Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn apatisch
Hallo an alle, nachdem ich mich hier als Hühner-Neuling bisher nur mit meinem Fachbereich Garten/Pflanzen beteiligt hatte, nun mal eine Frage:
Unser fast-erwachsener Hahn, 18 Wochen, steht (sitzt nicht) seit heute morgen apathisch im Stall, hat den Kopf eingezogen (Schnabel nach vorne, nicht ins Gefieder) und oft die Augen geschlossen. Brustgefieder leicht gesträubt, sonst nichts äußerlich zu erkennen oder zu ertasten. Hat auch kaum gefressen, wo er sonst der Gierigste ist. Ist aber aufmerksam wenn man reinkommt. Die Hennen sind "normal". Natürlich ist Sonntag und der Tierarzt nicht zu erreichen. Wie ihr wisst, war es heute die kälteste Nacht seit langem, im Stall aber noch leicht frostfrei, sonst so 5-6 Grad. Wir haben jetzt mal die Klappe nach außen geschlossen, eine Wärmelampe aufgehängt, um die Temperatur etwas zu heben und ihm die Möglichkeit zu geben, sich aufzuwärmen, vielleicht unterstützt das. Was können wir noch tun, was könnte helfen, oder machen wir uns als Anfänger einfach zu viele Gedanken, nur weil mal ein Tier "unpässlich" ist? Danke!
Dorintia
03.04.2022, 15:20
Also mit 18 Wochen sollte er nicht "unpässlich" sein.
Eine kalte Nacht ist aber mMn nicht an seinem Zustand schuld. Wie du hier sicher schon gelesen hast, zeigen Hühner erst spät wenn was mit ihnen ist.
Hast du wegen Parasiten kontrolliert, auch den Stall?
Kannst du seinen (Nacht)Kot identifizieren?
Sind die Hennen gleich alt?
Versuch ihn mit reichhaltigem Lieblingsfutter zu päppeln, damit er Energie bekommt. Vitamine ins Trinkwasser.
Ansonsten wird dir wohl nur bleiben eine Kotprobe untersuchen zu lassen.
Danke, Dorintia,
an den Tiere sind erstmal keine Parasiten zu sehen. Der Stall ist neu, erst vor zwei Wochen erstmals bezogen, da ist auch nichts.
Kot ist leider nicht auseinanderzuhalten, die schlafen (noch?) unten und verscharren meist morgens schon alles, man findet nur mit Streu und Sand bepuderte plattgetretene Kotballen.
Werde mal versuchen, jetzt wo er mehr oder weniger an einer Stelle steht, Kot zu "erwischen".
Wenn's morgen nicht besser ist, kommt er sowieso zum Tierarzt, wir würden nur gern heute noch was Gutes und Sinnvolles tun.
Ja, das sind alles Geschwister (und nein, wir wollen natürlich nicht damit züchten).
Lieblingsfutter wäre mit Quark angerührtes, eingeweichtes Legemehl - hat er heute den Damen überlassen. Nur etwas an hingestreuten Körnern herumgepickt.
Kann das was mit Kropf, Magen oder Rachen sein? Wir haben ihn (schon länger her) mehrmals begeistert Federn aufpicken und verschlingen sehen - ist das normal?
Wir haben durchaus Tierhaltungserfahrung, aber dies sind die ersten Hühner und da ist man unsicher...
giggerl07
03.04.2022, 16:06
dann hat er irgendeinen Mangel wenn er Federn aufpickt;
ich würde ihm mal ne Multivtamintablette geben und einen Tee für alle kochen (bei mir gibts da immer Salbei-Oregano-Thymian), ein paar Mehlwürmer anbieten oder Dosenmais
Dorintia
03.04.2022, 16:06
Kropf solltest du doch abgetastet haben?
Du kannst ihm/ihnen noch Rührei anbieten.
Federn fressen? Hmmm, was fütterst du genau?
Ich biete neben Muschelgrit mit Rotsteinen und zerkleinerten Eierschalen (deine dürften ja noch nicht legen oder?)
auch Hornspäne an.
