren, woran sie gestorben ist, wenn sie erst einen Tag vorher Symptome gezeigt hat.

wolfswinkel7
09.04.2022, 23:49
Wieviele Hennen hast du denn ca öfters im Frühjahr verloren!
Und wie alt waren sie denn ca?

Schwabe12345
10.04.2022, 00:20
Wir haben leider jedes Jahr Abgänge. Dies haben wir bereits sehr oft hier im Forum diskutiert. Leider bisher ohne Klärung. Auch Tierarzt und Pathologie haben uns nicht weiter gebracht. Mal waren es Listerien, Mal Würmer, Mal kokzidien Mal unklar, Mal Tumor, Mal Greifvogelangriff, Mal eine Mischung, usw. Wir haben nur eine kleine Herde, max vier Hennen aber keine wurde bisher älter als drei Jahre alt. Über die Jahre sind uns so acht Tiere gestorben. Nur der Hahn ist robust.
Und nein, unser Stall wird regelmäßig gereinigt, wir impfen gegen Newcastle, wir tauschen jeden Tag das Wasser, haben Sandbad, Auslauf, trockenen Stall, Futterautomat um Nager keine Plattform zu bieten (obwohl die sich tatsächlich im ländlichen Raum nie ganz vermeiden lassen).
Irgendwie scheint es uns nicht gegönnt zu sein, dass wir Hühner haben.

Schwabe12345
10.04.2022, 00:22
@nero: welches alleinfutter kannst du mir empfehlen? Ich weiß, es gibt Tabellen zu den benötigten Mengen, aber Tipps dazu wären mir lieber und hilfreich. Danke im voraus!

sil
10.04.2022, 08:21
Bitte schau noch mal ganz genau nach Milben. Man mag manchmal kaum glauben, welche Mengen an Milben sich auch in einem gefühlt milbenfreien, immer saubergehaltenem Stall verstecken können. Kieselgur hilft nur bedingt, auch regelmäßige Anwendung ist leider keine Garantie dafür, daß nicht doch Milben die Hühner traktieren können. Wenn Du hast, dann häng mal eine Wildkamera im Stall so auf, daß sie die schlafenden Hühner im Fokus hat. Wenn die ganze Nacht Unruhe ist, dann deutet das auf Milben. Milben krabbeln beispielsweise Richtung Stalldecke und lassen sich von oben auf die Hühner fallen. Milben führen dazu, daß die Hühner nachts keine Ruhe finden, das geht an die Reserven. Wenn ein Huhn aus irgendeinem Grund sowieso schon angeschlagen ist, können ihm Milben dann noch den Rest geben.
Grade ein langer, nasser und/oder kalter Winter kann die Hühner schwächen, für leichte Infekte verantwortlich sein, die man erst nicht erkennt weil die Hennen sie verbergen. Manchmal fördert der Stall gewisse Unpäßlichkeiten, ohne daß man selbst die Ursache erkennt, und dann kommen mit den ersten Plusgraden die Milben aus ihren Verstecken und schon hat das Huhn ein Problem mehr.

Schwabe12345
10.04.2022, 09:44
Danke für die Nachrichten. Das mit dem Milben werde ich heute Nacht dann überprüfen. Ich würde eben nachts mit Taschenlampe nachsehen und zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband an den Stangen eine "Falle" stellen.
Heute morgen waren die restlichen Recht fidel. Im Stall fand ich einige Federn und ein Huhn hat ein etwas träniges Auge (nicht verklebt sondern feine blubbern). Wobei ich das auf das gestrige Ausbringen vom Kieselgur schiebe.
Was meint ihr?

nero2010
10.04.2022, 11:00
@nero: welches alleinfutter kannst du mir empfehlen? Ich weiß, es gibt Tabellen zu den benötigten Mengen, aber Tipps dazu wären mir lieber und hilfreich. Danke im voraus!

Ich füttere entweder Mifuma Vollkornktaft Premium oder Alfana . Leider steigen die Preise bei Alfana immens. Da du aber nur wenige Tiere hast ist das vielleicht eher zu berappen.
Was immer du kaufst, achte auf etwa 18% Rohprotein und mindestens 3,5 % Calcium .
Und das es ein Alleinfuttermittel ist, damit du evtl Mängeln durch Zufütterung erstmal vorbeugen kannst.

wolfswinkel7
10.04.2022, 11:05
Ich hab von Golddott das Glückslegekorn, ist ein Ergänzungsfutter, gibt dann ein paar verschiedene Körnchen dazu und ich muss mir nicht so den Kopf machen wenn sie draußen noch Grünes fressen!

