PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rieselstoffe im Futter binden



Vinny
05.04.2022, 08:25
Moin zusammen.

Ich habe meine Futtermischung endlich beisammen, natürlich inklusive der pülverchen und mittel , die es sonst so braucht .
Unter anderem Bierhefe, blutmehl, Mineralpulver und Kalk .
Ich dachte, dass sich das mittels des verwendeten sojaöls toll binden lässt, aber Fehlanzeige.
Die Körnermasse ist zu groß, die Ölmenge zu gering und des Pulvers doch zu viel , um dies gescheit an das Futter zu binden .
Nun bin ich die letzten Tage mit Magerquark herumgelaufen , um das Pulver zu binden und in die huhns zu bekommen.
Das wurde mit beleidigtem stochern im Futter und Kopfschütteln quittiert .

Habt ihr vielleicht eine Idee , was ich nun noch machen kann .
Am Ende sind es die wertvollsten (und teuersten) Komponenten, die verschmäht werden .
Soll ich sie hungern lassen , bis sie es fressen ?
Mit etwas anderem binden (ohne mir den Nährwert komplett zu zerfetzten) ?

Habt ihr Ideen ?

wolfswinkel7
05.04.2022, 08:35
Hey Vinny, kannst du einen Teil der Körner quetschen oder schroten?
Dann würde das Pulver besser mit dem Öl haften bleiben!
Oder noch ein paar Haferflocken mit Öl und deinem Pulver mischen, evtl einen Schluck Wasser noch dazu geben!

Critycal
05.04.2022, 08:38
Moin!
Ich habe beim Legemehl ähnliche Probleme gehabt, es wurde immer schön selektiert.
Mittlerweile mache ich es einfach so, dass ich es mit normalem Leitungswasser binde.
Das wird dann quasi restlos verwertet. Der Nachteil daran ist natürlich, dass man die Futterschalen täglich komplett reinigen muss. Der kleine Aufwand ist es mir aber absolut wert.
Wäre bei Magerquark und Öl ebenfalls der Fall, deshalb ist es bei dir vermutlich auch schon Gewohnheit.

sternenstaub
05.04.2022, 08:52
Ich binde zuerst das Feinzeugs mit Öl und gebe diese Mischung danach zur Körnermischung. Bei mir sind die Körner allerdings geschrotet oder gebrochen.

Wilde Hummel
05.04.2022, 08:59
Ich hacke etwas Gemüse im Blitzhacker und rühre das Feinzeugs dort unter, evt. mit etwas Wasser. Dann noch eine dünne Schicht Hämoglobinmehl darüber und oben drauf eine dünne Schicht Bierhefe (die die dunkle Farbe des Blutmehls verdeckt). Die Hühner lieben es. Es wird krümeliger und ist nicht so pampig, als wenn man es nur mit Wasser anrührt, es klebt nicht so am Schnabel.

Mate Kroate
05.04.2022, 09:19
Wir haben uns für sehr feines Legemehl entschieden. Damit entfallen solche Probleme. Körner werden auf Steinen serviert, aus der Hand gefüttert und natürlich zum scharren verteilt.

Vinny
05.04.2022, 09:26
Ganz sind bei mir nur die Getreidekörner. Mais ist gebrochen , Leinsamen sind ja sowieso Recht klein . Dazu grascobs und Sojaschrot ...
Ich hatte zuerst einen Teil der Körner mit dem Öl verrührt , die Pulver dazu und diese vormischung dann in die komplette Futtertonne gerührt.
Ich könnte den Öl Anteil freilich erhöhen, was dann aber eigentlich wieder zu viele Kalorien bedeutet.
Oder die Pulver reduzieren, ich weiß aber nicht , ob ich dann noch irgendwie auf meine benötigten Nährstoffe komme. ..
Mit Wasser oder Gemüse anrühren ist Natürlich das , was am wenigsten verfälscht. Nur mögen sie es einfach nicht , obwohl es keine Pampe ist, sonder eher klumpig / krümelig...
:grueb

So richtig die Erleuchtung finde ich nicht nicht.
Ich hatte eigentlich gehofft, mir das morgendliche gepansche zu ersparen aus Zeitgründen... Hm ...
Dass es bei dir so klappt , darum beneide ich dich , Sternenstaub.