Wie lange hast du die Hühner?
giggerl07
03.04.2022, 16:07
oder Rührei
Müssten dann nicht alle Hühner einen Mangel haben?
Sie haben bisher noch das mitgegebene Aufzucht/Junghennenmehl vom Züchter erhalten und bekommen nach und nach jetzt das etwas gröbere Alleinfutter-Legemehl untergemischt zur freien Verfügung, mittags Leckerli (Mais, Mehlwürmer, Möhrenraspel, Quark usw. ) und abends eine Portion Körner.
Wir haben sie etwas über zwei Wochen, bis gestern keinerlei Auffälligkeiten.
Nein, die legen noch nicht. Wir spekulieren auf ein erstes Osterei :)
Beim Hahn ist beim Kropf nichts Besonderes aufgefallen, allerdings fehlt uns da sowohl Erfahrung wie auch Vergleich.
Die lassen sich sowieso noch nicht gern anfassen, immer große Aufregung. Man will ja auch nicht zusätzlich stressen.
Mal dumm gefragt: Tee lauwarm in die Tränke, und die Tablette drin auflösen?
Hornspäne und Rührei kann ich auch machen.
Dorintia
03.04.2022, 17:10
Schau dir mal bitte das Alleinfutter genauer an.
Es sollte normalerweise nicht gestreckt werden, weder mit Weichfutter noch mit Körnern.
Jedes Tier verstoffwechselt u.U. anders, einen Hahn "stresst" vielleicht der Aufbau seines Gefieders mehr usw.
So, war eben nochmal am Stall und habe ihm seine Spezialdiät gebracht.
Er wirkte etwas munterer, interessiert, kam nach vorne, aber keineswegs "alles gut".
Zunächst wurden die Hennen mit Körnern "abgefüllt", damit sie ihm nicht gleich alles wegfressen. Er kam auch an, hat geschaut, wollte aber keine Körner.
Rührei, eingeweichte Trockenmehlwürmer und Mais habe ich ihm dann vor die Nase gestellt. Er hat ein wenig daran herumgepickt und ganz wenig gefressen. Ei wahrscheinlich.
Danach stand er wieder mit eingezogenen Kopf herum, während die Hennen den Rest weggeputzt haben.
Tee mit Vitamintablette ist im Tränkautomat. Habe mir den Füllstand gemerkt; nicht dass die das alle verweigern. Sind bei Neuem etwas mäkelig, kannten bisher wohl nur Aufzuchtmehl.
Im Gritschälchen sind jetzt auch kleingekrümelte Eischale und etwas freien Hornspäne.
Einen Ballen Kot habe ich aus "seiner Ecke" schon mal gesichert (ob es von ihm ist, kann ich nicht sagen), alles was von heute herumliegt sieht ganz normal aus.
Alle Ratschläge brav befolgt ... :)
Temperatur im Stall ist jetzt auf knapp 10 Grad, zumindest friert er so nicht.
Die Wärmelampe ignoriert er (die Hennen auch), er steht in der anderen Ecke.
Soll ich die Wärmelampe über Nacht anlassen, damit er nicht auch noch zusätzlich "heizen" muss?
Kann ich ihm noch was anderes Gutes für die Nacht tun?
@Dorintia: Die Problematik ist mir bewusst. Die "Leckerli" sind nur eine Handvoll für alle Mittags und die Körner abends sind fast vollständig die gröberen Teile vom Allein-Mehl, das fressen sie auch so immer als erstes und stürzen sich drauf, während das feinere Zeug erst im Laufe des Tages verschwindet. Der "Bodensatz" kommt dann am nächsten Tag angefeuchtet ins Leckerli gerührt und kommt so auch ins Huhn. Zur Anmerkung noch, dass die Bande bisher nicht rausgeht und sich also auch noch kein Gras und anderes "Füllmaterial" reinzieht. Aber diese plötzliche Verhaltensänderung ist doch akut, gestern war noch alles ok, dass kann doch nicht ein schleichender Effekt sein - ?