Dorintia
10.04.2022, 12:37
Gib den Hühnern bitte sofort was natürliches gegen Erkältung. (Gibt hier ganz viele Themen darüber.)
Ich würde das nicht mit dem Kieselgur abtun...

Schwabe12345
10.04.2022, 15:20
@Dorintia: leider ist im Kräuterbeet noch nicht viel aufgegangen. Hier hat es nach wie vor nachts Minusgrade. Daher kann ich Oregano usw nicht verabreichen. Ein Dampfbad für die Tiere wird bei uns auch schwierig.... Ich rufe morgen den Tierarzt an und rede mit dem.

Gast CK
10.04.2022, 15:25
Man kann auch getrockneten Oregano nehmen, den unter Weichfutter mischen oder ihn mit heißem Wasser aufgießen (konzentriert) und abgekühlt ins Trinkwasser geben. Ich habe den ganz normalen aus der Gewürz-Abteilung im Supermarkt genommen und mir jetzt eine Kilo-Packung bei der StaWa bestellt.

Dorintia
10.04.2022, 15:42
Lies doch einfach mal hier die Threads zum Thema Erkältung.
Oregano wäre bei mir nicht das Mittel der Wahl.
Wenn ich das schon lese: leider ist im Kräuterbeet... blabla... ehrlich, für so Gedöns ist mir meine Zeit zu schade.
Wir hatten hier auch wieder Wintereinbruch, na und

Jewel
10.04.2022, 16:05
Die Suche im Forum erfordert ein wenig Geduld, lohnt sich aber :)

Du kannst den Hühnern bspw. Knoblauch, Meerrettich, Zwiebeln geben. Ich gebe auch Erkältungstee, Vitamine ADEC und Schwarzkümmelöl. Wenn sie verschleimt sind, Sinupret ins Trinkwasser.

Und es gibt noch 1000 weitere Hausmittel.


Fürs Dampfbad kommt das betroffene Tier im Keller in die Transportbox, Handtuch drüber und dann den heißen Tee von außen mit unters Handtuch. Maximal 10-15 Minuten.

Das ist eigentlich immer machbar, egal welchen Stall man hat.

Dylan
10.04.2022, 16:07
Also:
Als die auffällig war am Tag vor ihrem Tod, stand sie mit eingezogenem Kopf passiv und schloss dauernd die Augen.

Die legen seit wir die hab und das war im Oktober. Vermutlich sind die im April geschlüpft. Irgendwie dachte ich, wie haben die schon länger, aber habe soeben im Buch nachgesehen.

Wir geben stets das selbe alleinfutter und zwar von versele laga. Wobei es ja am Futter kaum liegen kann, wenn die ein halbes Jahr bombig Eier legen und nun nicht mehr.

Wetter hier im Süden ist so eine Sache. Wir hatten vor zwei Wochen nochmal eine Woche Schnee nach fast 20 Grad. Allerdings haben die während der Schneewoche eifrig gelegt. Erst nachdem der Schnee wieder weg war und es die aktuellen Temperaturen hat, also Tags 7 nachts etwas um null. Viel Regen.

Und ja, entwurmen einfach so. Wir haben schon öfter Hühner wegen Würmer und speziell immer im Frühjahr verloren, ohne im Kot direkt Würmer zu finden. Natürlich könnte ich nun wieder Kotproben einschicken und dann wieder "eine gewisse Menge an Wurmeiern" als Diagnose bekommen. Das hilft mir leider nicht weiter.


Doch, es kann sehr gut am Futter liegen. Wie nero schon sagte, nach einem halben Jahr sind die Reserven des Huhns komplett aufgebraucht. Woher wißt ihr, dass ihr Hühner an Würmer verloren habt, wenn ihr keine Würmer gefunden habt?
Können die nicht genausogut an was anderem gestorben sein?
Gesunde Hühner kommen mit Würmern problemlos zurecht und entwickeln sogar körpereigene Resistenzen dagegen.

Aber gerade sehr gut legende Hühner benötigen unbedingt das optimal abgestimmte Legefutter, sonst verbrauchen sie sämtliche Reserven. Das fehlende Calcium wird aus ihren Knochen gezogen. Meine Stellschraube wäre auch, sofort das Futter wechseln.

Schwabe12345
10.04.2022, 16:24
Die Diagnose mit den Würmern kam von der pathologischen Untersuchung. Die Menge an enoparasitären Würmern war zu groß. Natürlich kann ich die Meinung eines promovierten Institutleiters in Frage stellen - mache ich aber nicht.