Wir reden leider auch nicht von 6 Hühnern, sondern von derzeit 40 , verteilt auf 3 Ställe. Daher wollte ich wöchentlich um die 25 kg immer frisch anrühren und die Woche über verfüttern

Vinny
05.04.2022, 09:34
Hier einmal ein Foto des Futters und der klumpigen Resteverwertung .
Sieht nicht so lecker aus , riecht aber ziemlich gut und tatsächlich wie typisches Legemehl


https://up.picr.de/43336147jy.jpg

https://up.picr.de/43336148pc.jpg

Anke P
05.04.2022, 09:34
Ich mische mein gekauftes Legemehl einfach mit Wasser und einem Schuss Öl.
Das bindet Knochenmehl, Bierhefe und sonstiges sehr gut.
Ausserdem hab ich die Frühstücksmenge soweit reduziert dass alles zügig gefressen wird.

Angefangen das zu mischen hatte ich mit der Flüssigkeit vom fermentierten Getreide.
Lasse es einfach 3 Tage mit Wasser bedeckt stehen unter gelegentlichem Umrühren.
Das fressen die Huhns wirklich gerne.

Jetzt im Frühjahr fermentiere ich gerade nicht mehr aber mit Wasser geht das auch prima.

Ach, ich lese jetzt erst, es sind Körner?
Da hab ich leider auch keine Idee.

Obwohl,......vielleicht doch, Körner einfach fermentieren oder über Nacht einweichen?
Dann sind die doch angequollen, feucht und das Pulver sollte haften.

sternenstaub
05.04.2022, 09:36
Ich füttere rationiert, da ist das kein Problem, die fressen auch das feine Zeug.

Das Getreide hab ich grob geschrotet, dazu Bruchmais, und Soja. In einem extra Eimer rühre ich dann Mineralfutter, Blutmehl, Luzernemehl, Bierhefe und Kalkgrit mit Öl an (auf 7kg Feinkomponenten ca 500ml Öl, das gibt eine schöne krümelige Konsistenz). Das Ganze wird dann auf die groben Komponenten geschüttet und mit dem Mörtelrührer (extra dafür angeschafft) gründlich vermischt. Einmal wird umgeschüttet und nochmal durchgemischt - fertig.

Nachtrag: Die Konsistenz bei meinem Futter ist wie bei handelsüblichem Legemehl (es riecht aber besser).

Vinny
05.04.2022, 09:38
Gute Idee Anke!
Nur müsste ich dann morgens anmischen, wozu mir bisweilen EIGENTLICH die Zeit fehlt .
Dann würden sich die Grünmehlpellets auch noch zerlegen , was das ganze eigentlich noch pulvriger macht ...

Vinny
05.04.2022, 09:39
Sieht mein Futter zu mehlig aus in euren Augen ? Ich Frage Mal an die erfahrenen Mischer ^^

sternenstaub
05.04.2022, 09:41
Bis auf die ganzen Körner, die meines nicht hat, schaut es bei mir ähnlich aus.

Anke P
05.04.2022, 09:44
Ah, sehe jetzt erst die Bilder,
die sind gleichzeitig mit meinem Geschreibsel dazu gekommen.
Die Konsistenz ist ähnlich wie mein Futter.

Gast CK
05.04.2022, 09:50
Ich füttere rationiert, da ist das kein Problem, die fressen auch das feine Zeug.

Das Getreide hab ich grob geschrotet, dazu Bruchmais, und Soja. In einem extra Eimer rühre ich dann Mineralfutter, Blutmehl, Luzernemehl, Bierhefe und Kalkgrit mit Öl an (auf 7kg Feinkomponenten ca 500ml Öl, das gibt eine schöne krümelige Konsistenz). Das Ganze wird dann auf die groben Komponenten geschüttet und mit dem Mörtelrührer (extra dafür angeschafft) gründlich vermischt. Einmal wird umgeschüttet und nochmal durchgemischt - fertig.