Aktueller Stand:
Der Hahn ist etwas besser drauf. Gestern Abend hat er noch etwas Rührei gefressen. Wärmelampe musste über Nacht aus, weil zu hell, ist aber seit heute morgen wieder an. Den Tee mochten sie alle nicht, bin nicht sicher, ob die überhaupt was getrunken haben. Seit heute morgen wieder Wasser.
Habe eben die Mittagsleckeli hingebracht, heute angefeuchtetes Legemehl mit geriebener Möhre. Obendrauf wieder Rührei. Er kam gleich ans Futter, hat dann ein wenig Rührei und anderes gepickt und dann wieder seinen gierigen Hennen den Vortritt gelassen. Nach ein paar Minuten hat er nochmals ein paarmal gepickt. War nicht viel insgesamt, ein oder zwei Schnäbel voll, aber immerhin. Dann hat er sich wieder auf die Seite gestellt und den Kopf eingezogen.
Das Brustgefieder steht etwas nach oben ab (über die angelegten Flügel hinweg), weiß nicht wie ich das beschreiben soll aber vielleicht wisst ihr ja sowieso was ich meine.
Werde nachher den Tierarzt anrufen (macht erst 15 Uhr wieder auf) und dann schauen, ob wir Kot und/oder Hahn hinbringen.
Schon auch an Vitamin B-12-Komplex gedacht?
Den Mangel müssen nicht alle haben, kann auch nur einer darunter leiden. (Hähne geben eh den Damen den Vortritt beim Fressen).
Versuche mal (oder auch in regelmässigen Abständen), zermörserte Vit-B-Komplex Tabletten dem Futter zu zuzumischen.
Damit das nicht ungefressen an den Behälterboden runterbröselt, vorher einfach das Körnerfutter gut in einer Schüssel mit 1-2 EL gutem Öl zu vermischen (je 1 EL pro ca. 500 gr . Körner) und danach das zermörsterte Vit. B sehr gut druntermischen, damit jedes Korn gut mit dem Zusatz in Kontakt gekommen ist.
Hinstellen.
In Deinem Fall mit dem Hahn würde ich so vorgehen, eine zermörserte Tablette mit Wasser od. Tee vermischt in eine Einwegspritze ohne Nadel abfüllen und dem Patient das in den Schnabel geben (am besten von der Seite her, damit er auch nach jedem kleinen Spritzer gut runterschlucken kann und nichts in die Lunge gelangt).
Hoffentlich ist was ersichtlich in der Kotprobe.
Alles gute Deinem Patienten.
Sulmtaler forever
05.04.2022, 07:53
Vielleicht fehlt dem jungen Mann einfach Protein. Er ist ja noch im Wachstum. Meine Junghähne bekommen da noch Junghähne Futter. Und da ist deutlich mehr Protein drin wie im Legemehl. Da es ihm auch besser ging nach dem verfütterten Ei, wäre das mein erster Gedanke.
Vielen Dank für die Ratschläge und Wünsche.
Kleines Update:
Hahn scheint weiter auf dem Wege der Besserung. Hat uns heute früh angekräht (erstmals seit Samstag), Körner und Pellets gepickt. Nicht annähernd soviel wie die Hennen, aber deutlich mehr als gestern insgesamt. Gestern Abend hatten wir ihn noch überredet, zwei Löffel Erdnussbutter zu fressen.
Also, unser Hahn hat den Hennen bisher nicht den Vortritt gelassen, im Gegenteil... Vielleicht noch zu jung, vielleicht zu gierig oder einfach schlechte Manieren. Nur seit Sonntag eben nicht.
Bisher gab es ja noch Junghennen-/Mastfutter, sind jetzt 18 Wochen alt. Letzte Woche zur Umstellung nach und nach mit dem Legemehl gestreckt, das ist "Premiumfutter" mit hohem Proteinanteil und Vitaminen, zudem haben wir Mehlwürmer, Quark usw. zugefüttert. Vitamintablette gabs gestern im Wasser. Sollte denn ein Tier mit Mangelerscheinungen nicht erst recht fressen, vor allem Proteinfutter wie Quark und Rührei? Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Hahn von einem Tag auf den anderen so apathisch und fress-unlustig wird, nur weil (oder obwohl) er etwas mehr Protein oder Vitamin braucht als seine fitten Hennen. Aber ok, ihr seid die erfahrenen Halter und wir werden das im Auge behalten. Vitamine gibts jetzt zusätzlich auch ins Hahn-Päppelfutter.