@Dorintia: vermutlich hast du meine Antwort falsch verstanden. Ich wollte ironischerweise eben dem vorbeugen, dass ich nun eine 24 Stunden Betreuung für die Tiere aufbauen muss. Ich gehe nicht davon aus, dass auf Bauernhöfen und auch nicht auf Bio-Bauernhöfen jedes Huhn mit Dampfbädern usw versorgt werden. Die schaffen es auch anders.
Ich bin auch gerne gewillt im Forum zu suchen, bin aber zeitlich durch pflegebedürftige Angehörige gerade sehr eingespannt und nur bedingt handlungsfähig. Ich bitte mir dies nachzusehen.

Das mit dem Dampfbad ist leider nicht drin, da wir keine Katzenbox oder ähnliches haben.
Die Zwiebeln und Knoblauchlösung würde ich gerne machen. Wie soll ich die zubereiten?
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gast CK
10.04.2022, 16:49
Ich gehe nicht davon aus, dass auf Bauernhöfen und auch nicht auf Bio-Bauernhöfen jedes Huhn mit Dampfbädern usw versorgt werden. Die schaffen es auch anders.



Du kannst jetzt echt nicht Bauernhöfe mit privater Liebhaber-Haltung vergleichen wollen. Ja, die kranken Hühner auf dem Bauernhof schaffen es anders, weil Bauer Egon ihnen einfach den Kopf abhackt, wenn sie krank sind. Was ist das denn bitte für ein Vergleich oder Totschlagargument? Du hast aktuell zwei Hennen, vorher waren es drei. Bei so einer kleinen Anzahl müsste man doch eigentlich zu jedem einzelnen Tier so eine Verbindung haben, dass es dir etwas mehr Versorgung wert wäre, als das jetzt so salopp mit den Hühnern auf dem Bauernhof zu vergleichen. Und wenn du keine Transportbox hast (die empfiehlt sich auch, wenn man keine Katzen hat - günstige gibt es für 15€, bei ebay Kleinanzeigen findest du die teils kostenlos oder für 5€!), dann nimm eine Einkaufskiste, setz das Huhn auf ein Handtuch oder Zeitungen, und stülp die Einkaufskiste umgedreht da drüber. Topf neben die Kiste, großes Handtuch drüber, fertig.

In einem deiner letzten Threads wurde auch schon über die Vielzahl an Todesopfern in deiner Haltung geschrieben. Irgendwas scheint da nicht zu stimmen und sollte geändert werden. Vielleicht sollte auch der Stall und Auslauf an einer komplett neuen Stelle errichtet werden.

nero2010
10.04.2022, 17:05
Doch, es kann sehr gut am Futter liegen. Wie nero schon sagte, nach einem halben Jahr sind die Reserven des Huhns komplett aufgebraucht. Woher wißt ihr, dass ihr Hühner an Würmer verloren habt, wenn ihr keine Würmer gefunden habt?
Können die nicht genausogut an was anderem gestorben sein?
Gesunde Hühner kommen mit Würmern problemlos zurecht und entwickeln sogar körpereigene Resistenzen dagegen.

Aber gerade sehr gut legende Hühner benötigen unbedingt das optimal abgestimmte Legefutter, sonst verbrauchen sie sämtliche Reserven. Das fehlende Calcium wird aus ihren Knochen gezogen. Meine Stellschraube wäre auch, sofort das Futter wechseln.

wie alle Parasiten nehmen sie am /im geschwächten Tier überhand. Wechsle das Futter und schau gewissenhaft nach Milben.
Wegen Erkältung, gibts ausreichend Frischluft ohne Zug nachts im Stall ?

Schwabe12345
10.04.2022, 17:54
Danke für die Antworten.
@chaoskreativo: wie du richtig sagst, wir haben viele Abgänge, und deshalb schreibe ich ja ständig hier. Ich versuche auch einiges umzusetzen.
Wir haben mittlerweile aufgehört, intensive Beziehungen zu Hühnern aufzubauen, da sie uns einfach zu schnell gegangen sind.

Nochmal deshalb die Frage: wie bereite ich den Knoblauch und die Zwiebel zu?

@nero: danke für den Hinweis: der Stall ist den Tag über stets offen. Nachts ist keine Zugluft. Ich hab sogar eine rote Wärmelampe drin. Keine Angst, es ist nicht zu warm darin.

Generell zwei Dinge: ich würde viel dafür geben, wenn sich jemand meine Situation Mal anschauen würde. Leider habe ich bisher niemanden gefunden. Wenn jemand in meiner Nähe wohnt, (Ostalbkreis) ich komme auch gerne für Anfahrt usw auf. Ich meine das ernst.