Nachtrag: Die Konsistenz bei meinem Futter ist wie bei handelsüblichem Legemehl (es riecht aber besser).

Täglich? Oder ist das die Wochenration? Du musst ja auf einem wahren Goldschatz sitzen, bei so viel Öl ;) :)

@Vinny: Ich hätte auch Wasser vorgeschlagen. Fressen sie es denn, wenn du es matschiger machst?

sternenstaub
05.04.2022, 10:38
Täglich? Oder ist das die Wochenration? Du musst ja auf einem wahren Goldschatz sitzen, bei so viel Öl ;) :)?

Je nach Anzahl der Legenden reicht eine Mischung durchaus einen Monat. Ich hab Zwerge und Urzwerge und mische gleich für einen längeren Zeitraum. Kühl und trocken gelagert, wird da nix ranzig.

Vinny
05.04.2022, 11:10
Sternenstaub, dann werde ich das nochmal probieren, wie du es machst.

Ich fürchte, durch da durchrühren mit den körnern werden die schönen kleinen klümpchen "pulverisiert" und rieseln trotzdem durch.
Aber ich werde das nochmal probieren bei der nächsten mischung

kükenei
05.04.2022, 11:22
Vinny ich habe ja noch ein paar Tiere mehr als Du und bereite mir das Futter was mit Pülverchens versehen wird immer für mehrere Tage in Eimern vor. Meins sieht Deinem recht ähnlich nur das ich zum Binden noch ein paar Haferflocken dabei habe.
Morgens kommt da erwas Wasser zu, kräftig umrühren fertig. Das gibts zum Frühstück, ansonsten haben Sie den ganzen Tag hochwertige Pellets und viel Natur.

maethy
05.04.2022, 11:38
Schon seit Jahren füttere ich morgens und nachmittags Feuchtfutter und rühre es unmittelbar vor dem Füttern an. Zunächst werden die Möhrenraspel leicht mit Öl beträufelt, durch gerührt, Brennnessel drüber und nochmals durchgemischt (soweit die Handarbeit). Darauf werden Legemehl, Körner, Futterkalk, Bierhefe, Haferflocken usw drauf gestreut und anschließend ein Schuss Leitungswasser. Mit dem Rührgerät wird das dann alles (im Rechtslauf) durchgerührt, in einen anderen Eimer ungeschüttet und nochmals durchgerührt. Das mit der Konsistenz mußt du selbst herausfinden. Da ist nix breiig oder pulverig. Die Hühner fressen alles weg.

https://up.picr.de/43049153ag.jpg

Vinny
05.04.2022, 11:40
Ich wollte auf den Zukauf von Futter derzeit verzichten, da ich durch Zufall eine sehr große Menge Getreide bzw Futterproduktionsreste bekommen habe .
Nach kurzem rechnen konnte ich so meinen Futterpreis von 90cent/kg auf 78cent reduzieren und erspare mir die wöchentliche Fahrt zum Landhandel. Das aber nur zum Background bzw der Intention.
Ich lasse die Damen und Herren nun vor den quarkklümpchen darben . :D
Sollte das morgen und übermorgen immernoch so sein (natürlich nicht die Mischung von heute ) muss ich mir was anderes überlegen.
Man kommt da schon auf wustelige Ideen , wie einer pellet- Pressmaschine :rofl

Quarkkuchen
05.04.2022, 12:07
Nun bin ich die letzten Tage mit Magerquark herumgelaufen , um das Pulver zu binden und in die huhns zu bekommen.
Das wurde mit beleidigtem stochern im Futter und Kopfschütteln quittiert .


Ja, das kenne ich.

Geraspeltes Gemüse als Krümelfutter bindet leider nur begrenzte Mengen Mehl und die groben Bestandteile fast gar nicht.