Ich vermute ja, dass irgendwo eine der gefressenen Federn querliegt. Wohl nicht im Rachen/Hals vom Verhalten her, aber wenn ein Federkiel weiter unten sticht, im Kropf oder danach, und/oder sich was entzündet hatte, könnte das die Schonhaltung und wenig Fressen und Bewegung erklären?
Wir werden weiter versuchen, beim Tierarzt was zu erreichen. Der hat uns gestern versetzt, der versprochene Rückruf wegen Termin kam nicht, hinfahren sollten wir nicht, und dann war bis Sprechzeitende niemand mehr zu erreichen...
Wir würden dem Hahn gern den stundenlangen Streß von Einfangen, Autofahrt, Wartezimmer und Tierarzt ersparen, wo es jetzt so aussieht, als ginge es ihm besser. Nur auf Verdacht einpacken, vor allem, wenn der TA keinen Termin frei hat und man da womöglich ewig warten muss, nur um dann eine Vitaminpille zu bekommen - ?
Komme gerade vom Stall zurück, Mittagsleckerli. Anfangs hat der Hahn das mit Quark angefeuchtete Legemehl ignoriert und einfach herumgestanden, während die Hennen gespachtelt haben. Dann hat er ihnen aus der zweiten Reihe zugeschaut, wollte sich aber nicht durchdrängeln (das wäre sonst gar kein Thema gewesen). Erst als nach 10 Minuten Platz an der schon ziemlich leeren Schale war, hat er dann doch längere Zeit viele kleine Happen gefressen. Nicht so ganzer Schnabel voll wie die anderen, aber dauerhaft. Und dann fing er an zu Scharren, hat ein ausgiebiges Staubbad genommen und auch aufdringliche Hennen weggescheucht. Das sieht schon wieder mehr nach ordentlichem Hahn aus. Die Hennen fingen dann auch alle mit Staubbad an und ich habe fluchtartig den in eine Wolke gehüllten Stall verlassen. Weil er gefressen hatte und so beschäftigt war, habe ich das Rührei erstmal wieder mitgenommen; kann er auch nachher noch haben.
Hier noch ein Abschluss des Themas.
Hahn gehts wieder gut. Montag hat er noch Rührei und Erdnussbutter gefressen (guter Tipp!), Dienstag auch Feuchtfutter und ein paar Pellets und wirkte munterer. Gestern morgen hat er gekräht und eine Henne bestiegen, und seit gestern Abend frisst er wie ein Scheunendrescher.
Das Frustrierende war der Tierarzt, der auch nach drei Tagen weder erreichbar war - nur besetzt oder nicht abgenommen - noch den versprochenen Rückruf gemacht hat. Am Montag Sprechstundenhilfe am Telefon: "Wir haben keine Termine frei. Vielleicht Mittwoch", "Wir dürfen Ihre Daten aus Datenschutzgründen nicht aufnehmen", "Ich frage mal nach und melde mich dann" - nix passiert. Der hat uns völlig im Stich gelassen. Gibts irgendewo eine TA-Bewertungsseite im Internet? :)
Aber das Wichtigste ist erstmal, Hahn gehts gut.
Vielen Dank nochmal allen, die hier und per PN Tipps gegeben haben.
Na das sind ja doch zumindest die wichtigsten schönen Nachrichten :D! Freut mich, dass es ihm wieder gut geht und für die Zukunft vielleicht gleich schon mal nach einem geeigneteren TA Ausschau halten :jaaaa:.
Sulmtaler forever
07.04.2022, 10:48
Das freut mich, dass es dem Buben wieder gut geht. Das ist schon mal das wichtigste.
Und auf jeden Fall schon mal nach einem anderen Tierarzt schauen... das geht ja mal gar nicht.