Und zum anderen wollten wir unsere Hühner nicht als Hundeersatz sondern als Nutztiere halten.
Danke vielmals für die Teilnahme von euch. Wir freuen uns stets über eure Hilfe und Beiträge. Was in unserer Möglichkeit stets, machen wir.
Futter wird morgen angegangen, Katzenbox hole ich auch eine.

Dorintia
10.04.2022, 18:10
Hast du Meerrettich, Thymian, Ingwer, Kurkuma zu Hause? Oder auch Sinupret?
Bei Zwiebel bin ich eher vorsichtig, deshalb rate ich da auch nicht zu.

nero2010
10.04.2022, 18:49
Hast du Meerrettich, Thymian, Ingwer, Kurkuma zu Hause? Oder auch Sinupret?
Bei Zwiebel bin ich eher vorsichtig, deshalb rate ich da auch nicht zu.

Geb ich auch am liebsten. Meerrettich kannst du im Glas kaufen. Du hast ja wenig Tiere, einfach in bischen Feuchtfutter mischen (1 TL ) Meerrettich, Gewürze nach Gefühl.
Was gedenkst du in Sachen Futter zu unternehmen?
Du könntest bis Sack leer ist noch eine Proteinquelle dazu füttern und für sofort CA Brausetablette ins Trinkwasser geben, damit Speicher erstmal etwas aufgefüllt oder zumindest nicht weiter geleert werden. Mit ordentlichem Futter werden die Tiere auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Jewel
10.04.2022, 19:07
Ein kleiner Tipp für die Suche. Gib bei Google ein: hausmittel huhn erkältung

Dann gibt es in den ersten Treffern Links zu diesem Forum, wo Mittel und Rezepte beschrieben werden.

Darunter kannst du noch "Weitere Ergebnisse von www.huehner-info.de" klicken und dich bequem durch die Beiträge lesen.

Bei uns hat bisher Tee, Knoblauch, Schwarzkümmelöl und notfalls Sinupret ausgereicht.

Zwiebeln könntest du gehackt roh ins Futter geben oder wie beim Menschen einen Sud herstellen. Alles natürlich nur in Maßen geben.

Dorintia, weshalb bist du mit Zwiebel vorsichtig?

Dorintia
10.04.2022, 19:13
Wegen möglicher Blutarmut und Gelbsucht, bei höheren Gaben, ist hier auch schon oft diskutiert worden.
Und da es gegen Erkältung anderes/besseres gibt, gibt es die hier auch nicht.

Man kann auch einfach auf die Startseite gehen und direkt im Hüfo suchen und nebenbei die ganzen anderen interessanten Threads entdecken.

Jewel
10.04.2022, 19:21
Danke, das mit den Zwiebeln wusste ich nicht und habe hier noch nichts dazu gelesen. Bin ja auch erst seit 9 Monaten hier.

Wenn ich direkt im Forum nach Erkältung suche, sehe ich allein 15 Threads von heute mit teils über 600 Seiten, da finde leider nicht die konkreten Beiträge. Aber vielleicht mache ich auch was falsch, dann freue ich mich über einen Hinweis :kein

Dorintia
10.04.2022, 19:30
Auf der Startseite, nicht direkt im Forum.

Schwabe12345
10.04.2022, 20:38
Vielen Dank.
Ich habe nun Zwiebeln ins Futter und Oregano (trocken) 10 Minuten abgekocht und den Tee dann in die Tränke.
@nero: ich schaue, an welches Futter ich ram komme und prüfe die Zusammensetzung. Das bestehende Futter wird erstmal geparkt.
Morgen Abend gibt es dann noch eine inhalier Session.

Nachher der Milben Check.

Nochmal die Frage in die Runde: kommt jemand aus meiner Ecke?

Vielen Dank für den Support. Ich muss das Thema aber in den Griff bekommen und bin für jede Hilfe dankbar!

Schwabe12345
10.04.2022, 20:41
@ Nero, kennst du eine Übersicht, die alle Mindestmengen im Futter auflistet?

Ich will ja nun beim Futter richtig liegen.

Danke.

Jewel
10.04.2022, 20:43
Gibt's einen Geflügelzuchtverein in deiner Nähe?

Schreib die mal an, meist gibt's da nette Züchter, die gern helfen.

Als wir mit der Hühnerhaltung gestartet sind, wollte vom Verein direkt jemand unseren Garten inspizieren und Tipps geben, wo wir am besten welchen Stall bauen etc. Wirklich nette Leute.

Falls nicht, mach dafür besser einen Thread auf mit Ort/PLZ im Betreff. Hier lesen vermutlich nicht genug Leute mit.