Zuviel Quark, und sie werden mißtrauisch (schluckt sich wohl nicht so gut wie eine frisch erlegte Maus).

Zuviel Öl, und sie keckern eklig (außerdem bekommt Schneewittchen Bauchweh).

Der folgende Rotkäppchen-Kuchen, inspiriert von Professor R.R.Römer, wird allerdings komplett vertilgt, ohne ein Stäubchen übrigzulassen:

Pro Henne:
40g gedämpfte und gestampfte Kartoffeln
30-40g Legemehl
20-25g geraspelte Karotten (Rote Beete, Schnittgrün, ...)
schön fest pressen und eine Weile stehen lassen, damit sich die Feuchtigkeit gut verteilt. Die Textur scheint den Damen angenehm zu sein, nicht matschig und nicht trocken.

Gesäuerte Kartoffeln werden in meinen alten Geflügelfütterungsbüchern immer wieder der langen Haltbarkeit wegen erwähnt, ein paar Tage lang sollte sich das vorstehende Rezept aber im Kühlschrank / Keller auch gut halten.

Quarkkuchen
05.04.2022, 12:13
Mit dem Rührgerät wird das dann alles (im Rechtslauf)

Maethy, ich sehe, Du hast den mittelalterlichen Holzquirl in Deiner Hühnerkarriere schon hinter Dir gelassen!

Vinny
05.04.2022, 12:23
Ich wollte auf den Zukauf von Futter derzeit verzichten, da ich durch Zufall eine sehr große Menge Getreide bzw Futterproduktionsreste bekommen habe .
Nach kurzem rechnen konnte ich so meinen Futterpreis von 90cent/kg auf 78cent reduzieren und erspare mir die wöchentliche Fahrt zum Landhandel. Das aber nur zum Background bzw der Intention.
Ich lasse die Damen und Herren nun vor den quarkklümpchen darben . :D
Sollte das morgen und übermorgen immernoch so sein (natürlich nicht die Mischung von heute ) muss ich mir was anderes überlegen.
Man kommt da schon auf wustelige Ideen , wie einer pellet- Pressmaschine :rofl

Zum Mischen habe ich meinen alten honigrührer genommen. Das sieht aus , wie ein überdimensionierter knethaken. Das Ding im Linkslauf funktioniert wunderbar und drückt nicht alles nach unten sondern befördert es schön nach oben

maethy
05.04.2022, 12:38
... Das Ding im Linkslauf funktioniert wunderbar und drückt nicht alles nach unten sondern befördert es schön nach oben

Mein "Ding" hat eine derartige Drehzahl und Wumms, dass es im Linkslauf den Inhalt des Eimers über den Eimerrand hinaus in der Umgebung verteilt, obwohl die beiden 20 ltr. Eimer nur knapp bis zur Hälfte gefüllt sind.

Blindenhuhn
05.04.2022, 12:41
Liebes Quarkkuchen, klär mich doch mal bitte auf! Was sind denn "gesäuerte Kartoffeln"?

maethy
05.04.2022, 13:08
Maethy, ich sehe, Du hast den mittelalterlichen Holzquirl in Deiner Hühnerkarriere schon hinter Dir gelassen!

In der Tat und nicht nur den. Im Laufe der Zeit bin ich zu der Einstellung gelangt, dass man Maschinen effizient und rational zur Arbeitserleichterung einsetzen sollte wo es sinnvoll erscheint um sich Zeit und körperliche Energie zu ersparen und diese wiederum für andere Tätigkeiten zur Verfügung zu haben. Auf diese Weise behält man zum einen den Spaß und die Motivation an der Arbeit und zum anderen bekommt man je nach Erforderlichkeit auch ein umfangreicheres Arbeitspensum erledigt.

Vinny
05.04.2022, 13:35
Mein "Ding" hat eine derartige Drehzahl und Wumms, dass es im Linkslauf den Inhalt des Eimers über den Eimerrand hinaus in der Umgebung verteilt, obwohl die beiden 20 ltr. Eimer nur knapp bis zur Hälfte gefüllt sind.