Ist der einzige TA hier in der Gegend und soll ohnehin der einzige im halben Kreis sein, der sich mit Geflügel auskennt. Schon bei der ersten Anfrage wegen Folgeimpfungen hieß es vor zwei Wochen "Wir kennen Ihre Haltung nicht, dann geben wir keine Impfmittel ab, Sie müssen die Hühner erstmal vorbeibringen". War zudem eine Empfehlung - werde dem "Empfehlenden" das mal stecken. Vielleicht ist der TA ja toll und hat nur unfähige Mitarbeiter...? Und Plan B, notfalls TA weit weg, werden wir auch machen.
Wo stammen die denn her?
Privathalter/ -züchter oder Geflügelhändler? Ein Hahn ist mit 18 Wochen (viereinhalb Monate) noch weit entfernt von "erwachsen" (das kann man ihn ab 8 Monaten aufwärts nennen) und auch absolut noch im empfänglichen Alter für allerlei "Küken- Wehwehchen". Ich rate zur vorbeugenden Gabe von gerebeltem Oregano oder Oregano- Öl im Weichfutter, gegen Kokzidien. Die gehören zwar zur natürlichen Mikroflora des Verdauungstrakts, zuviele oder welche an der falschen Stelle (es heißt, dass an jeden Abschnitt eine andere Art angepasst ist) können jedoch krank machen.
Des weiteren kann Knoblauchgranulat nicht schaden, welcher Würmern vorbeugt, sowie Kurkuma, das gut für die Leber und vieles andere ist. Dies portionsweise nach Gefühl dann und wann mit ins Weichfutter schadet kein bisschen. Alle Zusätze gibt es günstig bei ebay- Gewürzhändlern, der Kilopreis ist viel, viel günstiger, als wenn man die kleinen Gewürzgläschen im Laden kaufen würde.
Dazu noch eine tierische Proteinquelle extra, so dass das Futter auf insgesamt etwa 20 % Protein kommt, und die Tiere werden recht gesund und robust werden.
Bekannter Züchter, garantiert in Ordnung, haben sie selbst abgeholt. Irgendwo unten hatte ich, glaube ich(?), schon mal von den Pellets mit Oreganozusatz geschrieben, die kriegen sie jetzt zusätzlich. Zudem hatte ich aus frischem Oregano Tee gekocht. Sobald der jetzt richtig austreibt, kommt er frisch ins Futter (ok?). Knoblauch und Kurkuma ist sowieso im Haus, kann ich probieren. Nee, nicht die kleinen Gläschen, aber bei Ebay wäre ich vorsichtig. Wir kaufen lieber beim Asialaden. Als tierisches Protein gibts mittags ins Feuchtfutter immer etwas Quark, manchmal Joghurt. Zudem bieten wir Mehlwürmer, die mögen sie aber nicht... Passt das so, falsch, oder noch mehr? (Bei (Frisch)Käse wäre ich vorsichtig, da ist ja Salz drin - ein Problem?) Sollten die Hennen nicht mit 20 Wochen legen? Sind sie denn dann noch nicht biologisch erwachsen?
nero2010
07.04.2022, 21:33
Hennen mit 20 Wochen sind noch nicht legereif ! Je nach Rasse dauert das schon noch etwas. Glaube Vorwerk brauchen auch etwas länger. Wenn Kamm und Gesichter schön rot werden dann kommt es bald zum 1. Ei.
Dein Futter klingt soweit prima, Gecko.'
Mach' vielleicht etwas halblang mit dem Quark, der als sowieso schon säuerliches Milchprodukt doch auch recht schnell versäuert. Gebe lieber Fleisch, Hackfleisch zB, oder ab und an mal etwas hochwertiges Hundefutter. Barffleisch kannst Du Hühnern auch geben- vorzugsweise kein Geflügel, weil das recht widersinnig wäre. Aber Wild, Kaninchen, was immer es so für Katz und Hund in der Barftruhe gibt, kann man auch Hühnern geben, die ja immerhin Omnivoren sind.