Schwabe12345
10.04.2022, 20:47
Guter Tipp, mit dem Verein, danke!

Hab gerade die Zusammensetzung des Futters angesehen.
Rohprotein 16,0%, Rohfett 3,5%, Rohasche 11,5%, Rohfaser 4,0%, Methionin 0,35%, Lysin 0,71%, Phosphor 0,55%, Calcium 3,35%, Natrium 0,15%

Sooo schlecht ist die Zusammensetzung ja nicht.
Was meint ihr?

Jewel
10.04.2022, 20:48
http://www.kv-ostalb.de/

https://www.ktzv-huettlingen.de/

Schreib die nett an, da hast du vielleicht Glück.

Jewel
10.04.2022, 20:49
Mit Zwerghühnern geht ja auch Mifuma ZZH, da hast du 20% Rohprotein und 5 % Calcium.

Dorintia
10.04.2022, 20:49
Wenn du nix, nichts, gar nichts beifütterst ist das in Ordnung.
Was ist nun mit Meerretich und Co. oder Sinupret? Nichts davon zu Hause?

Schwabe12345
10.04.2022, 21:03
Wir füttern öfter Mal Gemüse wie Karotte und Salat zu. Aber nicht täglich.

Leider, außer Zwiebel und dem Oregano, haben wir nichts im Haus. Morgen hole ich Meerrettich und Ingwer.
Sinupret haben wir auch nicht - komischerweise wird außer den Hühnern bei uns keiner krank (außer die zu pflegenden).
Den Meerrettich dann in heißem Wasser inhalieren lassen?

Jewel
10.04.2022, 21:11
Der Meerrettich kommt ins Weichfutter, lies doch nochmals die heutigen Tipps :)

Sinupret Saft hat dir schon 2019 hier jemand im Forum empfohlen. Ich habe den zufällig wegen der Kinder im Haus, würde ihn mir aber auch für die Hühnerapotheke holen. Myrtol Kapseln sollen auch gut sein, habe ich aber noch nicht an den Hühnern genutzt.

wolfswinkel7
10.04.2022, 21:11
Wenn du Eukalyptus Bonbons oder Fishermans daheim hast, könntest du die mit kochend heißem Wasser auflösen und damit evtl inhalieren!

Dorintia
10.04.2022, 21:35
Ich finde inhalieren geht hier zu weit wenn es nur Stress bedeutet und auch nicht so einfach umgesetzt werden kann. Es wurde Bläschen im Auge geschrieben, als Grund das Kieselgur vermutet.

wolfswinkel7
10.04.2022, 22:04
@Dorintia dachte nur weil du Sinupret empfohlen hattest, was ja, glaube ich, auch gegen Erkältung helfen soll!

nero2010
10.04.2022, 22:05
Guter Tipp, mit dem Verein, danke!

Hab gerade die Zusammensetzung des Futters angesehen.
Rohprotein 16,0%, Rohfett 3,5%, Rohasche 11,5%, Rohfaser 4,0%, Methionin 0,35%, Lysin 0,71%, Phosphor 0,55%, Calcium 3,35%, Natrium 0,15%

Sooo schlecht ist die Zusammensetzung ja nicht.
Was meint ihr?

Eigentlich nicht, bischen mehr Rohprotein und Calcium wären schon gut. Das könntest du auch noch beifügen.
Wegen der Legeleistung kann eben kurze Pause oder auch der Wetterumschwung /Kälte verantwortlich sein, aber schaden tut ihnen ein bischen mehr von beidem sicher nicht !
Hier legen die Großrassen sehr gut, die haben aber Winterpause gemacht.
Meine Zwergseidenhühner haben den ganzen Winter durchgelegt und bremsen jetzt .Jedes Jahr das gleiche, also nicht so schlimm. Schau dass sie wieder gesund werden , gönne ihnen Pause dann werden auch die Eier wieder kommen.
Übrigends , ist frische Luft für Hühner besser als warme, ausser sie suchen Wärmequelle selbst auf.

Dorintia
10.04.2022, 22:14
@Dorintia dachte nur weil du Sinupret empfohlen hattest, was ja, glaube ich, auch gegen Erkältung helfen soll!

Bei mir kommen Sinuprettropfen ins Trinkwasser.

nero2010
10.04.2022, 22:20
Bei blubbernden Augen sind meist die Nasennebenhöhlen zu und dagegen wirkt Sinupret, nicht für Infekte der unteren Atemwege. Da ist Meerrettich, Bisolvon ...besser.

Schwabe12345
11.04.2022, 11:53
Welche Dosierung nehmt ihr beim sinupret?
Welche beim Meerrettich?