Das klappt bei einer eigens dafür angeschafften bohrmaschine mit geschwindigkeitsregulierung (zum Honigrühren) eigentlich sehr gut.

maethy
05.04.2022, 14:19
Das klappt bei einer eigens dafür angeschafften bohrmaschine mit geschwindigkeitsregulierung (zum Honigrühren) eigentlich sehr gut.

Meiner stärksten Bohrmaschine mit 1120 Watt ist diese Menge in Verbindung mit dem Rührpaddel etwas zu stramm in der Verarbeitung. Zudem arbeite ich beim Mischen des Feuchtfutters lieber mit ordentlicher Drehzahl, damit sich das Futter insgesamt ordentlich miteinander vermischt. Ab und zu kommen hart gekochte Eier mit in den Cocktail. Die Eier lege ich ohne sie zu zerkleinern in die Mischeimer rein. Sobald das Paddel sie erwischt werden sie gleich zerfetzt und untergerührt.

Quarkkuchen
05.04.2022, 17:20
Da rührt Ihr ja in einer Liga, wo sich ein kleiner Betonmischer lohnen könnte. Leicht zu füllen und zu entleeren. Ich habe so ein Gerät mal zweckmodifiziert im Produktionsprozess einer Pfeifentabakfabrik gesehen.

Quarkkuchen
05.04.2022, 17:22
Liebes Quarkkuchen, klär mich doch mal bitte auf! Was sind denn "gesäuerte Kartoffeln"?

Um für größeren Hofbedarf nur einmal, etwa mit der Lokomobile, dämpfen zu müssen, wurde empfohlen, die Knollen danach fest in große Behälter einzustampfen und luftdicht mit Lehm abzuschließen. "Wenn letzteres mit Altöl, z.B. Autoöl vermischt werden kann, trägt das zur besseren Haltbarkeit bei." :o Dann 4+ Wochen ruhen lassen. Laut Römer hat sich die so eingesäurte Kartoffel, im Gegensatz zur Grünsilage, beim Geflügel "durchaus bewährt" und wird gern gefressen. Mit Kartoffeln habe ich das noch nicht probiert, aber "richtiges" Sauerkraut ist bei unseren sehr beliebt mit geringer Durchfallgefahr.

maethy
05.04.2022, 17:28
Da rührt Ihr ja in einer Liga, wo sich ein kleiner Betonmischer lohnen könnte. Leicht zu füllen und zu entleeren. Ich habe so ein Gerät mal zweckmodifiziert im Produktionsprozess einer Pfeifentabakfabrik gesehen.

Oh nee du. Man/Frau bedenke auch das Reinigen des Betonmischers. Wenn ich mengenmäßig nur eine Schubkarre voll Beton oder Mörtel brauche, dann mische ich mir die Ladung lieber von Hand (also mit der Schaufel) in der Schubkarre, als für das Bissl den Betonmischer zu reinigen.:)

Blindenhuhn
05.04.2022, 17:34
Um für größeren Hofbedarf nur einmal, etwa mit der Lokomobile, dämpfen zu müssen, wurde empfohlen, die Knollen danach fest in große Behälter einzustampfen und luftdicht mit Lehm abzuschließen. "Wenn letzteres mit Altöl, z.B. Autoöl vermischt werden kann, trägt das zur besseren Haltbarkeit bei." :o Dann 4+ Wochen ruhen lassen. Laut Römer hat sich die so eingesäurte Kartoffel, im Gegensatz zur Grünsilage, beim Geflügel "durchaus bewährt" und wird gern gefressen. Mit Kartoffeln habe ich das noch nicht probiert, aber "richtiges" Sauerkraut ist bei unseren sehr beliebt mit geringer Durchfallgefahr.

Ui, das mit dem Altöl hört sich ja nicht so appetitlich an. Trotzdem danke für die Erklärung! Ja, milchsauer vergorenes Kraut oder fermentierte Körner sind bei meinen Huhnis hoch beliebt und auch noch sehr gesund (für die Darmflora).