PS: Wenn der Hahn Federn gefressen hat, war bei dem Züchter sicher nicht alles so 1a. Einen Mangel äußert der damit auf jeden Fall, und wenn schon in so jungem Alter, aber so richtig. Bei legenden Hennen mit nicht ausreichend gehaltvollem Futter kann man das durchaus verstehen. Aber nicht bei einem viereinhalb Monate alten Hahn, der damit eine ziemliche Mangelernährung offenbart. Oder bohrende Langeweile. Die in der Aufzucht ja auch gewesen sein kann, so dass er sich in reizarmer Umgebung so eine Marotte angeeignet hat.
Sind denn 50 g Quark für 7 Hühner am Tag, mit eingeweichtem Körnerfütter und Gemüsestücken verrührt, zu viel? Ohnehin nicht täglich. Lerne ja gern hinzu, gerade weil die diversen Hühnerbücher sich auch oft widersprechen. Federfressen wäre ein Aminosäuren-Mangel, oder? Das müssten doch die Hornspäne im Grit lindern? Machen die Hennen teilweise auch, ich habe bisher eher Langeweile vermutet, weil sie ja nicht freiwillig raus gehen und in den letzten Sturm-, Dauerregen- und Frosttagen auch die Tür zu war. 4 qm ist zwar für 7 Tiere nicht grenzwertig, aber dennoch. Und nochmal die Frage: Ist eine geringe Menge (Frisch-)Käse wegen des Salzgehaltes ein Problem?
Hennen mit 20 Wochen sind noch nicht legereif ! Na ja, manche Bücher und Webseiten sagen so, andere so. "Sobald die Hennen die 20. Lebenswoche erreichen, beginnen sie mit dem Legen", "mit 18-19 Wochen erwachsen und sollten dann auf Legemehl umgestellt sein". Zudem dulden die Hennen ja schon das Besteigen, das tun sie angeblich ja auch erst, wenn sie "reif" sind. Wegen mir können die sich gern Zeit lassen. Kämme werden schon deutlich rot, zumindest im Vergleich zu den fleischrosa Lappen, mir denen sie vor drei Wochen kamen.
nero2010
08.04.2022, 20:11
Mit etwa 20 Wochen beginnen die Hybriden, Rassehühner eher die wenigsten.
ich habe bisher eher Langeweile vermutet, weil sie ja nicht freiwillig raus gehen und in den letzten Sturm-, Dauerregen- und Frosttagen auch die Tür zu war. 4 qm ist zwar für 7 Tiere nicht grenzwertig, aber dennoch.?
Wenn du möchtest ,dass sie rausgehen, dann stelle doch mal morgens des Futter raus -später ,wenn sie alleine rausgehen- kannst du es wieder wie vorher machen.
2.)Dein "Teetrinkversuch" war etwas kurz-
nachts trinken sie nichts, und in der freien Wildbahn haben sie auch keine Trinkflasche dabei,da können sie schon mal ne Weile auch ohne Wasser auskommen-
den Tee anfangs nicht zu stark machen, damit sie sich dran gewöhnen
3.)Ausserdem, wenn sie noch nicht auf die Stange gehen,
nimm sie abends in die Hand und gehe mit mit ihnen
die H-Leiter hoch -zeige ihnen quasi den Weg -nach 3-4mal gehen sie von alleine
-und streichle sie dann auf der Stange etwas- anfangs sind sie aufgeregt, aber sie werden zutraulicher
Hühner muss man nicht streicheln, dafür gibt es doch wirklich genug anderes Getier, die das auch genießen. Und nicht nur erdulden.
Hornspäne im Grit :o? Wo kommt der Tip denn her?
Warum so viele Milchprodukte? Auf deren Verdauung sind Hühner nicht wirklich ausgelegt. Gib' ihnen lieber was Fleisch, wie empfohlen. Man kann mal Quark und Frischkäse geben, aber nicht als Grundlage der Proteinversorgung. Das ist nämlich vor allem Fett, Protein nur zweitrangig.