Danke!

Dorintia
11.04.2022, 12:49
Ich geb ggf. beides nach Gefühl, da merk ich mir keine Dosierung. Man muss immer dran denken das Hühner einen schnellen Stoffwechsel haben.
Das Wasser sollten sie noch trinken.
Wenn ich Meerrettichpulver an eine Portion feuchtes Legemehl für alle meine Hühner mische, fängt mir das an in den Augen leicht zu brennen. Aber auch hier: es muss gefressen werden. Mit ein bissl körnigem Frischkäse kann man das noch beliebter machen.

Schwabe12345
11.04.2022, 13:52
Danke für die Antwort!
Beim sinupret, sprechen wir von einem Tropfen auf den Liter oder wesentlich mehr bzw. Wesentlich weniger Wasser auf dem Tropfen?

Danke!

Dorintia
11.04.2022, 14:23
Auf 1 Liter, 30 bis 50 Tropfen mind.

Schwabe12345
14.04.2022, 08:34
Kurze Rückmeldung für euch:
1. Nächtliche Kontrolle auf Milben ist negativ. Ich sehe keine. Trotzdem habe ich präventiv die Tiere mit Kieselgur unter den Federn eingerieben.
2. Sinupret habe ich ins trinken getan. Der Hahn hat zwischendurch des öfteren genossen und geröchelt. Nun wird es aber wieder besser.
3. Ein Huhn hatte Schaum im Auge und teilweise war dies auch verklebt. Nun ist es aber wieder in Ordnung.
4. Das Futter hatten wir ja ausgeschlossen, da alle Bestandteile drin sind.
5. Was noch auffällig ist: der Hahn hat am Afterbereich wenig Federn. Ist wohl ein Zeichen für Federlinge? Was meint ihr?
Falls ja, mit Petrival behandeln?

Vermutlich hat meine Herde Schnupfen (gehabt).
Trotzdem natürlich seltsam, dass ein Tier so schnell an dem Schnupfen (wenn das denn die Ursache war) stirbt.
Mit dem Kleintierverein habe ich auch Kontakt aufgenommen. Mal sehen, ob einer von denen Mal vorbei kommt. So richtig Lust haben die glaub nicht.

Danke Und Gruß!

Jewel
14.04.2022, 10:55
Ich finde es super, dass du dich drum gekümmert hast, weiterhin gute Besserung für die Hühner!

Und ich hoffe, dass der Verein sich doch bemüht, immerhin könnten sie ja ein neues Mitglied gewinnen ;)

Wo lässt du denn impfen?

Schwabe12345
15.04.2022, 13:15
Kommst du bei mir aus der Gegend?
Wir haben hier (mittlerweile) eine Tierarztpraxis, die in regelmäßigen Abständen die Halter via Newsletter anschreibt und dann Samstags Impfstoff abholen lässt. Toller Service!

Schwabe12345
16.04.2022, 21:48
Hallo allerseits,

wieder Mal ein Zwischenstand von mir:
Einer von Züchterverein will mich die kommenden Tage besuchen und schauen, ob ihm was auffällt.
Leider ist ein weiteres Huhn gerade am sterben. Mal sehen ob der Hahn und die verbliebene Henne noch durchhalten.

Was mich generell Mal interessiert: angenommen ich habe kokzidien oder der gleichen im Boden, macht das denn für möglichen Gemüseanbau auf dem Grund Probleme? Sollte ich, angenommen ich will da Mal was anbauen, den Boden abtragen?

Wir haben heute nämlich für uns beschlossen, dass wir die restlichen Tiere noch halten wollen und danach ist Schluss damit.

Jewel
16.04.2022, 22:02
Welche Symptome hat das Huhn denn?

Kokzidien machen erwachsenen Hühnern eigentlich nicht so sehr zu schaffen, es sei denn das Immunsystem ist durch andere Einflüsse wie Milben oder andere Krankheiten geschwächt.

Wir hatten schon Kokzidien bei Junghennen und das war immer mit blutigem Durchfall verbunden. Davon hast du nichts geschrieben.

Schwabe12345
16.04.2022, 22:49
Das war eher allgemein gedacht. Angenommen ich funktioniere die Fläche einmal in ein Beet um, gibt es denn irgendwelche Krankheiten oder Erreger, die für die Lebensmittelnutzung problematisch wären?

Blutigen Durchfall haben die nicht. Kürzlich war ein Kothaufen ein wenig rot, aber dies ist keinesfalls Dauerzustand. Heute morgen war ein spulwurm im Kot, da war auch etwas Blut zu sehen. Und natürlich könnte ich nun direkt wieder flubenol geben. Aber die Tiere sind gerade nicht wirklich stabil - gerade liegt eine ja im sterben.