Schnappi66
09.04.2022, 00:34
Allen tut man damit sicher keinen Gefallen, aber ich hatte schon einige Hühner und Hähne, die haben das Streicheln direkt von selber eingefordert und sind extra dazu angekommen und haben das teils ausdauernd sichtlich genossen und angezeigt wo sie bitte noch gekrault werden wollen. Dazu zwingen würde ich jetzt aber auch kein Huhn wollen.
chtjonas
09.04.2022, 02:43
Mit etwa 20 Wochen beginnen die Hybriden, Rassehühner eher die wenigsten.
Zwei unserer drei Hennen aus dem Schlupf von März 21 hatten mit 20 Wochen angefangen zu legen, die dritte 2 Wochen später.
Aus dem letzten Schlupf hat eine Henne mit 22 Wochen angefangen, auf die andere warten wir noch - jetzt 26W - warten wir immer noch.
Sind alles wilde Mischungen - keine Hybride, keine Rassehühner.
Ich denke, manche Hennen brauchen halt bisschen länger.
Krawatte
09.04.2022, 08:41
Hennen mit 20 Wochen sind noch nicht legereif ! Je nach Rasse dauert das schon noch etwas.
Die Legereife beschreibt einen durchschnittlichen Wert und liegt bei den meisten Rassen bei 6 bis 8 Monaten, die leichteren früher, die schwereren später. 6 Monate entsprechen 26 Wochen, 9 Monate bereits 39. Die Hybriden spielen in einer anderen Liga.
Wenn ich nun eine Rasse halte, die eine erwartbare Legereife von 6 Monaten hat, dann kommen durchaus Exemplare vor, die mit 5 Monaten legen, aber auch welche mit 7 Monaten. Selbst Vollschwestern aus einem gemeinsamen Schlupf können weit voneinander abweichen. Man kann also ncht davon ausgehen, dass alle Hühner der Rasse X oder Y immer zusammen innerhalb weniger Tage mit dem Legen beginnen und schon gar nicht Jahr für Jahr immer in der gleichen Lebenswoche. Das ist zu vergleichen mit Hennen, die mit einem Durchschnittseigewicht von meinetwegen 55g geführt werden; die eine legt 50g-Eier, die andere schafft 60g.
Die guten Legeeigenschaften zumindest der ersten Mixgenerationen haben vielerlei Gründe und wurden auch schon des öfteren besprochen.
Danke für die Tipps.
1. Die Tipps, die Anfassen benötigen, müssen wir noch etwas verschieben, das geht noch gar nicht. Anfangs waren sie so scheu, dass die sich, wenn man in den Stall kam, in der hinstersten Ecke unter den Hahn gequetscht haben (erstaunlich, wie klein sich ein Hühnerstapel manchen kann). Mittlerweile laufen sie uns um die Füße, aber aus der Hand fressen geht noch nicht und Anfassen gar nicht. Wenn ich mir eine schnappen würde, um sie auf die Leiter oder Stange zu setzen, bräche nur große Panik aus ohne jeden Lerneffekt (eher ins Gegenteil). Wir arbeiten dran; wenn wir tagsüber mal mehr Zeit haben *und* das Wetter mitspielt. Diese Kombi war etwas selten in den letzten zwei Wochen.
2. Und "Tür auf und Futter raus" geht auch noch nicht. Die automatische Klappe in die Voliere ist etwas erhöht angebracht, so 30 cm, mit Hühnerleitern auf und runter. Aber alles über 15 cm Höhe ist für die Hühner bisher (psychisch) unüberwindbar, die Klappe noch ein gefährliches Mysterium, vor allem wenn sie sich bewegt. Leider sehen sie von drinnen auch nicht, dass draußen Futter steht, so fehlt es an Motivation. Eine allein traut sich sowieso nicht, alle auf einmal geht nicht... Auch da: wir arbeiten dran.
3. Hornspäne: Wurde mir hier im Forum genannt, als ich wegen des unpässlichen Hahns gefragt habe; habe ich dann auch noch woanders gelesen. Haben wir sowieso viel im Garten; sie können sie ja im Grit ignorieren.