Heute im Gespräch mit dem netten Herrn vom Zuchtverein kam von ihm eben die Aussage, dass diese Situation ja nicht normal sein kann und er davon ausgeht, dass unser Stall oder das Gehege mit irgendwas kontaminiert ist.
Das war ja bereits in meinen vergangenen Beiträgen bei früheren Todesfällen schon von manchen angedacht worden.
Rausfinden werde ich es vermutlich nie wirklich. Meine Familie, insbesondere meine Kinder (die haben sich quasi losgelöst von dem Thema. Ich hab sie vor längerem Mal gefragt, welches Huhn ihnen denn gerade am liebsten ist. Sie meinten, lieber keins, da es ja eh bald stirbt) und nun auch meine Frau (sie hat es schon sehr belastet, dass wir so viele tote Tiere hatten) hat mittlerweile ohnehin nach den drei Jahren mit den vielen Todesfällen aufgegeben.
Ich wollte es noch weiter betreiben, ziehe aber nun einen Schlussstrich und lasse das Hobby auslaufen.

Schwabe12345
17.04.2022, 07:39
Ach ja, ganz vergessen, die Symptome des Huhns.
Zieht den Kopf ein, anfangs teilnahmslos, schließt die Augen, im Lauf des Tages hat es sich dann hingelegt und lag wie tot Rum. Als ich dann hin bin, ist es wieder aufgestanden. Das mehrmals den Nachmittag über.

Solches Verhalten haben schon einige unserer verstorbenen Hühner gehabt. Ich denke, die Symptome sagen hauptsächlich, daß das Tier sehr schwach ist.

Jewel
17.04.2022, 08:16
Wahrscheinlich hat sie Schmerzen. Ich habe in dem Fall Metacam gegeben.

An dem Punkt war ich auch schon, keine Lust mehr zu wissen, dass das Huhn morgens tot im Quarantäne Stall liegt, die Kinder trösten und mich selbst hat es immer am härtesten getroffen.

Gut, dass du die Entscheidung für euch getroffen hast, aber bitte sorge bei den letzten Hühnern auch für eine gute Zeit und für das kranke Tier für einen Abschied ohne Schmerzen und Qual.

Zum Thema Weiternutzung Der Fläche kann ich leider nichts sagen.

Vielleicht fragst du lieber in einem der Pflanzen Threads nach.

Jussi
17.04.2022, 09:06
Hallo Schwabe,
ich hab jetzt nicht alle Seiten angeschaut, aber konnte bisher nichts über eine Diagnostik lesen. Kann das sein? Die Symptome, die Du beschreibst können vielerlei Erreger zur Ursache haben, die auch dementsprechend unterschiedlich behandelt werden müssten. In so einem Fall lassen wir immer erstmal eine Kotuntersuchung oder auch Federproben entnehmen. Wenn innerhalb recht kurzer Zeit mehr als ein Tier stirbt, dann bringen wir es zum Tiergesundheitsdienst und lassen es in der Pathologie auf Todesursache untersuchen. Meistens kommt dann schon irgendwas heraus. Es gibt zig Erreger in Beständen, gegen die man z. B. auch nicht impfen könnte. Denke da an sowas wie Leukose, Schwarzkopfkrankheit (wobei da der Kot gelb wäre), usw. Manche bakteriellen Geschichten könnte man aber sicher auch mit dem dafür richtigen Antibiotika behandeln, wenn man will.

Dylan
17.04.2022, 20:29
Ach ja, ganz vergessen, die Symptome des Huhns.
Zieht den Kopf ein, anfangs teilnahmslos, schließt die Augen, im Lauf des Tages hat es sich dann hingelegt und lag wie tot Rum. Als ich dann hin bin, ist es wieder aufgestanden. Das mehrmals den Nachmittag über.

Solches Verhalten haben schon einige unserer verstorbenen Hühner gehabt. Ich denke, die Symptome sagen hauptsächlich, daß das Tier sehr schwach ist.


Genau. Nicht selten stecken sich Hühner gegenseitig an und ich denke auch, dass es nur Symptome für eine Schwäche ist. Welcher genau kann nur in der Pathologie festgestellt werden, und selbst da nicht immer. Schade, aber verständlich, dass euch die Hühnerhaltung so keine Freude mehr macht.

Auf dem ehemaligen Auslauf könnt ihr natürlich wieder etwas anpflanzen. Hühnermist ist ein guter Dünger.