Ich danke allen für die Hinweise, auch wenn es letztlich so ist wie mit den Büchern und Webseiten: Jeder macht es anders, bei jedem klappt es mal so, mal so besser, jeder hat andere Hühner mit anderen Marotten. Und auch bei der Legereife werden wir sehen; ich werde dann gerne berichten, wann welche Henne erstmals gelegt hat. Es ist hilfreich, die verschiedenen Ansätze zu lesen; wir probieren damit herum und werden unseren Weg finden. Das Wichtigste ist, dass es dem Hahn wieder super geht.
Miss Boogle
09.04.2022, 09:28
Das hast du sehr schön geschrieben :)
genau - Hauptsache dem Hahn geht es besser - alles andere wird sich finden :jaaaa:
So, nun noch ein Update:
1. Hahn ist super fit, kräht und tritt. Alles bestens
2. Hühner trauen sich mit viel Leckerli-Locken schon aus der Klappe auf einen provisorischen "Balkon" (damit sie nicht sofort die Hühnerleiter in die Voliere runter müssen) - wird schon.
Und das Wichtigste heute:
3. Ihr hattet irgendwie Recht, das erste Ei kommt nicht Ostern, wie ich hoffte - sondern HEUTE! Ein wunderschönes, ganz gleichmäßiges blassgelbbraunes Ei, nur 30 g. Aber immerhin. Lag heute um halb 8 schon im Sandbad (Legenester hatten wir nachts bisher noch zu). Die vermutete Henne, sonst die Vorwitzigste, war gestern etwas zurückhaltend und wurde vom Hahn mehrfach getreten, aber damit hätten wir nicht erechnet. 19 1/2 Wochen alt, die Gute.
chtjonas
15.04.2022, 14:41
...Hahn ist super fit, kräht und tritt. Alles bestens
...19 1/2 Wochen alt, die Gute.
Super! Freut mich, dass der Hahn wieder fit ist.
Und herzlichen Glückwunsch zum ersten Ei. Das ist ja wirklich ein sehr frühreifes Hennchen!
Danke, und noch ein Nachtrag: heute waren 5 der 6 Hennen und der Hahn endlcih draußen, eine konnte sich vor Begeisterung über "Gras" gar nicht mehr einkriegen, hat wie eine Kuh gegrast und ist stundenlang nicht mehr rein. Hoffentlich nicht zu viel Halme auf einmal.
Sulmtaler forever
15.04.2022, 15:24
So, nun noch ein Update:
1. Hahn ist super fit, kräht und tritt. Alles bestens
2. Hühner trauen sich mit viel Leckerli-Locken schon aus der Klappe auf einen provisorischen "Balkon" (damit sie nicht sofort die Hühnerleiter in die Voliere runter müssen) - wird schon.
Und das Wichtigste heute:
3. Ihr hattet irgendwie Recht, das erste Ei kommt nicht Ostern, wie ich hoffte - sondern HEUTE! Ein wunderschönes, ganz gleichmäßiges blassgelbbraunes Ei, nur 30 g. Aber immerhin. Lag heute um halb 8 schon im Sandbad (Legenester hatten wir nachts bisher noch zu). Die vermutete Henne, sonst die Vorwitzigste, war gestern etwas zurückhaltend und wurde vom Hahn mehrfach getreten, aber damit hätten wir nicht erechnet. 19 1/2 Wochen alt, die Gute.
Das freut mich, dass es dem Hahn wieder gut geht. Es gibt halt immer so viele Möglichkeiten warum und wieso. Meistens probiert man erst mal etwas rum, lässt Kotproben untersuchen und hofft, dass was dabei rauskommt was man behandeln kann.
Und Glückwunsch zum 1. Ei!!
Miss Boogle
15.04.2022, 16:24
Dann sag ich mal frohe Ostern ;)
erstes Ei und dann auch noch die Hühner draußen :flowers
Sehr schön :jaaaa:
Auch euch frohe Ostern. Mittlerweile ist das dritte Ei da (von vermutlich zwei Hennen) und die Bande geht nicht nur morgens sofort raus und hat alles Gras in der Voliere bereits komplett vernichtet, sondern will abends auch gar nicht mehr rein. Dass die Vorwerks auch noch im letzten Dämmerlicht draußen herumsuchen, kann ich hiermit bestätigen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.