Schwabe12345
18.04.2022, 19:00
Erneuter Zwischenstand: entgegen aller Erwartungen ist das Huhn wieder fit. Am Samstag lag sie mit geschlossenen Augen und röchelnd auf der Seite und ich hab überlegt sie zu erlösen. Nun ist sie wieder aktiv(er) und liegt, zumindest nicht in meiner Abwesenheit nicht mehr Rum, geschweige dem die Augen zu. Also Mal die Daumen drücken.

Dorintia
18.04.2022, 19:02
Wie Hühner sandbaden und sich sonnen weisst du aber?
Wärst nicht der erste der dabei ein Huhn für fast tot hielt.

Schwabe12345
18.04.2022, 21:53
Legen die sich tatsächlich dann wie tot auf die Seite? Die Henne legte sich hin und der Kopf ist langsam auf den Boden gegleitet. Dann blieb sie mit offenem Schnabel liegen... Sah aus wie tot und fit war sie ohnehin nicht.

jokulele
19.04.2022, 08:09
Wie sehen denn die Kämme aus? Als unsere Blutarmut hatte aufgrund von Milbenbefall, da hat sie den ganzen Tag nur noch geschlafen. Das war von der täglichen Aktivität schon ein Unterschied wahrnehmbar. Das wie tot aussehen im Sandbad hingegen ist normal.

Schwabe12345
02.05.2022, 21:54
Erneuter Zwischenstand:
Die verbliebenen beiden Hühner und der Hahn leben nach wie vor. Es gab gestern sogar wieder ein Ei.
Den gesamten Stall habe ich gereinigt, ausgebrannt (Dachpappebrenner) und frisch mit Einstreu und Kieselgur versehen. Da sollte keine Milbe überlebt haben.
Allerdings ist das eine Huhn nach wie vor schlapp und schließt an und an die Augen.
Genereller Zustand der Tiere:
Die Kammfarbe bei den Hennen ist nicht so rot wie beim Hahn sondern eher etwas blass. Der Hahn hat feuerroten Kamm.
Der Stuhl ist fast durchgehend fest, sieht für mich unauffällig aus. Auch die Wurmkur mit flubenol hat keine Würmerausscheidungen zu Tage gebracht.
Das Gefieder sieht normal aus. Der Hahn hat nach wie vor am Afterbereich keine Federn. Aktuell kommt er zudem in die Frühlingsmauser. Zumindest finden sich seit drei Tagen viele Federn im Stall.

Was generell auffällig ist: der Hahn "rotzelt" seit heute wieder. Der rotzelt generell sehr viel obwohl es ihm offensichtlich nichts ausmacht. Komisch ist es trotzdem.

Zusammengefasst: Stuhl in Ordnung, Würmer Fehlanzeige, Milben müssten auch aktuell zumindest kein Problem sein, Hahn hat Schnupfen, Kammfarbe bei den Hühnern nicht volles rot, keine Eier (bis auf eines) seit ein paar Wochen und wenigstens ein Huhn angeschlagen.

Schwabe12345
11.05.2022, 23:06
So, wieder ein Zwischenstand: nun sind, soweit ich das beurteilen kann, alle drei Tiere wieder wohl auf. Ein paar Eier hat es auch gegeben.
Wir wollen dann Mal zuversichtlich sein und die drei Tiere weiter halten. Was meint ihr, sind zwei Hühner und ein Hahn auf mittlere Frist zu wenig Tiere?

wolfswinkel7
11.05.2022, 23:36
Schön zu lesen, daß es deine Hühner wieder wohl auf sind.
Aber leider glaub ich nicht, das 2 Hühner und ein Hahn gut funktioniert, du wirst wohl noch ne Hand voll Hennen dazu holen müssen, sonst leiden deine zwei Mädels zu sehr!

Schwabe12345
25.06.2022, 07:12
Hallo allerseits,

wieder Mal ein Zwischenstand.
Eines der beiden verbliebenen Hühner hat Mai etwa zehn Eier gelegt. Seit etwa vier Wochen ist kein Ei mehr gelegt worden.
Mittlerweile sieht ein Huhn auch sehr schlecht aus. Gelber Kamm und gelbliche Kehllappen. Gestern Abend fand ich das betroffene Huhn unter dem Stall sitzend, obwohl schon dunkel war. Ich gehe davon aus, dass es heute oder morgen stirbt.
Wir haben zur Milbenbekämpfung das Aniforte Milbenspray eingesetzt. Habt ihr Erfahrung damit? Wir haben das alle 14 Tage auf das Federkleid der Tiere gesprüht.

Danke für eure Antworten!